Leica hat die seit langem angekündigte S3 fertig, seit heute ist Leicas Mittelformatkamera erhältlich. Die Nachfolgerin der S (Typ 007) erhält einen 64-Megapixel-Sensor im Format 2:3, der auch 4K-Video möglich macht. Das Gehäuse übernimmt die S3 von ihrer Vorgängerin, den Funktionsumfang verspricht Leica im Detail verbessert zu haben. 18.600 Euro kostet die S3, genauso viel wie ihre Vorgängerin.
Gut Ding will Weile haben. Genau gesagt: 18 Monate. Solange ist es nämlich her, dass Leica auf der photokina 2018 die S3 angekündigt hat. Versprochen war sie für Frühjahr 2019, jetzt, zum Frühjahr 2020, ist sie endlich da.
Die wohl wichtigste Neuerung betrifft den Bildsensor der Leica S3. Er löst jetzt 64 Megapixel auf, gut 70 Prozent mehr als bei der Vorgängerin. Die Sensorfläche misst 30 x 45 mm, das Seitenverhältnis beträgt im Mittelformat unübliche 3:2. Trotz der deutlich höheren Auflösung verspricht Leica einen Dynamikumfang von bis zu 15 EV, die maximale Empfindlichkeit beträgt ISO 50.000.
Pressemitteilung der Leica Camera AG:
Leica S3: Leica Camera liefert das jüngste Modell des Mittelformatsystems Leica S an den Handel aus
Wetzlar, 6. März 2020. Leica Camera liefert heute mit der Leica S3 das jüngste Modell ihres Mittelformatsystems an den Handel aus. Die Entwicklung der Leica S3 war bereits auf der photokina 2018 angekündigt worden. Die Exzellenz der Leica S und ihrer Objektive beruht auf einem wohldurchdachten Gesamtsystem, in dem jede Komponente integraler Bestandteil der Abbildungskette ist. Mit dem Lieferstart der Leica S3 wird Leica Camera den selbst gesetzten Qualitätsgrundsätzen und dem Versprechen an ihre Kunden gerecht.
Neben der offensichtlichsten Verbesserung der Leica S3 – die Erhöhung der Auflösung von 37,5 auf 64 Megapixel – wurde die Mittelformatkamera vor allem in Details weiterentwickelt. Wie bei ihren Vorgängermodellen, kommt das für das Leica S-System entwickelte Leica ProFormat auch in der S3 zum Einsatz. Mit 30 x 45 Millimetern entspricht es einerseits dem klassischen 3:2 Seitenverhältnis einer Kleinbildkamera, andererseits besitzt es eine um 56 Prozent größere Sensorfläche. Der exklusiv für Leica neu entwickelte Sensor bietet mit 64 Megapixeln eine im Vergleich zum Vorgängermodell um 71 Prozent höhere Auflösung, einen Dynamikumfang von 15 Blenden sowie eine maximale ISO-Einstellung von 50000 – genug Reserven, um auf jede erdenkliche Lichtsituation vorbereitet zu sein und die Stärken des Mittelformats voll nutzen zu können. Die bis zu drei Bilder pro Sekunde können durch den großen und hellen Spiegelreflexsucher komponiert und mit dem schnellen, zuverlässigen Autofokus scharf gestellt werden. Neben allen aufnahmerelevanten Einstellungen lässt sich auch eine elektronische Wasserwaage im Sucher einblenden. Wahlweise steht ein Live-View-Modus auf dem LCD-Monitor mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde sowohl im Foto- als auch im Videomodus zur Verfügung, in dem zusätzlich noch Focus Peaking, Helligkeits- und Belichtungsdaten, eine Belichtungswarnung, Grids und ein Histogramm eingeblendet werden können.
Die gesamte Fläche des Sensors kann für Videos in FullHD und erstmals auch für Cine-4K-Auflösung genutzt werden, inklusive charakteristischem Mittelformat-Look. Der Stereoton kann für Aufnahmen automatisch oder manuell ausgesteuert und entweder per eingebautem oder mit einem externen Mikrofon mit 48 kHz /16 Bit aufgezeichnet werden.
Für einen reibungslosen Workflow sorgen der Leica Maestro II Prozessor und ein 2 GB großer Pufferspeicher, welcher besonders für die vom Sensor erzeugten großen Datenmengen erforderlich ist.
Der Betrieb im Tethered-Modus ist über die Leica Image Shuttle Software möglich, wobei alle aufnahmerelevanten Einstellungen mit Hilfe der Anwendung vorgenommen und die entstandenen DNG- und JPG-Aufnahmen im Anschluss per USB 3.0 direkt an den Computer übertragen werden können. Über das Lightroom Tethered Plugin kann die Leica S3 ohne Zusatzsoftware direkt mit der Anwendung verbunden werden.
Neben einer GPS-Funktion, die den exakten Standort sowie genaue Uhrzeit mit Hilfe von Satelliten ermittelt und in den EXIF-Daten speichert, verfügt die Leica S3 auch über ein WLAN-Modul, mit dem die Kamera im Zusammenspiel mit der Leica FOTOS 2.0 App ferngesteuert werden kann.
Wie vom Leica S-System gewohnt, besteht die Leica S3 aus hochwertigen und besonders widerstandsfähigen Materialien: Angefangen beim Magnesiumgehäuse, über das Corning®Gorilla®Glass des Drei-Zoll-Displays bis hin zum Objektivbajonett, welches aus besonders solidem Edelstahl besteht. Weiter schützen zahlreiche Dichtungen gegen das Eindringen von Staub, Wasser oder anderen Fremdkörpern und tragen so ebenfalls zur Langlebigkeit der Kamera bei Verwendung „on Location“ bei.
Das von der Leica S (Typ 007) bekannte und bewährte intuitive Bedienkonzept wurde auch bei der Leica S3 beibehalten: Im Zentrum stehen zwei Einstellräder und die 5-Wege-Taste, welche die Zeit sowie Blende steuern oder eine komfortable Navigation im Menü ermöglichen. Weiter wird das rückseitige Display von vier Tasten umrahmt, die je nach Anforderungen des Fotografen konfiguriert werden können. Schließlich kann mittels des Hauptschalters zwischen Schlitz- oder Zentralverschluss gewählt werden, sofern dies durch das jeweils betriebene Objektiv unterstützt wird.
Die mittels einer speziellen Konstruktion vor Staub und Spritzwasser geschützten Objektive stellen einen integralen Bestandteil des Leica S-Systems dar. Wie andere Leica Optiken auch, wurden die S-Objektive unter der Prämisse entwickelt, für zukünftige Technologiegenerationen genügend Leistungsreserven zu haben, um langfristig wertbeständig die volle Leistungsfähigkeit neuer Kameragenerationen nutzen zu können. Die Leistungsfähigkeit der Objektive wird auch von einem 64-Megapixel-Sensor noch lange nicht ausgereizt. Eine weitere Besonderheit ist der Zentralverschluss, welcher in sechs S-Objektiven erhältlich ist. Er ermöglicht mit 1/1000 Sekunde eine deutlich kürzere Verschlusszeit für die Blitzsynchronisation als der Schlitzverschluss mit 1/125 Sekunde. Gerade bei Verwendung von professionellen Blitzanlagen oder bei hellem Umgebungslicht eröffnen sich so deutlich größere Spielräume für die Bildgestaltung. Die Leica S-Objektive sorgen dabei mit ihrem durch die Sensormaße bedingten größeren Bildkreis nicht nur für den speziellen Mittelformat-Look, sondern auch eine deutlich geringere Schärfentiefe.
Die Leica S3 wird ab dem 6. März 2020 ausgeliefert und zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 18.600 Euro erhältlich sein.
Technische Daten: Leica S3
KAMERATYP | |
Kameratyp | Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera |
SENSOR | |
Typ | Leica CMOS-Sensor mit Mikrolinsen |
Größe | 30 x 45 mm (Leica ProFormat) |
Seitenverhältnis | 1970-01-01 03:02:00 |
Auflösung | 64 Millionen Pixel |
Pixelabstand | 4,6 μm |
Dynamikumfang | Bis zu 15 Blendenstufen |
Farbtiefe | 14 Bit pro Pixel |
JPEG-Farbraum | sRGB/Adobe® RGB/ECI RGB 2.0 |
Weißabgleich | Voreinstellungen: Tageslicht, Wolken, Schatten, Kunstlicht, HMI, Halogenbeleuchtung warm, Halogenbeleuchtung kühl, Blitz, Graukarte, Graukarte LiveView, Automatisch, Farbtemperatur (Kelvin) |
Tiefpassfilter | Nein (für maximale Detailschärfe) |
IR-Filter | Auf dem Sensor |
Moiré-Reduktion | Durch externe digitale Bildbearbeitung |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600, ISO 3200, ISO 6400, ISO 12500, ISO 25000, ISO 50000, autoISO |
Metadaten | Metadaten-Copyright |
OBJEKTIVE | |
Objektivanschluss | Leica S-Bajonett für Leica S-Objektive |
Crop-Faktor | 0,8 entsprechend 35-mm-Format |
FOKUSSIERUNG | |
Typ | Prädiktiver TTL-Autofokus mit zentralem Kreuzsensor und Phasenerkennung |
AF-Betriebsarten | AFs (single) = Einzelfokus, AFc (continuos) = prädiktive Fokusnachführung, manuelle Einstellung jederzeit möglich |
AF-Speicherung | Auslöser, 5-Wege-Taste |
MF | Einstellung am Objektiv mit elektronischer Einstellhilfe |
BELICHTUNGSEINSTELLUNG | |
Belichtungsmessung | Offenblendenmessung durch das Objektiv (TTL) |
Messmethoden | Mehrfeldmessung (5 Felder), mittenbetonte Messung, Spotmessung (3,5 %) |
Messwertspeicherung | Auslöser, 5-Wege-Taste |
Messbereich | (bei Blende 2,5 und ISO 100) Spotmessung: EV 2,7–20, mittenbetonte und Mehrfeld-Messung: EV 1,2–20 |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik (mit manueller Belichtungskorrektur) (P), Blendenautomatik (T), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M) |
(M) Kompensation | ± 3 Blendenstufen (in halben Stufen einstellbar) |
Belichtungsreihen | 3 oder 5 Aufnahmen; ½, 1, 2, 3 Blendenstufe(n) |
VERSCHLUSS | |
Verschluss | Schlitzverschluss, Zentralverschluss mit Leica Zentralverschluss-Objektiven |
Typ | Mikroprozessorgesteuerter Metall-Lamellen-Schlitzverschluss |
Betriebsarten | Einzelbild, Serienaufnahme, Intervallaufnahme, Selbstauslöser 2 s/12 s (mit Spiegelvorauslösung) |
Verschlussarten | 8 min (abhängig von ISO-Einstellung) bis 1/4.000 in halben Stufen |
Bildfrequenz | Bis zu 3 fps |
Auslöser | Zweistufig |
Selbstauslöser | 2 s oder 12 s mit Spiegelvorauslösung |
Spiegelvorauslösung | Ja |
VIDEO | |
Videoaufnahmen | Cine 4K und Full HD im Leica ProFormat (Large Format Video) |
Auflösung | Full HD: 1920 x 1080 p, Cine 4K: 4096 x 2160 p |
Bildfrequenz | Full HD: 24, 25, 30 fps, Cine 4K: 24 fps |
Dateiformat | MOV (Motion JPEG) |
Farbunterabtastung | 4:2:2, 8 Bit |
Belichtungssteuerung | Manuell und automatisch |
Audiosteuerung | Manuell und automatisch |
Audio (intern) | Stereomikrofon in der Kamera, 48 kHz, 16 Bit |
Audio (extern) | Audio-In (3,5-mm-Klinkenstecker), Audio-Out (3,5-mm-Klinkenstecker), per Leica Audio-Adapter-S |
Timecode | Intern |
Sonstiges | Focus-Peaking, clean unkomprimierter Full-HD(1080 p) 8 Bit-4:2:2-HDMI-Videostream zur Aufnahme mit externen HDMI-Aufnahmegeräten |
LIVE VIEW | |
Bildfrequenz | Bis zu 60 fps |
Fokussteuerung | Manuell. AF-Messfeld variabel verschiebbar |
Belichtungsmessung | Mehrfeld, mittenbetont, Spot (verknüpft mit AF-Messfeld) |
Belichtungssimulation | Ja |
Sonstiges | Histogramm mit Clipping, Fokus-Peaking, Wasserwaage, Aufnahmeinformationen |
SUCHER | |
Typ | Pentaprismensucher mit High-Eyepoint-Okular, beleuchtete LCD-Anzeige |
Vergrößerung | 0,87-fach (bei 70 mm in Unendlich-Einstellung, 0 dpt.) |
Sucherfeldabdeckung | Ca. 98 % |
Dioptrienausgleich | -3 bis +1 Dioptrien |
Einstellscheiben | Auswechselbar, Standard mit AF-Kreuz- und Spotsensor (im Lieferumfang enthalten), Gittermattscheibe, Mikroprismenmattscheibe |
Sucherinformation | Wasserwaage, Belichtungszeit, Belichtungsmessung, Blende, Blitzstatus, Belichtungsabgleich, Blitzsynchronisationsanzeige, Fokusanzeige, Belichtungskorrektur, verbleibende Aufnahmen (auf Speichermedium), Pufferspeicher, Warnhinweise, ISO |
ANZEIGE | |
Kontrollmonitor | 3-Zoll-TFT-LCD-Monitor |
Auflösung | 921.600 Pixel |
Farbraum | sRGB, 16 Millionen Farben |
Bildfeld | Betrachtungswinkel: 170° |
Deckglas | Corning®Gorilla®Glass |
Deckkappendisplay | Schwarz-Weiß-LCD-Display |
BLITZBETRIEB | |
Anschluss | Lemo® Blitzsynchronisationsbuchse. Zubehörschuh mit Mitte- und Steuerkontakten |
Blitzsynchronisation Schlitzverschluss | 1/125 s |
Blitzsynchronisation Zentralverschluss | Bis zu 1/1.000 s |
Highspeed- Synchronisation | HSS-Funktion bis zu 1/4.000 s (mit kompatiblen externen Blitzgeräten) |
Sync-Zeitpunkt | Anfang/Ende der Belichtung |
AUFNAHME | |
Aufnahmebetriebsarten | Einzelbild, Serienbild, Intervallaufnahme, Selbstauslöser 2 s mit Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser 12 s mit Spiegelvorauslösung |
DATENSPEICHERUNG | |
Bilddatenformat | Verlustfrei komprimiertes DNG, DNG + JPEG |
Datengröße | DNG: ca. 70 MB (abhängig von Bildinhalt und ISO-Stufe); |
JPG: ca. 2–30 MB (abhängig von Auflösung, Bildinhalt und ISO-Stufe) | |
Bildfrequenz | Bis zu 3.0 fps |
Pufferspeicherung | 2 GB Speicher, verlustfrei komprimiertes DNG bis zu 6 Bildern, |
JPEG unbegrenzt (je nach verwendeter Speicherkarte, Belichtungszeit und ISO-Einstellung) | |
Speichermedien | CF-Karten (max. UDMA 7), SD-/SDHC-/SDXC- < 512 GB Speicherkarten UHS-I (empfohlen), UHS-II, 4K-Videoaufnahmen können ausschließlich auf SD-Karten (UHS-I) gespeichert werden. |
SONSTIGES | |
Wiedergabemodus | Vollbild, Histogramm mit Clipping, Fokus-Peaking, Aufnahmeinformationen |
Sprachen | Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, |
Russisch, Koreanisch, Portugiesisch | |
Firmware-Update | Update per Speicherkarte möglich |
GPS | Ja |
WLAN | 802.11n-Standard, in Kamera integriert, Kamerasteuerung und Bildkontrolle möglich mittels Smartphone-oder Tablet-App |
Datum/Zeit | Manuelle oder automatische Datums- und Uhreinstellung mit GPS-Modul |
Wasserwaage | Anzeigeempfindlichkeit < 1° (bei 0–40° Umgebungstemperatur) |
INTERFACES | |
USB | Lemo® USB 3.0 SuperSpeed |
HDMI | HDMI-Buchse Typ C |
Audio | Per Audio-Adapter (Audio-In, Audio-Out, Timecode) |
Blitzsynchronisation | Lemo® Blitzsynchronisationsbuchse |
Kabelauslöser | Lemo® Kabelauslöser |
Kontaktleiste Bodenplatte | Für Multifunktionshandgriff S |
STROMVERSORGUNG | |
Akku | Leica Akku S BP-PRO1, Lithium-Ionen-Akku (7,3 V, 2300 mAh) |
Netzteil | Leica Netzteil-S für Leica S (ab Typ 007) (optional erhältlich) |
Ladegerät | Leica Schnellladegerät S. Eingänge: Wechselstrom 100–240 V, 50/60 Hz, Gleichstrom 12/24 V, Ausgang: Gleichstrom 7,2 V, 1250 mA. Leica Profiladegerät S |
GEHÄUSE | |
Material | Magnesiumgehäuse mit griffiger Gummierung. Deckkappe aus Magnesium, Bodenplatte aus Aluminium, Bajonett und Bedienelemente aus Edelstahl |
Betriebsbedingungen | 0 bis +45° C, 15 bis 80 % Luftfeuchtigkeit |
Abmessungen | 160 x 80 x 120 mm |
Gewicht | Ca. 1.260 g (ohne Akku) |
Staub-/ Spritzwasserschutz | Ja |
Stativgewinde | 1/4 Zoll und 3/8 Zoll mit Verdrehsicherung |
KOMPATIBLES ZUBEHÖR (OPTIONAL) | |
Blitz | Leica SF 60, Leica SF 40, Leica SF C1 |
Sonstiges | Leica Multifunktionshandgriff S, Leica Handschlaufe S, Profi-Ladegerät S, Leica Netzteil S, Leica Koffer S, Leica HDMI-Kabel, Leica Gittermattscheibe S, Leica Mikroprismen-Mattscheibe S, Leica Standard-Mattscheibe S, Leica Fernauslösekabel S, Leica S-Adapter C/H/V/M645/P67, Leica Audio-Adapter S |
LIEFERUMFANG | |
Lieferumfang | Kameragehäuse, Leica Ersatzakku S BP-PRO1, Leica Schnellladegerät S (mit integriertem EU-, UK-, USA-Netzstecker), Leica Tragriemen S, Leica Okular-Abdeckkappe S, Leica Bajonettdeckel S, Lemo® USB 3.0-Kabel S, Lemo Blitzsynchronkabel S |