Neues von Hasselblad: Mit der H6D-100c (100 Megapixel Auflösung)und der H6D-50c (50 Megapixel) bringt das schwedische Traditionsunternehmen zwei völlig neu entwickelte Mittelformatkameras, die nicht weniger als das H-System revolutionieren wollen. Neu sind unter anderem Verschlusszeiten hinab bis zu 1/2000 Sekunde, hohe ISO-Empfindlichkeiten sowie die Möglichkeit zur 4K-Videoaufnahme bei der H6D-100c. Die H6D-50c soll 22.900 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) kosten, die Die H6D-100c kommt auf einen Nettopreis von 28.900 Euro.
Pressemitteilung von Hasselblad:
Hasselblad lanciert eine komplett neue Mittelformatkamera: H6D
Seit 75 Jahren immer an der Spitze der Fotografie treibt Hasselblad Innovationen weiter voran weniger um eine Evolution als vielmehr um eine Revolution. Die Kamera stellt eine komplette Neuentwicklung dar, die nicht nur neue technische Komponenten enthält, sondern auch mit einer völlig neuartigen elektronischen Plattform aufwartet. Die innovativen neuen Modelle bewahren das modulare Konzept, das von Mittelformat- Enthusiasten geschätzt wird, und vereinen dieses mit klassischen Designelementen und schwedischer Handwerksqualität, für die Hasselblad bekannt ist.
Zur H6D-Reihe zählen die H6D-100c mit einem 100MP CMOS-Sensor, eine Ausführung mit 100 Megapixeln, und die H6D- 50c, in die ein CMOS-Sensor mit 50 Megapixeln verbaut ist. Zu den Highlights zählen ein größerer Bereich der Verschlusszeiten von 60 min bis zu 1/2000 s, eine erweiterte ISO-Einstellmöglichkeit und eine schnellere Serienbildgeschwindigkeit sowie ein USB 3.0-Anschluss (Typ C) für eine extreme schnelle Datenübertragung. Das H-Objektivprogramm ist uneingeschränkt kompatibel. Dank der kürzeren Verschlusszeiten können die Optiken nun noch besser genutzt werden.
Mit der H6D-100c hält das 4K-Videoformat Einzug in den Mittelformatbereich. Das hochauflösende rückseitige LCDTouchdisplay ermöglicht eine gestochen scharfe Live View-Ansicht. WLAN ist standardmäßig enthalten. Eine HDMI-Schnittstelle für den Anschluss externer Monitore bzw. Bildschirme rundet die Ausstattung ab.
Ein doppelter Kartensteckplatz sorgt für eine optimale Medienunterstützung: ein CFast-Steckplatz kann Aufnahmen mit hohen Datenübertragungsraten speichern, ein SD-Steckplatz gewährleistet eine maximale Kompatibilität. Die brandneue Plattform kann problemlos extrem hohe Datendurchsätze mit enormer Geschwindigkeit verarbeiten. Dazu werden optimierte Algorithmen für Bilddateien mit einzigartiger Qualität genutzt.
Phocus, Hasselblads Bildbearbeitungssoftware, liegt jetzt in der neuen und verbesserten Version 3.0 vor. Sie wurde um zusätzliche Funktionen für lokale Anpassungen im Bild erweitert und besitzt eine neue grafische Benutzeroberfläche, die den Workflow optimiert und den Bedienkomfort steigert.
Perry Oosting, Hasselblads CEO, kommentiert die Neuerscheinungen wie folgt: „Die Einführung der H6D-Reihe eröffnet für Hasselblad ein Jahr voller Höhepunkte. Es passt perfekt, dass wir mit unserer besten Mittelformatkamera unsere Innovation und Leidenschaft unterstreichen, die jedes einzelne unserer ersten 75 Jahre geprägt haben. Unsere Besessenheit für optische Qualität und die manuelle Präzisionsfertigung in Schweden bilden das Herzstück dieser Kamera. Wir haben die besten Eigenschaften beibehalten und wesentliche Neuerungen eingeführt. So können wir nun eine Mittelformatkamera präsentieren, in die sich alle Hasselblad-Benutzer immer wieder aufs Neue verlieben können.“
Technische Daten:
H6D-50c | H6D-100c | |
Sensortyp | CMOS, 50 Megapixel (8272 × 6200 Bildpunkte, 5,3 × 5,3 μm) | CMOS, 100 Megapixel (11600 × 8700 Bildpunkte, 4,6 × 4,6 μm) |
Sensorabmessungen | 43,8 × 32,9 mm | 53,4 × 40,0 mm |
Bildgröße | Standbilder: RAW 3FR-Aufnahme durchschnittlich 65 MB. TIFF 8 Bit: 154 MB; Video: HD (1920 x 1080p) | Standbilder: RAW 3FR-Aufnahme durchschnittlich 120 MB. TIFF 8 Bit: 289 MB; Video: HD (1920 x 1080p), UHD (3840 x2160p) |
Dateiformat | Standbilder: Hasselblad 3FR, verlustfrei komprimiert, JPEG-Dateien in 1/4 Größe Video: H.264 komprimiert (30 fps), Hasselblad RAW |
Standbilder: Hasselblad 3FR, verlustfrei komprimiertVideo: H.264 komprimiert (30 fps) (nur HD), Hasselblad RAW (HD & UHD) |
Aufnahmemodus | Einzelaufnahmen (Standbilder), Video | Einzelaufnahmen (Standbilder), Video |
Farbdefinition | 16 Bit; Dynamikumfang ca. 14 Stufen | 16 Bit; Dynamikumfang ca. 15 Stufen |
ISO-Empfindlichkeitsbereich | ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 | ISO 64, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800 |
Speicheroptionen | CFast-Karte, SD-Karte oder vernetzt mit Mac oder PC | CFast-Karte, SD-Karte oder vernetzt mit Mac oder PC |
Farbmanagement | Hasselblads Natural Color Solution | Hasselblads Natural Color Solution |
Speicherkapazität | Eine 16 GB große Karte speichert durchschnittlich 240 Bilder | Auf einer Karte mit einer Kapazität von 16 GB können durchschnittlich 120 Bilder gespeichert werden |
Aufnahmegeschwindigkeit | 1,7 – 2,3 Bilder pro Sekunde | TBD (noch nicht bestimmt) |
Display | 3-Zoll-TFT, 24-Bit-Farbe, 920K Bildpunkte; Touch-Funktionalität: Ja, vollständiger Support Live View: Auf der Kamera, dem Host- und iOS-Gerät mit hoher Framerate (30 fps) |
3-Zoll-TFT, 24-Bit-Farbe, 920K Bildpunkte; Touch-Funktionalität: Ja, vollständiger SupportLive View: Auf der Kamera, dem Host- und iOS-Gerät mit hoher Framerate (30 fps) |
Histogrammanzeige | Ja (auf rückseitigem Display und Kameragriffdisplay) | Ja (auf rückseitigem Display und Kameragriffdisplay) |
IR-Filter | Vor dem Sensor angebracht | Vor dem Sensor angebracht |
Akustisches Feedback | Ja | Ja |
Software | Phocus für Mac und Windows | Phocus für Mac und Windows |
Unterstützte Betriebssysteme | Macintosh: OSX Version 10.9; PC: XP/Vista/Windows 7 (32 und 64 Bit)/8/10 |
Macintosh: OSX Version 10.9; PC: XP/Vista/Windows 7 (32 und 64 Bit)/8/10 |
Hostanschlusstyp | USB 3.0 (5 Gbit/s) Type-C-Steckverbindung, Mini HDMI, Audio In/Out | USB 3.0 (5 Gbit/s) Type-C-Steckverbindung, Mini HDMI, Audio In/Out |
Zusätzliche Anschlüsse | Mini HDMI, Audio In/Out, Blitzsynchronisation In/Out, Stromeingang | Mini HDMI, Audio In/Out, Blitzsynchronisation In/Out, Stromeingang |
Kompatibilität mit Fachkameras | Ja, Steuerung mechanischer Verschlüsse über Blitzsynchronisationssignal. Steuerung elektronischer Verschlüsse überPhocus | Ja, Steuerung mechanischer Verschlüsse über Blitzsynchronisationssignal. Steuerung elektronischer Verschlüsse über Phocus |
Betriebstemperatur | – 10 ˚C to + 45 ˚C / 14 – 113 ˚F | – 10 ˚C to + 45 ˚C / 14 – 113 ˚F |
WLAN | 802.11 a, b, g, n (je nach Region) | 802.11 a, b, g, n (je nach Region) |
Abmessungen | Komplette Kamera mit HC80-Objektiv: 153 x 131 x 205 mm [B x H x T] | Komplette Kamera mit HC80-Objektiv: 153 x 131 x 205 mm [B x H x T] |
Gewicht | 2115 g (komplette Kamera mit HC80-Objektiv, Li-Ion-Akku und Karte) | 2130 g (komplette Kamera mit HC80-Objektiv, Li-Ion-Akku und Karte) |
Kameratyp | Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit großem Sensor | Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit großem Sensor |
Objektive | Hasselblad H-System-Objektive mit integriertem Zentralverschluss | Hasselblad H-System-Objektive mit integriertem Zentralverschluss |
Verschlusszeiten | 60 Minuten bis 1/2000 Sek (je nach verwendetem Objektivtyp) | 60 Minuten bis 1/2000 Sek (je nach verwendetem Objektivtyp) |
Blitzsynchronisationszeit | Ein Blitz kann bei allen Verschlusszeiten genutzt werden | Ein Blitz kann bei allen Verschlusszeiten genutzt werden |
Sucheroptionen | HVD 90x: 90° Reflexsucher mit Dioptrieneinstellung (-5 bis +3,5 Dptr.). 3,1-fach vergrößertes Sucherbild. Integrierter Aufhellblitz (Leitzahl 12 bei ISO 100). Blitzschuh für SCA3002-Systemblitzgeräte von Metz™ HV 90x II: 90° Reflexsucher mit Dioptrieneinstellung (-4 bis +2,5 Dptr.). 2,7-fach vergrößertes Sucherbild. Integrierter Aufhellblitz (Leitzahl 12 bei ISO 100). Blitzschuh für SCA3002-Systemblitzgeräte von Metz™ HVM:Lichtschachtsucher. 3,2-fach vergrößertes Sucherbild |
HVD 90x: 90° Reflexsucher mit Dioptrieneinstellung (-5 bis +3,5 Dptr.). 3,1-fach vergrößertes Sucherbild. Integrierter Aufhellblitz (Leitzahl 12 bei ISO 100). Blitzschuh für SCA3002-Systemblitzgeräte von Metz™ HV 90x II: 90° Reflexsucher mit Dioptrieneinstellung (-4 bis +2,5 Dptr.). 2,7-fach vergrößertes Sucherbild. Integrierter Aufhellblitz (Leitzahl 12 bei ISO 100). Blitzschuh für SCA3002-Systemblitzgeräte von Metz™ HVM:Lichtschachtsucher. 3,2-fach vergrößertes Sucherbild |
Fokussierung | AF-Messung mit passivem Phasenkreuzerkennungssensor mit zentralem Messbereich. Ultra-Fokus Digitalfeedback. Fokus direkt manuell veränderbar. Messbereich EV 1-19 bei ISO 100 | AF-Messung mit passivem Phasenkreuzerkennungssensor mit zentralem Messbereich. Ultra-Fokus Digitalfeedback. Fokus direkt manuell veränderbar. Messbereich EV 1-19 bei ISO 100 |
Blitzsteuerung | Automatisches mittenbetontes TTL-System. Nutzt integrierten Blitz oder mit SCA3002 (Metz™) kompatible Blitzgeräte. Ausgabe kann von -3 bis +3 EV justiert werden. Für manuelle Blitzgeräte steht das integrierte Messsystem zur Verfügung. | Automatisches mittenbetontes TTL-System. Nutzt integrierten Blitz oder mit SCA3002 (Metz™) kompatible Blitzgeräte. Ausgabe kann von -3 bis +3 EV justiert werden. Für manuelle Blitzgeräte steht das integrierte Messsystem zur Verfügung. |
Belichtungsmessung | Spotmessung, Selektivmessung und Integralmessung. Spotbelichtungsmessung: EV 2 bis 21, selektive Belichtungsmessung: EV 1-21, Integralmessung: EV 1-21 |
Spotmessung, Selektivmessung und Integralmessung. Spotbelichtungsmessung: EV 2 bis 21, selektive Belichtungsmessung: EV 1-21, Integralmessung: EV 1-21 |
Stromversorgung | Wiederaufladbarerer Li-Ion-Akku (7,2 V GS/3200 mAh); Anschluss für externe Stromversorgung | Wiederaufladbarerer Li-Ion-Akku (7,2 V GS/3200 mAh); Anschluss für externe Stromversorgung |
Filmkompatibilität | Ja | Ja |
Redaktion photoscala)
100 MP?
Da ächzt der Rechner und die Festplatte füllt sich in Rekordzeit.
Ihr wisst ja
schon lang nimmer, was wirklich gut ist, Ihr Parteigänger des dumpfen Konsumwahns … :-)))
Und jetzt noch
die 100 MP auf ein Quadrat gepackt, und wir sind wieder gut …
aber nur, wenn
das Quadrat auch ehrliche 60x60mm hat!
Leistung in allen Formaten
[quote=Gast]Das Zenza Bronica GS-1-System für das Format 6 x 7 cm ist in meinen Augen DER Underdog unter den mittelformatig-analogen Systemen. Kompakt, außergewöhnlich gute Objektive, deren Bedienung ein einziger Genuss ist und Filmmagazine, welche so durchdacht konstruiert sind, dass sie das leidige Problem der sich auflösenden Lichtdichtungen anderer Hersteller nicht kennen.
Ein guter, hochaufgelöster Scan von einer 6×7-Vorlage spricht Bände. In der Bucht gibt es komplette Startersets für “einen Apfel und ein Ei”! Man gönnt sich ja sonst nichts ;-)[/quote]
Ihre Erfahrung gilt für die gesamte Kameraserie in den Formaten 6×7, 6×6 und 4,5×6: zu ihrer Zeit alles leistungsstarke, vernünftige bepreiste Kameras mit optisch wie mechanisch tollen Objektiven, eingebettet in ein jeweils völlig ausreichend großes System.
Wo kommt die her?
Schwedische Handwerksqualität? Wird die Kamera nicht in China gebaut und von Fuji in Japan entwickelt? Nebenbei: Zwei Wochen hatte ich eine Hasselblad 500 C/M, dann bin ich ich ganz schnell zu Zenza Bronica und Mamiya gewechselt!
Gast schrieb:
Nebenbei:
[quote=Gast]Nebenbei: Zwei Wochen hatte ich eine Hasselblad 500 C/M, dann bin ich ich ganz schnell zu Zenza Bronica und Mamiya gewechselt![/quote]
ich hatte zwei Tage Zenza und Mamiya und habe sie mit Genuss gegen eine V eingetauscht…
Da stehen Sie nicht alleine da:
[quote=Gast]Schwedische Handwerksqualität? Wird die Kamera nicht in China gebaut und von Fuji in Japan entwickelt? Nebenbei: Zwei Wochen hatte ich eine Hasselblad 500 C/M, dann bin ich ich ganz schnell zu Zenza Bronica und Mamiya gewechselt![/quote]
Wir haben erst gar nicht mit Hasselblad angefangen. Fazit: Man kann ein ganzes Fotografenleben überstehen, ohne je mit Hasselblad in Berührung zu kommen. Heerscharen sind anno dunnemals zu Mamiya gelaufen, was an der hohen Reparaturanfälligkeit und den ausserirdischen Preisen lag. Für ein marodes Unternehmen ganz schön dreist, solche abgehobenen Preise auch heute noch zu verlangen – für ein asiatisches Kameramodell. Da freut man sich, dass es einen Pentax 645Z und Phase One als Alternative gibt.
Und wo bitte schön, werden heute die Honorare gezahlt, die es ermöglichen, eine komplette Kameraausrüstung überhaupt in einer absehbaren Zeit ab zu bezahlen?
Good Show
[quote=Gast]Schwedische Handwerksqualität? Wird die Kamera nicht in China gebaut und von Fuji in Japan entwickelt? Nebenbei: Zwei Wochen hatte ich eine Hasselblad 500 C/M, dann bin ich ich ganz schnell zu Zenza Bronica und Mamiya gewechselt![/quote]
Die Hasselblad wurde dem Kunden gezeigt, die Bilder wurden mit der Mamiya bzw. Zenza Bronica aufgenommen. Und alle waren zufrieden;-).
Zenza Bronica GS-1
Das Zenza Bronica GS-1-System für das Format 6 x 7 cm ist in meinen Augen DER Underdog unter den mittelformatig-analogen Systemen. Kompakt, außergewöhnlich gute Objektive, deren Bedienung ein einziger Genuss ist und Filmmagazine, welche so durchdacht konstruiert sind, dass sie das leidige Problem der sich auflösenden Lichtdichtungen anderer Hersteller nicht kennen.
Ein guter, hochaufgelöster Scan von einer 6×7-Vorlage spricht Bände. In der Bucht gibt es komplette Startersets für “einen Apfel und ein Ei”! Man gönnt sich ja sonst nichts 😉
100 Mpx und 15 Blendenstufen
sind doch nur noch Gigantismus. Wer braucht so was ? Papier kann nur rund 5 Blendenstufen wiedergeben. Da bieten heutige Allerwelts-Kameras schon mehr als das Doppelte. Und 100 Mpx ? Für Plakatwände ? Die Hasselblads sind doch vorzugsweise Kameras für Modefotografen, also für maximal Din A 3 Ausgabegröße. Da sind 24 Mpx schon reichlich.
Fotografen sollten sich nicht von diesen Monsterzahlen beeindrucken lassen. Sie sollten überlegen was wirklich wichtig ist und was gebraucht wird.
Nach DXO, falls die Zahlen denn stimmen, bleibt von den 36-50 Mpx der hochauflösenden Kleinbildkameras so 50-25 % Nutzdaten übrig (je nach Objektiv). Der Rest ist Datenschrott!
Diese Kameras sind nur dazu da denn potentiellen Kunden zu beeindrucken, gebraucht werden sie eigentlich nicht.
Also, ich finde Leica macht mit seinem S System und 36 Mpx und hervorragenden Objektiven, die möglichst viel Daten auf den Sensor bringen deutlich mehr Sinn, als diese Pixelmonster. Es kommt drucktechnisch darauf an, dass die Photos überall wirklich scharf sind, ist dies nicht der Fall gibt es halt jede Menge Datenschrott, der nicht zur Bildqualität beitragen kann.
Die schiere Megapixelzahl als Qualitätskriterium wird weit überschätzt. Ein Stativ kann z. B. die Bildqualität signifikant steigern, da nützen Megapixelzahlen unter Umständen nicht nur nichts mehr, sondern sie sind sogar kontraproduktiv.
Die Auflösung optischer Systeme,
dazu gab es hier mal eine Tabelle. Demnach kann die Hasselblad mit Sensorgröße bis 40 x 54 mm bei Blende 8 gerade noch maximal 76 Megapixel auflösen.
Das heißt, Objektive, die erst bei Blende 8 ihre volle Leistung erreichen, sind an dieser Hasselblad ein weiterer Faktor für eine noch geringere mögliche Auflösung.
Ach ja, Autofokus würde ich schon brauchen, denn die Schärfe muss bei bewegten Objekten im Bild absolut sitzen. Sonst ist die Auflösung eh nur noch ein Puffer, der kaum jemals mehr als zur Hälfte genutzt werden kann.
Papier kann nur
Schon. Aber den Kontrastumfang des Sensors können wir so aufbereiten, das er auch auf’s Papier passt. Das ging einst, wenn überhaupt, nur über’s Zonensystem.
Falscher Ansatz!
Plakate für die Aussenwerbung oder supergrosse Banner für Kinos in der Aussenwerbung werden mit 2 bis 6 Pixel pro cm, d.h. 5 bis 15 Pixel pro inch, gedruckt. Dafür braucht niemand 100 MP.
Etwas anderes ist es, wenn man z.B. Grossformatdrucke auf Messen und Ausstellungen druckt – dort ist die Auflösung sinnvoll, weil der Betrachtungsabstand bis auf 50 cm runtergeht.
Bin gespannt…
…auf die Reaktion von Leica mit dem S-System!
Sammelstück
Da kommt bestimmt ein Sondermodell mit Eidechsenleder und Goldapplikationen, natürlich mit putziger Plakette und Edelholzschatulle. Das alles mit einem kleinen “Aufpreis!” [quote=Gast]…auf die Reaktion von Leica mit dem S-System![/quote]
Schwedische Handwerksqualität
Mir erschließt sich dieses Merkmal der Kamera nicht. Was heißt das: Wird die Kamera wider in Schweden hergestellt, ist sie dort entwickelt worden, ist sie eventuell von Schweden entwickelt aber nicht in Schweden produziert worden? Hm…
Eine
Herausforderung an PhaseOne, vor allem.
Vorallem, nicht nur!
Auch an die Leica S (hört hört!) und die Pentax 645Z.
Apropos. Wo bleibt denn eigentlich Pentax’ Vollformat?
Sollte die nicht im April erscheinen?
Zwar hat der April erst begonnen, aber ein genauer Termin steht noch nicht fest…
Es gibt bessere Alternativen
So ungefähr 23.000 bis 29.000 Euro möchte Hasselblad dafür sehen, dafür bekomme ich eine (im Vergleich zur Fuji-Hasselblad) handliche Top-Vollformatkamera von Canon oder Nikon, dazu einen Satz Objektive und ein leistungsfähiges Blitzgerät plus sinnvolles Zubehör. Damit kann ich die ISO-Einstellungen optimal ausreizen – und die Ergebnisse sind keinesfalls schlechter.
Ach wie schön wäre es,
wenn es nur noch Nikon als Anbieter gäbe. Die Welt wäre eine friedlichere und meine Bilder wären auch besser…
Pixelgröße
Damit hat es Hasselblad geschafft, die Pixelgröße der 36 MP-KB-Sensoren zu unterbieten.
Was das für Pixelschärfe, Farbtreue und Dynamik bedeutet, ist klar.
Dazu kommt noch: die MF-Objektive lösen nicht so gut auf, wie KB-Objektive.
OhWeh
Perfide Masche
[quote=OhWeh]Damit hat es Hasselblad geschafft, die Pixelgröße der 36 MP-KB-Sensoren zu unterbieten.
Was das für Pixelschärfe, Farbtreue und Dynamik bedeutet, ist klar.
Dazu kommt noch: die MF-Objektive lösen nicht so gut auf, wie KB-Objektive.
OhWeh[/quote]
Hmm, und all das wissen die Hasselblad-Entwickler nicht – bieten also wider besseren Wissens so einen Sensor an? Und die machen mit ihrem neuen Baby auch keinen Vergleichstest zum Vorgänger und zu Wettbewerbsprodukten?
Die Welt ist schlecht…
Ein anderer Gedanke
geht mir durch den Kopf wenn ich an die neuen Pixeldichten denke. Es sind mehr als genug Pixel vorhanden so das man die drei Rot, Blau, Grün Pixel als ein Pixel zusammenschalten könnte was gleich zwei schöne Nebeneffekte mit sich bringt. Erstens bessere Farben und zweitens reicht die Objektiv Qualität wieder aus.
Liege ich da vielleicht falsch? Wer ist technisch versiert und kann antworten?
OhWeh schrieb:
Damit hat es
[quote=OhWeh]Damit hat es Hasselblad geschafft, die Pixelgröße der 36 MP-KB-Sensoren zu unterbieten.
Was das für Pixelschärfe, Farbtreue und Dynamik bedeutet, ist klar.
Dazu kommt noch: die MF-Objektive lösen nicht so gut auf, wie KB-Objektive.
OhWeh[/quote]
Ich frage mich bei solchen Argumenten immer, warum Sie nicht in die Entwicklung einer solchen Kameraschmiede gegangen sind. Bei soviel Knowhow wäre das bestimmt gut für uns geworden. Kopfschüttel
100 Megapixel
Bei mir zuhause stet ein Epson 9890.
Ausdrucke von Nikon D810/Otus sehen in einer Größe von 100x150cm sehen fantastisch aus, wenn man Alles richtig macht.
Wenn man aber Bilder im gleichen Papierformat mit einer Hasselblad H5D60 macht, kommt man ins Schwärmen. In dieser Liga haben Nikon, Canon und Co nichts zu suchen
Wenn man allerdings Bilder mit der Phaseone 100MP mit den neuen Schneiderobjektiven macht, bleibt einem die Spucke weg.
Schärfe, Kontrastverhalten, Farbdifferenzierung machen Sprachlos.
Die neue Hasselblad wird wohl Ähnliches leisten.
Diese Kamerasysteme haben einen Kundenstamm jenseits Eurer kleingeistigen Überlegungen.
Nur Fakten zählen!
Ja, ja – was Amateure so vor sich hinplappern? Woher wissen Sie das? Wenn Sie diese Ausrüstungen beruflich einsetzen, dann verraten Sie uns doch einfach, wo wir Ihre Hasselblad-Otus-Phase-One-Spitzenfotos sehen können. Aber bitte diesmal nicht die üblichen Ausreden! [quote=Gast]Bei mir zuhause stet ein Epson 9890.
Ausdrucke von Nikon D810/Otus sehen in einer Größe von 100x150cm sehen fantastisch aus, wenn man Alles richtig macht.
Wenn man aber Bilder im gleichen Papierformat mit einer Hasselblad H5D60 macht, kommt man ins Schwärmen. In dieser Liga haben Nikon, Canon und Co nichts zu suchen
Wenn man allerdings Bilder mit der Phaseone 100MP mit den neuen Schneiderobjektiven macht, bleibt einem die Spucke weg.
Schärfe, Kontrastverhalten, Farbdifferenzierung machen Sprachlos.
Die neue Hasselblad wird wohl Ähnliches leisten.
Diese Kamerasysteme haben einen Kundenstamm jenseits Eurer kleingeistigen Überlegungen.[/quote]