Der Elektronikversender Pearl hat den Somikon Stand-Alone-Dia- und Negativscanner SD-1200 neu ins Programm genommen. Das Gerät kommt ohne Rechner aus, die digitalisierten Aufnahmen legt es auf einer Speicherkarte ab. Die native Auflösung der digitalisierten Fotos beträgt 14 Megapixel. Der Dia- und Negativscanner SD-1200 ist ab sofort für rund 129 Euro erhältlich.
Pressemitteilung der Pearl GmbH:
Somikon Stand-Alone-Dia- und Negativscanner SD-1200, 12,5 cm IPS-Display (5″), 14 MP
Die Filmschätze verewigen und Dias ins digitale Zeitalter retten
(lifepr) (Buggingen, 13.01.2021) Digitalisiert man seine alten Fotos und Bilder mit dem Stand-Alone-Dia- und Negativscanner von Somikon sind diese nicht nur vor dem Verfall geschützt, man kann sie auch auf dem großen TV-Bildschirm betrachten – ideal für den Foto-Abend mit Familie und Freunden!
- Scannen und Speichern von Dias und Negativstreifen ohne Computer
- 12,5 cm IPS-Farbdisplay (5″) für optimale Scan-Kontrolle
- Fotos direkt am Fernseher schauen
- Einfache Bedienung für schnelles Scannen
- Manueller Helligkeits- und Farbabgleich
Die Erinnerungen für die Ewigkeit konservieren: Einfach die Dias und Negativ-Filmstreifen digitalisieren. Damit sind wertvolle Erinnerungen geschützt vor Alterserscheinungen und Beschädigungen.
Die praktischen Film-Halter richten die Bilder automatisch aus. So füllt man seine digitale Fotothek im Nu. Und dank der unterschiedlichen Adapter digitalisiert man auch Bilder von Kleinbild-Negativ-, Pocket- und Instamatic-Film.
Jetzt hat man die volle Aufnahme-Kontrolle, da man die Scans sofort auf dem Farb-Display betrachten kann. Über die Tasten lassen sich die Scans bequem am Scanner von Somikon bearbeiten – ganz ohne Computer. Einzelne Bilder kann man als JPEG-Datei einfach auf einer SD-Karte speichern.
Alte Bilder im Großformat: Schnappschüsse vom Italienurlaub in den 80ern oder der Geburtstagsfeier in den 90ern betrachtet man direkt auf dem Fernseher – ideal für den Foto-Abend mit der Familie oder Freunden.
- Zum bequemen Digitalisieren von Urlaubs-Dias und Negativen
- Optimal positionierte Fotos:Halter für Dias (Kleinbild, mit und ohne Rahmen, 5 x 5 cm), Kleinbild-Negativfilm (Typ 135), Pocketfilm (Typ 110) und Instamaticfilm (Typ 126)
- Wichtig:Scannt nur Einzelbilder, keine Super-8-Filme!
- Scannt ohne Computer:speichert Fotos auf SD(HC/XC)-Karte bis 32 GB (bitte dazu bestellen)
- Interner Speicher mit 100 MB
- Hohe Scan-Geschwindigkeit:5 Sekunden pro Bild
- Hochauflösender CMOS-Sensormit 14 Megapixeln (22 Megapixel interpoliert)
- Auflösung: 4608 x 3072 Pixel, Abtastqualität: 3.200 dpi, Format: JPG
- Großes IPS-Farbdisplaymit Diagonale 12,5 cm (5″), Auflösung: 960 x 540 Pixel, für Scan-Kontrolle, Wiedergabe und Einstellungen
- Optimale Bild-Ausleuchtung mit LED
- Einfache Bedienung mit 6 Tasten: Scannen, Menü, links/spiegeln, rechts/drehen, Eingabe, ein/aus
- Automatische Anpassung von Helligkeit und Farbe, automatischer Weißabgleich
- Manuelle Bildbearbeitung direkt am Gerät:Bild drehen, Bild spiegeln, Helligkeit und Farbe (rot, grün, blau) anpassen
- Direkte Bildübertragung an Fernseherund Monitore per HDMI-Anschluss
- Gummierte Füße für rutschfesten Stand
- Reinigungsbürste zum sanften Säubern und Entstauben der Negative
- Stromversorgung: per USB
- Maße: 13,8 x 12,5 x 11,3 cm, Gesamt-Gewicht: 380 g
- Filmscanner SD-1200 inklusive 3x Film-Halter, 1x Dia-Halter, USB-Netzteil, USB-Stromkabel, HDMI-Kabel, Reinigungsbürste und deutscher Anleitung
- EAN: 4022107344302
Preis: 128,78 EUR
Bestell-Nr. NX-6114-625
Produktlink: https://www.pearl.de/a-NX6114-1301.shtml
Fotos: PEARL. GmbH / www.pearl.de.
sieht baugleich aus zum bereits am 5. Dezember 2019 hier vorgestellten Reflecta X11 Gerät.
Vielleicht bin ich nur ein Kritikaster – aber für 130 € erwarte ich einfach keine richtig gute Lösung.
Sehe ich ähnlich – Preis, Hersteller und Eckdaten (14 MP, JPG-Format….) deuten darauf hin, dass die Qualität zum Betrachten auf dem TV vielleicht "ok" sein wird, aber beileibe nicht alles aus den Vorlagen herausholt.
Schade, dass es ein Gerät mit dem Funktionsprinzip nicht in hochwertig gibt.
So bleibt einem nur das Abfotografieren mit fummeligen Makro-Lösungen oder die nervig-langsamen zeilenbasierten Scanner.
Abfotografieren mittels Makro bedeutet nicht automatisch "fummelig" – einmal eine solide Vorrichtung hergestellt, läßt es sich rasch und präzise arbeiten. Ein Magazin mit 50 Dias ist bei mir in rund 20 Minuten abfotografiert.
Ein richtiger Test wäre Mal sinnvoll. Somikon ist leider nicht gerade das Maß für Qualität
Man lese die Kritiken bei Amazon – dann weiss man, was man bekommt. Ein Spielzeug für Honnyknipser-
Kleinbilddias digitalisiere ich schon lange mit Kamera und Makro-Optik. Die Ergebnisse liegen als RAW vor, und lassen sich so (in gewissen Grenzen) noch optimieren. Das Abfotografieren geht dank selbstgebauter "Bühne" recht flott, die Bildbearbeitung dauert dank hartnäckigem Staub, der einfach nicht restlos von den Dias zu entfernen ist, hingegen um einiges länger, ist mitunter mühsam. Diese Lösung scheint mir praktikabler als diverse Reflecta- und sonstige Geräte.
Das sehe ich auch so. Ich "belichte" die Dias von hinten mit einem Slave-Blitz, mit dem Ergebnis, dass viele Fussel nicht sichtbar werden. Kamera: Sony 7 R IV mit Sony 2,8/90 (sogar AF!) auf Novoflex Schlitten mit Diakopiervorsatz Castel-Cop-Digi. Das geht schnell und liefert Raws von 50 MB. 900 Dias wurden an einem Wchenende digitalisiert…
Wer keine Ahnung hat, wird es kaufen und sich hinterher über Staub und Kratzer ärgern.
Die Hardwareunterstützte Staubeliminierung die mit entsprechender Software (zB SilverFast) zusammenarbeitet ist bei der Digitalisierung entscheidend.
Wer so was kauft, mag vielleicht den "Retrolook" mit Staub und Kratzern.
Genau in den 70/80er hatte man ja meist Instamatic-Dias geschossen…. Dem Sinn logische Werbung. Ironie aus! Verd. nochmal wann kommt ein Hersteller mit Filmscanner der die Negative umkehrt? Im Universalformat und Vertikal für lange Panoramastreifen. Für sehr gute Qualiät hben wir schon genug "Batzeli" parat. Es läuft wohl doch auf Filmhalter und abfotografieren hinaus. Ein Anbieter hat schon angedeutet Lösungen für Spezialbreiten zu haben. Epson hat über die Modelle die Einlegerichtung für Filmstreifenhalter geändert. Lange Streifen decken so das Kalibrierungsfenster beim Scharnier ab. Hab mal aus Verzweiflung für Panoramastreifen seitlich Buchten aus dem Scanner geschnitten! Kodak hatte mit dem RS3570 genau die richtige Konstruktion. war irre teuer 16000 chf und lieferte miese Resultate.