Nikon macht es spannend. Nur langsam lüftet der Kamerahersteller den Schleier von den kommenden Spiegellosen für ambitionierte Fotografen. Im unlängst veröffentlichten dritten Teaser-Video gibt es immerhin erstmals Hinweise auf die Bedienelemente. Zudem sind erste Fotos im Netz aufgetaucht, die die Größe der Kamera erahnen lassen.
Auch im inzwischen dritten Teaser-Video gewährt Nikon nur einen ganz kurzen Blick auf die Schemen der kommenden Profi-Spiegellosen. Und einen Rückblick auf wichtige Modelle der Nikon-Modellgeschichte, etwa auf eine F5:
Dass im Video kurz ein Schulterdisplay zu sehen ist, ist wohl kein Zufall. Die für den 23. August erwartet Spiegellose von Nikon dürfte ebenfalls damit ausgestattet sein. Vielleicht auch mit einem Rad zur Vorwahl der Verschlusszeit – auch darauf greift das Video in der Modellgeschichte zurück.
Und dann sind da im Web noch ein paar Knipsbildchen aufgetaucht, die angeblich bei einem Shooting zu Nikons kommender Spiegellosen entstanden sind. Falls die Fotos tatsächlich authentisch sein sollten, zeigen sie wenigstens soviel: Handlich und kompakt wird die Kamera nicht gerade. Höhe und Breite entsprechen ungefähr der einer ausgewachsenen DSLR. Flacher könnte die Spiegellose allerdings schon ausfallen. Immerhin: Ein stattliches Gehäuse würde genügend Platz für einen leistungsfähigen Akku bieten.
kürzeste Verschlusszeit 1/2000 sah zumindest im Video so aus oder von einer älteren Kamera
Das war von einer anderen, wesentlich älteren Kamera
Sehr schön. Eine anständige Größe ist wichtig wenn es schon unbedingt spiegellos sein muss.
Ein Verschlusszeiten-Knopf und ein Blendenring wären ein Traum. Dann könnte man damit mal wieder im Studio fotografieren wie früher mit F4s, F5 und F6: Zeit und Blende einstellen und den ganzen Tag damit arbeiten, und nicht wie seit ein paar Jahren jedes Mal durch blosses Anfassen und Hochnehmen der Kamera eins der beiden Räder und die entsprechenden Werte unbemerkt verstellen.
Das hat mich auch dermassen gestört und viele Aufnahmen unbrauchbar gemacht. zu schnell war die Verschlusszeit verstellt.
Kleiner Tipp: Man kann beim Shooting im Studio die beiden Räder sperren (z.B. D3-D5) somit ist ein versehentliches verstellen der Werte nicht möglich.
Das habe ich auch noch nicht gewußt – wo ist denn da ein Sperrhebel?
Hier ein Auszug von der D850:
Fixieren von Belichtungszeit und Blende
Bei Blendenautomatik kann die Belichtungszeit fixiert werden, bei Zeitautomatik die Blende. Bei der manuellen Belichtungssteuerung können sowohl Belichtungszeit als auch Blende fixiert werden. Beim Fotografieren mit Programmautomatik ist die Fixierung von Belichtungszeit und Blende nicht möglich.
Belegen Sie eine Taste der Kamera mit der Fixierung von Belichtungszeit und Blende.
Weisen Sie »Fixierung d. Bel.zeit/Blende« mithilfe der Individualfunktion f1 (»Benutzerdef. Funktionszuweis«, 0 Benutzerdef. Funktionszuweis.) einem Bedienelement zu.
Fixieren Sie Belichtungszeit und/oder Blende.
Belichtungszeit (Belichtungssteuerung S und M): Halten Sie die ausgewählte Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol F im Sucher und im Display erscheint.
Um die Fixierung der Belichtungszeit aufzuheben, drücken Sie die Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol F in den Anzeigen verschwindet.
Blende (Belichtungssteuerung A und M): Halten Sie die ausgewählte Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis das Symbol F im Sucher und im Display erscheint.
Um die Fixierung der Blende aufzuheben, drücken Sie die Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis das Symbol F in den Anzeigen verschwindet.
Weitere Informationen
Das dauerhafte Fixieren der für Belichtungszeit und/oder Blende gewählten Werte ist mit A > Individualfunktion f3 (»Fixierung d. Bel.zeit/Blende«, 0 Fixierung d. Bel.zeit/Blende) möglich.
Früher gab es bei der D3 die Lock Taste (links oben), dort ging es direkt einzustellen
"Ein Verschlusszeiten-Knopf und ein Blendenring wären ein Traum……"
Die gibt es bei Fujifilm, diese beiden Features waren auch einer der Gründe, weg von Nikon, hin zu Fujifilm. Ja ich weiß, nur APSC Format, aber für meine Zwecke reicht es vollkommen aus. Wenn es Vollformat sein soll, greife ich zu meiner Sony a 7II oder auch ganz gerne zu meiner Nikon F3 HP.
Was war nochmal der Grund für den Erfolg der Spiegellosen von Sony, Olympus, Panasonic und Fuji? Dass sie "flach" sind?
Wenn Nikon den Formfaktor nicht verändern will, warum bauen sie dann nicht einfach eine klassische DSLR ohne Spiegel und mit EVF? Aber vielleicht versteh ich ja auch nur den Vorteil einer großen spiegellosen nicht.
Es ist neu und hipp. Ein anderer Grund für Spiegellos in VF fällt mir auch nicht ein.
Sorry, aber das ist doch Käse. Ich nutze sowohl DSLR als auch MILC. Die Systeme sind unterschiedlich, weil einfach ein anderer technischer Ansatz dahinter steckt. Aber ich werde mich hüten, da eines als grundsätzlich "besser" als das andere zu bezeichnen.
Wenn diese Vorschau die Proportionen der tatsächlichen Kamera widergibt, dann gute Nacht. Ein ästhetisches Debakel.