Sony präsentiert heute die Alpha 9 II. Die Kamera wendet sich noch stärker als ihre Vorgängerin an professionelle Fotografen. Sie erhalten jetzt Gigabit-Ethernet, 5-GHz-WiFi und die Möglichkeit, Bilder mit Sprachnachrichten zu versehen. Geblieben ist es bei 24 Megapixel Auflösung sowie 20 Bilder/Sekunde mit unterbrechungsfreiem Sucherbild. Die Alpha 9 II wird noch diesen Monat erhältlich sein und soll rund 5400 Euro kosten.
An den Kernkompetenzen der Alpha 9, die Sony vor rund zweieinhalb Jahren vorgestellt hat, will die heute präsentierte Nachfolgerin Alpha 9 II offenbar nicht rütteln. Es bleibt beim bewährten 24-Megapixel-Sensor mit integriertem DRAM, der für 20 Bilder/Sekunde gut ist. Auch der Pufferspeicher ist offensichtlich unverändert geblieben, er fasst nach wie vor rund 360 JPEG-Fotos. Allerdings hat Sony den mechanischen Verschluss der Alpha 9 II überarbeitet, er macht nun bis zu 10 Bilder/Sekunde möglich – und vermeidet damit den Rolling-Shutter-Effekt des elektronischen Verschlusses.
Neu bei der Alpha 9 II sind vor allem das Gehäuse und die deutlich erweiterte Konnektivität. Die Alpha 9 II erhält im Wesentlichen den Body, den Sony kürzlich mit der Alpha 7R IV eingeführt hat. Dieses Gehäuse ist nochmals angewachsen und entsprechend griffiger. Von der Alpha 7R IV übernimmt die Alpha 9 II zudem das etwas geänderte Layout der Bedienelemente.
Ebenfalls neu bei der Alpha 9 II: LAN-Anschluss mit Gigabit-Ethernet und 5-GHz-WiFi. Damit will Sony vor allem Sport- und Newsfotografen ansprechen, die schnell eine große Menge Aufnahmen in die Redaktionen transferieren. Speziell diese Zielgruppe wird sich auch darüber freuen, dass sie bei der Alpha 9 II jedes Bild mit einer gesprochenen Notiz versehen können.
Geblieben ist es beim On-Sensor-PDAF mit 693 Sensor. Sony verspricht jedoch, dass neue Algorithmen die Autofokus-Leistung deutlich verbessert haben – vor allem beim Tracking. Eine weitere Neuerung: Beiden Kartenschächte unterstützen nun UHS-II. Den integrierten Bildstabilisator hat Sony ebenfalls optimiert, er soll nun um bis +5,5 EV längere Verschlusszeiten ermöglichen.
Die Alpha 9 II wird noch ab diesen Oktober erhältlich sein und soll rund 5400 Euro kosten. Damit ist sie 100 Euro teurer als die Alpha 9 bei Markteinführung. Die ist inzwischen für rund 3900 Euro zu haben und dürfte bei Markteintritt der Nachfolgerin nochmals spürbar günstiger werden.
Pressemitteilung von Sony Deutschland:
Die neue Alpha 9 II von Sony für professionelle Sportfotografen und Fotojournalisten
Die Kamera verbindet die unerreichte Geschwindigkeit der Alpha 9 mit neuen Funktionalitäten, optimierten Verbindungsmöglichkeiten und Workflows speziell für professionelle Anforderungen.
Berlin, 03. Oktober 2019. Sony hat heute die Alpha 9 II (Modell ILCE-9M2) vorgestellt. Das neueste Modell im Segment der Vollformat-Systemkameras von Sony wurde entwickelt, um den Bedürfnissen professioneller Fotografen, unter anderem aus den Bereichen Sportfotografie und Fotojournalismus, gerecht zu werden.
Die neue Alpha 9 II baut auf den beeindruckenden Leistungen der ersten Alpha 9 auf. Sie glänzt mit der gleichen bahnbrechenden Geschwindigkeit, einschließlich Blackout-freier Serienaufnahmen1 mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde2, mit Autofokus-, Auto-Exposure-Tracking bei 60 AF/AE-Berechnungen pro Sekunde3. Zugleich bietet sie aber noch mehr Verbesserungen, die direkt auf das Feedback professioneller Fotografen zurückgehen. Dazu zählen unter anderem erhebliche Vorteile bei der Konnektivität und der Übertragung von Dateien, Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde mit mechanischem Verschluss, eine höhere AF-Leistung mit optimierten Algorithmen sowie ein erneuertes Gehäuse, das die Strapazierfähigkeit und Bedienbarkeit verbessert.
Einzigartiges Werkzeug für Profis
„Die Stimmen unserer Kunden sind für Sony von größter Bedeutung – wir hören immer zu“, betont Yann Salmon Legagneur, Director of Product Marketing, Digital Imaging, Sony Europe. „Die Alpha 9 II ist das direkte Ergebnis unzähliger Feedback-Gespräche, die wir seit der Einführung der ursprünglichen Alpha 9 mit Agentur-, Sport- und Nachrichtenfotografen geführt haben. Wir haben die Verbindungsmöglichkeiten und Netzwerkfähigkeiten erweitert, was die professionellen Arbeitsabläufe enorm verbessert. Zudem haben wir subtile Anpassungen beim Design, Interface und der Rechenleistung vorgenommen, um das Benutzererlebnis abzurunden. Ergänzt durch unser außerordentlich vielseitiges E-Mount-System mit seinen 55 bisher angekündigten nativen Objektiven – darunter die 600-mm- und 400-mm-Super-Telezoom-Objektive der G Master-Serie, ist diese neue Kamera ein einzigartiges Werkzeug für Profis bei Herausforderungen aller Art.“
Erweiterte Konnektivität vereinfacht professionelle Workflows
Die Alpha 9 II verfügt über ein integriertes 1000BASE-T Ethernet-Terminal für schnelle und stabile Datenübertragungen im Gigabit Bereich. Darüber hinaus unterstützt die Kamera die Dateiübertragung mit SSL- oder TLS-Verschlüsselung (FTPS), um die Datensicherheit zu erhöhen. Auch die Leistung bei PC-gesteuerten Aufnahmen (Tethering) wurde verbessert: Die Auslöseverzögerung wurde ebenso reduziert wie Verzögerungen des Live-View-Bildschirms, wenn die Desktop-Anwendung „Remote Camera Tool“4 verwendet wird. Um die Geschwindigkeit der eingebauten WLAN-Funktionalität zu erhöhen, wurde das 2,4-GHz-Band der ersten Alpha 9 um ein stabiles, schnelles 5-GHz-Band (IEEE 802.11ac)5 ergänzt. Die Standards IEEE 802.11a/b/g/n/ac werden allesamt unterstützt.
Kombinierte Sprach- und Bildübertragung
Die Alpha 9 II ist gezielt darauf ausgelegt, die Arbeitsabläufe in Nachrichtenagenturen zu verbessern. Sie verfügt über eine neue Sprachmemo-Funktion, mit der sich gesprochene Informationen als Sprachnotizen an Bilder anhängen lassen, die dann bei der Prüfung der Bilder wiedergegeben werden können. Die Sprachdaten können auch den Fotos hinzugefügt werden, die an Redakteure gesendet werden, um ihnen wichtige Informationen zu liefern, die für eine effektive Bearbeitung erforderlich sind. Alternativ kann ein Fotograf im Einsatz auch das „Transfer & Tagging-Add-on“ zusammen mit der Imaging Edge Mobile App von Sony6 verwenden, um Sprachtags zusammen mit den Fotos auf sein Mobilgerät zu übertragen, die Sprachnotizen automatisch7 in Text umzuwandeln und den JPEG-Bildern in Form von IPTC-Metadaten hinzuzufügen8. All dies kann wahlweise automatisch oder manuell erfolgen, je nach Vorliebe des Fotografen.
Dank der Kombination von kabelloser Sprach-/Bildübertragung und automatischer Sprache-zu-Text-Konvertierung mit der Möglichkeit, Bilder mit angehängten Sprachnotizen automatisch via FTP zu übertragen, können Fotografen Bilder aufnehmen und an einen FTP-Server schicken, ohne auch nur ein Smartphone verwenden zu müssen. Die FTP-Einstellungen in der App können auch über Bluetooth an eine Kamera gesendet werden, um den Workflow zu beschleunigen.
Höchstleistung bei Geschwindigkeit und Autofokus
Genau wie die ursprüngliche Alpha 9 ist auch die neue Alpha 9 II mit dem gefeierten mehrschichtigen 35 mm Exmor RS Vollformat-CMOS-Bildsensor mit 24,2 Megapixeln9und integriertem Speicher ausgerüstet. Damit bietet sie die gleiche unerreichte Geschwindigkeit und herausragende Bildqualität wie das Vorgängermodell. Die Kamera ermöglicht unterbrechungsfreie, völlig geräuschlose10 Serienaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde für bis zu 361 JPEG-Bilder11 oder 239 komprimierte RAW-Bilder12 ohne Sucher-Blackout. So kann der Fotograf das Motiv und die Szenen während der Aufnahme ohne Unterbrechung im elektronischen Sucher verfolgen. In Situationen, in denen der mechanische Verschluss bevorzugt wird oder erforderlich ist, lassen sich mit der neuen Alpha 9 II bis zu 10 Bilder pro Sekunde aufnehmen – etwa doppelt so viele wie bei der ersten Alpha 9.
Die Kamera kann den Autofokus bis zu 60-mal pro Sekunde berechnen. Dafür sorgen optimierte AF-Algorithmen, die die Präzision und Leistung des Autofokus deutlich verbessern und dafür sorgen, dass selbst die unberechenbarsten Bewegungen des Motivs, wie sie beispielsweise im Sport häufig vorkommen, mit hoher Präzision erfasst werden. Bei Sportveranstaltungen macht sich auch der neue Anti-Flimmer-Modus13 der Alpha 9 II bezahlt, der Neonbeleuchtung oder sonstiges künstliches Licht automatisch erkennt und entsprechende Anpassungen vornimmt, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten.
Das hochentwickelte Fokussystem der neuen Alpha 9 II umfasst 693- Phasenautofokuspunkte, die rund 93 % des Bildbereichs abdecken. Ergänzt werden diese durch 425 Kontrast-AF-Punkte. Dieses Hybrid-Autofokus-System stellt sicher, dass auch schnell bewegliche Motive genau erfasst werden. Zu den weiteren beeindruckenden Leistungsmerkmalen des Fokussiersystems zählen der Echtzeit-AF mit Augenerkennung, bei dem zwischen rechtem und linkem Auge gewählt werden kann, ein Echtzeit-Augen-AF für Tiere14 – mit neuem Algorithmus –, ein Echtzeit-Augen-AF für Videos15, Echtzeit-Tracking16, Auswahl der Fokusrahmenfarbe, Festlegen des Fokuspunkts via Touchpad bei Verwendung des Suchers und mehr. Der Autofokus kann das Motiv selbst bei Serienaufnahmen mit einem größeren Blendenwert als F1617nachverfolgen und bietet dadurch höhere Genauigkeit bei Aufnahmen, die längere Verschlusszeiten erfordern.
Optimierte Konstruktion und Bedienung
Der weiterentwickelte BIONZ X Bildverarbeitungsprozessor profitiert maximal von der schnellen Auslesegeschwindigkeit des Sensors. In Kombination mit dem Front-End LSI verbessert der Prozessor die Geschwindigkeit bei der AF/AE-Erkennung, die Bildverarbeitung und die Genauigkeit der Gesichtserkennung.
Das verbesserte, staub- und feuchtigkeitsabweisende18 Design erfüllt auch bei schwierigsten Außenbedingungen die Anforderungen professioneller Fotografen. Die Dichtungen an allen Gehäusekanten sowie an der Abdeckung des Akkufachs und am Medienanschluss wurden verstärkt.
Modernste Bildverarbeitungsalgorithmen reduzieren das Rauschen im mittleren bis hohen Empfindlichkeitsbereich und optimieren gleichzeitig die subjektive Auflösung sowie die Bildqualität. Zudem arbeitet in der Kamera ein optisches Bildstabilisierungssystem mit fünf Achsen, das einer um 5,5 Schritte kürzeren Verschlusszeit entspricht19.
Für eine verbesserte Griffigkeit, noch mehr Komfort und sicheren Halt ist die Alpha 9 II mit dem Vertikalgriff VG-C4EM von Sony kompatibel.
Optimiert wurde zudem das Design sowie die Haptik der Tasten bei der Alpha 9 II: Ein größerer Durchmesser und besseres Feedback der AF-ON-Taste, eine raffinierte Mehrfachauswahltaste im Joystick-Design, ein Verriegelungsknopf für das Drehrad der Belichtungskompensation sowie eine veränderte Form und Position des hinteren Drehrads, gehören zu den Neuerungen.
Das neu gestaltete Verschlusssystem unterdrückt selbst kleinste Bewegungen, die zu Bildunschärfen führen könnten. Mit einer getesteten Lebensdauer von mehr als 500.000 Zyklen20 ist das System extrem langlebig.
Schnelle Anschlüsse für schnellen Datentransfer
Der USB Typ-C Anschluss sorgt für schnelle Datenübertragung gemäß USB 3.2 Gen 1. Die zwei Mediensteckplätze sind beide mit UHS-I- und UHS-II-SD-Karten kompatibel und ermöglichen so eine höhere Gesamtkapazität sowie schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
Der Multi-Interface-Zubehörschuh (MI-Zubehörschuh) der Kamera wurde um ein digitales Audio-Interface erweitert. So können das neue Shotgun Mikrofon ECM-B1M oder das XLR-Adapterkit XLR-K3M direkt an den MI-Zubehörschuh angeschlossen werden, um reinere, klarere Audioaufnahmen zu ermöglichen.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Alpha 9 II (ILCE-9M2) von Sony: 5.399 Euro
Verfügbarkeit: ab Oktober 2019
Bildergalerie: Sony Alpha 9 II
Technische Daten: Sony Alpha 9 II
OBJEKTIV | |
Objektivkompatibilität | E-Mount-Objektive von Sony |
Objektivhalterung | E-Objektiv |
BILDSENSOR | |
Bildseitenverhältnis | 3:2 |
Anzahl der Pixel (effektiv) | Ca. 24,2 Megapixel |
Anzahl der Pixel (gesamt) | Ca. 28,3 Megapixel |
Sensortyp | 35 mm EXMOR® RS CMOS-Vollformatsensor (35,6 mm x 23,8 mm) |
Anti-Staubsystem | Optischer Filter mit Beschichtung zum Schutz vor Aufladung und Bildsensor-Shift-Mechanismus |
AUFNAHME (FOTO) | |
Aufnahmeformat | JPEG (DCF Version 2.0, Exif Version 2.31, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format) |
Bildgröße (Pixel) [3:2] | 35-mm-Vollformat L: 6.000 x 4.000 (24 M), M: 3.936 x 2.624 (10 M), S: 3.008 x 2.000 (6,0 M), APS-C L: 3.936 x 2.624 (10 M), M: 3.008 x 2.000 (6,0 M), S: 1.968 x 1.312 (2,6 M) |
BILDGRÖSSE (PIXEL) [4:3] | 35-mm-Vollformat L: 5328 x 4000 (21 M), M: 3488 x 2624 (9,2 M), S: 2656 x 2000 (5,3 M) APS-C L: 3488 x 2624 (9,2 M), M: 2656 x 2000 (5,3 M), S: 1744 x 1312 (2,3 M) |
Bildgröße (Pixel) [16:9] | 35-mm-Vollformat L: 6.000 x 3.376 (20 M), M: 3.936 x 2.216 (8,7 M), S: 3.008 x 1688 (5,1 M), APS-C L: 3.936 x 2.216 (8,7 M), M: 3.008 x 1.688 (5,1 M), S: 1.968 x 1.112 (2,2 M) |
BILDGRÖSSE (PIXEL) [1:1] | 35-mm-Vollformat L: 4000 x 4000 (16M), M: 2624 x 2624 (6,9 M), S: 2000 x 2000 (4,0 M), APS-C L: 2624 x 2624 (6,9 M), M: 2000 x 2000 (4,0 M), S: 1312 x 1312 (1,7 M) |
Bildgröße (Pixel) [Schwenkpanorama] | - |
Bildqualitätsmodi | RAW, RAW & JPEG (Extra Fine, Fine, Standard), JPEG (Extra Fine, Fine, Standard) |
Bildeffekte | 8 Arten: Poster (Farbe), Poster (S/W), Pop Color, Retro, Teilfarbe (R/G/B/Y), Hochkontrast-Mono, Spielzeugkamera (Normal/Kalt/Warm/Grün/Magenta), Soft High Key, Rich-Tone-Mono |
Kreatives Design | Standard, Lebhaft, Neutral, Clear, Deep, Light, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Herbst, Schwarzweiß, Sepia, Style Box (1–6), (Kontrast (Stufen -3 bis +3), Sättigung (Stufen -3 bis +3), Schärfe (Stufen -5 bis +5)) |
Bildprofil | - |
Funktionen des Dynamikbereichs | Aus, Dynamikbereichsoptimierung (Auto/Level (1-5)), Automatische High Dynamic Range Funktion (Automatische Belichtungsunterschiede, Belichtungsunterschiede (Belichtungswert 1 - 6 in Schritten von 1,0)) |
Farbumfang | sRGB-Standard (mit sYCC-Gamut) und Adobe RGB-Standard, kompatibel mit TRILUMINOS Color |
14bit RAW | Ja |
Unkomprimiertes RAW | Ja |
AUFNAHME (VIDEO) | |
Aufnahmeformat | XAVC S, kompatibel mit AVCHD-Format Version 2.0 |
Videokomprimierung | XAVC S: MPEG-4 AVC/H.264, AVCHD: MPEG-4 AVC/H.264 |
Audioaufnahmeformat | XAVC S: LPCM 2 Kanäle, AVCHD: Dolby® Digital (AC-3) 2 Kanäle, Dolby® Digital Stereo Creator |
Farbumfang | xvYCC Standard (x.v.Color bei Anschluss über ein HDMI Kabel) kompatibel mit TRILUMINOS Color |
Bildeffekte | Poster (Farbe), Poster (S/W), Pop Color, Retro, Teilfarbe (R/G/B/Y), Hochkontrast-Mono, Spielzeugkamera (Normal/Kalt/Warm/Grün/Magenta), Soft High Key |
Kreatives Design | Standard, Lebhaft, Neutral, Clear, Deep, Light, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Herbst, Schwarzweiß, Sepia, Style Box (1–6), (Kontrast (Stufen -3 bis +3), Sättigung (Stufen -3 bis +3), Schärfe (Stufen -5 bis +5)) |
Bildprofil | - |
Bildgröße (Pixel), NTSC | XAVC S 4K: 3840 x 2160 (30p, 100 M), 3840 x 2160 (24p, 100 M), 3840 x 2160 (30p, 60 M), 3840 x 2160 (24p, 60 M), XAVC S HD: 1920 x 1080 (120p, 100 M), 1920 x 1080 (120p, 60 M), 1920 x 1080 (60p, 50 M), 1920 x 1080 (30p, 50 M), 1920 x 1080 (24p, 50 M), 1920 x 1080 (60p, 25 M), 1920 x 1080 (30p, 16 M), AVCHD:1920 x 1080 (60i, 24 M, FX), 1920 x 1080 (60i, 17 M, FH) |
Bildgröße (Pixel), PAL | XAVC S 4K: 3840 x 2160 (25p, 100 M), 3840 x 2160 (25p, 60 M), AVCHD: 1920 x 1080 (50i, 24M, FX), 1920 x 1080 (50i, 17M, FH) |
ZEITLUPE UND ZEITRAFFER (BILDWIEDERHOLRATE AUFNAHME) | NTSC-Modus: 1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 120 Bilder pro Sekunde, PAL-Modus: 1, 2, 3, 6, 12, 25, 50, 100 Bilder pro Sekunde |
ZEITLUPE UND ZEITRAFFER (BILDWIEDERHOLRATE AUFZEICHNUNG UND BILDGRÖSSE) | NTSC-Modus: 1920x1080 (60p, 30p, 24p), PAL-Modus: 1920x1080 (50p, 25p) |
Videofunktionen | Audio Level Display, Audio-Aufnahmefunktion, Proxy-Aufnahmen (1280 x 720 (ca. 9 Mbit/s)), TC/UB, (TC-Voreinstellung, UB-Voreinstellung, TC-Format, TC-Ausführung, TC Make, UB-Aufnahmezeit), Auto Slow Shutter, Aufnahmesteuerung, HDMI Clean-Info (EIN/AUS wählbar) |
HDMI® Ausgang | 3840 x 2160 (25p), 1920 x 1080 (50p), 1920 x 1.080 (50i), 1920 x 1080 (24p), 1920 x 1080 (60p), 1920 x 1080 (60i), 3840 x 2160 (30p), 3840 x 2160 (24p), YCbCr 4:2:2 8 Bit/RGB 8 Bit |
AUFNAHMESYSTEM | |
Link mit Speicherinformation vom Smartphone | Ja |
Speichermedien | SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), SDXC-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), microSD-Speicherkarte, microSDHC-Speicherkarte, microSDXC-Speicherkarte |
Speicherkartensteckplatz | STECKPLATZ 1: Steckplatz für SD-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), STECKPLATZ2: Steckplatz für SD-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II) |
Aufnahmemodus auf zwei Speicherkarten | Simulierte Aufnahme (Foto), simulierte Aufnahme (Video), simulierte Aufnahme (Foto/Video), Sortieren (JPEG/RAW), Sortieren (Foto/Video), Automatische Umschaltung Medien (Ein/Aus), Kopieren |
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG | |
Rauschunterdrückung | Langzeitbelichtungswert: Ein/Aus, verfügbar bei Verschlusszeiten länger als 1 Sek., hohe ISO-Werte: Normal/Niedrig/Aus |
Rauschunterdrückung mehrere Bilder | – |
WEISSABGLEICH | |
Weissabgleich-Modi | Automatisch/Tageslicht/Schatten/Bewölkt/Kunstlicht/Neonlicht (Warmweiß, Weiß, Tageslichtweiß, Tageslicht)/Blitz/Unterwasser/Farbtemperatur (2500 bis 9900 K) und Farbfilter (G7 bis M7 (57 Schritte), A7 bis B7 (29 Schritte))/Benutzerdefiniert |
AWB-Mikroeinstellung | Ja (G7 bis M7, 57-stufig) (A7 bis B7, 29-stufig) |
Weißabgleich eingestellte Priorität | Ja |
VERSCHLUSS AWB-SPERRE | Ja (Auslöser halb gedrückt/Serienaufnahme/aus) |
Belichtungsreihe | 3 Bilder, H/L wählbar |
FOKUS | |
Fokustyp | Schneller Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/AF-Kontrastdetektion) |
Fokussensor | Exmor RS CMOS Sensor |
Messfeld | 35-mm-Vollformat 693 Punkte (AF-Phasendetektion), APS-C-Modus mit FF-Objektiv: 299 Punkte (AF-Phasendetektion), mit APS-C-Objektiv: 221 Punkte (AF-Phasendetektion)/425 Punkte (AF-Kontrastdetektion) |
Empfindlichkeitsbereich des Autofokus | Belichtungswert -3 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2.0-Objektiv) |
Fokussiermodus | AF-S (Einzelbild-Autofokus), AF-C (Kontinuierlicher AF), DMF (Direct Manual Focus), Manueller Fokus |
Fokusfeld | Weiter AF (693 Punkte (AF-Phasendetektion), 425 Punkte (AF-Kontrastdetektion))/Zonen-AF/Zentraler AF/Flexibler Spot AF (S/M/L)/Erweiterter flexibler Spot/Tracking (Weiter AF/Zonen-AF/Zentraler AF/Flexibler Spot AF (S/M/L)/Erweiterter flexibler Spot AF) |
Weitere Funktionen | Eye-Start-AF (nur in Verbindung mit separat angebotenem LA-EA2 bzw. LA-EA4), Tracking, [Fotos] Mensch (Auswahl rechtes/linkes Auge)/Tier, [Video] Mensch (Auswahl rechtes/linkes Auge), AF-Mikroeinstellung mit LA-EA2 bzw. LA-EA4 (separat erhältlich), intelligente Steuerung, Fokussperre, Neigung V/H AF-Bereich, AF-Bereichsspeicherung, Kreis Fokuspunkt |
Autofokus-Hilfslicht | Ja (mit integrierter LED) |
Reichw. Autofokus-Hilfslicht | Ca. 0,3–3,0 m (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS) |
Fokustyp für LA-EA3 (separat erhältlich) | Phasendetektion |
BELICHTUNG | |
Messtyp | 1200-Zonen-Bewertungsmessung |
Messsensor | Exmor RS CMOS Sensor |
Messempfindlichkeit | EV -3 bis EV 20 (entspricht ISO 100 mit befestigtem F2,0 Objektiv) |
Messmodus | Multi-Segment, Mittenbetont, Spot, Spot Standard/Groß, Durchschn. Gesamtes Display, Highlight |
Belichtungskompensation | +/-5,0 EV (Schritte von 1/3 und 1/2 wählbar) (zusammen mit der Belichtungsteuerung: +/-3 EV (Schritte von 1/3)) |
Automatische Belichtungssperre | Sperre wird aktiviert, sobald der Auslöser zur Hälfte gedrückt wird. Über AE-Sperrtaste. (Ein/Aus/Auto) |
Belichtungsmodi | AUTO (iAuto), Programmierte AE (P), Blendenpriorität (A), Verschlusszeiten-Priorität (S), Manuell (M), Video (Programmierte AE (P)/Blendenpriorität (A)/Verschlusszeiten-Priorität (S)/Manuell (M)), Zeitraffer und Zeitlupe (Programmierte AE (P)/Blendenpriorität (A)/Verschlusszeiten-Priorität (S)/Manuell (M)) |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index, REI) | [Fotos] Mechanische Verschlusssteuerung: ISO 100 bis 51.200 (ISO ab ISO 50 bis ISO 204.800 im erweiterten ISO-Bereich), AUTO (ISO 100 bis 12.800, untere bzw. obere Grenze wählbar), Elektronische Verschlusssteuerung: ISO 100 bis 25.600 (ISO ab ISO 50 im erweiterten ISO-Bereich), AUTO (ISO 100 bis 12.800, untere Grenze bzw. obere Grenze wählbar), [Video] Entspricht ISO 100 bis 51.200 (ISO bis ISO 102.400 im erweiterten ISO-Bereich), AUTO (ISO 100 bis 12.800, untere bzw. obere Grenze wählbar) |
Anti-Flimmer-System | Ja |
Motivprogramm | - |
SUCHER | |
Suchertyp | 1,3 cm (0,5 Zoll) großer elektronischer Sucher (Farbe), Quad-VGA OLED |
Anzahl der Bildpunkte | 3.686.400 Bildpunkte |
Helligkeitsregler (Sucher) | Automatisch/Manuell (5 Stufen zwischen -2 und +2) |
Steuerung der Farbtemperatur | Manuell (5 Stufen) |
Sichtfeldabdeckung | 1 |
Vergrößerung | Ca. 0,78fach (50-mm-Objektiv bei unendlich, -1m-1) |
Dioptrienausgleich | -4,0 bis +3,0 m-1 |
Eyepoint | Ca. 23 mm vom Okular, 18,5 mm vom Okularrahmen bei -1 m-1 (CIPA-Standard) |
Sucher-Bildwiederholrate | STD 60 Bilder pro Sekunde / HI 120 Bilder pro Sekunde |
Displayinhalte | Grafik-Display, Anzeige aller Informationen, keine Anzeige von Informationen, Digitalanzeige, Histogramm |
LC-DISPLAY | |
Typ des Displays | 7,5 cm (3 Zoll) großes TFT |
Anzahl der Bildpunkte | 1.440.000 Bildpunkte |
Touchscreen | Ja |
Helligkeitsregler | Manuell (5 Stufen zwischen -2 und +2 ), Sonnenschein-Modus |
Verstellbarer Winkel | Ca. 107 Grad nach oben, ca. 41 Grad nach unten |
Display-Auswahl (Sucher/LCD) | Ja (Auto/Manuell) |
Anzeige der Bildanpass. in Echtzeit | Ein/Aus |
Schnellnavigation | Ja |
Fokusvergrößerung | Ja (35-mm-Vollformat: 4,7fach, 9,4fach, APS-C: 3,1fach, 6,2fach) |
Zebra | Ja (wählbare Stärke + Bereich oder unterer Grenzwert als benutzerdefinierte Einstellung) |
Peaking MF | Ja (Pegeleinstellung: Hoch/Mittel/Niedrig/Aus; Farbe: Rot/Gelb/Blau/Weiß) |
Sonstige | WhiteMagic, Grid Line (Drittel-Regel-Rasterlinie/Quadrat-Rasterlinie/Diagonale + Quadrat-Rasterlinie), Movie Marker (Mitte/Aspekte/Sicherheitszone/Hilfsrahmen) |
Displayanzeige | Grafik-Display, Anzeige aller Informationen, keine Anzeige von Informationen, Digitalanzeige, Histogramm, Für Sucher, Display aus |
WEITERE FUNKTIONEN | |
PlayMemories Camera Apps™ | - |
Clear Image Zoom | Fotoaufnahmen: ca. 2fach, Videos: ca. 1,5fach (4K), ca. 2fach (HD) |
Digitalzoom | Smart Zoom (Fotos):35-mm-Vollformat: M: ca. 1,5fach; S: ca. 2fach, APS-C: M: ca. 1,3fach, S: ca. 2fach, Digitaler Zoom (Fotos): 35-mm-Vollformat: L: ca. 4fach, M: ca 6,1fach , S: ca. 8fach;, APS-C: L: ca. 4fach, M: ca. 5,2fach, S: ca. 8fach, Digitaler Zoom (Video): 35-mm-Vollformat: ca. 4fach, APS-C: ca. 4fach |
Gesichtserkennung | Modi: Gesichtspriorität im AF-Modus (Ein/Aus), Gesichtspriorität im Multisegment-Messmodus (Ein/Aus), Regist. Gesichtspriorität (Ein/Aus), Gesichtsregistrierung, Max. Anzahl erkennbarer Gesichter: 8 Gesichter |
Selbstauslöser für Selfies | - |
Sonstige | Intervallaufnahmen, Touch-Fokus: Ja (Touch-Fokus/Touchpad/Touch Tracking), ISO AUTO Min. SS, Helligkeitssteuerung, Urheberrechtsangaben, Dateiname festlegen, FTP-Übertragungsfunk., Bedienhilfe, Bereichseinstellung, Demo-Modus, Videoleuchten-Modus, Zoomring drehen |
Eye-Fi fähig | - |
VERSCHLUSS | |
Typ | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Auslösertyp | Automatische/Mechanische Verschlusssteuerung/Elektronische Verschlusssteuerung |
Verschlusszeit | [Fotos, Einzelaufnahme] Mechanische Verschlusssteuerung: 1/8000 bis 30 Sek./Langzeitbelichtung, AUTO: 1/32000 bis 30 Sek., Langzeit, Elektronische Verschlusssteuerung: 1/32000 bis 30 Sek., [Fotos, Serienaufnahme], Mechanische Verschlusssteuerung: 1/8000 bis 30 Sek., AUTO: 1/32000 bis 1/8 Sek., Elektronische Verschlusssteuerung: 1/32000 bis 1/8 Sek., [Videos]: 1/8000 bis 1/4 (1/3 Stufen), bis zu 1/60 im Automatikmodus (bis zu 1/30 im Auto Slow Shutter-Modus) |
Blitzsynchronisierungs- Geschwindigkeit | 1/250 Sek. |
Elektronischer Front-Verschlussvorhang | Ja (EIN/AUS) |
Geräuschlose Aufnahme | Ja (elektronische Verschlusssteuerung) |
BILDSTABILISIERUNG | |
Typ | Bildsensor-Shift-Mechanismus mit 5-Achsen-Kompensation (Kompensation ist abhängig von den Objektivspezifikationen) |
Kompensationseffekt | 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1,4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.) |
BLITZSTEUERUNG | |
Typ | - |
Leitzahl | - |
Blitzbereich | - |
Steuerung | TTL-Vorblitz |
Blitzkompensation | Belichtungswert von +/-3,0 (umschaltbar zwischen 1/3- und 1/2-Schritten) |
Flash-Bracketing | 3/5/9 Bilder auswählbar; mit 3 oder 5 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3, 1,0, 2,0 oder 3,0 EV-Schritten, mit 9 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3 1,0 EV-Schritten |
Blitzmodi | Blitz aus, Automatischer Blitz, Aufhellblitz, Langsame Synchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Rote-Augen-Korrektur (Ein/Aus wählbar), Kabellos, High-Speed-Synchronisierung |
Komp. mit externen Blitzgeräten | Kompatibel mit α Blitzgeräten von Sony über Multi Interface-Zubehörschuh, Adapterschuh für mit selbstarretierendem Zubehörschuh kompatiblen Blitz befestigen. |
Blitzbelichtungsspeicherung | Ja |
Drahtlose Steuerung | Ja (Lichtsignal: verfügbar mit Aufhellblitz, Langzeitsynchronisierung, High-Speed-Synchronisierung /Funksignal: verfügbar mit Aufhellblitz, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Langzeitsynchronisierung, High-Speed-Synchronisierung) |
SERIENAUFNAHME | |
Serienaufnahmemodi | Einzelaufnahme, Serienaufnahme (Hi/Hi/Mid/Lo wählbar), Selbstauslöser, Selbstauslöser (Serienaufn.), Belichtungsreihe: Einzeln, Belichtungsreihe: Serienaufnahme, Weißabgleich, DRO-Bracketing |
Kontinuierliche Treibergeschwindigkeit (ca. Max. | AUTO/Elektronische Verschlusssteuerung: Serienaufnahme: Hoch: max. 20 Bilder pro Sekunde, Mittel: max. 10 Bilder pro Sekunde, Niedrig: max. 5 Bilder pro Sekunde , Mechanische Verschlusssteuerung: Serienaufnahme: Hoch: max. 10 Bilder pro Sekunde, Mittel: max. 8 Bilder pro Sekunde, Niedrig: max. 3 Bilder pro Sekunde |
Anzahl der aufnehmbaren Bilder (ca.) | JPEG Extra Fine L: 361 Bilder, JPEG Fine L: 361 Bilder, JPEG Standard L: 361 Bilder, RAW: 239 Bilder, RAW und JPG: 226 Bilder, RAW (Unkomprimiert): 131 Bilder, RAW (Unkomprimiert) und JPG: 120 Bilder |
Selbstauslöser | 10 Sek. Verzögerung/5 Sek. Verzögerung/2 Sek. Verzögerung/Serienbildfolge mit Selbstauslöser (3 Bilder nach 10 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 10 Sek. Verzögerung/3 Bilder nach 5 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 5 Sek. Verzögerung/3 Bilder nach 2 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 2 Sek. Verzögerung)/Belichtungsreihe mit Selbstauslöser (Aus/2 Sek. Verzögerung/5 Sek. Verzögerung/10 Sek. Verzögerung) |
WIEDERGABE | |
Fotoaufnahmen | Ja |
Modi | Einfach (mit oder ohne Angabe der Aufnahmedaten, RGB-Histogramm und Angabe zu hellen/dunklen Stellen), 9/25-Frame Indexanzeige, Vergrößerter Anzeigemodus (L: 15,0-fach, M: 9,84-fach, S: 7,52-fach), Automatische Anzeige (10/5/2 Sek., Aus), Bildausrichtung (Automatisch/Manuell/Aus wählbar), Diashow, Ordnerauswahl (Datum/Standbild/MP4/AVCHD/XAVC S HD/XAVC S 4K), Vor- und Zurückspulen (Video), Löschen, Schützen, Bewertung, Anzeige als Gruppe, Sprachmemo |
SCHNITTSTELLEN | |
PC-Schnittstelle | Massenspeicher, MTP, PC-Fernbedienung |
Multi-/Micro-USB-Anschluss | Ja |
NFC | Ja (kompatibel mit Typ-3-Tag von NFC Forum), One-touch Fernbedienung, One-touch Sharing |
Integriertes Wireless LAN | Kompatibel mit Wi-Fi, IEEE 802.11a/b/g/n/ac (2,4-GHz-Band/5-GHz-Band), Auf dem Smartphone anzeigen, Fernbedienung per Smartphone, An Computer senden, Auf Fernseher anzeigen |
Bluetooth | Ja (Bluetooth® Standard Ver. 4.1 (2,4-GHz-Band)) |
HD-Ausgang | HDMI Mikrostecker (Typ D), BRAVIA Sync (Steuerung für HDMI); PhotoTV HD; 4K Video-Wiedergabe, 4K Bildwiedergabe |
Multi Interface-Zubehörschuh | Ja (mit digitaler Audioschnittstelle) |
Selbstarretierender Zubehörschuh | - |
Zubehöranschluss 2 | - |
Mikrofonanschluss | Ja (3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse) |
Gleichstromanschluss | - |
Synchronisationsanschluss | Ja |
Kopfhöreranschluss | Ja (3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse) |
Anschluss für Hochformatgriff | Ja |
PC Fernbedienung | Ja |
LAN-Anschluss | Ja (1000BASE-T) |
AUDIO | |
Mikrofon | Stereo integriert |
Lautsprecher | Integriert, Mono |
Kompatible Standards | Exif Print, Print Image Matching III, DPOF-Einstellung |
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION | |
Kameratyp | Benutzerdefinierte Tastenbelegung, Programmierbare Einstellung (Gehäuse 3 Sets/Speicherkarte 4 Sets), persönliche Menüfunktion, Einstellungen für persönliche Drehradfunktion, Speicherung benutzerdefinierter Aufnahmeeinstellungen |
OBJEKTIVKOMPENSATION | |
Einstellung | Randschattierung, Abbildungsfehler, Verzerrungen |
STROMVERSORGUNG | |
Mitgelieferter Akku | Ein Akkusatz NP-FZ100 |
Akkulaufzeit (Fotos) | Ca. 500 Aufnahmen (Sucher)/ca. 690 Aufnahmen (LC-Display) (CIPA-Standard) |
Akkulaufzeit (Film, tatsächliche Aufnahme) | ca. 110 min (Sucher)/ca. 120 min (LC-Display) (CIPA-Standard) |
Akkulaufzeit (Film, ununterbrochene Aufnahme) | ca. 195 min (Sucher)/ca. 200 min (LC-Display) (gemäß CIPA-Standard) |
Interne Akkuladung | Ja (verfügbar mit Multi/Micro USB oder USB Type-C Anschluss) |
Externe Stromversorgung | - |
Stromverbrauch mit Sucher | Fotos: ca. 3,9 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3.5–5.6 OSS-Objektiv), Videos: ca. 5,0 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3.5–5.6 OSS-Objektiv) |
Stromverbrauch mit LC-Display | Fotos: ca. 2,9 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS-Objektiv), Videos: ca. 4,9 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3.5–5.6 OSS-Objektiv) |
Stromversorgung über USB | Ja (verfügbar mit Multi/Micro USB oder USB Type-C Anschluss) |
SONSTIGE | |
Betriebstemperatur | 0 - 40 Grad C |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Gewicht (inklusive Akku und Speicherkarte) | ca. 678 g |
Abmessungen (BxHxT) | ca. 128,9 mm x 96,4 mm x 77,5 mm, ca. 128,9 mm x 96,4 mm x 67,3 mm (vom Griff zum Display)/ca. 5 1/8 x 3 7/8 x 3 1/8 Zoll, ca. 5 1/8 x 3 7/8 x 2 3/4 Zoll (vom Griff zum Display) |
LIEFERUMFANG | |
Lieferumfang | Netzkabel, Akku NP-FZ100, Kabelschutz, Akkuladegerät BC-QZ1, Schultergurt, Gehäusekappe, Zubehörschuhkappe, Okularkappe, USB Type-C™ Kabel |
Wow. Hätte Sony wohl eher Alpha 9 1.1 nennen sollen…
Spezifisch für Sport-Fotografen (Profi oder nicht, solange ausreichend Budget vorhanden) und nur für diese sind die verbrsserten Punkte von Interesse. Bessere Abdichtung, verbesserte Kommunikation/ halbwegs zeitnahe Transfermöglickeit der Aufnahmen, potentielle workflow-Erleichterung mittels voice memos zum EXIf taggen mit Speech to Text Funktion (reine Sprachmemos hatten schon frühere Canon 1D Modelle, in der Praxis von praktisch niemandem verwendet).
we das nicht braucht, kann getrost die A9 um einen Tausender erniger nehmen. oder die A7 III.
Ich finde die Aufspreizung der Sony-A-Modelle nicht so wirklich sinnvoll.
Die Alleinstellungsmerkmale von A9X und A7SX finde ich so marginal, dass die Zahl der Käufer eher überschaubar sein wird.
Eine A7RIV mit ein paar mehr Features und einer reduzierbaren Auflösung wäre es gewesen. Dann hätte es eine Highendkamera für alle Bedürfnisse gegeben und im unteren Bereich sind Viele sehr zufrieden mit A7RIII und IV.
Ich bin mit meinen A7RII und III sehr zufrieden. Für schnelle Motive nehme ich gegenwärtig noch A99 oder eine Nikon.
Für die älteren Systeme spricht das wesentlich größere Angebot guter Objektive für kleineres Geld. Die E-System Optiken für Vollformat sind auch von Fremdherstellern aus meiner Sicht immernoch zu teuer.
Eigentlich schade das Sony offenbar auf Canon's Pfaden wandelt und den Kunden "alte" Technik = wenig Entwicklungsaufwand zu hohen Preisen verkaufen möchte. Ich selbst nenne zwei A9 mein eigen und ich sehe keinen Grund warum ich die nun ersetzen sollte. Ich bezweifle auch das die Rechnung von Sony aufgehen wird, Kunden erwarten Innovationen und signifikante Verbesserungen, das hier ist schlicht keine. Wer soll da jetzt die Zielgruppe sein ? Sportfotografen oder Wechselwillige anderer Hersteller ? Die hätten ja längst wechseln können, denn die MK1 bietet nahezu alles was die MK2 auch bietet und wegen eines 1GBs LAN und Sprachnotizen über 1000 EUR mehr ausgeben ? Ja, das Gehäuse wurde deutlich verbessert und wie Sony sagt besser abgedichtet, aber keine der Sony Linsen hat eine Dichtung am Bajonett und da nützen auch alle sonstigen Abdichtungen wenig, dort wird im Extremfall Wasser eindringen. Das ist eigentlich ein Witz das man eine ein paar Cent teuere Gummidichtung an den Objektiven oder am Body einspart und dann von besserer Abdichtung spricht. Ich als passionierter Naturfotograf (und diese Gruppe ist vermutl. nicht kleiner als die der A9 nutzenden Sportfotografen) habe einen neuen Sensor der noch weniger rauscht mit vielleicht leicht höherer Auflösung, einen verbesserten Sucher und eine tatsächliche rundum Abdichtung erwartet, das sollte bei konsequenter Weiterentwicklung in zwei Jahren möglich sein. Bei mir bleibt der Eindruck das sich Sony auf seinem Vorsprung im spiegellosen Bereich ausruht und das könnte sich rächen.
Ich habe mir letzthin von einem Kollegen die Alpha 9 ausgeliehen und war begeistert von der SChärfenachführung! Das ist wirklich genial. Die 9 kostet um die 3400.- Euro, was die Preisteigerung bei der 9 II rechtfertigt frage ich mich auch.
Bevor wir hier falsche Hoffnungen wecken: Wo gibt es die Alpha 9 für 3400 Euro?
Als Grauimport gibt es die A9 sogar schon für 2600 Endpreis, wer mit dem englischen Menü kein Problem hat und bereit ist ein eher theoretisches Risiko einzugehen, kommt so recht günstig an die derzeit wohl leistungsfähigste Spiegellose. Hier in DE liegt der Straßenpreis derzeit wohl eher um die 3900 EUR
Es gibt viele sehr geringe Iterationen bei den Kameraherstellern in den letzten Jahren:
Olympus: 2-3 Iterationen pro OM D Reihe, seit der E-PL 5 bis zur aktuellen E-PL9 keine wirklich wesentlichen Verbesserungen
Nikon: D5200-D5600 keine nennenswerten Verbesserungen, D3300-D3500 ebenso
Sony: A7I-III auch nicht so große Unterschiede, A7RII-III nur geringe Verbesserungen
Canon: Sinnlose Modellvielfalt bei den EOS M und EOS R Modelle ohne IBIS
In vielen Fällen hat man den Eindruck, dass die Spezifikationen des übernächsten Modells schon feststanden, als eine Kamera herauskam.
Olympus und Panasonic reiten noch auf dem längst mehr als toten 16 MP-Sensor, während Sony den 47 MP Sensor veröffentlicht hat. Und die wenigen MFT Modelle, die 20 MP haben, liegen über 1 000 €.
Die Kameraindustrie fährt uns gute Kunden, die wir in den den letzten Jahren artig gekauft haben, am Nasenring durch die Manege und wundert sich dann über die Absatzkrise.
Stattdessen wären echte Innovationen und Produkte, die geeignet wären die Anwenderschaft zu vergrößern (z.B. preisgünstige Linsen für Vollformat, kleinere und leichtere Vollformatkameras) sinnvoll, um der Absatzkrise entgegen zu wirken.
Stattdessen werden Produktlinien abgekündigt (Nikon D5XXX und D3XXX) oder werden einfach nicht weiterentwickelt. Da passt das verordnete Sterben des Sony A-Systems ebenso ins Bild.
Das Alles ist traurig und zeugt nicht von Weitblick.
Schade. hätte mir gerne die einige Male anvisierten 36 Megapixel gewünscht sowie den herrlich großen Sucher der Sony A 7 R IV. Und auch diesmal scheint mir der Einführungspreis als viel zu hoch angesetzt. Warten wir's ab. Spätestes im Frühjahr 2020 werden wir die A 9 II für einen Tausender weniger bekommen können.
Wenn das A9II Gehäuse von dem neuen A7RIV Gehäuse abgeleitet ist, dann sollte doch auch der Batterie-Handgriff passen, der für die neue A9II avisiert ist!