USA: Canon und Amazon gewinnen Urteil gegen Fälscher
Canon und Amazon haben in den USA ein Versäumnisurteil gegen Verkäufer erwirkt, die gefälschte Kameraakkus und Ladegeräte vertrieben haben.
MehrGepostet von Sarah Alexandra Fechler | 09.12.2024 10:00 | Aktuell, Recht, Wirtschaft | 2
Canon und Amazon haben in den USA ein Versäumnisurteil gegen Verkäufer erwirkt, die gefälschte Kameraakkus und Ladegeräte vertrieben haben.
MehrGepostet von Sarah Alexandra Fechler | 29.11.2024 13:00 | Magazin, Recht | 0
Polnischer Milliardär Rafał Brzoska gewinnt Rechtsstreit gegen Meta wegen Deepfake-Werbung mit Bildern von ihm.
MehrGepostet von Benjamin Lorenz | 24.10.2024 10:17 | Recht | 3
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass Drohnenaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Kunstwerken einen Eingriff in die Urheberrechte der Künstler darstellen können. Das Urteil (Az.: I ZR 113/22) bezieht sich auf den Fall eines Fotografen, dessen Aufnahmen von mehreren im öffentlichen Raum aufgestellten Skulpturen per Drohne angefertigt wurden. Das Gericht entschied, dass auch bei Aufnahmen von Kunstwerken im Außenraum die Rechte der Urheber zu beachten sind.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 02.10.2017 12:41 | Magazin, Recht | 1
Seit 1. Oktober 2017 gilt ein neues Recht für Fotografen; genauer gesagt für Luftbildfotografen, die Drohnen aufsteigen lassen: Wiegt die Drohne mehr als 250 Gramm, muss sie ab sofort mit der Anschrift des Besitzers gekennzeichnet sein. Geräte ab zwei Kilo Gewicht dürfen nur noch aufsteigen, wenn der Pilot einen sogenannten „Drohnenführerschein“ nachweisen kann.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 12.06.2017 11:50 | Magazin, Recht | 13
Im südkalifornischen Urlaubsstädtchen Laguna Beach darf nur fotografieren, wer sich zuvor bei der Stadtverwaltung eine Fotografiererlaubnis besorgt hat. Und die kostet richtig Geld: Minimum 100 Dollar für zwei Stunden private Aufnahmen, jede weitere Stunde schlägt mit nochmals 50 Dollar zu Buche.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 16.05.2017 10:35 | Magazin, Recht | 4
Das Knips-Fieber und der Selfie-Wahn rufen immer Freibäder auf den Plan. Sie untersagen das Fotografieren generell und wollen das Fotografierverbot auch rigoros durchsetzen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe. So sollen die Persönlichkeitsrechte der Badegäste, insbesondere auch der Kinder, geschützt werden.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 02.05.2017 15:45 | Magazin, Recht | 1
Ein Gemälde, das in einem Museum hängt, schützt das Urheberrecht vor unerwünschter Vervielfältigung, etwa durch eine Fotografie. Was aber, wenn das Kunstwerk frei zugänglich am Bug eines Kreuzfahrtschiffs prangt? Ob dann die Panoramafreiheit gilt oder nicht, dazu hat der Bundegerichtshof letzte Woche ein Urteil gefällt.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 28.02.2017 10:39 | Aktuell, Magazin, Recht | 6
Neun Verbände aus dem Bildbereich kritisieren die Verletzung von Interessen und Rechten durch die neue Bildersuche von Google. In einem offenen Brief fordern sie Google auf, zu einer rechtskonformen Anzeige der Suchergebnisse zurückzukehren. Mit der Anfang Februar 2017 erneuerten Bildersuche macht sich Google nach Ansicht der Unterzeichner die Inhalte von Bildschaffenden zu eigen, was gegen EU- und deutsches Recht verstoßen würde.
MehrGepostet von Redaktion photoscala | 19.12.2016 17:00 | Aktuell, Magazin, Recht | 12
Film- und Fotojournalisten gehen in vielen Teilen der Welt bei ihrer Arbeit ein hohes Risiko ein. Aber auch für abgebildete Personen können Aufnahmen gefährlich werden. Daher hat nun die „Freedom of the Press Foundation“ unter anderem Nikon, Canon, Sony aufgefordert, ihre Kameras mit einer Verschlüsselungsfunktion für die Bilddaten zu versehen.
Mehr