Harman, das Nachfolgeunternehmen der britischen Ilford, hat seinen ersten Farbnegativfilm fertig, den Phoenix 200. Er weist eine mittlere Empfindlichkeit von ISO 200 auf und wird als Kleinbildpatrone mit 36 Aufnahmen angeboten. Für die Zukunft stellt Harman weitere Farbfilme in Aussicht. Der Harman Phoenix ist ab sofort für 15,49 Euro erhältlich.
Pressemitteilung des deutschen Distributors Transcontinenta:
HARMAN Phoenix 200 ist der weltweit neueste und einzigartige Farbfilm
Die Transcontinenta GmbH, HARMAN PHOTO Distributor für Deutschland, kündigt den brandneuen 35mm Farbfilm in limitierter Auflage an: HARMAN Phoenix 200.
HARMAN Technology Ltd. ist einer der weltweit größten Hersteller von analogen Fotofilmen, Dunkelkammerpapieren und Fotochemikalien. Die HARMAN Phoenix 200 ist der erste Farbfilm, der von der Emulsion bis zur Kassette komplett im Werk in Mobberley hergestellt wird – ein bedeutender und unglaublich spannender Meilenstein.
„Wir sind so bekannt für unsere Schwarzweißfilme, dass wir regelmäßig gefragt werden, warum wir keine Farbfilme herstellen“, sagt Geschäftsführer Greg Summers. „Wir haben das immer für unmöglich gehalten, aber ich bin froh, dass wir uns geirrt haben! Ursprünglich war es ein Experiment, um herauszufinden, was möglich ist, aber was wir in so kurzer Zeit erreicht haben, ist wirklich bemerkenswert.“
Ende 2022 wurde ein kleines Team mit dem geheimen Projekt „Skunk Works“ beauftragt, um herauszufinden, ob es in der Lage wäre, eine Farbfolie zu entwerfen, zu beschichten und am britischen HARMAN-Standort Mobberley in Cheshire zu produzieren.
Die HARMAN Phoenix 200
Das Ergebnis ist HARMAN Phoenix, ein ISO-200-Farbnegativfilm mit einem unverwechselbaren analogen Look. Er erzeugt kontrastreiche Bilder mit starkem, sichtbarem Korn und kräftigen, leuchtenden Farben. Er wird in einer DX-kodierten Kassette mit 36 Aufnahmen geliefert und kann zwischen ISO 100 und 400 eingestellt werden, wobei er bei guter, gleichmäßiger Ausleuchtung am besten bei ISO 200 funktioniert, wobei die Möglichkeit von Lichthöfen besteht.
„Wir glauben, dass sich dieser Film von allen anderen Farbfilmen auf dem Markt unterscheidet“. sagt Giles Branthwaite, Direktor für Verkauf und Marketing. „Da es unser erster Film ist, wissen wir, dass er nicht perfekt sein wird, aber die Filmgemeinde verlangt nach einer Auswahl an Farben, und wir wollen sie wissen lassen, dass wir zuhören. Das ist erst der Anfang der Farbreise von HARMAN. Die Einnahmen aus diesem Film werden es uns ermöglichen, weiter zu investieren und unsere Formulierungen, Beschichtungsmöglichkeiten und Farbtechnologien zu verfeinern und zu verbessern. Unser Ziel ist es, dass jede neue Farbfolie, die wir herstellen, eine Verbesserung gegenüber der vorherigen darstellt.“
Die Ankündigung des Films erfolgt vor dem Hintergrund erheblicher Investitionen in die HARMAN-Technologie und ist ein Zeichen für das anhaltende Engagement des Unternehmens für die Zukunft der analogen Fotografie.
Einzigartige Eigenschaften
- Deutlich sichtbare Maserung
- Lebhafte Farben, die je nach Scannereinstellung variieren können
- Kräftiges Grün, angenehmes Rot und brillantes Blau
- Lichthofbildung bei Gegenlichtaufnahmen möglich
- Einige Beschichtungsfehler
- Nur in 36 Aufnahmen erhältlich
- Entwicklung nach Standardprozess C41
- Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Emulsion sind angepasste Scan-Parameter für Druck oder Digitalisierung erforderlich (auf Anfrage erhältlich).
Preis und Verfügbarkeit
Der HARMAN Phoenix 200 ist ab sofort im ausgewählten Harman Photo Fachhandel in Deutschland erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 15,49 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Weitere Informationen über die Phoenix finden Sie auf harmanphoto.co.uk oder folgen Sie Harman Photo auf Instagram, Facebook und X mit @harmanphoto.
Es kommt alles Gute wieder, sagte die Schallplatte zum Kleinbildfilm. Für manchen "Fotografen" sicher unfaßbar, 36 Aufnahmen, wohl überlegt, sinnvoll belichtet.
Der Film dürfte vor allem Lomographen ansprechen,die auf unzulängliche Filmeigenschaften wert legen "Beschichtungsfehler"!
…sehe ich genauso.
Harman sollte sich etwas mehr Zeit lassen, um diese Probleme zu lösen, oder ich das so Absicht?
Ich schätzte llford sehr, bei den SW – Filmeeinsatz kam nichts anderes in Frage.
Nach jetzt genau 20 Jahren habe ich meine verbliebene Analoge wieder reaktiviert, und mit XP Super 400 bestückt.
Ja, es ist zwar kein „echter“ Film, aber dafür phantastische Ergebnisse.
Muss gestehen, beim ersten Film habe ich mir bzgl. Handling sehr schwer getan… ist lange her.
Gruß
PKD
Der deutsche Distributor hat den Text automatisch übersetzen lassen? 'Deutlich sichtbare Maserung' soll damit Filmkorn gemeint sein? Auf den Beispielbildern die ich gesehen habe waren keine 'Maserung' und auch keine 'Beschichtungsfehler' zu sehen. Der Film ist körnig und relativ hart. Sieht ein bisschen wie ein umentwickelter Diafilm aus. Mir gefällt er ganz gut.
Wie krank ist bitte der Preis?
€ 15 je Rolle ist .. äh.."besonders". So bestellte ich mir grad für 12 Euronen 16 (sechzehn) Rollen 35er in ebay. Mal sehen, ob der Film was taugt. Vermutlich eher nicht, aber der PHOENIX ist ja auch noch im Versuchsstadium.
Der "kranke" Preis resultiert aus der geringen Stückzahl die von dieser neuen Filmemulsion hergestellkt wird. Wahrscheinlich gibt es weltweit nur ein paar hundert Filme die angeboten werden.und der analog Markt ist trotz herbeigeschriebener Retrowelle noch immer sehr uberschaubar
Wer hätte jemals gedacht, dass Analogfilme irgendwann preislich wie künstlerische Ölfarbe gehandelt werden.
Ja, die Preise sind extrem. Es ist wirklich so, eine große Menge würde den Preis wahrscheinlich senken. Ob die alten Produktionstätten, Laborketten wieder aktiviert werden können? Es wird eine Nische bleiben, weil Kunde es nicht als schick will und kann. Die meisten Digitalberufsknipser, ohne analoge Erfahrung und Kenntnis können ja auch nicht fotografieren. Sie rattern dutzende Bilder pro Sekunde, aussuchen dann später. Analoge Fotografen machen manchmal ein Bild, das sitzt, weil sie wußten wann der richtige Zeitpunkt ist.
In ebay gibt´s 8 Rollen 35er Film aus China für € 5,60.
Wenn man die Beschreibung liest: " Er erzeugt kontrastreiche Bilder mit starkem, sichtbarem Korn ……… wobei die Möglichkeit von Lichthöfen besteht." und dann auch noch vor Beschichtungsfehlern gewarnt wird, fragt man sich schon, ob die Produktentwicklung schon abgeschlossen ist. Oder versucht man hier die Fehlchargen für teuer Geld unter die Leute zu bringen?
Vor 20 Jahren wäre der Testbericht jedenfalls vernichtend ausgefallen, heute läuft so was unter "Charakter"