Sony hat soeben die Alpha 7R IV vorgestellt. Die spiegellose Kleinbildkamera löst rund 61 Megapixel auf, der Dynamikumfang umfasst 15 Blendenstufen. Die Serienbildrate beträgt 10 Bilder/Sekunde bei voller Auflösung, der Puffer fasst 68 Aufnahmen. Für Videofilmer gibt es unter anderem Echtzeit-Augen-Tracking und ein neues digitales Mikrofon. Die Alpha 7R IV soll in Europa ab August 2019 erhältlich sein und rund 4000 Euro kosten.
Update 17.07.2019, 10:45: Tabelle mit technischen Daten hinzugefügt.
Und wieder ist Sony der Konkurrenz einen Schritt voraus – mit der soeben vorgestellten Alpha 7R IV. Sie legt die Latte für die Auflösung bei Kleinbildkameras ein gutes Stück höher, nämlich auf jetzt 61 Megapixel. Im APS-C-Modus sind es immer noch 26 Megapixel. Ihr Pufferspeicher ist derart groß bemessen, dass er für 68 Fotos reicht – also für eine ununterbrochene Aufnahmeserie von knapp sieben Sekunden.
Für den Autofokus ist der Bildsensor mit 567 Phasenvergleich-Sensoren versehen, die von 425 Kontrast-AF-Pixel unterstützt werden. Die AF-Feld-Abdeckung beträgt rund 75 Prozent, im APS-C-Modus deckt die Alpha 7R IV sogar praktisch 100 Prozent des Sucherbildes ab.
Sollten die 61 Megapixel einer Einzelaufnahme nicht ausreichen, erzeugt die Alpha 7R IV im Pixel-Shift-Modus Fotos mit ca. 241 Megapixel aus bis zu 16 Einzelfotos. Bei der ISO-Empfindlichkeit fordert die hohe Pixeldichte indes ihren Tribut – sie reicht nur bis ISO 32.000. Und das, obwohl Sony die Alpha 7R IV mit einem Sensor in besonders lichtempfindlicher BSI-Technik ausführt.
Neuerungen gibt es auch für Videofilmer: Die Alpha 7R IV ist mit einem erweiterten Multi-Interface ausgestattet, das Daten vom ebenfalls neue Digital-Mikrofon ECM-B1M entgegennimmt. Ganz neu kann die Alpha 7R IV auch beim Videodreh den Fokus permanent auf die Augen nachführen.
Für professionelle Fotografen dürfte besonders interessant sein, dass Sony die Alpha 7R IV mit einer sehr leistungsfähigen WLAN-Funktion versehen hat. Sie ermöglichst unter anderem erstmals bei einer Kamera von Sony drahtloses Tethering. Dazu wird ein Update der Software Imaging Edge nötig, das Sony heute ebenfalls angekündigt hat.
Das Gehäuse hat Sony ebenfalls überarbeitet. Für die Alpha 7R IV verspricht Sony einen verbesserten Staub- und Spritzwasserschutz, ohne jedoch Details zu nennen. Der Handgriff soll jetzt noch komfortabler sein und der Kamera zusätzlichen Halt verleihen. Zudem ist die Alpha 7R IV mit zwei UHS-II-Steckplätzen ausgestattet, bis zu zehn umfangreiche Kamerakonfigurationen lassen sich auf einer Speicherkarte ablegen.
Sony stellt die hochauflösende Alpha 7R IV Kamera mit dem weltweit ersten rückwärtig belichteten 61 MP Vollformat-Bildsensor vor
Die neue spiegellose Vollformat-Kamera Alpha 7R IV von Sony bietet eine beispiellos hohe Auflösung mit dem größtem Dynamikbereich auf dem Niveau von aktuellen Mittelformat-Kameras. Sie hat ein kompaktes, leichtes Gehäuse und bietet dabei volle High-Speed-Leistung.
Berlin, 16. Juli 2019. Sony hat heute die neueste Ergänzung seiner gefeierten Alpha 7R Serie spiegelloser Vollformat-Kameras angekündigt: die äußerst vielseitige und leistungsfähige Alpha 7R IV (ILCE-7RM4). Die neue Alpha 7R IV ist die Kamera von Sony mit der bisher höchsten Auflösung. Sie bietet eine beeindruckende Bildqualität mit hoher Auflösung und großem Dynamikumfang bei durchgängig herausragender Fokusleistung, High-Speed-Serienaufnahmen und vielen weiteren Funktionen.
Dazu zählen der weltweit [i] erste rückwärtig belichtete Exmor R CMOS 35 mm Vollformat Bildsensor mit 61 MP [ii] und BIONZ X Bildprozessor der neuesten Generation, ein Echtzeit-Fokus mit Augenerkennung für Filmaufnahmen [iii] sowie ein erweitertes Echtzeit-Tracking [iv] plus Echtzeit-AF mit Augenerkennung für Fotoaufnahmen und einen Modus mit APS-C Zuschnnitt bei beeindruckend hoher Auflösung von 26,2 MP. Die Kamera unterstützt eine erweiterte Vernetzung und Bedienbarkeit für High-Speed-WiFi, drahtlose PC-Remotevernetzung [v], drahtlose FTP-Übertragung oder eine schnellere USB-Datenübertragung. Mit der Alpha 7R IV lassen sich professionelle 4K-Filmaufnahmen mit vollständiger Pixelanzeige ohne Pixel-Binning im Super-35-mm-Modus [vi]erstellen. Gleichzeitig verfügt sie über S-Log 3 und eine Unterstützung für HDR-Workflows. Bei einer Verwendung der neuen Mikrofone von Sony mit XLR-Adapter liefert der Multi Interface Shoe mit Digital-Audio-Schnittstelle Aufnahmen in hoher Klangqualität.
„Wir arbeiten weiter intensiv daran, Innovationen zu entwickeln, Grenzen zu erweitern und neue Maßstäbe bei der Leistung von Digitalkameras zu setzen“, berichtet Yann Salmon Legagneur, Director of Product Marketing, Digital Imaging bei Sony Europe. „Die neue Alpha 7R IV eröffnet Profi-Fotografen, Videofilmern und allen anderen mit der Kombination aus Mittelformat-Bildqualität und High-Speed-Aufnahmen, ultraschneller Fokussierung und einer Vielzahl von Verbesserungen bei Design, Vernetzungsmöglichkeiten und Bedienfreundlichkeit bisher ungekannte Aufnahmemöglichkeiten.“
Eine neue Dimension der Bildqualität
Die neue Alpha 7R IV ist mit einem neu entwickelten rückwärtig belichteten 35 mm Vollformat CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 61 MP ausgestattet – dem weltweit ersten seiner Art. Die rückwärtig belichtete Konstruktion des neuen Sensors und die wirksame Rauschunterdrückung sorgen für ultrageringes Rauschen und hohe Empfindlichkeit und damit für eine maximale Bildqualität. Darüber hinaus bietet die Kamera einen beeindruckenden Dynamikumfang von 15 Stufen bei niedriger Empfindlichkeit für nahtlose, natürliche Abstufungen von dunklen Schatten bis zu hellen Lichtern. Von den neuesten Alpha Kameras übernommene Algorithmen stellen zudem eine herausragende Farbwiedergabe sicher.
In dieses neue Vollformatmodell ist ein innovatives 5-achsiges Bildstabilisierungssystem integriert, das für die hochauflösenden Aufnahmefunktionen dieser Kamera optimiert wurde, sodass ein Verschlussgeschwindigkeitsvorteil von 5,5 Stufen [vii] erreicht werden kann. Der Verschluss wurde zudem angepasst, um selbst geringe Bewegungen zu reduzieren, die sonst zu Verwacklungen führen könnten.
Der Sucher der Alpha 7R IV ist zudem mit der höchsten Auflösung aller Kameras von Sony ausgestattet: einem elektronischen UXGA OLED Tru-Finder mit 5,76 Mio. Pixeln. Das ist rund die 1,6-fache Auflösung des elektronischen Suchers der Alpha 7R III. Damit gibt dieser neue Sucher jedes Motiv ultragenau und naturgetreu wieder. Für die optimale Anpassung an Motiv und Aufnahmebedingungen können eine standardmäßige oder hohe Anzeigequalität und eine Bildwiederholrate von 60 oder 120 Bildern pro Sekunde eingestellt werden.
Darüber hinaus wurde der Pixel Shift Multi Shooting [viii] Modus für die neue Kamera weiterentwickelt, der bis zu 16 Bilder in voller Auflösung zusammensetzt. In diesem Modus verstellt die Kamera den Sensor präzise in 1- oder 0,5-Pixel-Schritten, um 16 einzelne Aufnahmen in unterschiedlicher Pixelzahl mit insgesamt 963,2 Mio. Pixeln zu erstellen. Diese werden anschließend in der Imaging EdgeDesktopanwendung [ix] zu einem Bild mit 240,8 Mio. Pixeln (19.008 x 12.672 Pixel) zusammengesetzt. Dieser optimierte Modus eignet sich ideal für Architekturaufnahmen, Kunstfotografie und alle sonstigen statischen Aufnahmemotive und sorgt für Bilder mit einer höchst beeindruckenden Detail- und Farbgenauigkeit.
Aufnahme- und Fokussiergeschwindigkeit
Die innovative neue spiegellose Alpha 7R IV Vollformatkamera kann bei bis zu 10 Bildern pro Sekunde mit durchgängig präzisem AF-/AE-Tracking für ca. 7 Sekunden Bilder – jeweils in voller Auflösung – im Vollformat mit 61 MP (JPEG/RAW) bzw. ca. 3-fach solange im auf APS-C Größe zugeschnittenen Modus mit 26,2 MP aufnehmen. Diese High-Speed-Möglichkeiten erfassen auch Motive in schneller Bewegung ultragenau und mit beeindruckender Detailfülle.
Das weiterentwickelte Fokussiersystem der Alpha 7R IV umfasst 567 AF-Phasendetektionspunkte, die rund 74 % des Bildbereichs abdecken, sowie 425 AF-Kontrastpunkte für zusätzliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei schwachem Licht und sonstigen Aufnahmesituationen, für die sich der Kontrast-AF optimal eignet. Die höhere AF-Sensordichte und die überarbeiteten Tracking-Algorithmen der neuen Kamera verbessern die Tracking-Leistung deutlich, sodass nun auch komplexe oder plötzliche Bewegungen des Motivs zuverlässig und genauer als je zuvor verfolgt werden.
Die Alpha 7R IV unterstützt zudem Echtzeit-AF mit Augenerkennung, der die Augenposition mithilfe künstlicher Intelligenz in Echtzeit erkennt und verarbeitet und das Auge des Motivs so durchgängig ultragenau fokussiert. Diese Funktion ist für Menschen und Tiere verfügbar. Je nach Aufnahmesituation kann zwischen AF mit Tier- oder Menschenaugenerkennung gewählt werden. Daneben ist eine Echtzeit-Tracking-Funktion verfügbar, die mithilfe eines neu entwickelten Motiverkennungsalgorithmus für noch präzisere Motivverfolgung und dauerhaftes Fokussiersystem-Tracking sorgt. Der Anti-Flimmer-Aufnahmemodus [x] erkennt automatisch Neonlicht und künstliche Beleuchtung und minimiert entsprechende Auswirkungen auf das endgültige Bild.
Optimierte Vernetzung für professionelle Workflows
Die neue Alpha 7R IV Vollformatkamera von Sony ist mit einer Reihe modernster Vernetzungsfunktionen für professionelle Workflows ausgestattet. Das neue Modell bietet WLAN mit Unterstützung für das übliche 2,4-GHz-Band sowie das 5-GHz [xi] -High-Speed-Band, damit Daten schneller und stabiler übertragen werden. Auch eine drahtlose PC-Remote-Vernetzungsfunktion (drahtlose Tethering-Aufnahmen) ist mit der neuen Alpha 7R IV verfügbar – eine Premiere für die Kameras von Sony. Diese von vielen Profis gewünschte Funktion eröffnet neue Freiheiten für Studio- und Vor-Ort-Aufnahmen – Fotografen können sich nun ungehindert bewegen.
Neben High-Speed-WiFi und drahtloser PC-Vernetzung ist die neue Vollformatkamera zudem mit einem SuperSpeed USB (USB 3.2 Gen 1) USB Type-C Anschluss ausgestattet, der eine ultraschnelle Datenübertragung unterstützt und die Datenübertragungsrate in Kombination mit der Imaging Edge Software gegenüber der Alpha 7R III fast verdoppelt. Die Kamera bietet zudem FTP-Datenübertragung mit, die Bilder bereits an einen angegebenen FTP-Remote-Server sendet, während Bilder noch aufgenommen oder gesichtet werden.
Um effiziente, vernetzte High-Speed-Workflows für Profis zu unterstützen, hat Sony Version 2.0 der Imaging Edge Desktopanwendungen (Remote/Viewer/Edit) angekündigt. Mit „Remote“ können Benutzer über den PC-Bildschirm Kameras steuern und Live-Aufnahmen überwachen. Mit „Viewer“ lassen sich Fotos auch in großen Bibliotheken schnell als Vorschau anzeigen, bewerten und auswählen. Mit „Edit“ lassen sich aus RAW-Daten hochwertige Aufnahmen erstellen.
Für die möglichst unkomplizierte Bildübertragung kann die Kamera mit der neuesten Version der Imaging Edge Mobile Anwendung [xii] von Sony Bilder nun auch bei Trennung von der Stromversorgung an ein verbundenes Smartphone übertragen.[xiii]
4K und Profi-Filmfunktionen mit hoher Auflösung
Neben den beeindruckenden Funktionen für Fotoaufnahmen ist die Alpha 7R IV mit 4K Videoaufzeichnungen (3840 x 2160 Pixel) und vollständiger Pixelanzeige ohne Pixel-Binning im Super-35-mm-Modus auch eine hervorragende Filmkamera, die 4K Inhalte mit hohem Detailreichtum und herausragender Tiefe liefert. S-Log 2 und S-Log 3 sorgen zudem für eine hoch flexible Farbgestaltung und S-Log 3 bietet einen Dynamikumfang mit bis zu 14 Stufen. Auch HLG (Hybrid Log-Gamma)[xiv] ist mit der Alpha 7R IV verfügbar, um direkte HDR-Workflows zu unterstützen.
Für den Autofokus bei Videoaufnahmen nutzt diese vielseitige neue Vollformat-Kamera ein optimiertes schnelles Hybrid-Autofokussystem, das den Autofokus beim Filmen beschleunigt und nahtloser und stabiler macht – sogar, wenn sich vorübergehend ein Gegenstand vor das Motiv schiebt. Die Touch Tracking Funktion für Filmaufnahmen erfasst das gewünschte Motiv zudem mit nur einer Berührung des Displays.
Die neue Alpha 7R IV ist die erste Kamera von Sony mit Echtzeit-AF mit Augenerkennung für Filmaufnahmen. Ist diese Funktion aktiviert, wird das Auge des betreffenden Motivs automatisch ultrapräzise und ultrazuverlässig verfolgt, sodass sich der Filmemacher ganz auf das Motiv konzentrieren kann, statt sich mit der Fokussierung befassen zu müssen. Die Touch Tracking Funktion startet den AF mit Augenerkennung zudem automatisch bei Auswahl einer Person als Motiv.
Ein weiteres beachtenswertes Merkmal für Videoaufnahmen ist die neue Digital-Audio-Schnittstelle am Multi Interface Shoe (MI-Schuh) der Kamera, über die sich das neue ECM-B1M Shotgun-Mikrofon für hochwertige rauscharme Audioaufnahmen oder das XLR-K3M XLR-Adapter Kit direkt anschließen lässt. Zudem sind Intervallaufnahmen für Zeitraffervideos sowie Full HD-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, Zeitlupe und Zeitraffer und viele weitere Funktionen verfügbar.
Optimierung von Konstruktion, Design und Anpassungsmöglichkeiten
Design und Bedienmöglichkeiten der neuen Alpha 7R IV wurden überarbeitet. Dabei wurden viele Wünsche der Sony Profi-Community berücksichtigt.
Die neue Alpha 7R IV ist für maximale Beständigkeit im Bereich Staub-und Spritzwasserschutz noch weiter optimiert.[xv] Dazu wurden alle Verbindungsstellen am Gehäuse, die Akkufachabdeckung und die Mediensteckplätze zusätzlich abgedichtet. Darüber hinaus besteht die Kamera aus einer ultraleichten und ultrabeständigen Magnesiumlegierung und ist mit einem überarbeiteten extrafesten Objektivanschluss mit sechs Schrauben ausgestattet.
Weitere Verbesserungen des Gehäusedesigns sind der neu gestaltete Griff, der besser und sicherer in der Hand liegt, der größere Durchmesser und das optimierte Feedback der AF-EIN-Taste, der neu designte Mehrfachauswahl-Joystick für die spontane Steuerung, eine Sperrtaste für das Belichtungskorrekturrad und eine neue Form und Position des rückseitigen Drehrads. Auf Wunsch vieler Profi-Fotografen ist die neue Kamera zudem mit zwei UHS-II-kompatiblen Mediensteckplätzen ausgestattet, die den allgemeinen Funktionsumfang erweitern und schnellere Lese-/Schreibvorgänge ermöglichen.
Für einen höheren Bedienkomfort wurden die Möglichkeiten zum Speichern von Einstellungen erweitert. Fast alle Kameraeinstellungen lassen sich nun auf einer Speichersteckkarte speichern und von dieser laden. Auf einer Karte können bis zu 10 Kombinationen gespeichert und in jedes Kameragehäuse desselben Typs geladen werden.
Trotz der 1,5-fachen Pixelzahl wurde auch die Akkulaufzeit verbessert – mit einer CIPA-Messung von bis zu 670 Fotoaufnahmen (über LC-Display, 530 Aufnahmen über elektronischen Sucher) pro Ladevorgang. Um die Betriebsdauer weiter zu verlängern, sind in dem optionalen VG-C4EMVertikalgriff zwei NP-FZ100 Akkus untergebracht und der optionale Mehrfachakkuadapter (NPA-MQZ1K) kann bis zu vier Z Akkus aufnehmen. Zudem lässt sich das Gehäuse über den USB-Anschluss mit Strom versorgen.[xvi]
Neues Zubehör
Sony hat ein umfangreiches neues Zubehörsortiment für die Alpha 7R IV eingeführt:
Vertikalgriff VG-C4EM: Dieser Griff wird bei verbesserter Staub- und Wasserbeständigkeit und identischem Design genau wie die Alpha 7R IV bedient und gehandhabt und bietet eine verdoppelte Akkulaufzeit. Akkus können zudem per USB über das Kameragehäuse geladen werden.
ECM-B1M Shotgun-Mikrofon[xvii]: Dieses kompakte Mikrofon mit einer Länge von ca. 99,3 cm (4 Zoll) mit Super-Richtcharakteristik ist mit acht hochleistungsfähigen Mikrofonkapseln und moderner digitaler Signalverarbeitung mit drei auswählbaren Richtungsmustern ausgestattet. Durch Anschluss an die Alpha 7R IV über den Multi Interface Shoe mit integrierter Digital-Audio-Schnittstelle wird der Ton digital direkt an die Kamera übertragen, um höchste Qualität ohne Rauschen oder Verluste zu erreichen.
XLR-K3M[xviii] XLR-Adapter-Kit: Zwei XLR/TRS-Kombi-Anschlüsse und eine 3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse als Mikrofon- und Line-Eingang mit umfassender Steuerung erleichtern die Nachbearbeitung. Durch Anschluss an die Alpha 7R IV über den Multi Interface Shoe ist für dieses Mikrofon Kit ebenso eine direkte digitale Tonübertragung mit höchster Aufnahmequalität ohne Rauschen oder Verluste möglich. Das mitgelieferte Audio-Verlängerungskabel bietet zusätzliche Flexibilität bei der Kamerabefestigung mithilfe unterschiedlicher Halterungstypen.
SF-M Serie TOUGH: Ultra-Tough UHS-II SD-Karten mit ultrahohen Geschwindigkeiten von bis zu 277 MB/s (Lesen) eignen sich ideal für Aufnahmen unter extremen Bedingungen und optimieren die Workflows zur Nachbearbeitung. Im Lieferumfang ist auch eine Dateiwiederherstellungssoftware enthalten (Unterstützung für macOS und Windows).
MRW-S3: Dieser schnelle USB für PC-Hub mit UHS-II SD/microSD-Lesegerät unterstützt USB 3.1 Gen 2 und USB Power Delivery (USB PD) mit 100 W und ermöglicht durch eine ultraschnelle, stabile Sicherung auf PC oder SSD effiziente Workflows.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Alpha 7R IV von Sony: 3.999 Euro
Verfügbarkeit: ab Ende August 2019
VG-C4EM von Sony: 449 Euro
Verfügbarkeit: ab September 2019
ECM-B1M von Sony: 379 Euro
Verfügbarkeit: ab September 2019
XLR-K3M von Sony: 649 Euro
Verfügbarkeit: ab Oktober 2019
[i] Stand Juli 2019, basierend auf Studien von Sony zu Digitalkameras mit Vollformat-Bildsensor.
[ii] Effektive Megapixel (ungefähre Angabe)
[iii] Diese Funktion verfolgt keine Augen von Tieren.
[iv] „Tracking“ im Menü. Diese Funktion verfolgt keine Augen von Tieren.
[v] Imaging Edge Desktopanwendung Version 2.0 oder höher erforderlich.
[vi] 4K Aufnahmen im Super-35-mm-Modus führen zu einem etwas kleineren Sichtwinkel.
[vii] CIPA-Standards. Nur Neigen/Schwenken. Planar T* FE 50 mm F1,4 ZA Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.
[viii] Imaging Edge (Remote/Viewer/Edit) Desktopanwendung Version 2.0 oder neuer für die Zusammensetzung erforderlich. Die Bildzusammensetzung ist ggf. nicht erfolgreich, wenn Kamera- oder Motivbewegungen zu Unschärfe führen. Es gelten Einschränkungen für die Verwendung von Blitz- und sonstigen Geräten.
[ix] Einführung der Remote/Viewer/Edit Version 2.0 im August 2019.
[x] Es wird nur 100-Hz- und 120-Hz-Flimmern erkannt. Die Serienaufnahmegeschwindigkeit kann sinken. Flimmerfreie Aufnahmen sind nicht bei Geräuschlosschaltung, BULB-Belichtung und Filmaufnahmen verfügbar.
[xi] Bei in einigen Ländern/Regionen verkauften Modellen wird nur WLAN gemäß IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz) unterstützt. Die 5-GHz-Kommunikation kann in bestimmten Ländern und Regionen eingeschränkt sein.
[xii] Imaging Edge Mobile Version 7.2 wird Juli 2019 eingeführt.
[xiii] Imaging Edge Mobile Version 7.2 oder höher erforderlich. Die Kameraeinstellung zur Verbindung bei getrennter Stromversorgung muss aktiviert sein und Kamera und Smartphone müssen mithilfe von Bluetooth® über die Imaging Edge Mobile Anwendung gekoppelt sein.
[xiv] Schließen Sie dieses Gerät zur Wiedergabe von HDR-Videos (HLG) über ein USB-Kabel an einen HDR- (HLG-)kompatiblen Fernseher von Sony an.
[xv] Vollständige Resistenz gegenüber Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
[xvi] Bei Stromversorgung über den USB-Anschluss muss ein Akku im Gehäuse eingesetzt sein.
[xvii] Ausführliche Angaben und Informationen zur Kamerakompatibilität finden Sie auf der Support-Seite von Sony unter https://www.sony.net/dics/b1m/
[xviii] Ausführliche Angaben und Informationen zur Kamerakompatibilität finden Sie auf der Support-Seite von Sony.
Technische Daten: Sony Alpha 7R IV
OBJEKTIV | |
Objektivkompatibilität | E-Mount-Objektive von Sony |
Objektivhalterung | E-Objektiv |
BILDSENSOR | |
Bildseitenverhältnis | 3:2 |
Anzahl der Pixel (effektiv) | ca. 61,0 Megapixel |
Anzahl der Pixel (gesamt) | Ca. 62,5 Megapixel |
Sensortyp | Exmor R CMOS 35-mm-Vollformatsensor (35,7 x 23,8 mm) |
Anti-Staubsystem | Optischer Filter mit Beschichtung zum Schutz vor Aufladung und Bildsensor-Shift-Mechanismus |
AUFNAHMEN (FOTO) | |
Aufnahmeformat | JPEG (DCF Version 2.0, Exif Version 2.31, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format) |
Bildgröße (Pixel) [3:2] | 35-mm-Vollformat L: 9504 x 6336 (60M), M: 6240 x 4160 (26M), S: 4752 x 3168 (15M), APS-C L: 6240 x 4160 (26M), M: 4752 x 3168 (15M), S: 3120 x 2080 (6,5M) |
BILDGRÖSSE (PIXEL) [4:3] | 35-mm-Vollformat L: 8448 x 6336 (54M), M: 5552 x 4160 (23M), S: 4224 x 3168 (13M), APS-C L: 5552 x 4160 (23M), M: 4224 x 3168 (13M), S: 2768 x 2080 (5,8M) |
Bildgröße (Pixel) [16:9] | 35-mm-Vollformat L: 9504 x 5344 (51M), M: 6240 x 3512 (22M), S: 4752 x 2672 (13M), APS-C L: 6240 x 3512 (22M), M: 4752 x 2672 (13M), S: 3120 x 1752 (5,5M) |
BILDGRÖSSE (PIXEL) [1:1] | 35-mm-Vollformat L: 6336 x 6336 (40M), M: 4160 x 4160 (17M), S: 3168 x 3168 (10M), APS-C L: 4160 x 4160 (17M), M: 3168 x 3168 (10M), S: 2080 x 2080 (4,3M) |
Bildgröße (Pixel) [Schwenkpanorama] | - |
Bildqualitätsmodi | RAW, RAW und JPEG (Extra Fine, Fine, Standard), JPEG (Extra Fine, Fine, Standard) |
Bildeffekte | Poster (Farbe), Poster (S/W), Pop Color, Retro, Teilfarbe (R/G/B/Y), Hochkontrast-Mono, Spielzeugkamera (Normal/Kalt/Warm/Grün/Magenta), Soft High Key |
Kreatives Design | Standard, Lebendig, Neutral, Clear, Deep, Light, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Herbst, Schwarzweiß, Sepia, Style Box (1-6), (Kontrast (Schritte von -3 bis +3), Sättigung (Schritte von -3 bis +3), Schärfe (Schritte von -5 bis +5)) |
Bildprofil | Ja (Aus/PP1-PP10) Parameter: Schwarzpegel, Gamma (Film, Foto, Cine1–4, ITU709, ITU709 [800 %], S-Log2, S-Log3, HLG, HLG1–3), Schwarzgamma, Knie, Farbmodus, Sättigung, Farbphase, Farbtiefe, Details, Kopieren, Zurücksetzen |
Funktionen des Dynamikbereichs | Aus, Optimierer für den Dynamikumfang (Auto/Pegel (1–5)) |
Farbumfang | sRGB-Standard (mit sYCC-Gamut) und Adobe RGB-Standard, kompatibel mit TRILUMINOS Color |
14bit RAW | Ja |
Unkomprimiertes RAW | Ja |
AUFNAHME (VIDEO) | |
Aufnahmeformat | XAVC S, kompatibel mit AVCHD-Format Version 2.0 |
Videokomprimierung | XAVC S: MPEG-4 AVC/H.264, AVCHD: MPEG-4 AVC/H.264 |
Audioaufnahmeformat | XAVC S: LPCM 2 Kanäle, AVCHD: Dolby® Digital (AC-3) 2 Kanäle, Dolby® Digital Stereo Creator |
Farbumfang | xvYCC Standard (x.v.Color bei Anschluss über ein HDMI Kabel) kompatibel mit TRILUMINOS Color |
Bildeffekte | 7 Typen: Poster (Farbe), Poster (S/W), Pop Color, Retro, Teilfarbe (R/G/B/Y), Hochkontrast-Mono, Spielzeugkamera (Normal/Kalt/Warm/Grün/Magenta), Soft High Key |
Kreatives Design | Standard, Lebendig, Neutral, Clear, Deep, Light, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Herbst, Schwarzweiß, Sepia, Style Box (1-6), (Kontrast (Schritte von -3 bis +3), Sättigung (Schritte von -3 bis +3), Schärfe (Schritte von -5 bis +5)) |
Bildprofil | Ja (Aus/PP1-PP10) Parameter: Schwarzpegel, Gamma (Film, Foto, Cine1–4, ITU709, ITU709 [800 %], S-Log2, S-Log3, HLG, HLG1–3), Schwarzgamma, Knie, Farbmodus, Sättigung, Farbphase, Farbtiefe, Details, Kopieren, Zurücksetzen |
Bildgröße (Pixel), NTSC | XAVC S 4K: 3840 x 2160 (30p, 100 M), 3840 x 2160 (24p, 100 M), 3840 x 2160 (30p, 60 M), 3840 x 2160 (24p, 60 M), XAVC S HD: 1.920 x 1.080 (120p, 100 M), 1.920 x 1.080 (120p, 60 M), 1.920 x 1.080 (60p, 50 M), 1.920 x 1.080 (30p, 50 M), 1.920 x 1.080 (24p, 50 M), 1.920 x 1.080 (60p, 25 M), 1.920 x 1.080 (30p, 16 M), AVCHD: 1.920 x 1.080 (60i, 24 M, FX), 1.920 x 1.080 (60i, 17 M, FH) |
Bildgröße (Pixel), PAL | XAVC S 4K: 3840 x 2160 (25p, 100M), 3840 x 2160 (25p, 60M), XAVC S HD: 1920 x 1080 (100p, 100M), 1920 x 1080 (100p, 60M), 1920 x 1080 (50p, 50M), 1920 x 1080 (25p, 50M), 1920 x 1080 (50p, 25M), 1920 x 1080 (25p, 16M), AVCHD: 1920 x 1080 (50i, 24M, FX), 1920 x 1080 (50i, 17M, FH) |
Bildwiederholrate | NTSC-Modus: 1, 2, 4, 8, 15, 30, 60, 120 Bilder pro Sekunde, PAL-Modus: 1, 2, 3, 6, 12, 25, 50, 100 Bilder pro Sekunde |
Bildgröße (Bildwiederholrate) | NTSC-Modus: 1920x1080 (60p, 30p, 24p), PAL-Modus: 1920x1080 (50p, 25p) |
Videofunktionen | Audiopegelanzeige, Audio-Aufnahmefunktion, PAL/NTSC-Auswahlassistent, Proxy-Aufnahmen (1280 x 720 (ca. 9 Mbit/s)), TC/UB, (TC-Voreinstellung, UB-Voreinstellung, TC-Format, TC-Ausführung, TC Make, UB-Aufnahmezeit), Auto Slow Shutter, Aufnahmesteuerung, HDMI Clean-Info. (Ein/Aus wählbar), Gamma Display Assist |
HDMI® Ausgang | 3840 x 2160 (25p), 1920 x 1080 (50p), 1920 x 1080 (50i), 1920 x 1080 (24p), 1920 x 1080 (60p), 1920 x 1080 (60i), 3840 x 2160 (30p), 3840 x 2160 (24p), YCbCr 4:2:2 8 Bit/RGB 8 Bit |
AUFNAHMESYSTEM | |
Link mit Speicherinformation vom Smartphone | Ja |
Speichermedien | SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), SDXC-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), microSD-Speicherkarte, microSDHC-Speicherkarte, microSDXC-Speicherkarte |
Speicherkartensteckplatz | STECKPLATZ 1: Steckplatz für SD-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II), STECKPLATZ2: Steckplatz für SD-Speicherkarte (kompatibel mit UHS-I/II) |
Aufnahmemodus auf zwei Speicherkarten | Simulierte Aufnahme (Foto), simulierte Aufnahme (Video), simulierte Aufnahme (Foto/Video), Sortieren (JPEG/RAW), Sortieren (Foto/Video), Automatische Umschaltung Medien (Ein/Aus), Kopieren |
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG | |
Rauschunterdrückung | Langzeitbelichtungswert: Ein/Aus, verfügbar bei Verschlusszeiten länger als 1 Sek., hohe ISO-Werte: Normal/Niedrig/Aus |
Rauschunterdrückung mehrere Bilder | - |
WEISSABGLEICH | |
Weissabgleich-Modi | Automatisch/Tageslicht/Schatten/Bewölkt/Kunstlicht/Neonlicht (Warmweiß, Weiß, Tageslichtweiß, Tageslicht)/Blitz/Unterwasser/Farbtemperatur (2500 bis 9900 K) und Farbfilter (G7 bis M7 (57 Schritte), A7 bis B7 (29 Schritte))/Benutzerdefiniert |
AWB-Mikroeinstellung | Ja (G7 bis M7, 57-stufig) (A7 bis B7, 29-stufig) |
Weißabgleich eingestellte Priorität | Ja |
VERSCHLUSS AWB-SPERRE | Ja (Auslöser halb gedrückt/Serien- aufnahme/aus) |
Belichtungsreihe | 3 Bilder, H/L wählbar |
FOKUS | |
Fokustyp | Schneller Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/AF-Kontrastdetektion) |
Fokussensor | EXMOR R® CMOS Sensor |
Messfeld | 35-mm-Vollformat 567 Punkte (AF-Phasendetektion), APS-C Modus mit Vollformatobjektiv: 325 Punkte (AF-Phasendetektion), mit APS-C-Objektiv: 247 Punkte (AF-Phasendetektion)/425 Punkte (AF-Kontrastdetektion) |
Empfindlichkeitsbereich des Autofokus | Belichtungswert -3 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2.0-Objektiv) |
Fokussiermodus | AF-A (Automatischer Autofokus), AF-S (Einzelbild-Autofokus), AF-C (Kontinuierlicher AF), DMF (Direct Manual Focus), Manueller Fokus |
Fokusfeld | Weiter AF (567 Punkte [AF-Phasendetektion], 425 Punkte [AF-Kontrastdetektion])/Zonen-AF/Zentraler AF/Flexibler Spot AF (S/M/L)/Erweiterter flexibler Spot/Tracking (Weiter AF/Zonen-AF/Zentraler AF/Flexibler Spot AF [S/M/L]/Erweiterter flexibler Spot AF) |
Weitere Funktionen | Eye-Start-Autofokus (nur mit befestigtem LA-EA2 bzw. LA-EA4 (separat erhältlich)), Scharfstellung per Autofokus [Foto] Mensch (Auswahl rechtes/linkes Auge)/Tier, [Video] Mensch (Auswahl rechtes/linkes Auge), AF-Mikroeinstellung (separat erhältlich), mit LA-EA2 bzw. LA-EA4, intelligente Steuerung, Fokussperre, AF-Tracking-Sensor, Neigung V/H AF-Bereich, AF-Bereichsspeicherung, Kreis Fokuspunkt |
Autofokus-Hilfslicht | Ja (mit integrierter LED) |
Reichw. Autofokus-Hilfslicht | Ca. 0,3–3,0 m (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS) |
Fokustyp für LA-EA3 (separat erhältlich) | Phasendetektion |
Messtyp | 1200-Zonen-Bewertungsmessung |
Messsensor | EXMOR R® CMOS Sensor |
Messempfindlichkeit | EV -3 bis EV 20 (entspricht ISO 100 mit befestigtem F2,0 Objektiv) |
Messmodus | Multi-Segment, Mittenbetont, Spot, Spot Standard/Groß, Durchschn. Gesamtes Display, Highlight |
Belichtungskompensation | +/-5,0 EV (Schritte von 1/3 und 1/2 wählbar) (zusammen mit der Belichtungsteuerung: +/-3 EV (Schritte von 1/3)) |
Belichtungsreihe | Belichtungsreihe: Serie/Belichtungsreihe: Einzel, 3/5/9 Bilder auswählbar: mit 3 oder 5 Bildern, in 1/3, 1/2, 2/3, 1,0, 2,0 oder 3,0 EV-Schritten, mit 9 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3 oder 1,0 EV-Schritten |
Automatische Belichtungssperre | Sperre wird aktiviert, sobald der Auslöser zur Hälfte gedrückt wird. Über AE-Sperrtaste. (Ein/Aus/Auto) |
Belichtungsmodi | AUTO (iAuto), Programmierte AE (P), Blendenpriorität (A), Verschlusszeiten-Priorität (S), Manuell (M), Video (Programmierte AE (P), Blendenpriorität (A), Verschlusszeiten-Priorität (S), Manuell (M)), Zeitraffer und Zeitlupe (Programmierte AE (P), Blendenpriorität (A), Verschlusszeiten-Priorität (S), Manuell (M)) |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index, REI) | Fotos: ISO 100–32.000 (ISO-Werte ab ISO 50 bis ISO 102.400 im erweiterten ISO-Bereich), AUTO (ISO 100–12.800, frei wählbare untere bzw. obere Grenze), Videos: entspricht ISO 100–32000, AUTO (ISO 100–12800, frei wählbare untere bzw. obere Grenze) |
Anti-Flimmer-System | Ja |
Motivprogramm | - |
SUCHER | |
Suchertyp | 1,3 cm (0,5 Zoll) großer elektronischer Sucher (Farbe), UXGA OLED |
Anzahl der Bildpunkte | 5 760 000 Bildpunkte |
Helligkeitsregler (Sucher) | Automatisch/Manuell (5 Stufen zwischen -2 und +2) |
Steuerung der Farbtemperatur | Manuell (5 Stufen) |
Sichtfeldabdeckung | 1 |
Vergrößerung | Ca. 0,78fach (50-mm-Objektiv bei unendlich, -1m-1) |
Dioptrienausgleich | -4,0 bis +3,0 m |
Eyepoint | Ca. 23 mm vom Okular, 18,5 mm vom Okularrahmen bei -1 m-1 (CIPA-Standard) |
Sucher-Bildwiederholrate | NTSC-Modus: STD 60 Bilder pro Sekunde/HI 120 Bilder pro Sekunde, PAL-Modus: STD 50 Bilder pro Sekunde/HI 100 Bilder pro Sekunde |
Displayinhalte | Grafik-Display, Anzeige aller Informationen, keine Anzeige von Informationen, Digitalanzeige, Histogramm, Für Sucher, Display aus |
LC-DISPLAY | |
Typ des Displays | 7,5 cm (3 Zoll) großes TFT |
Anzahl der Bildpunkte | 1.440.000 Bildpunkte |
Touchscreen | Ja |
Helligkeitsregler | Manuell (5 Stufen zwischen -2 und +2 ), Sonnenschein-Modus |
Verstellbarer Winkel | Ca. 107 Grad nach oben, ca. 41 Grad nach unten |
Display-Auswahl (Sucher/LCD) | Ja (Auto/Manuell) |
Anzeige der Bildanpass. in Echtzeit | Ein/Aus |
Schnellnavigation | Ja |
Fokusvergrößerung | Ja (35-mm-Vollformat: 5,9-fach, 11,9-fach, APS-C: 3,9-fach, 7,8-fach) |
Zebra | Ja (wählbare Stärke + Bereich oder unterer Grenzwert als benutzerdefinierte Einstellung) |
Peaking MF | Ja (Pegeleinstellung: Hoch/Mittel/Niedrig/Aus; Farbe: Rot/Gelb/Blau/Weiß) |
Sonstige | WhiteMagic, Grid Line (Drittel-Regel-Rasterlinie/Quadrat-Rasterlinie/Diagonale + Quadrat-Rasterlinie), Movie Marker (Mitte/Aspekte/Sicherheitszone/Hilfsrahmen) |
Displayanzeige | Grafik-Display, Anzeige aller Informationen, keine Anzeige von Informationen, Digitalanzeige, Histogramm |
WEITERE FUNKTIONEN | |
PlayMemories Camera Apps™ | - |
Clear Image Zoom | Fotoaufnahmen: ca. 2-fach, Videos: Ca. 1,5-fach (4K), ca. 2-fach (HD) |
Digitalzoom | Smart Zoom (Fotos): 35-mm-Vollformat M: ca. 1,5-fach, S: ca. 2-fach, APS-C: M: ca. 1,3-fach, S: ca. 2-fach, Digitalzoom (Foto): 35-mm-Vollformat L: ca. 4-fach, M: ca. 6,1-fach, S: ca. 8-fach, APS-C: L: ca. 4-fach, M: ca. 5,3-fach, S: ca. 8-fach, Digitalzoom (Video): 35-mm-Vollformat ca. 4-fach, APS-C: ca. 4-fach |
Gesichtserkennung | Modi: Gesichtspriorität im AF-Modus (Ein/Aus), Gesichtspriorität im Multisegment-Messmodus (Ein/Aus), Regist. Gesichtspriorität (Ein/Aus), Gesichtsregistrierung, max. Anzahl erkennbarer Gesichter: 8 Gesichter |
Selbstauslöser für Selfies | - |
Sonstige | Intervallaufnahmen, Touch-Fokus: Ja (Touch-Fokus/Touchpad/Touch Tracking, ISO AUTO Min. SS, Helligkeitssteuerung, Urheberrechtsangaben, Dateiname festlegen, Einstellungen speichern/importieren, FTP-Übertragungsfunk., Bedienhilfe, Bereichseinstellung, Demo-Modus, Videoleuchten-Modus, Zoomring drehen |
VERSCHLUSS | |
Typ | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Verschlusszeit | Fotos: 1/8000 bis 30 Sek./Langzeitbelichtung, Filme: 1/8000 bis 1/4 (1/3-Stufen) bis zu 1/50 im Automatikmodus (bis zu 1/25 im Auto Slow Shutter-Modus) |
Blitzsynchronisierungs- Geschwindigkeit | 1/250 Sek |
Elektronischer Front-Verschlussvorhang | Ja (EIN/AUS) |
Geräuschlose Aufnahme | Ja (EIN/AUS) |
BILDSTABILISIERUNG | |
Typ | Bildsensor-Shift-Mechanismus mit 5-Achsen-Kompensation (Kompensation ist abhängig von den Objektivspezifikationen) |
Kompensationseffekt | 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Neigen/Schwenken. Mit befestigtem Planar T* FE F1,4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.) |
BLITZSTEUERUNG | |
Steuerung | TTL-Vorblitz |
Blitzkompensation | 3/5/9 Bilder auswählbar; mit 3 oder 5 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3, 1,0, 2,0 oder 3,0 EV-Schritten, mit 9 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3 1,0 EV-Schritten |
Blitzmodi | Blitz aus; Automatischer Blitz, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Rote-Augen-Korrektur (Ein/Aus wählbar), Kabellos2, High-Speed-Synchronisierung2 |
Komp. mit externen Blitzgeräten | Kompatibel mit Sony α Blitzgeräten über Multi Interface-Zubehörschuh, Adapterschuh für mit selbstarretierendem Zubehörschuh kompatiblen Blitz befestigen. |
Blitzbelichtungsspeicherung | Ja |
Drahtlose Steuerung | Ja (Lichtsignal: verfügbar mit Aufhellblitz, Langzeitsynchronisierung, High-Speed-Synchronisierung /Funksignal: verfügbar mit Aufhellblitz, Synchronisierung auf 2. Vorhang, Langzeitsynchronisierung, High-Speed-Synchronisierung) |
SERIENAUFNAHME | |
Serienaufnahmemodi | Einzelaufnahme, Serienaufnahme (Hi+/Hi/Mid/Lo wählbar), Selbstauslöser, Selbstauslöser (Serienaufn.), Belichtungsreihe: Einzelaufnahme, Belichtungsreihe: Serie, Weißabgleich, DRO-Bracketing |
Kontinuierliche Treibergeschwindigkeit (ca. Max. | Serienaufnahme: Hi+: max. 10 Bilder pro Sekunde, Hi: max. 8 Bilder pro Sekunde, Mid: max. 6 Bilder pro Sekunde, Lo: max. 3 Bilder pro Sekunde3: |
Anzahl der aufnehmbaren Bilder (ca.) | JPEG Extra Fine L: 68 Bilder, JPEG Fine L: 68 Bilder, JPEG, RAW: 68 Bilder, RAW und JPG: 68 Bilder, RAW (Unkomprimiert): 30 Bilder, RAW (Unkomprimiert) und JPG: 30 Bilder 3 |
Selbstauslöser | 10 Sek. Verzögerung/5 Sek. Verzögerung/2 Sek. Verzögerung/Serienbildfolge mit Selbstauslöser (3 Bilder nach 10 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 10 Sek. Verzögerung/3 Bilder nach 5 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 5 Sek. Verzögerung/3 Bilder nach 2 Sek. Verzögerung/5 Bilder nach 2 Sek. Verzögerung)/Belichtungsreihe mit Selbstauslöser (Aus/2 Sek. Verzögerung/5 Sek. Verzögerung/10 Sek. Verzögerung) |
Pixel Shift Multi-Aufnahmen | Ja (4/16) |
WIEDERGABE | |
Fotoaufnahmen | Ja |
Modi | Einfach (mit oder ohne Angabe der Aufnahmedaten, RGB-Histogramm und Angabe zu hellen/dunklen Stellen), 9/25-Frame Indexanzeige, Vergrößerter Anzeigemodus (L: 23,8-fach, M: 15,6-fach, S: 11,9-fach), Automatische Anzeige (10/5/2 Sek., Aus), Bildausrichtung (Automatisch, Manuell, Aus wählbar), Diashow, Ordnerauswahl (Datum, Foto, AVCHD, XAVC S HD, XAVC S 4K), Vor- und Zurückspulen (Film), Löschen, Schützen, Bewertung, Anzeige von Serienaufnahmereihen |
SCHNITTSTELLEN | |
PC-Schnittstelle | Massenspeicher, MTP, PC-Fernbedienung |
Multi-/Micro-USB-Anschluss | Ja |
NFC | Ja (kompatibel mit Typ-3-Tag von NFC Forum, One-touch Fernsteuerung, One-touch Sharing) |
Integriertes Wireless LAN | Kompatibel mit Wi-Fi, IEEE 802.11a/b/g/n/ac (2,4-GHz-Band/5-GHz-Band), Auf dem Smartphone anzeigen, Fernbedienung per Smartphone, An Computer senden, Auf Fernseher anzeigen |
Bluetooth | Ja (Bluetooth® Standard Ver. 4.1 (2,4-GHz-Band)) |
HD-Ausgang | HDMI Mikrostecker (Typ D), BRAVIA Sync (Steuerung für HDMI); PhotoTV HD; 4K Video-Wiedergabe, 4K Bildwiedergabe |
Multi Interface-Zubehörschuh | Ja (mit digitaler Audioschnittstelle) |
Selbstarretierender Zubehörschuh | - |
Zubehöranschluss 2 | - |
Mikrofonanschluss | Ja (3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse) |
Gleichstromanschluss | - |
Synchronisationsanschluss | Ja |
Kopfhöreranschluss | Ja (3,5-mm-Stereo-Mini-Buchse) |
Anschluss für Hochformatgriff | Ja |
PC Fernbedienung | Ja |
LAN-Anschluss | - |
AUDIO | |
Mikrofon | Stereo integriert |
Lautsprecher | Integriert, Mono |
Kompatible Standards | Exif Print, Print Image Matching III, DPOF-Einstellung |
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN | |
Kameratyp | Benutzerdefinierte Tastenbelegung, Programmierbare Einstellung (Gehäuse 3 Sets/Speicherkarte 4 Sets), persönliche Menüfunktion, Einstellungen für persönliche Drehradfunktion, Speicherung benutzerdefinierter Aufnahmeeinstellungen |
OBJEKTIVKOMPENSATION | |
Einstellung | Randschattierung, Abbildungsfehler, Verzerrungen |
STROMVERSORGUNG | |
Mitgelieferter Akku | Ein Akkusatz NP-FZ100 |
Akkulaufzeit (Fotos) | Ca. 530 Aufnahmen (Sucher), ca. 670 Aufnahmen (LC-Display) (CIPA-Standard |
Akkulaufzeit (Film, tatsächliche Aufnahme) | ca. 90 min (Sucher)/ca. 105 min (LC-Display) (CIPA-Standard |
Akkulaufzeit (Film, ununterbrochene Aufnahme) | Ca. 160 min (Sucher)/ca. 170 min (LC-Display) (gemäß CIPA-Standard) |
Interne Akkuladung | Ja (verfügbar mit Multi-/Micro-USB- oder USB-Anschluss vom Typ C) |
Stromverbrauch mit Sucher | Fotos: ca. 3,7 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS-Objektiv), Videos: ca. 6,2 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS-Objektiv) |
Stromverbrauch mit LC-Display | Fotos: ca. 2,9 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS-Objektiv), Videos: ca. 5,8 W (mit befestigtem FE 28–70 mm F3,5–5,6 OSS-Objektiv) |
Stromversorgung über USB | Ja (verfügbar mit Multi-/Micro-USB- oder USB-Anschluss vom Typ C) |
SONSTIGE | |
Betriebstemperatur | 0 - 40 Grad C |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Gewicht (inklusive Akku und Speicherkarte) | Ca. 665 g |
Abmessungen (BxHxT) | ca. 128,9 mm x 96,4 mm x 77,5 mm, ca. 128,9 mm x 96,4 mm x 67,3 mm (VOM GRIFF ZUM DISPLAY)/ca. 5 1/8 x 3 7/8 x 3 1/8 Zoll, ca. 5 1/8 x 3 7/8 x 2 3/4 Zoll (VOM GRIFF ZUM DISPLAY) |
LIEFERUMFANG | Netzkabel Akku NP-FZ100 Kabelschutz Akkuladegerät BC-QZ1 Schultergurt Gehäusekappe Zubehörschuhkappe Okularkappe USB-CTM-Kabel |
Wenn ich daran denke, wie viel vor noch gar nicht so langer Zeit ein PhaseOne oder Hasselblad Rückteil mit der Auflösung gekostet hat…
Ich will jetzt nicht sagen, dass das alles Makulatur ist, aber als Second Hand kann man die Dinger wohl kaum noch verkaufen, wenn jetzt eine relativ preiswerte KB Kamera mit der Auflösung auf den Markt kommt. Mir ist klar, dass das zwei komplett verschiedene Welten sind, aber ich finde es erschreckend, wie schnell »moderne« Systeme kurz nach der Anschaffung schon wieder obsolet sind. So viel kann man mit Fotografie nicht erwirtschaften, um permanent auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
Hat was von einem digitalen Massengrab mit dem Beigeschmack einer gigantischen Wertevernichtung.
Es wird doch niemand gezwungen dort mit zu machen. Mir tut meine Fuji XPro 1 immer noch gute Dienste. Neu gekauft wird, wenn was kaputt geht.
Gute Bilder kann man auch mit 8MP machen! Wie war das mit Nachhaltigkeit?
Sicher eine tolle Kamera, aber ich verstehe nicht, warum bei Sony die linke Kameraoberseite völlig leer bleibt und sich auf der rechten Seite die Einstellelemente drängeln. Weniger oft benutzt wie das Moduseinstellrad könnte man doch nach links auslagern.
Guter Einwand, aber als eine vom Fach kann ich behaupten, dass ein komplettes Platinenlayout auch erst einmal erstellt werden muss.
Die A9 hat hier ja ein Wählrad. Warum das hier nicht übernommen wurde weiß ich auch nicht.
Solange Sony grundlegende Mängel seiner Kameras nicht beseitigt, können die von mir aus von Auflösungs- zu Auflösungsrekord oder Geschwindigkeits- zu Geschwindigkeitsrekord eilen, ohne daß mich das interessiert. Grundlegende Mängel (und es gibt deren mehr) sind z.B. die unproportionierte kleine Gehäusegröße zu den riesigen lichtstarken Vollformatobjektiven, die schräge, unterkühlte Farbwiedergabe, das völlig unübersichtliche Menu und die mich ansonsten auch nicht sonderlich überzeugende Ergonomie der der Alpha-7-Gehäuse. Zudem trägt auch der Bajonett- und Anschlußwirrwarr bei Sony nicht zur Vertrauensbildung bei.
Nichts gegen Kritik – aber die Fakten sollten bitte schon stimmen.
Bei Sony gibt es kein Bajonett- und Anschlusswirrwarr. Alle Spiegellosen sind bei Sony it dem E-Mount ausgestattet.
Wem die Farbwiedergabe zu kühl sein sollte, der kann sie mit wirklich wenigen Handgriffen im Kameramenü ganz nach Gusto anpassen.
Das aktuelle Gehäuse ist nur ein paar Millimeter kleiner als das der Nikon Z 7.
Und was bitte, ist mit dem A-Bajonett und seinen Vorgängern?
Das mit der Anpassung der Farbwiedergabe wird immer so leichthin gesagt, funktioniert aber selten exakt. Ich hatte eine Sony und versuchte sie auf die Farbwiedergabe meiner Nikons zu trimmen. Das gelang nicht. Man erkannte immer die Sony-Bilder zwischen den anderen.
Ich habe neben Nikon F inzwischen 3 Kameras der Fujifilm-X-Serie. Da stimmen die Proportionen zwischen Gehäusen und Objektiven. Sie werden jetzt sagen: "ja, das ist ja nur APS-C!". Dem entgegne ich, daß man APS-C, wenn man es so gescheit macht wie Fujifilm, so gut hinkriegt, daß im normalen Tagesgeschäft der Unterschied zum Vollformat kaum mehr sichtbar ist.
Das A-Bajonett hat keinen Vorgänger. Es wurde Anfang der 1980er Jahre von Minolta eingeführt.
Für die neue A7RIV würde ich mir in jedem Fall für den Gebrauch meines neuen 600er, den neuen Batteriegriff empfehlen!
Über Geschmack lässt es sich immer trefflich streiten und man wird es wohl keinem 100% Recht mach können!
Da gibt es nur eine Lösung, nicht meckern und sich eine andere Kamera zulegen! SONY wird das ganz sicher verschmerzen können! LOL
Der grundlegende Mangel der anderen Hersteller ist, das es keine nativen Optiken für DSLM gibt! Frage mich, wie Du zu analog Zeiten fotografiert hast. Da waren die Gehäuse noch kleiner. Und Farben kann man mit einer einzigen Einstellung verändern.
Sony ist da wohl momentan der einzige Hersteller der hier eine klare Linie hat. E-Mount für APS-C und Vollformat. Der A-Mount ist längst kein echtes Gesprächsthema mehr und stirbt einen langsamen Tod.
Diese Umstellung steht Nikon und Canon noch bevor. Canon hat aktuell 4 Bajonette und Nikon hat die Lücke im spiegellosen APS-C-Bereich noch nicht besetzt, wo auch über ein neues Bajonett spekuliert wird. Panasonic könnte man noch erwähnen, die sind aber komplett neu eingestiegen im Bereich Vollformat, also eher nicht relevant in der Bajonett-Thematik.
Ich weiß nicht, ob es wegen Megapixel- und Sucherauflösungsinfo vergessen wurde, aber einige Leute wollen wissen was das Gerät sonst noch kann -Betriebsarten wie: Schwenkpanorama?, Fokusstacking?, Mehrfachbelichtung?, Stroboskobeffekt? usw. Sind bei den Technokraten die fotografischen Möglichkeiten nicht mehr interessant sie zu erwähnen, oder kann es das Gerät nicht??
Eines ist sicher: Kaffeekoch kann sie nicht. Alles andere steht in den den technischen Daten (Tabelle am Ende des Beitrags).
61 MP sind für einen "Normalfotografen" nicht zu handhaben: neue Objektive, superleistungsfähiger Computer mit unbegrenzter Speicherkapazität… ich weiß nicht. Auch das Rauschverhalten wird interessant, das kann nur schlechter werden. Ich denke, das beste daran ist, das ggf die Alpha 7er Reihe durch das neue Modell günstiger werden. Für mich als ambitionierten Hobbyfotografen bleibt die Sony Alpha 7 iii das Maß aller Dinge.
Ich warte auf die SONY Alpha 7IV, im Glauben, dass sie im wesentlichen die Ausstattungsmerkmale der neuen R mitbringt, aber mit 24 MPIX auskommt. Die Neuerungen gefallen mir sehr gut, doch 61 MPIX sind für mich nicht mehr sinnvoll. Trotzdem einen Dank an SONY für die Innovationen im digitalen Kamerabau, die ich seit 2006 sehr bewusst wahrnehme und die ich auch ab und an mit einem neuen Gehäuse geniesen kann. Es ist schon toll, was sich seit meinem Einstieg in die digitale Fotografie seit 1998 getan hat. Es ist überhaupt nicht mehr vergleichbar mit meiner analogen Kleinbildfotografie seit Anfang der neunziger Jahre, zuletzt mit meiner geliebten LEICA R7 und dem wunderbaren 50er Summilux.
Man munkelt, dass aus den 24MP bei der IV 36MP werden könnten. Die Gerüchte dazu gibt es.
Ich habe noch die 7R II und bin damit ziemlich zufrieden. Ich habe auch die Nikon D800E mit der ich auch zufrieden bin. Da ich kaum filme sind für mich die Dynamikumfang, Farbechtheit, Auflösung, einfache Bedienung, geringe Größe, geringes Gewicht und vor allem GERÄUSCHLOSE AUSLÖSUNG, interner BILDSTABILISATOR wichtig. Da ich auch eine Alpha 6500 habe ist für mich die Austauschbarkeit der Objektive zwischen beiden Modellen wichtig (gleiches Bajonett) und Adaptierbarkeit von Fremdobjektiven (ich habe und nutze CANON u. NIKONobjektive an der 7R II. Die Neuerscheinung der 7R IV freut mich sehr, weil ich damit rechne, dass der Preis für die 7R III jetzt allmählich fällt und ich mir diese dann leisten kann. Ich warte seit langem auf ein Äquivalent von NIKON, aber leider erfüllt die Z7 meine Erwartungen nicht hinreichend, sodass ich derzeit bei SONY bleibe. Von CANON war die 5D II die letzte wirkliche Innovation – mein Nachfolger war die D800E. Apropos: Das Gemecker halte ich für absolut überflüssig; wem die 7R IV nicht gefällt, kann sachliche fundierte Kritik üben, dann können die Hersteller ggf. reagieren und keiner zwingt uns zu kaufen, was wir nicht möchten.
Früher war es überschaubarer. Die Sony ist verlockend, so wie ein Porsche. Brauche ich aber einen Porsche? Ist im Moment verwirrend. Immer neue Modelle in kurzer Zeit. Das ist ja auch Methode für das Geschäft. Von Contax mit den Zeisslinsen auf APS Canon umgestiegen (Grund war letztendlich ein Adapter mit Schärfesignal, LED im Sucher). Dann Kauf von APS Opjektiven, Sigma 10-16mm , 35mm Makro Tokina und 60mm Canon Makro. Jetzt die Überlegung der Canon RF. Damit würde der Cropfaktor der adaptierten Zeisslinsen (35mm Film) wegfallen und man könnte wie gewohnt AV oder Manu benutzen. Das könnte man auch mit der Sony machen. Aber schon wieder Geld ausgeben? Das Hobby wird zum Luxusgut. Das wäre verlockend für das Makro 2,5/125 (Contaxanschluss) von Voigtländer. Das ist mein Lieblingsobjektiv. Sony hat den Nimbus sehr guter Sensoren. Bei Canon weiss ich es nicht so recht. Frühjahr 2020 mit Photokina. Wer weiss, was da noch alles kommt. Wo bleibt eigentlich die Zeisskamera? Und Sigma bietet demnächst wohl auch eine im Vollformat (L-mount). Zumindest bietet Canon bis auf M alle Anschlüsse ob EF-S, EF oder R.
Wie dem auch sei. Mit der kleinen Lumix LF mit 1 Zollsensor mache ich so 90% der Aufnahmen. Da überlegt man schon.
Also wenn es darum geht Altglas zu adaptieren, wäre die A7RII momentan wahrscheinlich der beste Kompromiss. Der Sensor ist weitestgehend gleich dem aus der RIII, die stark verbesserte Autofokus ist in diesem Anwendungsfall nicht so wichtig und der Preis liegt auf dem Niveau einer Canon RP. Nur das der Sony Sensor in einer anderen Liga spielt.
Unglaublich was Sony da zustande bringt.
Wie sagt Diglloyd auf seine Website:
"I can’t foresee any company overtaking Sony at this point. Mirrorless is Sony. Sony is mirrorless. All the other me-too'ers are there to keep the Sony juggernaut going via a competitive pressure. Sony dominates the sensor business too."
Das kommt von einem, der viel Nikon fotografiert und Mittelformat dazu, und einem erklärten Fan von Zeiss und jeder höchstwertiger Optik.
Über die Sinnhaftigkeit von 61 Mpixel lässt sich sicher trefflich streiten. Das sensortechnisch auf die Beine zu stellen, und zwar (laut den ersten Reviews) ohne erhöhtes ISO Rauschen und vor allem mit einer brillanten Dynamik, da kann man vor den Sony Ingenieuren nur den Hut ziehen.
Dazu kommt ein durchdachtes System mit einem relativ kleinem Bajonett, das aber die Abbildungsleistung im Vollformatbereich noch nicht beschränkt (auch wenn Nikon das Gegenteil behauptet) und daher ideal auch für Halbformatkameras geeignet ist und für sehr kompakte Bauformen. Wem es zu klein ist, kann ja einen Akkugriff ansetzen. Die meisten Käufer, ich gehöre auch dazu, lieben kleine leichte Kameras und nehmen dafür auch eine leicht reduzierte Ergonomie in Kauf – der Rücken dankt es auf langen Wanderungen und Klettereien.
Das E-Bajonett ist sehr universell. Es gibt inzwischen wirklich alles an Optiken, was das Herz begehrt, darunter viele brillante Spitzenoptiken und Testsieger. Und es ist kompatibel zum Halbformat. Das hat so kein anderer Hersteller hinbekommen. Canon hat 4 verschiedene Bajonette, Nikon drei, und der Neueinsteiger Panasonic hat ein Bajonett gewählt, das für das kleine Mittelformat ausgelegt ist und somit eigentlich zu groß für Vollformat und kaum für kompaktes Halbformat jemals tauglich.
Es ist ein wenig schade, daß sich meine frühere Hausmarke Canon hat jahrelang so abhängen lassen. Nikon hat sich ja seine Sensordesigns bei Sony auftragsfertigen lassen und somit zumindest hier nicht den Anschluss verpasst, was Dynamik angeht. Aber die Sensordesigns mit integrierter ("stacked") Logik und RAM, die für extrem schnelles Autofokus und Tracking nötig sind, lizensiert Sony auch nicht an Nikon.
Es ist hochspannend wie es in dieser inzwischen geschrumpften Industrie weitergeht. Ich bereue es nicht, vor einigen Jahren auf Sony Mirrorless umgestiegen zu sein, weil ich die technologischen Möglichkeiten vorher gesehen habe. Sony hat sie genutzt, das war damals überhaupt nicht klar. Ich wurde verlacht "wenn die Playstation besser läuft stellen die die Kamerafertigung eh wieder ein" und sowas hörte man damals.
Ich hoffe, die Konkurrenz holt auf und hält den Markt spannend. Es ist aber noch ein weiter Weg, vor allem im Bereich intelligenter Autofokus.
Was mit bei Sony abgeht, ist automatisches Fokusstacking. Das wäre so toll für Makro. Und Touchmenu. Wir sind alle Smartphones gewöhnt.