Canon: Wann kommt EOS R mit APS-C-Sensor? +++ Fujifilm: zwei Varianten der X-H2 – das könnten die Unterschiede sein +++ Leica: M11 mit 64 GB Massenspeicher? +++ Sony: Kommt FE 85 F/1.2 GM? +++ Voigtländer: Nokton 50mm f/1.0 Aspherical VM ist offenbar fertig.
Dass Canon an einer EOS R mit Halbformatsensor arbeitet, ist ein immer wiederkehrendes Gerücht. In den letzten Tagen macht es wieder verstärkt die Runde im Netz. Offenbar auch, weil Fujifilm wohl im kommenden Jahr eine APS-C-Kamera mit mindestens 40 Megapixel vorstellen könnte (siehe unten). Starke Indizien gibt es allerdings nicht für eine „kleine“ EOS R. Klar sein dürfte allerdings: Sollte Canon mit dem EOS R-System ins Halbformat einsteigen, würde das wohl das Ende von EOS M bedeuten.
Von Fujifilm dürfte als Nächstes die X-H2 kommen. Und zwar in zwei Varianten, wie die Gerüchteköche von Fuji Rumors meinen.. Eine davon mit rund 40 Megapixel, die andere mit deutlich weniger. Jetzt verdichten sich die Gerüchte, dass die niedriger auflösende Variante der X-H2 den bisherigen 26-Megapixel-Sensor beibehalten könnte.
Von Leica wird ganz heftig die M11 erwartet, die Gerüchteköche hatten sie noch für dieses Jahr auf dem Plan. Daraus wird wohl nichts. Dafür sickern immer mehr technische Details durch. So könnte die Leica M11 mit 64 GB Massenspeicher ausgestattet sein, Speicherkarten würden so fast überflüssig. Der Sensor soll übrigens 60 Megapixel auflösen. Erwartet wird zudem ein neuer elektronischer Aufstecksucher „Visoflex“, der auch mit der M10 funktionieren soll. Ob’s so kommen wird?
Sony könnte ein super lichtstarkes FE 85 F/1.2 GM in Arbeit haben. Wie so oft bei Sony gibt es dazu allerdings wenig Substanzielles, möglichweise ist das Gerücht nicht mehr als pure Spekulation. Etwas wahrscheinlicher klingt da schon, dass Sony auch ein FE 24-70 F/2.8 GM II plant. Sony überarbeitet ja gerade seine GM-Serie, mit dem FE 70-200 F/2.8 GM II ist kürzlich das erste GM-Zoom der zweiten Generation erschienen.
Voigtländer hat das Nokton 50mm f/1.0 Aspherical VM für Leica M-Mount fertig, ein erstes Foto des Lichtriesen ist bereits aufgetaucht. Preis und Erscheinungsdatum sind noch offen, erwartet wird die offizielle Ankündigung für Januar 2022.
Nachtrag: Inzwischen hat Voigtländer Deutschland das Objektiv offiziell angekündigt. Das Voigtländer Nokton 50mm f/1.0 Aspherical VM soll 1749 Euro kosten und wie erwartet im Januar 2022 auf den Markt kommen. Inzwischen haben wir die Meldung veröffentlicht.
Natürlich gibt es keine starken Indizien für eine Halbformat-R. Die gibts nämlich schon und heisst M5. Technisch aktuell nicht ganz auf dem Level wie eine R5/R6, aber da ist eher dort mit einem aktualisierten Nachfolger zu rechnen als eine Halbformat-R. Und da Canon mit den Ms nicht nur das Toplevel der Fotografen ansprechen will werden die das Segment weiter pflegen und es wird da sicher auch ein M5-Nachfolger kommen, der viele Features der aktuellen Rs übernimmt.
Man muss sich doch nur mal fragen, welche Probleme die lösen soll und was das eigentlich bedeuten würde. Man hat dann einen Body, der RF-Linsen nutzen kann, aber deren Potential zur Hälfte verschenkt. Das erkauft man sich mit nem größeren Kamerabody als bei M und deutlich mehr Gewicht und Kosten bei den Linsen. Zusätzlich tauchen im UWW-Bereich die gleichen Probleme auf, mit denen EF-S schon zu kämpfen hatte und die bei M gelöst sind. Und die mehr Pseudo-Brennweite im Telebereich? Wer das braucht kann heute schon ne R5 kaufen und entsprechend croppen. Und hat da so gar im Postprocessing mehr Spielraum bezüglich des Ausschnitts als bei ner echten Crop-Kamera.
Allein schon die sehr überschaubare Zielgruppe, die sowas kaufen würde, dürfte dem Ganzen kaufmännisch den Stecker ziehen.
Was für diese Zielgruppe durchaus machbar und wahrscheinlich auch kaufmännisch noch sinnvoll wäre: Ein Adapter RF-Linsen auf M-Kamera-Bajonett. Da bleibt dann aktuell nur die Frage offen, ob die Ms in der Lage wären die Linsen auch elektrisch entsprechend zu befeuern.