Canon präsentiert heute die Profi-DSLR EOS-1D X Mark III, das neue Flaggschiff des Herstellers. Die Kamera führt einige Innovationen und will mit überragenden Leistungen in punkto Serienbildrate und AF-Geschwindigkeit punkten. Die EOS-1D X Mark III richtet sich vor allem an Berufsfotografen und kommt daher nicht von ungefähr in einem Olympia-Jahr ab Mitte Februar auf den Markt. Ihr Preis: Rund 7300 Euro.
Update, 07.01.2020, 12:30: Vollständige technische Daten angefügt.
Den Schleier von der EOS-1D X Mark III hatte Canon ja bereits im Oktober ein wenig gelüftet. Heute wird das neue Top-Modell und Ablösung für die EOS-1D X Mark II nun offiziell präsentiert. photoscala hatte bereits die Gelegenheit, die EOS-1D X Mark III kurz auszuprobieren, hier die wichtigsten Fakten sowie ausführliche Informationen von Canon.
Geblieben ist es bei rund 20 Megapixel Auflösung. Der Kleinbildsensor wurde jedoch laut Canon von Grund auf neu entwickelt. Er soll sich unter anderem durch eine extrem hohe Empfindlichkeit auszeichnen, die bis zu ISO 819.200 hinaufreicht.

Die EOS-1D X Mark III richtet sich an alle Fotografen, die eine in jeder Hinsicht extrem schnelle Kamera benötigen.
Völlig neu sind ferner der DIGIC X Prozessor sowie der Antrieb für den Schwingspiegel – beides Neuerungen, die der EOS-1D X Mark III zu einer Serienbildgeschwindigkeit von 16 Bilder/Sekunde mit Sucher verhelfen. Im Live-View-Modus sind’s sogar 20 Bilder/Sekunde, bei voller Auflösung und mit AE- und AF-Nachführung. Dazu passend gibt es einen riesigen Pufferspeicher, er ermöglicht Bildreihen mit mehr als 1.000 RAW-Aufnahmen.
Für die EOS-1D X Mark III hat Canon ein völlig neues Autofokus-System entwickelt. Es verwendet „Deep Learning“-Techniken, um die jeweilige Motivsituation zu erkennen und sich darauf einzustellen. Zudem hat Canon die Anzahl der AF-Sensoren verdreifacht.
Auch Video-Filmer ist die EOS-1D X Mark III interessant. Sie zeichnet mit einer Auflösung von bis 5,5K (5.472 x 2.886 Pixel) und 12 Bit Farbtiefe und im RAW-Format auf. Um die extrem hohen Datenströme schnell wegschreiben zu können, ist die EOS-1D X Mark III mit gleich zwei Steckplätzen für CFexpress-Karten ausgestattet.

Smart Controller: Ein in die AF-ON-Taste integriertes Touch-Feld erlaubt es, blitzschnell das aktive Fokusfeld zu wechseln.
Neues auch beim Bedienkonzept: Bei der EOS-1D X Mark III gibt es erstmals einen sogenannten Smart Controller – ein kleines Touch-Feld, das in die AF-ON-Taste integriert ist. Es erlaubt es, das Fokusfeld mit einer Wischbewegung des Daumens neu zu positionieren. Trotz der immensen Leistung konnte Canon die Akkulaufzeit gegenüber dem Vorgängermodell verbessern, eine Ladung reicht für 2850 Aufnahmen (nach CIPA).
Die EOS-1D X Mark III richtet sich ganz klar an Profi- und Berufsfotografen beziehungsweise deren Arbeitgeber wie Agenturen und Bildredaktionen, die eine sehr schnelle Kamera benötigen. Entsprechend zahlungskräftig sollten sie allerdings sein: rund 7300 Euro wird die EOS-1D X Mark III kosten, wenn sie im Februar 2020 in den Handel kommt.
Pressemitteilung von Canon Deutschland
Neues Flaggschiff: Canon stellt die EOS-1D X Mark III vor
- 16 Bilder pro Sekunde (mit optischem Sucher), bis zu 20 Bilder pro Sekunde (im Live View Modus)
- Maximale ISO-Empfindlichkeit von 819.200
- 20,1 Megapixel-Sensor
- DIGIC X Prozessor
- Neues AF-System und Deep Learning AF
- Interne Videoaufzeichnung mit 5,5K und 12 Bit im RAW-Format
- Neuer Smart Controller zur effizienteren Auswahl von AF-Punkten
- Verbesserte Akkulaufzeit mit bis zu 2.850 Aufnahmen pro Ladung.
Krefeld, 7. Januar 2020. Nachdem Canon im Oktober 2019 die Entwicklung angekündigt hat, stellt das Unternehmen heute seine neue Spitzenkamera, die EOS- 1D X Mark III, offiziell vor. Dank drastisch verbesserter AF-Nachführleistung, Bildqualität und Möglichkeiten zum Datentransfer, stellt diese Kamera den technologischen Höhepunkt der Canon EOS Produktfamilie dar. Die Kamera ist voraussichtlich ab Februar 2020 zum Preis von 7.299,00€ UVP verfügbar.
Das neue Flaggschiff von Canon zeichnet sich durch eine unglaubliche Geschwindigkeit bei Reihenaufnahmen aus: bis zu 16 Bilder pro Sekunde (mit optischem Sucher) und bis zu 20 Bilder pro Sekunde (im Live View Modus) mit voller AF/AE-Nachführung. Ebenfalls beeindruckend ist die maximale ISO-Empfindlichkeit von 819.200. Die Kamera ist mit einem neuen AF-Sensor ausgestattet, der in der Sensormitte eine 28-fach höhere Auflösung gegenüber dem Vorgängermodell (EOS-1D X Mark II) bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Kamera eine interne Videoaufzeichnung mit 5,5K und 12 Bit im RAW-Format. Die Funktion war bislang nur in den professionellen Cinema EOS Modellen verfügbar.
Bei der Entwicklung der EOS-1D X Mark III wurde das Feedback aus der weltweiten Community der EOS-1D X und EOS-1D X Mark II Fotografen berücksichtigt und konsequent umgesetzt.
Perfekte Schärfe
Für das Canon EF Bajonett stehen weltweit mehr AF-Objektive als für jedes andere System zur Verfügung. Die EOS-1D X Mark III bietet hierfür jetzt ein neues AF-System und einen neuen Sensor. Diese von Canon entwickelte Technologie ermöglicht eine verbesserte Stabilität und Nachführung.
Der neue AF-Sensor bietet in der Sensormitte eine 28-fach höhere Auflösung als der Vorgänger und die 3-fache Anzahl von AF-Positionen[i]. Die Ergebnisse überzeugen mit Präzision und ermöglichen dem Fotografen eine noch größere Auswahl an gestochen scharfen Aufnahmen. In Zusammenarbeit mit einem dedizierten DIGIC 8-Prozessor ist eine zuverlässige Fokussierung auf Motive auch bei extrem ungünstigen Lichtverhältnissen möglich. Neben der Präzision des AF-Systems bei wenig Licht, eignet sich die Kamera auch perfekt für die Aufnahme von kontrastarmen Motiven, feinen Details und diagonalen Linien, die bisher nur schwer zu erfassen waren.
Der Einsatz einer innovativen Deep Learning Technologie gewährleistet bei jeder Aufnahme eine präzise Fokussierung. Speziell bei der Sportfotografie zeigt diese Technologie, was in ihr steckt: Selbst extrem dynamische Motive werden zuverlässig erfasst. Die intelligenten Algorithmen des Deep Learning AF erkennen die unterschiedlichsten Situationen und verfolgen beispielsweise die Gesichter von Athleten sogar dann, wenn sie durch eine Brille oder ein Helmvisier verdeckt sind. Ein neuer AF Case „Auto“ sorgt für eine perfekte AF-Einstellungen für das jeweilige Motiv. Das individuelle Setup des AF-Systems ist somit einfacher als je zuvor. Das ist ideal für Profis, die dynamische Motive aufnehmen, die gelegentlich durch andere Objekte verdeckt werden.
Unbegrenzte kreative Möglichkeiten
Der von Canon neu entwickelte DIGIC X Prozessor, der 20,1-Megapixel-Sensor, das Spiegelsystem und der Verschluss stellen bei der EOS-1D X Mark III einen klaren Wettbewerbsvorteil dar – damit erreicht die Kamera bei der Arbeit durch den Sucher Reihenaufnahmen mit bis zu 16 Bildern pro Sekunde.
Der optische Sucher ist unverzichtbar bei anspruchsvollen Sportveranstaltungen oder bei der Dokumentation von Tieren in freier Wildbahn – er bietet Fotografen eine optimale Verbindung zum Motiv sowie eine klare und helle, verzögerungsfreie Sicht. Im Live View Modus macht die Kamera entweder mit dem mechanischen oder elektronischen Verschluss bis zu 20 Bilder pro Sekunde – mit voller Funktionalität des AF-Systems.
Um diese Leistung zu ermöglichen, musste Canon die maßgeblichen Komponenten des Spiegelreflexsystems neu erfinden. Denn für die extrem hohen Bildraten und den schnellen und präzisen AF der Kamera ist es zwingend erforderlich, dass sich der Spiegel praktisch rückschlagfrei bewegt und so schnell und präzise wie möglich ohne „Spiegelschlag“ an seine Ausgangsposition zurückgeführt wird. Nur so ist eine präzise Führung des Lichts auf den AF-Sensor gewährleistet.
Neuer Sensor für schnelleres Auslesen von Bilddaten
Die EOS-1D X Mark III ist die erste Kamera von Canon, die über einen Bildsensor der nächsten Generation verfügt. Der neue Sensortyp ermöglicht eine schnellere Auslesung der Bilddaten und zeichnet sich durch ein geringeres Rauschen und dem größten bisher von Canon angebotenen ISO-Bereich aus: Einstellungsbereich wird eine Empfindlichkeit von ISO 50 bis ISO 819.200 abgedeckt – entsprechend 18 bis 60 DIN.
Dank einer Optimierung der Rauschunterdrückung stehen bei der professionellen Nachbearbeitung der Bilder Möglichkeiten offen, die bislang undenkbar waren und dem noch besser nutzbaren Dynamikumfang zu verdanken sind. Die EOS-1D X Mark III ist die erste Kamera auf dem Markt, die über einen innovativen Tiefpassfilter (High Detail Low-Pass Filter) verfügt, um schärfere und höher aufgelöste Bilder zu erhalten und gleichzeitig ein unerwünschtes Moiré zu vermeiden.
Es handelt sich auch um das erste EOS Modell mit HEIF (High Efficiency Image File Format) Unterstützung. HEIF basiert auf dem HEVC/H.265 Video Codec und bietet im Verhältnis zum seit rund 25 Jahren verwendeten JPEG-Format eine höhere Bildqualität bei praktisch gleicher Dateigröße – die Bilder werden mit 10 Bit Farbtiefe pro Farbkanal und hohem, der visuellen Wahrnehmung angepassten Dynamikumfang (HDR PQ) gespeichert und sind praktisch frei von Kompressionsartefakten.
Den innovativen Ansatz unterstreicht auch das Speicherkonzept der Kamera: Mit CFexpress liegt jetzt die Schreibgeschwindigkeit bei mehr als dem Dreifachen der bisherigen schnellsten CFast-Karten. Selbst Reihenaufnahmen-Sequenzen von mehr als 1.000 Bildern im RAW- oder RAW+JPEG-Format sind problemlos möglich.
Erstmalig Video-RAW-Aufzeichnung in einer Canon DSLR
Der neue Sensor und Prozessor machen die EOS-1D X Mark III zum fortschrittlichsten Videoprodukt mit Wechselobjektiven außerhalb der Cinema EOS Serie. Sie punktet mit 4K-Auflösung im Vollformat und interner 12 Bit RAW-Aufzeichnung.
Erstmalig steht somit eine Canon DSLR für die Video-RAW-Aufzeichnung beim anspruchsvollen Dreh zur Verfügung. Dank des großen Farbumfangs sind bei der Postproduktion umfangreiche Möglichkeiten für exzellente Ergebnisse gewährleistet. Die RAW-Videos werden als 12-Bit-CRM-Datei mit 5,5K (5.472 x 2.886) aufgezeichnet. Parallel kann ein 4k Proxy über eine zweite CFexpress-Speicherkarte für einen bequemen Workflow aufgezeichnet werden. Die CRM-Dateien lassen sich mit der im Lieferumfang befindlichen Digital Photo Pro Software verarbeiten. Bearbeitungssoftware von führenden Drittanbietern unterstützen dieses Format ebenfalls.
In 4K-Auflösung kann intern wahlweise mit 10 Bit HEVC/H.265 Codec und mit Canon Log aufgezeichnet werden – für einen erweiterten Dynamikumfang und ein problemloses Grading in der Postproduktion. Die EOS-1D X Mark III unterstützt die Aufzeichnung von Dateien im MP4-Container für eine schnelle Übertragung von Dateien. Sie ist die erste Kamera der EOS-1 Serie mit der 5-achsigen Movie Digital IS Stabilisierung für Videoaufnahmen, die Verwacklungsunschärfen bei der Aufnahme aus freier Hand verhindert – eine Funktion, die von Canon ansonsten nur in High-End-Cinema Kameras, z.B. der EOS C500 Mark II angeboten wird.
Der Dual Pixel CMOS AF der EOS-1D X Mark III wird im 4K- und RAW-Modus[ii] unterstützt. In Verbindung mit Movie Digital IS können Profis darauf vertrauen, dass ihr Filmmaterial gestochen scharf ist.
Konnektivität mit integriertem WLAN und Bluetooth
Die EOS-1D X Mark III ist die erste Kamera der EOS-1 Serie mit integriertem WLAN und Bluetooth. So kommen die Daten besonders schnell zum Kunden, zum Verlag oder zur Agentur. Das WLAN steht für die FTP-Übertragung, die Verbindung über die EOS Utility Software sowie für die Verbindung mit einem Smartphone bereit. Die permanente Kopplung per Bluetooth Low Energy hält eine kabellose Verbindung zwischen Kamera und Smartphone oder Tablet aufrecht, ohne dabei den Akku der Geräte zu belasten. Beim Start der Canon Camera Connect App verbindet sich die EOS-1D X Mark III automatisch mit kompatiblen Geräten[iii] und ermöglicht so die Überprüfung, die Freigabe und ferngesteuerte Live-View-Aufnahmen.
Mit dem integrierten GPS können Profis die Standortdaten in die Bilder einbetten – das ist besonders nützlich für die Sport-, Presse- und Tierfotografie. Bei Verwendung der integrierten LAN-Schnittstelle oder mit dem neuen, optionalen Wireless File Transmitter WFT-E9, überträgt die Kamera die Daten schneller als das Vorgängermodell EOS-1D X Mark II. In Verbindung mit dem unkomplizierten Setup für das Netzwerk verbessert das den professionellen Workflow.
Schnellere Fokuspunktwahl durch neuen Smart Controller
Die Kamera bietet außerdem den neuen Smart Controller. Dies ist neben dem klassischen „Joystick“ eine zusätzliche und effizientere Steuerung zur Auswahl von AF-Punkten, die in die AF-ON-Taste integriert ist und es Fotografen ermöglicht, AF-Punkte während der Aufnahme für die beste Bildkomposition zu verlagern. Selbst mit Handschuhen funktioniert der neue Smart Controller problemlos.
Einsatz ohne Limit
Das Gehäuse ist aus Magnesiumlegierung, hat einen erstklassigen Witterungsschutz und bietet die von den Canon EOS-1 Kameras erwartete Langlebigkeit – auch bei extremen Wetterbedingungen. Die EOS-1D X Mark III erleichtert mit ihren beleuchteten Tasten den Einsatz bei Dunkelheit – eine nützliche Funktion, die aus dem Feedback professioneller Anwender stammt. Eine Reihe von Tasten an der Kamera leuchten auf, wenn die Display-Lichttaste gedrückt wird.
Profis profitieren zudem von einer drastisch verbesserten Akkulaufzeit. Der Akku LP-E19 ermöglicht bis zu 2.850 Aufnahmen pro Ladung.
Preise und Verfügbarkeiten
EOS-1D X Mark III Body inkl. CFe 64GB und Reader: 7.299,00€ UVP
Voraussichtlich verfügbar ab Februar 2020
Wireless File Transmitter WFT-E9: 739,00€ UVP
Voraussichtlich verfügbar ab Februar 2020
Bildergalerie: Canon EOS-1D X Mark III
6 Abbildungen
Technische Daten: Canon EOS-1D X Mark III
BILDSENSOR | |
Typ | CMOS-Sensor (36 x 24 mm) |
Pixel effektiv | Ca. 20,1 MP |
Pixel gesamt | Ca. 21,4 MP |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Tiefpassfilter | Integriert/inkl. selbstreinigender Sensoreinheit |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC X |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF Objektive (ausgenommen EF-S und EF-M Objektive) |
Brennweite | Kein Brennweitenumrechnungsfaktor, da Vollformat |
SLR FOKUSSIERUNG | |
Typ | TTL-CT-SIR, Erkennung der Phasendifferenzen per speziellem AF-Sensor |
AF-System/-Messfelder | 191-Punkt-System – 155 1:4 Kreuzsensoren inkl. 1 Dual-Kreuzsensoren bei 1:2,8 1 Die Anzahl der Kreuzsensoren ist abhängig vom Objektiv. |
AF-Arbeitsbereich | LW -4 bis 21 (20 °C, ISO 100) |
AF-Funktionen | One-Shot AI Focus |
AF-Messfeldwahl | Automatische Wahl: 191-Punkt-AF (inkl. AF mit Gesichtserkennung und AF mit Augenerkennung) Manuell: Einzelfeld-AF (alle Felder, 61, 15, 9 Felder oder oder nur Kreuzsensoren wählbar) Manuell: Spot-AF Manuell: AF-Messfelderweiterung auf 4 Felder (nach oben, unten, links, rechts) Manuell: AF-Messfelderweiterung umliegende 8 Felder Manuell: Zonen-AF Manuell: Große Zone AF AF-Messfelder lassen sich für Hochformat- und Querformataufnahmen separat auswählen |
AF-Messfeldanzeige | Einblendung im Sucher und Anzeige auf dem LCD |
AF-Messwertspeicherung | Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte oder der AF-ON Taste im Modus One-Shot AF. |
AF-Hilfslicht | Über ein spezielles Speedlite (optional erhältlich) |
Manuelle Scharfstellung | Über Objektiv einstellbar |
AF-Feinabstimmung | Manuell: ±20 Stufen Abstimmung bei allen Objektiven um denselben Wert Individuelle Abstimmung für bis zu 20 Objektive Abstimmung nach Objektiv-Seriennummer |
BELICHTUNGSREGELUNG | |
Messverfahren | 400.000 Pixel RGB+IR Messsensor; 384-Zonen-Messsystem. (1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar) (2) Selektivmessung (ca. 6,2 % des zentralen Bildfeldes (3) Spotmessung: zentrale Spotmessung (ca. 1,5 % des zentralen Bildfeldes) AF-verknüpfte Spotmessung Multi-Spotmessung (4) Mittenbetonte Integralmessung |
Messbereich | LW 0-20 (bei 23°C mit 50 mm f/1.4 Objektiv, ISO 100); LW -3-20 im Live View und Movie-Modus |
AE-Speicherung | Automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung Manuell: über die AE Lock-Taste in allen Modi |
Belichtungskorrektur | ±5 LW in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB). |
Belichtungsreihen (AEB) | 2, 3, 5 oder 7 Aufnahmen; ±3 Blenden in halben oder Drittelstufen |
Anti-Flacker-Aufnahmen | Ja. Flacker-Erkennung bei einer Frequenz von 100 Hz oder 120 Hz. Dabei kann die maximale Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen abnehmen. |
ISO-Empfindlichkeit | Fotos: 100-102.400 (in Drittelstufen); ISO kann auf L: 50 oder H1: 204.800, H2: 409.600, H3: 819.200 erweitert werden (in der Individualfunktionen auswählbar) |
VERSCHLUSS | |
Typ | In allen Geschwindigkeiten elektronisch gesteuerter, vertikaler Schlitzverschluss Sensor elektronischer Verschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/8.000 Sek. (Drittelstufen), Langzeitbelichtung |
Auslöser | Elektromagnetischer Softauslöser |
WEISSABGLEICH | |
Typ | Automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Automatischer Weißabgleich (Priorität Umgebung/Priorität Weiß), Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Weißes Leuchtstofflicht, Blitz, Custom, Farbtemperatur Weißabgleichkorrektur: 1. Blau/Bernstein ±9 2. Magenta/Grün ±9. |
Weißabgleichreihen | ±3 Stufen in ganzen Stufen 3, 2, 5 oder 7 Aufnahmen pro Auslösung. Methode Blau/Bernstein bzw. Magenta/Grün |
SUCHER | |
Sucher | Dachkantprisma |
Bildfeldabdeckung (vertikal/horizontal) | Ca. 100 % |
Vergrößerung | 0,76-fach |
Austrittspupille | 20 mm |
Dioptrienausgleich | -3 bis +1 dpt |
Mattscheibe | Feststehend |
Spiegel | Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel |
Sucheranzeige | AF-Daten: Einzelfeld-/Spot-AF, AF-Felder, AF-Bereich, AF-Status Schärfeindikator, AF-Modus, AF-Bereich-Auswahlmodus, AF-Speicherung Belichtungsdaten: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), AE-Speicherung, Belichtungskorrektur, Blitzbelichtung, Spot-Messfeld, Fehlbelichtungswarnung, AEB-Messmethode, Aufnahmemodus, Zeit Blitzdaten: Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur, Rote-Augen-Reduzierung. Bildinformationen: Karteninformationen, Pufferspeicher (2-stellige Anzeige), Tonwert Priorität (D+) Informationen zur Bildkomposition: Ausschnittsbereich, Seitenverhältnis, Gitternetz, Elektronische Wasserwaage Sonstige Informationen: Akkuinformationen, Warnsymbol, Flacker-Erkennung, Betriebsart, Weißabgleich, JPEG-/RAW-Anzeige |
Schärfentiefe-Kontrolle | Ja |
Okularverschluss | Integriert |
LC-DISPLAY | |
Monitor | 8,01 cm (3,2 Zoll) TFT, ca. 2,1 Millionen Bildpunkte |
Bildfeldabdeckung | Ca. 100 % |
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal) | Ca. 170° |
Beschichtung | Entspiegelung; Solid Structure |
Helligkeit | Automatisch: über Sensor zur Ermittlung des Umgebungslichts // Manuell: einstellbar in 7 Stufen // 4 einstellbare Farbtöne |
Display-Optionen | (1) Schnelleinstellungsbildschirm (2) Kameraeinstellungen (3) Elektronische 3D-Wasserwaage (4) Custom Schnelleinstellungsbildschirm |
EXTERNE BLITZGERÄTE | |
Modi | E-TTL II Blitzautomatik, manueller Blitz |
Blitzsynchronzeit | 1/250 Sek. |
Blitzbelichtungskorrektur | ±3 LW in Drittelstufen mit Canon EX-Speedlites |
Blitzbelichtungsreihen | Ja, über kompatiblen externen Blitz |
Blitzbelichtungsspeicherung | Ja |
Blitzschuh/Kabelkontakt | Ja/ja |
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | Ja |
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten | E-TTL II mit EX Speedlites, kabelloses Multi-Flash-System |
Steuerung externer Blitzgeräte | Über Kameramenü |
AUFNAHME | |
Modi | Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom (3 Einstellungen) |
Bildstile | Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Neutral, Natürlich, Monochrom, Details, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen) |
Farbraum | sRGB und Adobe RGB |
Bildbearbeitung | Klarheit (8 Stufen) Tonwert Priorität (2 Einstellungen) Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen) //Objektivkorrektur: - Korrektur von Objektiv-Vignettierung (Fotos und Videos) - Chromatische Aberrationskorrektur (Fotos und Videos) - Verzeichnungskorrektur (während oder nach der Fotoaufnahme) - Beugungskorrektur (Fotos und Videos) - Digital Lens Optimizer (während oder nach der Fotoaufnahme) Größenanpassung auf M1, M2 oder S 3 RAW-Bildverarbeitung – nur bei Bildwiedergabe Bildzuschnitt/Bilddrehung (3:2, 16:9, 4:3, 1:1, 2:3, 9:16, 3:4 Verhältnis) Mehrfachbelichtung |
Betriebsart | Einzelbild, Reihenaufnahmen L, Reihenaufnahmen H, Selbstauslöser/Fernauslösung (2 s, 10 s), Leise Einzelaufnahme, Leise Reihenaufnahmen |
Reihenaufnahmen | Max. Ca. 16 B/s Max. 20 B/s im Live View Modus mit festgestelltem Spiegel und AF/AE-Nachführung (die Geschwindigkeit wird für eine unbegrenzte Anzahl JPEGs oder mehr als 1.000 RAWs beibehalten) |
LIVE-VIEW-MODUS | |
Typ | Elektronischer Sucher über Bildsensor |
Bildfeldabdeckung | Ca. 100 % (horizontal und vertikal) |
Bildrate | Für Fotos 29,97 B/s / für Videos 59,94 B/s / 29,97 B/s (NTSC) 50,00 B/s / 25,00 B/s (PAL) |
Scharfstellung | Manuell (5-fache oder 10-fache Lupenfunktion im gesamten Displaybereich) Autofokus: Dual Pixel CMOS AF (Gesicht + Nachführung) Spot AF 1-Punkt-AF Erweiterter AF-Bereich: Erweiterter AF-Bereich: Umgebende Felder Zonen-AF Große Zone AF: Vertikal Große Zone AF: Horizontal |
Metering | Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor (384 Zonen) Selektivmessung (ca. 5,8% der Livebildansicht) Spotmessung (ca. 2,9% der Livebildansicht) Mittenbetonte Integralmessung Aktive Messzeit kann geändert werden |
Display-Optionen | Gitternetz-Einblendung (3 Formate), Basis-Aufnahmeinformationen, detaillierte Aufnahmeinformationen, Histogramm, elektronische Wasserwaage |
DATEITYP | |
Fotos | JPEG: 10 Kompressionsoptionen HEIF: 10 Kompressionsoptionen (10 Bit 4:2:2 BT2100) RAW: RAW, CRAW Exif 2.31 und DCF-Format 2.0 kompatibel Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
Gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG | Ja, beliebige Kombination aus RAW + JPEG/HEIF, unterschiedliche Formate auf unterschiedliche Speicherkarten |
Bildgröße | JPEG/HEIF: (L) 5.472 x 3.648, (M1) 4.368 x 2.912, (M2) 3.648 x 2.432, (S) 2.736 x 1.824 HEIF: 5.472 x 3.648 RAW: (RAW / C-RAW) 5.472 x 3.648 |
Ordner | Neue Ordner können manuell erstellt und ausgewählt werden |
Dateinummerierung | (1) Fortlaufend (2) Automatische Rückstellung (3) Manuelle Rückstellung |
EOS MOVIE | |
Videoformat | RAW: CRM 12 Bit; Audio: Linear PCM MP 4 Video: 4K (8 Bit MPEG4 AVC/H.264, 10 Bit MPEG4/HEVC mit Canon Log), Full HD - MPEG4 AVC / H.264, Audio: Linear PCM MP4 Video: Full HD IPB Light – MPEG4 AVC/H.264, Audio: AAC |
Video-Bildformate | 4K RAW (5.496 x 2.904) – (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) 4K DCI (17:9) – 4.096 x 2.160 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame 4K UHD (16:9) – 3.840 x 2.160 (23,98, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame 4K DCI Zuschnitt (17:9) – 4.096 x 2.160 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame Full HD (16:9) – 1.920 x 1.080 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame plus IPB Light |
Simultane Aufzeichnung | Ja: RAW auf Karte in Slot 1, Proxy (MP4) auf Karte in Slot 2 |
Farbsampling (interne Aufzeichnung) | 4K - YCbCr4:2:2 (8 Bit) // Full HD/HD - YCbCr4:2:0 (8 Bit) |
Canon Log | Ja, Log 1 |
Videolänge | 4K und Full HD – maximal 29 Min. 59 Sek. (ausgenommen High Frame Rate Movie). Kein 4 GB Dateilimit mit exFAT CF Speicherkarte. |
High Frame Rate Movie | MOV Video: Full HD – 1.920 x 1.080 mit 100 B/s oder 119,9 B/s // Aufgenommen als Zeitlupe mit 1/4 Geschwindigkeit // Maximale Aufnahmezeit für Einzelszenen: bis zu 7 Min. 29 Sek. |
4K-Einzelbildextraktion | Möglichkeit zur Extrahierung von 8,3 Megapixel JPEG-Einzelbildern aus 4K-Videos |
Bitrate / Mbps | 5,5K RAW: (50/59,94p) ca. 2.600 Mbps; (30/25/24/23,98p) ca. 1.800 Mbps Canon Log Aus (H264 MP4) 4K DCI (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps 4K DCI (29,97p/25,00p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps 4K DCI Zuschnitt (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps 4K DCI Zuschnitt (29,97p/25p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps 4K UHD (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps 4K UHD (29,97p/25p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps Full HD (119,90p/100p): ALL-I: ca. 360 Mbps Full HD (59,94p/50,00p): ALL-I ca. 180 Mbps Full HD (59,94p/50,00p): IPB ca. 60 Mbps Full HD (29,97p/25p): ALL-I: ca. 90 Mbps Full HD (29,97p/25p): IPB: ca. 30 Mbps Full HD (29,97p/25p): IPB Light: ca. 12 Mbps Canon Log Ein (H265 MP4) 4K DCI (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps 4K DCI (29,97p/25,00p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps 4K DCI Zuschnitt (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps 4K DCI Zuschnitt (29,97p/25p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps 4K UHD (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps 4K UHD (29,97p/25p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps Full HD (119,90p/100p): ALL-I: ca. 470 Mbps Full HD (59,94p/50,00p): ALL-I ca. 170 Mbps Full HD (59,94p/50,00p): IPB ca. 90 Mbps Full HD (29,97p/25p): ALL-I: ca. 135 Mbps Full HD (29,97p/25p): IPB: ca. 45 Mbps Full HD (29,97p/25p): IPB Light: ca. 18 Mbps |
Mikrofon | Internes Stereo-Mikrofon (48 kHz, 16 Bit x 2 Kanäle) |
HDMI-Display | Nur externer Monitor, externer Monitor ohne Darstellung der Aufnahmeinformationen oder gleichzeitige Darstellung auf externem Monitor und auf der Kamera |
HDMI-Ausgang | 4K und Full HD Aufnahme, unkomprimiert YCbCr 4:2:0, 8 Bit BT709, oder YCbCr 4:2:2, 10 Bit BT2020 mit Canon Log; Tonausgabe via HDMI ist ebenfalls möglich |
Scharfstellung | Dual Pixel CMOS AF mit Gesichtserkennung und Nachführ-AF, Movie Servo AF manuelle Fokussierung |
ISO | 100-25.600 (in Drittelstufen); ISO kann auf H1: 51.200, H2: 102.400, H3: 204.800 erweitert werden (in den Individualfunktionen auswählbar) |
Movie Digital IS | Ja, Bildbereich bei Aktivierung: um 10 % reduziert |
SONSTIGE FUNKTIONEN | |
GPS | Integriert – Längengrad, Breitengrad, Höhe, UTZ Weltzeit • GPS Satelliten (USA) • GLONASS Satelliten (Russland) • Quasi-Zenith Satellite Michibiki (Japan) |
Benutzerdefinierte Funktionen | 38 Custom-Funktionen |
Metadaten-Tag | Autor, Copyright, Bildbewertung (0-5 Sterne) GPS, Bewertung, IPTC (registriert mit EOS Utility/ browserbasierte Fernbedienung) |
Display-/Tasten-Beleuchtung | Ja/ja |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Tonmemo: | Ja |
Intelligenter Orientierungssensor | Ja |
Histogramm-Anzeige | Helligkeit: ja // RGB: ja |
Lupenfunktion bei Wiedergabe | 1,5- bis 10-fach |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen) (2) Einzelbild (3) 4 Miniaturbilder (4) 9 Miniaturbilder (5) 36 Miniaturbilder (6) 100 Miniaturbilder (7) Bildsprung (8) Video-Bearbeitung (9) RAW-Verarbeitung (10) Bewertung |
Bilder löschen/schützen | Löschschutz für jeweils ein Bild, Ordner oder Speicherkarte |
Bild löschen | Einzelbild, ausgewählter Ordner, ausgewählte Karte oder alle ungeschützten Bilder |
Selbstauslöser | 2 oder 10 Sekunden Vorlaufzeit |
Menükategorien | (1) Aufnahme 1-4 (für Foto/Video separat) (2) AF 1-5 (3) Netzwerk 1 (4) Wiedergabe 1-3 (5) Setup 1-5 (6) Individualfunktionen 1-9 (7) My Menu (1-5 User wählbar) |
Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch, Indonesisch, Malaysisch und Japanisch. |
Firmware-Aktualisierung | Update durch Benutzer möglich. (Kamera, Objektiv, WFT, Externes Speedlite) |
Gehäusematerial | Magnesiumlegierung |
SCHNITTSTELLEN | |
Computer | USB 3.1 Gen 2 (PTP) |
WLAN | WLAN (IEEE802.11b/g/n) (nur 2,4 GHz), mit Bluetooth-Unterstützung5. Unterstütze Funktionen - EOS Utility, Smartphone, Web-Upload |
Sonstiges | HDMI (Mini), Externes Mikrofon (Stereo-Miniklinke) Kopfhöreranschluss, RJ-45, N3 Fernauslöseranschluss, Flash PC-Anschluss |
SPEICHERKARTE | |
Typ | CFexpress 1.0 Typ B |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC | Windows 8.1 und Windows 10 (Tablet-Modus wird nicht unterstützt) |
Mac OS | macOS 10.14 (Mojave), macOS 10.13 (High Sierra), macOS 10.12 (Sierra), Mac OS X 10.11 (El Capitan) |
SOFTWARE | |
Sonstiges | EOS Utility 3, Picture Style Editor, WFT Utility, Camera Connect App (iOS/Android) |
Bildveränderung | Digital Photo Professional 4, Digital Photo Professional Express für iPad (RAW-Bildverarbeitung), |
STROMVERSORGUNG | |
Akkus | Akku LP-E19, LP-E4N (Akku LP-E19 im Lieferumfang) |
Akkureichweite | Mit Sucher (bis zu) 2.850 (bei 20°C) // Mit Sucher (bis zu) 2.360 (bei 0°C) // Im Live View Modus (bis zu) 610 (bei 20°C) // Im Live View Modus (bis zu) 530 (bei 0°C) // 4K-Videoaufnahme: ca. 2 Std. 20 Min. (bei 20°C) (Movie Servo AF deaktiviert) |
Prüfung der Akku-/Batterieladung | Automatische Darstellung in 6 Stufen |
Stromsparmodus | automatische Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten |
Netzteil | Netzadapter AC-E19 / DR-E19 |
ZUBEHÖR | |
Objektive | Alle EF-Objektive (ausgenommen EF-S-Objektive) |
Externe Blitzgeräte | Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 380EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 430EX III, 470EX AI, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX-RT, 600EX, 600EX-II RT, EL 100, Macro-Ring-Lite MR-14EX, Macro-Ring-Lite, MR-14EX II, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT) |
Fernauslöser | Fernsteuerung mit N3-Anschluss und Speedlite 600EX-II-RT |
Stromversorgung und Akkuladegeräte | Akku LP-E19, Akku LP-E4N, Akkuladegerät LC-E19, Netzadapter AC-E19 / DR-E19 |
Sonstiges | Wireless File Transmitter WFT-E9, Augenmuschel Eg, Augenkorrekturlinse der Eg-Serie mit Gummirahmen Eg, Antibeschlag-Okular Eg, Winkelsucher C, Handschlaufe E1/E2 |
"Die EOS-1D X Mark III ist die erste Kamera auf dem Markt, die über einen innovativen Tiefpassfilter verfügt, um schärfere und höher aufgelöste Bilder zu erhalten"
… Marketinggeblubber um ein "Verunschärfungsfilter" schönzureden.
Moderne Kameras lösen schon Jahre weit besser auf als dieses Monstrum hier und brauchen daher gar kein Tiefpaßfilter – dann werden die Bilder auch endlich richtig scharf.
Canon hat wohl viel Manpower, Geld und Zeit reingesteckt, um das hier zu entwickeln. Ich verstehe, daß sie es letztlich auch auf den Markt werfen wollen. Es wird wohl das letzte Gerät dieser Art sein.
Nein. Der neue Tiefpassfilter ist kein Marketinggeblubber:
https://www.photoscala.de/2020/01/12/canon-eos-1d-x-mark-iii-schon-ausprobiert-eine-kamera-die-grenzen-sprengt/
Zudem teile ich keineswegs die Einschätzung, dass die EOS-1D X Mark III die letzte ihrer Art ist. Für ist sie vielmehr die erste ihrer Art, nämlich der Hybridkameras, die die Vorteile von SLR und Spiegellos vereinen.
Sie vergessen, das viele Kameras ohne Tiefpassfilter, mit Moire zu kämpfen haben und das wiederum viele, das "hinten" in der Software wieder schön rechnen.
Dessen ungeachtet, die Zielgruppen verlangen nach solchen Kameras, insbesondere die hohe Robustheit und die Ergonomie sowie Größe.
Das ist ja schließlich keine Studiokamera 😉