Mit dem Firmware-Upgrade auf Version 2 will Sony den Autofokus seiner beiden Kleinbild-Spiegelreflexkameras alpha 850 und alpha 900 beschleunigen; weiter lässt sich – etwa für die Mikrofotografie – die Auslösesperre jetzt deaktivieren, Belichtungskorrekturen und -reihen sind leistungsfähiger geworden:
Gerüchte über ein Firmware-Update zur α900 sind fast ebenso alt wie die Kamera selbst: Eine Woche, nachdem die Kamera im September 2008 vorgestellt wurde, hatte der Hersteller Firmware-Version 4.0 zum Schwestermodell α700 veröffentlicht. Deren Verbesserungen bei der JPEG-Qualität bei hohen Empfindlichkeitseinstellungen erhofften sich die Anwender auch für die 900. Doch Firmware-Version 2.0 widmet sich nicht der Bildqualität der α900 und ihres rund 600 Euro preiswerteren Ablegers α850 – zumindest hat Sony diesbezüglich keine Änderungen dokumentiert. Die vier Änderungen, die Sony beschreibt:
- Neu: Nach dem Upgrade lässt sich die Auslösesperre nun über einen Menüeintrag ein- und ausschalten. Damit lassen sich nun auch Objektive ohne eigene Elektronik mit Zeitautomatik verwenden, bisher war hier nur die manuelle Einstellung von Belichtungszeit und Blende möglich.
(Die Auslösesperre soll vermeiden, dass die Kamera ohne aufgesetztes Objektiv ausgelöst wird, verhindert aber auch den Einsatz von Fremdobjektiven ohne elektrische Kontakte und von Adaptern, wie sie etwa für den Einsatz mit M42-Objektiven, Mikroskopen, Teleskopen, Balgengeräten oder Umkehrringen zum Einsatz kommen. Traditionell ließ sich die Auslösesperre bei fast allen (Konica-)Minolta-Dynax-Kameras über eine Tastenkombination oder einen Menüeintrag deaktivieren, so auch bei der α100 und α700. Seit 2008 verzichtete Sony bei seinen Spiegelreflexkameras auf einen solchen Eintrag im Custom-Menü und kombinierte die deaktivierte Auslösesperre mit der manuellen Belichtungseinstellung, was zu heftigen Protesten unter den Anwendern führte.) - Neu: Belichtungskorrekturen sind nun im Bereich -5EV bis +5EV möglich. (Die Intelligent-Preview-Funktion ermöglicht die Vorschau auf diese Belichtungskorrekturen jedoch nur, wenn sie schon vor dem Druck auf die Abblendtaste eingestellt werden.)
- Neu: Bei Belichtungsreihen, mit deren Hilfe sich etwa HDR-Aufnahmen erstellen lassen, sind nun auch drei Aufnahmen im Abstand von 3 Blendenstufen möglich – bisher war bei +/-2 EV Schluss. (Mit der Remote-Camera-Control-Software lässt sich diese Belichtungsreihe nicht einstellen.)
- Verbessert: Die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus sollen insbesondere mit Makro- und Teleobjektiven deutlich verbessert worden sein. Sind große Einstellwege zurückzulegen, will die Kamera die Schärfe deutlich gezielter und ohne zu pumpen“ anspringen. Laut Sony werden neue Algorithmen zur Berechnung sowie Steuerung des AF-Motors und bei der intelligenten Entfernungserkennung unscharfer Objekte genutzt.
Die neue Firmware findet sich hier:
Sony D Support – DSLR
(mts)
Nachtrag (2.12.2010; 9:15 Uhr): Sony Europa lässt sich ein wenig Zeit mit dem Bereitstellen der Firmware. Um 8 Uhr sollte es eigentlich soweit sein. Aber es wird wohl nicht mehr lange dauern. Hier schon mal die Direktlinks:
Nun, der Autofocus….
..ist mir bisher nicht als langsam aufgefallen, allenfalls ist die Bildabdeckung zu gering. Aber wenn es jetzt noch besser werden soll? Schön, dass Sony endlich aufwacht und mal einige Funktionen dieser wunderbaren Kamera erneuert. Viel zu mäkeln gibt es ja seit Lightroom 3 nicht mehr, da stimmt auch die High-ISO-Qualität. Das Sony das nicht hinbekommt, ist allerdings ein Trauerspiel.
Also ganz so edel ist Sony da nun wirklich nicht!
Warum hat Sony für 100000de R1 Nutzer kein Upgrade gebracht? Die Cam hätte viel viel mehr und besser gekonnt!!! Sehr viele hätten auch dafür bezahlt! Aber man hätte viel weniger neue Kameras verkauft und das war der Grund die R1 nicht weiter zu verfolgen bzw up zu graden. Mir sagt das Upgrade der 850/ 900 was ganz anderes. Es wird in naher Zukunft nichts neues im Semi-Profibereich kommen und gerade diese Kunden will man nicht vergraulen, da sie die Käufer einer neuen wahrscheinlich Spiegel losen Profi Cam sind! Also ist für diese Leute warten angesagt und zur Beruhigung gibt es ein kleines Leckerli, welches nun nicht gerade umwerfend oder innovativ ist.
Genau!
Richtig, sehe ich auch so! Das ist es nämlich bei diesen FW-Update der Fall, man hat ein Upgrade für den AF bekommen, der das Fokussieren verbessert und mehr Bracketing-Funktionen bzw. mehr EV-Belichtungskorrekturen von +5EV ermöglicht und dies kostenlos. 😉 Das ist kein Bugfix oder ähnliches oder Lösung bestimmter Elektronikfehler bzw. Elektronikfehler durch fehlerhafte Software, sondern Verbesserung der bisherigen Funktionen, die die Alpha 900 und Alpha 850 bisher boten. Da sieht man eben, dass Sony Alpha 900/850 neben den Alpha 700 Usern auch mal ein FW-Update bzw. Upgrade von Funktionen bekommt so ist es und anders sollte man es auch nicht deuten bzw. überinterpretieren.
[quote=Gast]Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Bei Nikon waren es auch viele Produktzyklen bis zur D3x/s. Aber im Gegensatz zu Canikon, die den Leuten gleich ganze neue Kameras verkaufen, weil den Entwicklern mal was neues eingefallen ist, liefert Sony kostenlos neue verbesserte Funktionen nach.
Wir reden hier also nicht von Bugfixen à la Nikon und Canon, sondern um kostenlose Upgrades.[/quote]
Dochdoch…
…Sony-Fanboys zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass sie die Konkurrenz madig reden, wie unser allseits bekannter Österreicher:
«Die auf dem Schulhof kaufen Canon und Nikon, da ist der Gruppenzwang noch wesentlich stärker ausgeprägt. Erwachsene wie meine Weisheit, picken sich mit viel Erfahrung und Zielsicherheit die Rosinen aus dem Kuchen. Wenigstens muss ich keine 100 Euro investieren, um ein schlecht konstruiertes Rädchen zu tauschen, ich stehe über solche Lachnummern.
Hardware Upgrade …
PFFFFFFFFFWAAAAAAAAHAHAHAHA!!!»
Quelle: http://www.mactechnews.de/forum/thread/Firmwareupdate-fur-die-beste-erschwingliche-24MP-DSLR-ist-da–)-294724.html
Re:
Na und? Funktionsupgrades und Leistungsverbesserungen gibts auch bei der Konkurrenz – und wenn es gemeinsam im Paket mit Bugfixes daherkommt, umso besser. Mir fällt eher auf, dass sich Sony-Fans für was Besseres halten und dabei übersehen, dass sie nicht mehr bekommen als die Anderen anderswo…
Ball flach halten!
Weihnachten
Ist ja echt Weihnachten heute…. Gestern das Upgrade von Capture One, heute das Upgrade der a900… Jippiejejehejippijippijeh
Weiss gar nicht, womit ich zuerst spielen soll…. :-))
Natürlich
war der Kommentar saudumm. Und jedem Stammgast hier ist das sicherlich auch gleich aufgefallen, dass es sich um eine plumpe Fälschung handelt: Teil eins war Canon-Fanboy Gefasel, Teil zwei der Text vom Nikon-Peter 😉
Trotzdem war er nahe genug an den echten saudummen Kommentaren, dass man ihm nicht unwidersprochen hat stehen lassen konnte.. 😉
Weitere Download-Möglichkeiten
Nachdem es diesmal keine landesspezifischen Firmware-Upgrade-Dateien gibt, können Sie auch das Upgrade von einer anderen Sony-Homepage nehmen, solange Sony Europe die Datei noch nicht ins Netz gestellt hat.
Zum Beispiel Updates bei Sony Indonesia:
Für Windows: http://www.sony.co.id/support/download/430496/product/dslr-a900/modelfirst
Für OS X: http://www.sony.co.id/support/download/430535/product/dslr-a900/modelfirst
Oder hier bei Sony
Oder hier bei Sony Asien:
www.sony-asia.com/support/download/productcategory/dslr+camera
Es ist hier wie auf dem Bananenmarkt.
Das Produkt reift beim Kunden. Es ist denn von den Herstellern zuviel verlangt, immer sofort alles richtig zu machen? Da lobe ich mir Nikon mit den rattenscharf zeichnenden Objektiven.
… und der
[quote=Gast]Das Produkt reift beim Kunden. Es ist denn von den Herstellern zuviel verlangt, immer sofort alles richtig zu machen? Da lobe ich mir Nikon mit den rattenscharf zeichnenden Objektiven.[/quote]
elendigen Menüführung.
Was hat das mit Reifen zu tun?
Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Bei Nikon waren es auch viele Produktzyklen bis zur D3x/s. Aber im Gegensatz zu Canikon, die den Leuten gleich ganze neue Kameras verkaufen, weil den Entwicklern mal was neues eingefallen ist, liefert Sony kostenlos neue verbesserte Funktionen nach.
Wir reden hier also nicht von Bugfixen à la Nikon und Canon, sondern um kostenlose Upgrades.
Gast schrieb:
Das Produkt
[quote=Gast]Das Produkt reift beim Kunden. Es ist denn von den Herstellern zuviel verlangt, immer sofort alles richtig zu machen? Da lobe ich mir Nikon mit den rattenscharf zeichnenden Objektiven.[/quote]
Ich habe diesen Kommentar eingestellt als Protest gegen die techniklastigen, agressiv geführten und dennoch vorhersehbaren Diskussionen hier.
Der Kommentar ist natürlich saudumm. Es ist löblich, das Sony Firmware-Updates zur Verfügung stellt und die Leistung der Nikon-Objektive hat damit aber auch rein gar nichts zu tun. Er wäre es wert gewesen, unbeachtet geblieben zu sein.
Geiiiilll!!!
Sodele Firmware installiert und kurz bei Kerzenschein und Tageslicht getestet. Der Autofokus geht jetzt wirklich signifikant schneller. Was besonders auffällt: Das Objektiv fährt jetzt zielsicher den Punkt an, ohne lange rumzueiern. Und das ganze dann auch noch mit erhöhter Geschwindigkeit. Es macht mal kurz zzipp und das Stangen-Objektiv ist da. Bei den SSM Objektiven geht’s noch schneller und geräuschlos. Klasse gemacht, Sony!
Auch dass die Zeitautomatik jetzt bei meinen manuellen Objektiven funktioniert, vereinfacht das Leben kollossal. Nichts gegen manuelle Bedienung, aber das Umschalten von A auf M beim Objektivwechsel, war im Eifer des Gefechts dann doch nervig.
Der Rest kommt nach Sonys eigenen Angaben aus der Marketing-Abteilung, um solche sinnfreien Sprüche wie “Die xxx hat aber ±5EV Belichtungskorrektur, die Sony nur ±3EV.” zu vermeiden…
Fantastico!
Wie viele Fehlerkorrektur-Firmwares waren für die Hybrid-Deppen-Kamera 5D Mark II bis jetzt notwendig um störungsfrei fotografieren/filmen zu können? 8?
Es ist doch beachtlich und lobenswert zugleich was Sony mit der Alpha 900 geleistet hat. Sony bringt mit neuen Firmwares “Features”, Canon und Nikon dagegen “Korrekturen”. Allein das sollte einem jeden halbwegs intelligenten Menschen zu denken geben.
-O
Hybrid-Deppen-Kamera
Tja, wenn ein Konkurrenzprodukt mehr kann, ist es natürlich ein Deppenteil. Während Sony-Anwender immer noch ihrem Zwang nachkommen, ihren Kauf zu rechtfertigen – auch unter Inanspruchnahme unstatthafter Sprache, die auf alles Andere abzielt –, benutzen Professionelle ihre «Deppenkamera» ganz einfach als ideales Werkzeug, um ihre Aufträge ausführen zu können.
AF mit Turbo
Habe die Vers 2 für die A900 aufgespielt. Erster Eindruck: der AF arbeitet mit Turbo! Superschnell im vergleich zu früher und wesentlich sicherer.