Rund eine Woche noch bis Nikon seine Kleinbild-Spiegellose präsentieren wird. Jetzt verdichten sich die Spekulationen, dass gleich zwei Modelle kommen könnten. Dazu drei passende Objektive – ein Standardzoom und zwei Festbrennweiten. Zudem sind neue Fotos aufgetaucht, die die Kamera nahezu unverhüllt zeigen.
Eine gute Woche noch bis Nikon seine erste Kleinbildspiellose offiziell präsentieren wird. Inzwischen blubbert es immer heftiger in den Töpfen der Gerüchteköche. Und Nikon gießt mit seinen Teaser-Videos, die mehr verhüllen als zeigen, zusätzlich Öl ins Feuer.
Nikon Rumors präsentiert jetzt zwei neue Fotos, die die Kamera erstmals nahezu vollständig zeigen – eines von vorne (siehe unser Titelbild), das andere die Rückseite:
Nikon Rumors will aber auch mit handfesten Informationen aufwarten. Demnach könnte Nikon (wie schon früher spekuliert) nächste Woche gleich zwei Modelle präsentieren:
- Nikon Z6: 24 Megapixel mit hoher Serienbildrate und hoher Empfindlichkeit
- Nikon Z7: hohe Auflösung (45 Megapixel)
Aber das ist noch nicht alles. Nikon Rumors will ferner schon wissen, mit welchen Z-Mount-Objektiven Nikon die Kameras präsentieren wird. Gesetzt sind offenbar ein Standardzoom 24-70mm F/4 sowie eine Normalbrennweite 50mm F/1.8. Ein Weitwinkel könnte dann das Trio komplettieren – entweder ein 24er, ein 28er oder ein 35er, jeweils mit F/1.8.
Nikon Rumors ist sich zudem sicher, dass das bereits früher kolportierte Noct 58mm F/0.95 kommen wird – allerdings noch nicht am 23. August präsentiert wird.
Nikon Rumors legt für alle diese Informationen keinerlei Quelle offen. So plausibel sie auch klingen mögen – Gewissheit wird es nächste Woche geben, wenn Nikon sein neues spiegelloses System offiziell enthüllen wird.
Und? Es ist nur eine Kamera. Den Hype um das neue Modell kann ich absolut nicht nachvollziehen. Als ob man mit älteren Kameras keine Fotos mehr machen könnte…
Kann man schon mit älteren Kameras, nur lebt eine Firma von neuen Produkten. Wir sind in der Marktwirtschaft und die einzige Firma, die momentan Spiegellos VF bietet, braucht Mitbewerber.
Im Halbformat ist Fuji gut aufgestellt, daneben gibt es im Halbformat DSLR, sogar richtig gute.
Wichtig ist nur, dass im System der gewerbliche angesprochen wird, denn vom Privatkunden allein wird keiner mehr leben können.
Zitat:
»Wichtig ist nur, dass im System der gewerbliche angesprochen wird, denn vom Privatkunden allein wird keiner mehr leben können.«
Das ist der Irr- und Aberglaube der Hobbyknipser, die zusammen mit den Edelamateuren den Grossteil der Käufer stellen. Ein Berufsfotograf wird sein System höchstens dann wechseln, wenn es komplett abgeschrieben ist und vorzugsweise noch 2 Jahre mit Gewinn genutzt werden konnte.
Für einen Berufsfotografen, der noch eine 24 MP oder 45 MP Kamera in Gebrauch hat, wird es absolut keinen Grund geben, ein neues System oder eine neue Kamera zu kaufen, denn immerhin – der Amateur wird es kaum glauben – macht er Fotos damit, die er verkauft.
Die Unterschiede zu einem neuen System sind derart marginal, dass die Kunden es nicht sehen. Die Amateure wahrscheinlich ebenfalls nicht.
Zitat: Ein Berufsfotograf wird sein System höchstens dann wechseln, wenn es komplett abgeschrieben ist ."Zitatende.
Abschreibungen sind nicht dazu da, um den Zeitpunkt von Verschrottung/Tausch/Verkauf zu beeinflussen. Dazu sind ganz andere Überlegungen relevanter.
Zitat:
»Dazu sind ganz andere Überlegungen relevanter.«
Zum Beispiel welche?
Zum Beispiel wird der Berufsfotograf wohl sein System dann wechseln, wenn sein altes System nicht mehr seine gestiegenen Anforderungen gerecht wird. (Vielleicht war er Hochzeitsfotograf und kam dann mit 6MB Dateien klar; jetzt hat Aufträge für Produktfotos und braucht 100MP Dateien.) Obwohl das alte System gar nicht voll abgeschrieben ist muss er System wechseln. Also eine wirtschaftliche Überlegung.
Übrigens gibt es ja mehrere Arten von Abschreibungen; linear und degressiv um zwei zu nennen. Steuerliche Abschreibungen müssen nicht unbedingt wirtschaftlich Sinn machen, obwohl sich da in den letzten Jahre viele Änderungen Verbesserungen gebracht haben.
Glauben Sie auch das Abschreibungen Geld für Neuanschaffungen sichern bzw. bereitstellen?
Bei neuen Produkten hat sich NIKON aber sehr viel Zeit gelassen bzw. den richtigen Absprung verschlafen! Aber wie heißt es doch so schön Konkurrenz belebt das Geschäft und das hat es bei der SMARTPHONE Gesellschaft auch bitter nötig!
für mich besonders wichtig Adapter für F nikkore, Bildstabilisator, AF Augenverfolgung. Habe in den letzten Jahren viel Geld in Objektive investiert. Und überall sehe ich nur noch Sony, Sony und Fuji. +
Und Autofokuspunkte bis zum Rand, nicht nur die paar In der Mitte. Da wo man sie braucht wenn man Portraits macht
Preise wurden schon kolportiert. 3000 usd für die billigere mit einer optik. Das soll günstig sein?
Und einen Fehler hat Nikon gleich gemacht, wie Sony, Hasselblad, Leica, Fuji.
Es gibt offensichtlich keinen klapp, schwenk und drehbaren Monitor.
Aber wir wissen doch, dass das "Profis"nicht brauchen.
(Ebenso wenig wie LIveView, Belichtungsautomatiken, Staubrüttler und Autofokus)
Genau! Alles Zeug, was Profis nicht brauchen. Wäre ja noch schöner, ein Monitor der abbricht…
EVF brauchte bisher auch Keiner! Absolutes Teufelzeug! Jetzt, wo Canikon seit Jahren den Entwicklungen hinterherlaufen, fangen die gleichen Truppenteile an zu sabbern, weil sie es nicht mehr erwarten können. Schöne neue Nikon Welt.
Sudel Eddi.
Es wird eher so sein, dass man nach Vorstellung der neuen Kameralinie die eigenen DSLRs vom praktischen Wert her besser einsschätzen kann. Dann kann man vergleichen. Sind die Vorteile der Spiegellosen wirklich gewaltig (Gewicht und Größe will ich mal nicht beachten dabei), dann wird man sich einen strategischen Wechsel überlegen. Sieht der, der die Bilder abnimmt, den Qualitätsunterschied nicht – dann könnte man bis zum Ende aller DSLRs bei seinem bisherigen System bleiben – ganz einfach.
"Sabbern" kann man ja hin und wieder mal. Aber dann wischt man sich den Mund ab – und bleibt wieder vernünftig.
was bisher bekannt ist, klingt nicht schlecht. ich hoffe das die nikons ohne spiegel fuers draußen sein gemacht sind.
Ne,
was für ein Bohei um eine spiegellose Nikon. Lass kommen und selbst ausprobieren. Neues Modell, Neue Einnahmen.
Man muss nicht alles haben. Das ist was für die Nikonsüchtigen.
Immer gutes Licht.
Genau so wie das verblichene 1,0/50 von Canon, das auch als Begründung für den Bajonettwechsel angeführt wurde, so wird jetzt das 0,95/58 vorgeschoben, um einen solchen bei Nikon durchzuziehen. Wenn das neue System etabliert ist, wird das NOCT eingestampft, da zu teuer und zu "impressionistisch" in der Abbildungsleitung. Wetten?
Ist denn die Daseinsberechtigung einer neuen Kamera nur in der Sichtbarkeit des fertigen Bildes zu begründen? Niemals in den Eigenschaften als Werkzeug an sich? Demnach müssten sämtliche Autoren ihre Texte auch noch mit der Schreibmaschine verfassen.
Ich habe mich vor Jahren z.B. über ein Spotmessfeld gefreut, welches den Namen wirklich verdient, also nicht nur die üblichen 1-3% der Bildfläche; auch das sieht man dem fertigen Bild nicht an, hilft mir aber bei der Erstellung eben dieses in Form von schneller und präziser.
Interessant wird es, wann es ein Hersteller endlich schafft, anstelle eines großen, wenig hilfreichen jpeg Histogramms endlich schlicht die RAW Werte platzsparend im Sucher einzublenden, welche (live) die Anzahl der übersättigten (clipping) Pixel pro Kanal anzeigen (wie es z.B. das Programm FastRawViewer bereits macht).