Canon: Patent für EOS R mit Bildstabilisator +++ Fujifilm verspricht rauscharme GFX 100 +++ Nikon: D760 vor der Tür? +++ Olympus: Neu Objektive für neues Flaggschiff-Modell? +++ Sigma: Foveon-Sensor wird weiter entwickelt +++ Tamron: Kommt bald ein 70-200mm f/2.8 für Sony E?
Update, 10. Dezember 2018, 19:20 Uhr: wir haben ein nicht ganz unwichtiges Gerücht zu Nikon nachgetragen.
Canon will offenbar zukünftige Modelle der EOS-R-Familie mit einem sensorbasierten Bildstabilisator ausstatten. Ganz neu ist dieses Gerücht nicht. Neu befeuert wird es allerdings durch ein weiteres Patent, das jetzt Canonwatch ausgegraben hat. Über die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten des Systems ist bislang kaum etwas bekannt. Nur soviel: es soll auch in der Lage sein, dezentrierte Objektive zu korrigieren.
Die kommende Fujifilm GFX 100 soll trotz 100-Megapixel-Sensor weniger rauschen als GFX50S und GXS 50R mit 50 Megapixel. Das hat ein hochrangiger Fuji-Manager anlässlich eines Presse-Events in Thailand versprochen, berichtet Fujirumors.
Nikon könnte in der ersten Jahreshälfte 2019 eine D760 präsentieren, wie Nikonrumors vermutet. Sie würde das neue Einsteigermodell in die Kleinbildklasse werden und die D750 ersetzen. Ersatzlos gestrichen würde dann die D610. Zu den technischen Daten ist bislang wenig durchgesickert, immerhin soviel: die D760 soll in 4K filmen.
Wieder Neues vom kolportierten Olympus-Flaggschiff: Schon im Januar soll es soweit sein, dass Olympus sein neues Top-Model präsentiert. Und dazu gleich noch zwei Tele-Zooms und ein Weitwinkel-Zoom. So wollen es jedenfalls die Gerüchteköche von 4/3 Rumors erfahren haben. Und mehr noch: Olympus kommende Spitzenkamera soll bereits ab Februar 2019 erhältlich sein und die OM-D E-M 1 Mark II nicht ablösen, sondern nach oben hin ergänzen.
Sigma entwickelt wohl den Foveon-Sensor weiter. Darauf weist ein Patent hin, das jetzt Photorumors ausgegraben hat. Es beschreibt einen Bildwandler mit zwei-lagigen Sensorzellen. Jedes Pixel besteht dabei aus einer grünempfindlichen Schicht, für Rot und Blau ist jeweils abwechselnd die zweite Schicht zuständig.
Arbeitet Tamron an einem 70-200mm f/2.8? Das vermuten zumindest die Gerüchteköche von Sonyalpharumurs. Demnach soll das Telezoom ein Pendant zum 28-75 F/2.8 Di III RXD für Sony-E-Mount werden. Herauskommen könnte das Objektiv im ersten Quartal 2019.
Zum Canon Gerücht: Steckt da irgendein Übersetzungsfehler drinnen?
Ein Objektiv ist genau dann dezentriert, wenn nicht alle Elemente mit ihren optischen Achsen auf einer gemeinsamen Geraden liegen, welche wiederum senkrecht zur Sensorebene stehen muß. Es handelt sich also hier um die Fehljustierung von einzelnen Elementen relativ zueinander, was zu unsymmetrisch verteilten Abbildungsfehlern im Bild führt. Das kann kein sensorbasierter Bildstabilisator der Welt ausgleichen.
Ist hier eher gemeint, das die optische Achse des Objektivs als ganzes um einen (hoffentlich kleinen) Betrag parallel verschoben ist und der Sensor dieses mit einer objektivspezifischen neuen "Nulllage" ausgleicht? Das könnte ich mir schon eher vorstellen.
Wenn durch eine Fehljustierung des Objektivs die Fokusebene leicht verkippt wird, wäre ein Ausgleich via Sensorshift-System durchaus denkbar … fragt sich nur, wofür?
Wenn die Kamera diese Fehljustierung von selbst erkennt, könnte sie damit Produktionsfehler beim Objektiv vertuschen … Pech für den unaufmerksamen Kunden, wenn erst mal die Garantie vorbei ist.
Wenn der Fotograf das (z. B. nach einem Sturz) dezentrierte Objektiv erst z. B. mit einem Test-Chart einmessen muss … unterwegs nicht wirklich praktikabel und damit kein echter Mehrwert gegenüber dem Einschicken des Objektivs.
Bliebe noch die Korrektur einer Fehljustierung bei alten Objektiven, für die kein Service mehr verfügbar ist … also nichts für die Leicas, denn die lassen sich im Service auch für Altglas nicht lumpen.
Aus meiner Sicht preist sich Olympus mit seiner Konzentration auf OM D M-1X und PRO Objektive selbst aus dem Markt. Wo liegt der Sinn einer so teuren Kamera mit kleinem Sensor, wenn sie nicht kleiner als eine A7RIII ist (und teurer als eine A7RII) und ähnlich teuer? Die PRO Objektive mögen ja sehr gut sein, aber sie sind für kleine Gehäuse entschieden zu groß, zu schwer und letztlich auch zu teuer. Eine OM D M-1MkII passt auch nur mit Handgriff zu diesen Objektiven.
MFT hat aus meiner Sicht nur noch dann eine Existenzberechtigung, wenn die Kameras und die Objektive deutlich kleiner sind als Vollformat- oder APS-C-Systeme. Da wird es aber schon im Vergleich zu einer Fuji X-A5 schon schwierig. Auch Sonys A7-Kameras sind nicht soviel größer und schwerer als eine OM D mit einem PRO Objektiv. Durch Panasonic ist diese Nische mit GX800 und GX9 hinreichend besetzt.
Und auf der Lifestyle-Welle mit verschiedenen Zielgruppen (Retrofans als Käufer einer PEN F und Blogger als Käufer einer E-PL7/8/9) ist auch kein auf die Dauer tragender Ansatz.
Ich habe über viele Jahre gern mit FT-und MFT-Kameras von Olympus fotografiert.
Es ist schade, dass Olympus sich hier zum zweiten Mal im Digitalen Zeitalter selbst aus dem Rennen nimmt. So wurde die herausragende Bildqualität der Kompaktkameras der Camediaserie ohne Not als Alleinstellungsmerkmal aufgegeben.
Wie teuer soll die Kamera denn werden?
Es gibt Gerüchte im Netz, die einen Gehäusepreis von 3.000 Dollar oder Euro nennen. Aus meiner Sicht ist das klar zuviel für eine Kamera, die in wenigen Details (Gehäusqualität/Schnelligkeit) besser als ein Teil des Wettbewerbs ist.
Welcher Profi und oder Enthusiast legt sich für diese wenigen Alleinstellungsmerkmale ein zweites System hin? Die Bildqualität kann am Ende des Tages mit Vollformat-Systemkameras keinesfalls mithalten. Selbst wenn die Bildqualität einer MFT-Kamera für die meisten Aufgaben mehr als ausreicht.
Bei Studioline Photography (größter Betreiber von kleinen Fotostudios in Einkaufszentren in Deutschland) setzt man auf Nikon D600/610. Die können definitiv rechnen und wissen was sie tun.
Mir sind die aktuellen GH- und G-Modelle von Panasonic schon zu teuer. Und die sind zumindest sehr professionelle Videokameras. In welcher kleinen Nische ist Olympus da unterwegs?