Von Panasonic wird es wohl keine neuen Kompaktkameras mehr geben. Wie das japanische Wirtschaftsmagazin Nikkei berichtet, will sich der Hersteller stattdessen ganz auf seine Spiegellosen konzentrieren. Die aktuellen Kompaktkameras sollen zunächst weiter produziert werden.
Panasonic hat die Entwicklung kostengünstiger Kompaktkameras eingestellt, wie das japanische Wirtschaftsmagazin Nikkei bereits Anfang August berichtet hat. Demnach will sich Panasonic zukünftig auf die Entwicklung hochwertiger Spiegellose konzentrieren, die sich in erster Linie an ambitionierte Hobbyfilmer und professionelle Filmschaffende richtet.
Panasonic plant Nikkei zufolge eine entsprechende Kamera herauszubringen, die derzeit in enger Kooperation mit Leica entwickelt wird.
Ich bin von der Entwicklung zwar nicht überrascht, aber dennoch enttäuscht Smartphones können viele gute Kompakte nicht ersetzen. Und was soll "hochwertiger Spiegellose" bedeuten? Außer GH und vielleicht, vielleicht noch die G-Reihe nur noch Vollformat? Das heißt, Panasonic gibt mFT nahezu auf? Mir fehlen die Worte…
Eine englische Übersetzung des Nikkei-Berichtes findet sich hier:
https://www.43rumors.com/nikkei-panasonic-nikon-quit-developing-low-end-compact-digital-cameras/
Offizielle Aussagen/Angaben von Panasonic findet man darin nicht. Schwer zu sagen, ob hier fundierte Insider-Kenntnisse wiedergegeben werden oder der Bericht eher spekulativ ist.
Eine Aufgabe oder Einschränkung des MFT-Angebotes kann ich da allerdings nicht rauslesen.
Dass die günstigeren Kameralinien jetzt schon einige Jahre nicht mehr aktualisiert wurden, bietet natürlich Raum für Spekulationen.
Der Originalbeitrag wurde hier veröffentlicht: https://asia.nikkei.com/Business/Business-trends/Panasonic-Nikon-quit-developing-low-end-compact-digital-cameras
Eine Antwort könnte der Markt und das Kaufverhalten geben. Wie weit besteht seitens der Käufer Interesse an MFT? Ich weiß es selbst nicht, nur dass die Käufer momentan mit VF zugetextet werden. Gute Infos kann auch der Fotohandel geben. Wenn eine Marke oder ein System vielleicht nicht mehr so intensiv wie normal beworben und angeboten wird, ist was im Busch. Wenn ich mich recht an die Zeit noch vor 5 Jahren erinnere, MFT war die große Nummer im Handel, VF wurde nur spärlich verkauft, das meiste lief bei APS-C. Dazu kommen auch immer wieder neue Gerüchte, Panasonic gibt die Fotografie auf, wird natürlich gleich danach wieder dementiert. Aber irgendwo sickert immer irgendwas durch, was davon stimmt ist fraglich.
Auf eines kann man sich aber 100%ig verlassen, keine Firma schaut sich schwindende Verkäufe und wohl auch Verluste an, ohne tätig zu werden.
Es wird berichtet, dass Panasonic evtl./wahrscheinlich die Sparte Kompaktkamera aufgeben will. Jetzt schreiben Kommentatoren hier immer wieder von MFT. Ich darf darauf hinweisen, dass MFT und Kompaktkameras nicht das gleiche sind. MFT ist ein anderer Sensor als der in Kompaktkameras. Z.B. sind die G-Serie MFT-Kameras.
Panasonic sorgt hier aber selbst (und vielleicht gezielt?) für Verwirrung, bzw. klärt nicht konkret über ihre Pläne auf – was sie meiner Meinung nach ihren Kunden schuldig wären – und sorgt selbst für ebendiese Spekulationen. Wenn von künftigen "Konzentration auf hochwertige Spiegellose" die Rede ist, kann durchaus spekuliert werden, was neben dem aktuell gehypeden Vollformat sonst noch "hochwertiges" übrig bleibt. Die GH-Reihe mit Sicherheit, hier kam ja erst jüngst Nachschub. Aber mit der G-Reihe fängt es schon an … noch hochwertig genug, oder müssen ambitionierte mFT Fotografen (ohne Interesse an Videofunktionen) künftig diese nicht benötigte Videofunktionen teuer mitbezahlen?
Und was ist mit den GX-, GF- und der GM-Reihe? Die könnte man mit Wohlwollen durchaus als "Kompakte" bezeichnen, trotz mFT. Sind die noch "hochwertige Spiegellose" genug, um mittelfristig fortgeführt zu werden? Ich habe da angesichts des Alters und der mangelhaften Verfügbarkeit der GX9 (daher habe ich jüngst zur inzwischen 6 Jahre alten GX80 gegriffen, bei keinem anderen Hersteller hätte ich wohl eine so alte Kamera als Neumodell akzeptiert) so meine Zweifel.
@Sven
Die GM-Reihe hat Panasonic schon vor ein paar Jahren eingestellt.
Es geht ja leider überall in die Richtung. Unterhalb der OM-D-Kameras gibt es auch vom Olympus-Nachfolger OMDS/OM System faktisch nur noch die E-PL10, weil solche Modelle sich speziell in Japan, wie schon traditionell, immer noch überdurchschnittlich gut verkaufen. Ok, immerhin gibt's die E-M10-Reihe noch.
Das Smartphone ist da eigentlich immer nur die offizielle Ausrede, die glaubhaft klingt und ja auch von den Fachmedien pausenlos wiederholt wird, es ist bei den etwas höherwertigen Kompakten und generell bei den Systemkameras aber nicht die eigentliche Ursache. Diese ist, im Unterschied zur Prosperitätsphase der Industrie so bis um 2010 herum, dass die meisten Leute, die eine auch nur halbwegs aktuelle Kamera haben, damit längst so *zufrieden* sind, dass Nachfolgemodelle keinen Mehrwert mehr bieten können, der eine substanzielle Geldausgabe rechtfertigen würde.
Deswegen sind die Stückzahlen im Keller, und deswegen bleiben sie da auch. Unter den Regeln der Marktwirtschaft bricht der Markt einer neuen Technologie wie hier der Digitalfotografie immer dann zusammen, sobald sie weitgehend ausgereift ist, ihr Plateau erreicht hat. Die Hersteller haben dabei nichts falsch gemacht, im Gegenteil; die Regeln des Markts machen sie zum Opfer ihrer eigenen guten Arbeit. Und sie können wegen der drastisch zurückgegangenen Stückzahlen nun keine preisgünstigen Kameras mehr anbieten, das bedeutet überwiegend Wegfall der entsprechenden Modellreihen.
Ich selber hab mir die Tage noch eine gebrauchte GF2 besorgt, damit ich doch auch mal einen jackentaschentauglichen Body habe neben meinen OM-Ds. Ich würde mir wünschen, und vielleicht klappt's ja doch noch, dass bei Panasonic zumindest die GX-Reihe überlebt. Da haben sie es sich selber schwer gemacht, indem sie damals die hervorragende GX8 da hineingepresst haben, die eigentlich in einer neuen, über der GX angesiedelten Reihe (GZ1 oder sowas) hätte vorgestellt werden können und müssen. So haben viele bei der GX8 nur die Nachteile gegenüber der GX7 gesehen, zu groß, zu schwer, zu teuer. Und GX80/85 und GX9 waren dann natürlich auch erst mal wieder Rückschritte gegenüber der GX8…
Schade. Wollte mir noch die Lumix LX 15 zulegen. Da ich nicht so Netzaffin bin, wäre das eine pssenden Kamera. 1 Zoll Senor und sogar focus bracketing. Wahrscheinlich ist die old school nicht mehr gefragt. Sitzt man mit dem 9 Euroticket in den Nahverkehrszügen, dann spielen da 80 bis 90% der Fahrgäste mit dem Smartphone herum. Sprechen ist nicht mehr gefragt. Von daher kann man den Wechsel verstehen, natürlich auch von wenigen Marktchancen der Kompaktkameras.
Einfach schade.
Die Panasonic Lumix DMC-LX15 ist weiterhin erhältlich.
Die Erhältlichkeit ist leider so eine Sache. Als ich vor zwei Monaten eine kompakte Lumix gesucht habe, war weder eine GX9, noch die LX100 II, noch die LX15 auf absehbare Zeit lieferbar. Ich bin Ende Juli bei der GX80 als Ergänzung zu meiner G9 gelandet und mit ihr glücklich. Aber man braucht wohl viel Geduld, um im Moment an spezielle Modelle zu kommen.
leider zurzeit nicht lieferbar. Die Händler wissen auch kein Lieferdatum. Manche gehen davon aus, dass sie garnicht mehr gebaut werden. Da hoffe ich mal, dass sich die Lieferkettenproblematik langsam entspannt.
Die Panasonic Lumix DMC-LX15 ist eine der ganz wenigen Kompaktkameras, deren Objektiv bis in die Bildecken eine weit überdurchschnittlich gute Abbildungsqualität besitzt. Ich warte seit Jahren auf die Nachfolgerin mit einer vernünftigen, rutschfesten, ausgeformten Griffauflage aus Silkongummi, einer verbesserten Naheinstellgrenze (Abbildungsmaßstab mindestens 1:4) sowie einem Rundum-Wetterschutz und einem Stativgewinde in der optischen Achse.
Für mich ist/war seinerzeit eine Olympus XZ-2 die sprichwörtliche, eierlegende Wollmilchsau (28-112 mm): Vergleichsweise lichtstark (F1,8-2,5), überaus handlich, in der Praxis bis ISO 800 gut nutzbar und damit für unterschiedlichste Dokumentationsaufgaben von sehr nah (Schärfebereich "Makro" 1 cm bei 28 mm) bis unendlich fern geeignet, die von einem Smartphone in dieser Form auch nach 10 Jahren immer noch nicht erreicht werden.
Eine derart fähige, kompakte Nachfolgerin mit BSI-Sensor, Augen-AF, 5-fach Zoom 24-120 mm sowie deutlich feiner auflösender, hellerer Displaytechnik würde ich SOFORT kaufen.
Mit einem IP54-Wetterschutz, aktuellster Kameratechnik und einem Stativgewinde in der optischen Achse wäre mir eine derart lichtstarke Kompaktkamera trotz des vergleichsweise kleinen 1/1,7 Zoll Sensors bis zu 1000 EUR wert und würde ich JEDEM Smartphone JEDERZEIT vorziehen!
Hoffentlich kommt wenigstens noch ein Nachfolgemodell für die LX 100 bzw. LX 100 II. Habe das erste Modell schon ein paar Jahre in Gebrauch. Ist meine meistbenutze Kamera.
Zunächst einmal ist nur gemeldet, dass die Kameras nicht mehr weiterentwickelt werden. Solange sie gekauft werden, werden sie auch produziert. Nach und nach werden sie sicher (stillschweigend?) vom Markt verschwinden, da die Technik nicht mehr gepflegt wird. Der Begriff "kostengünstig" ist sehr schwammig. Ist z.B. eine FZ 1000M2 kostengünstig? Die meisten der oben abgebildeten Kameras gibt es auch als teurere Leica-Variante. Frage: wie verhält sich Leica? Gibt es da auch keine Weiterentwicklung mehr?
Nö.
Wenn alle, dann alle.
Kontinuierlich gefertigt werden allenfalls die sehr hochpreisigen Kameras und Objektive.
Eine Entwicklung, die sich schon lange ankündigte, nicht nur bei Panasonic. Praktisch alle haben die kompakten, ich meine damit die mit festem Objektiv bis auf wenige Modelle aufgegeben. Nikon hat schon deshalb vor Jahren ein Werk geschlossen, Fuji hat nur noch die teure Linie im Programm. Einen anderen Weg geht Zeiss mit der Edelkompakten. Wie viel Erfolg sie letztendlich damit haben, großes Fragezeichen. Den Weg zurück wird es wohl nicht geben, dafür können die Smartphones zuviel. Was die MFT angeht, auch das ist eine Frage der Akzeptanz der Kunden. Das Vollformat ist in den letzten Jahren populär geworden, jeder Systemkäufer will es. Und auch die Firma OM Digital Solutions ist für das Überleben von MFT zum Erfolg verdammt und das wird schwerer, sobald sie den Markennamen Olympus nicht mehr verwenden dürfen. Aber wie dem auch sei, wer eine kompakte will, wird bis jetzt noch bei Panasonic fündig. Einfach kaufen und in einigen Jahren sieht vieles anders aus.
Mit dem "Einfach kaufen …" ist das so eine Sache, denn die angebotene Technik der Kompaktkameras ist inzwischen mehrheitlich mindestens 3 Jahre alt, oftmals sogar deutlich älter. Z. B. war die Markteinführung der Panasonic Lumix DMC-LX15 bereits im November 2016! Seitdem 6 Jahre Stillstand und eine lange Zeit für "aktuelle" Neuware mit überholter Technik. Gerade dieses Kompaktkameramodell hätte auf Grund seiner herausragend guten Abbildungseigenschaften des lichtstarken Zoomobjektivs noch eine wohl durchdachte Runderneuerung auf den aktuellen Stand der (System-)Kameratechnik und mit deutlich verbesserter, handschmeichelnder Haptik verdient (gehabt)!
Noch eine LX100 III, mit modernem BSI-Sensor, Phasen-AF und besserem Sucher, bitte.