Zeiss legt mit der Milvus-Familie eine komplett neue Objektivserie für Kleinbildkameras von Nikon und Canon auf. Zum Start besteht die Milvus-Reihe aus sechs Festbrennweiten, darunter zwei Makro-Objektive. Auf einen Autofokus verzichtet Zeiss bei der neuen Serie, dafür gibt es einen griffigen Fokusring. Videofilmer wird freuen, dass sich die Rastblende bei den Nikon-Varianten auch auf stufenlos umstellen lässt.

Mit gleich sechs Objektiven startet Zeiss die neue Milvus-Serie für Canon und Nikon.
Jetzt also Milvus, der Milan, – seit einiger Zeit benennt Zeiss seine Objektive ja nach den lateinischen Bezeichnungen diverser Vogelarten. Den Traditionalisten mag es schaudern, dass sich nicht mehr wie früher die Bauart aus der Bezeichnung ablesen lässt. Viel wichtiger aber dürfte sein, dass Zeiss nicht nur mit Sony flirtet, sondern sich nun auch wieder Canon und Nikon zuwendet und neue Objektive für deren Kleinbild-DSLRs bringt.

Charakteristisch für die Milvus-Objektive ist ein griffiger Fokusring.
Die ZF.2-Variante für Nikon (rechts) ist zudem mit einem Blendenring ausgestattet.
Folgende Milvus-Objektive hat heute Zeiss jeweils mit Anschlüssen für Canon (ZE) und Nikon (ZF.2) zu den genannten unverbindlichen Preisempfehlungen angekündigt:
- 2.8/21 (1699 Euro)
- 2/35 (1099 Euro)
- 1.4/50 (1199 Euro)
- 2/50 Makro (1199 Euro)
- 1.4/85 (1799 Euro)
- 2/100 Makro (1699 Euro)
Zu den beiden Weitwinkelobjektiven sowie dem 1.4/50 verrät Zeiss, dass es sich dabei um klassische Distagone handelt. Das 85er folgt dem Planar-Design, die beiden Makroobjektive sind als Makro-Planar aufgebaut. Letztere erlauben zwar nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2, sollen dafür aber nicht nur bei kurzen Fokusdistanzen zur Höchstform auflaufen, sondern auch bei Motiven in mittlerer und weiter Entfernung.
Bei den heute vorgestellten Milvus-Objektiven ist die Frontlinse mit der Anti-Reflexbeschichtung T* vergütet. Ferner ist die gesamte Milvus-Familie mit neun Blendenlamellen ausgestattet, die für eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung sorgen sollen. Ein griffiger Fokusring mit einem weiten Verstellweg erleichtert laut Zeiss die exakte Fokussierung per Hand. Für alle Objektive verspricht Zeiss dieselbe Farbcharakteristik, sodass der Look von Film- und Fotoaufnahmen nach dem Objektivwechsel erhalten bleibt.

Bei der Nikon-Variante der Milvus-Familie lässt sich die Rastblende abschalten.
Der ZF.2-Variante für Nikon vorbehalten bleibt die Möglichkeit, die Rastblende mit einem kleinen beiliegenden Schlüssel abschalten zu können, sodass sich die Blende stufenlos verstellen lässt. Die Milvus-Objektive sind nach Angaben von Zeiss gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Sie sollen noch im Laufe des Oktobers in den Handel gelangen. Die bisherigen Objektive der Distagon-, Planar- und der Apo-Sonnar-Reihen werden zu unveränderten Preisen weiterhin unter dem Label „ZEISS Classic lenses“ angeboten.
Technische Daten:
Milvus 2.8/21 | Milvus 2/35 | Milvus 1.4/50 | Milvus 1.4/85 | Milvus 2/50M | Milvus 2/100M | |
Brennweite | 21 mm | 35 mm | 50 mm | 85 mm | 50 mm | 100 mm |
Blendenbereich | f/2.8 – f/22 | f/2.0 – f/22 | f/1.4 – f/16 | f/1.4 – f/16 | f/2.0 – f/22 | f/2.0 – f/23 |
Linsen / Gruppen | 16 / 13 | 9 / 7 | 10 / 8 | 11 / 9 | 8 / 6 | 9 / 8 |
Fokussierbereich | 0,22 m – ∞ | 0,30 m – ∞ | 0,45 m – ∞ | 0,80 m – ∞ | 0,24 m – ∞ | 0,44 m – ∞ |
Arbeitsabstand | 0,09 m – ∞ | 0,18 m – ∞ | 0,34 m – ∞ | 0,65 m – ∞ | 0,10 m – ∞ | 0,25 m – ∞ |
Bildwinkel* (diag. / horiz. / vert.) | 90° / 81° / 59° | 62° / 53° / 37° | 46° / 39° / 26° | 29° / 24° / 16° | 45° / 38° / 26° | 25° / 21° / 14° |
Objektfeld bei Naheinstellung* | 120 mm x 180 mm | 128 mm x 191 mm | 245 mm x 162 mm | 303 mm x 201 mm | 48 mm x 72 mm | 48 mm x 72 mm |
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung | 1 : 5 | 1 : 5.3 | 1 : 6.7 | 1 : 8.3 | 1 : 2 | 2 : 2 |
Filterdurchmesser | M82 x 0.75 | M82 x 0.75 | M67 x 0.75 | M77 x 0.75 | M67 x 0.75 | M67 x 0.76 |
Drehwinkel des Fokussierrings (inf – MOD) | 124 ° | 113 ° | 225 ° | 270 ° | 303 ° | 352 ° |
Durchmesser max. | ZF.2: 95,30 mm ZE: 95,50 mm |
ZF.2: 77,0 mm ZE: 77,0 mm |
ZF.2: 82,9 mm ZE: 82,5 mm |
ZF.2: 90 mm ZE: 90 mm |
ZF.2: 80,7 mm ZE: 81,0 mm |
ZF.2: 80,5 mm ZE: 80,5 mm |
Länge ohne Objektivdeckel | ZF.2: 92,50 mm ZE: 95,00 mm |
ZF.2: 81,3 mm ZE: 83,0 mm |
ZF.2: 94,0 mm ZE: 97,5 mm |
ZF.2: 110 mm ZE: 113 mm |
ZF.2: 72,8 mm ZE: 75,3 mm |
ZF.2: 103 mm ZE: 104 mm |
Gewicht | ZF.2: 735 g ZE: 851 g |
ZF.2: 649 g ZE: 702 g |
ZF.2: 875 g ZE: 922 g |
ZF.2: 1210 g ZE: 1280 g |
ZF.2: 660 g ZE: 730 g |
ZF.2: 807 g ZE: 843 g |
* bezugnehmend auf das 24x36mm Format
Weitere Informationen auf der Webseite von Zeiss
(Martin Vieten)
Im Wald verirrt
hat sich da wohl jemand. Nach Touit, Otus, Loxia, Batis, Voigtländer, Zeiss und wie das alles heisst, würd‘ ich‘ super finden, wenn von Cosina auch mal was lieferbar würde..
Ein alter Zeiss-Fan
Ausgelegt für Auflösungen jenseits der 100 Mpx?
Ist das nun eine weitere optische Antwort auf die neuen DSLR mit 120 Megapixel (siehe in diesem Magazin) und mehr?
Hat damit Zeiss die „marktsuggerierenden“ Zeichen der vulgären Mpx-Salienz erkannt?
Muß ich nun meine als „Classic-Objektive“ neu (um-)deklarierten alten Distagons und Planare in die Mülltonne werfen?
„Aufgelöst jedwege Form, ein Dämmerlicht stumpfer Unsicherheit über einer gespenstischen Welt, tastet der Mensch, einem irrenden Kinde gleich, am Faden irgendeiner kurzatmigen Logik durch eine Traumlandschaft, die er Wirklichkeit nennt und die ihm doch nur ein Alptraum ist“ (Hermann Broch in „Die Schlafwandler“
Wer mag sich im Wald verirrt haben ?
Frage : Ist Golf ein Sport ein Wind oder ein Auto .
Geil!
[quote=Gast]hat sich da wohl jemand. Nach Touit, Otus, Loxia, Batis, Voigtländer, Zeiss und wie das alles heisst, würd‘ ich‘ super finden, wenn von Cosina auch mal was lieferbar würde..
Ein alter Zeiss-Fan[/quote]
Jetzt können die Nikon-D800-Fanboys mal sehen, was man aus einem Sony Sensor wirklich rausholt. Ich denke, das wird für viele ein böses Erwachen geben, wenn sie plötzlich feststellen, was ein richtiges Objektiv leistet. Ein klarer Fall für Peter…
nein
[quote=Gast]Frage : Ist Golf ein Sport ein Wind oder ein Auto .[/quote]
Nein – ein Ball
Tsores?
[quote=Gast]Zeiss bzw. Cosina haben die Tsores, die Sigma wegen des Reverse Engineering der Nikon AF bekam, zur Kenntnis genommen und laut Nein, Danke! gesagt.
Ausserdem sind das Optiken, die sich dank mechanischer Blendensteuerung und manueller Fokussierung hervorragend fürs Umsteigen auf Sony A7xn eignen.
(Meine Zeiss ZF.2 Objektive, nunmehr also „Classic“, machen auf Sony A7xn viel mehr Spass, als sie je auf einer Nikon DLSR machten.)[/quote]
könnten Sie mal dazu sagen, was Sie mit Tsores meinen?
Blendendifferenz
[quote=Gast][quote=Gast]ob die manuellen Zeiss Objektive besser sind als die Art Linie von Sigma mit Autofokus.
Könnte wetten, dass dies nicht der Fall ist.
Macht aber auch nix, denn bei Zeiss steht ja Zeiss drauf.
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.[/quote]
Erstens sind die Objektive nur für DSLR gebaut, und zweitens stellt man an einer DSLR grundsätzlich die Entfernung bei Offenblende ein, weil es da am besten geht, wie bei allen anderen Kameras übrigens auch.[/quote]
Wenn man auf den optischen Sucher angewiesen ist, dann handhabt man das meistens so.
Dabei wird aber folgendes nicht beachtet:
„Die sphärische Aberration führt bei Objektiven zur sogenannten Blendendifferenz. Dies bedeutet, dass bei Veränderung der Blendeneinstellung sich die optimale Fokuslage verändert. Dieser Effekt ist insbesondere bei lichtstarken Festbrennweiten stärker ausgeprägt. (…)
Um die Auswirkungen der Blendendifferenz bei einer exakten Fokussierung zu berücksichtigen, sollte man die Scharfeinstellung möglichst bei der Blendeneinstellung vornehmen, mit der später die Aufnahme erfolgen soll.“
http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/website/photography/what_makes_the_difference/manual_focusing.html
Und dazu nimmt man dann den LiveView in maximaler Vergrößerung und am besten mit farblicher Hervorhebung der Kanten, die sich im Fokus befinden.
War noch was?
Ach ja – bei Zeiss sind das (wie bei Nikon auch) vermutlich wissenschaftliche ausgebildete Ingenieure…
MfG
Die Laiin
Wer’s nicht kann, der lass‘ es bleiben
[quote=Gast]Bis Sie mit Fokussieren fertig sind, ist der Schnellzug schon vorbeigerauscht oder der Vogel von dannen.[/quote]
Bis Sie mit Fokussieren fertig sind, vielleicht. Und wenn Sie lieber Automatik wollen, kaufen Sie sich die. Genug Auswahl da. Keiner zwingt Sie zu manuellen Objektiven. Die sind nur für Photographen, die damit umgehen können und das auch bewusst wollen.
Nicht ganz so weit zurück…
[quote=Gast]Nach 10 Jahren Digitalfotografie (Olympus E1, Canon 5DII, PowerMac & Photodrucker), kehrte ich wieder zu meinen fotografischen Ursprüngen zurück:
Meine Ende 1982 neu gekaufte Meßsucherkamera mit einem f2/35 mm Weitwinkel (150g, E 39) und eine japanische SLR (Bj. 1974) mit dem f1,4/50 mm Standardobjektiv. Beide vollmechanisch, die eine mit Tuchschlitzverschluß und die andere mit einem robusten Titanfolien Vorhang. Für die Präsentation von Farbdias nutze ich eine 1,5 x 1,5 m große Leinwand und ein 90 mm Projektionsobjektiv. SW, wie immer, 100% Selbstverarbeitung …[/quote]
Ach, Sie sind der Filmkäufer!? 😉
Ganz so extrem treibe ich es nicht. Mir genügt schon die immer häufigere Beschränkung auf eine Weitwinkelfestbrennweite in der genialen X100T
Erdhöhle
[quote=Gast]Nach 10 Jahren Digitalfotografie (Olympus E1, Canon 5DII, PowerMac & Photodrucker), kehrte ich wieder zu meinen fotografischen Ursprüngen zurück:
Meine Ende 1982 neu gekaufte Meßsucherkamera mit einem f2/35 mm Weitwinkel (150g, E 39) und eine japanische SLR (Bj. 1974) mit dem f1,4/50 mm Standardobjektiv. Beide vollmechanisch, die eine mit Tuchschlitzverschluß und die andere mit einem robusten Titanfolien Vorhang. Für die Präsentation von Farbdias nutze ich eine 1,5 x 1,5 m große Leinwand und ein 90 mm Projektionsobjektiv. SW, wie immer, 100% Selbstverarbeitung …[/quote]
Sie sind sozusagen in den Keller gegangen – Staubwischen.
Ich glaube Ihnen Ihre Geschichte nämlich nicht.
Edel
…oder Pansonic-Leica! [quote=Gast]Was ist an einer Nikon schon edel? Die Nikon ist gleich wenig edel, wie Canon, Sony,…[/quote]
Als ich
nachgezogene Kanten in Bildern noch schick fand, ging ich zur Volksschule …
Unschlagbar.
[quote=ROG]Was Staub betrifft, so sind Olympus und Panasonic unschlagbar.[/quote]
Im positiven oder im negativen Sinne? Fragjanur.
Bei der Olympus habe ich auch noch nie den Sensor gereinigt und hatte nie Probleme mit Staub. Das änderte sich radikal bei Experimenten mit einer Lochblende. Da war plötzlich einiges an Staub am Sensor.
Woher der plötzlich kam? Der war eh schon immer da gewesen. Nur sah man ihn nie, bei Blende 2.8 bis 5.6. Man sah ihn aber deutlich bei Blende 120. Was jetzt allerdings die Frage auch nicht im positiven oder negativen Sinne beantwortet.
Korrekt müsste man es so formulieren:
Ja, die Olympus verdreckt genauso wie jede andere Digitalkamera mit Wechselobjektiven.
Nein, es ist kein Problem.
bei den Preisen bin ich aber mal gespannt
ob die manuellen Zeiss Objektive besser sind als die Art Linie von Sigma mit Autofokus.
Könnte wetten, dass dies nicht der Fall ist.
Macht aber auch nix, denn bei Zeiss steht ja Zeiss drauf.
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.
haben Sie die Art – Linie bereits mal selbst getestet?
Würde mich freuen einen Fotografen zu hören, nicht immer nur Werbung. Vielleicht an einer Canon mit Vollformat?
Hab ich was verpasst ?
[quote=Gast]ob die manuellen Zeiss Objektive besser sind als die Art Linie von Sigma mit Autofokus.
Könnte wetten, dass dies nicht der Fall ist.
Macht aber auch nix, denn bei Zeiss steht ja Zeiss drauf.
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.[/quote]
Erstens sind die Objektive nur für DSLR gebaut, und zweitens stellt man an einer DSLR grundsätzlich die Entfernung bei Offenblende ein, weil es da am besten geht, wie bei allen anderen Kameras übrigens auch.
Kommt drauf an
[quote=Gast]ob die manuellen Zeiss Objektive besser sind als die Art Linie von Sigma mit Autofokus.
Könnte wetten, dass dies nicht der Fall ist.
Macht aber auch nix, denn bei Zeiss steht ja Zeiss drauf.
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.[/quote]
mit welcher DSLR … aber das versteht sich bei Leuten, die sich für Zeiss entscheiden, ohnehin von selbst.
Irgendwie geht’s doch
[quote=Gast]
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.[/quote]
Ich habe „nur“ ein Makro-Planar 2/50 mm, aber via Liveview (bei APS-C-Einsatz) und via brauchbare Mattscheibe (bei Vollformat) lässt sich das wunderbar fokussieren. Bei einem Otus 1,4/85 mm und Offenblende dürfte das Ganze schon schwieriger werden.
Dennoch, gäbe es keine Abnehmer für die manuell zu fokussierenden Objektive, würde sie Zeiss nicht mehr anbieten bzw. die Linien ausbauen.
Apropos Staub
Wie hälts denn so eine Spiegellose mit dem Staub? Oder sind eher die Fingerabdrücke ein Problem?
kann mir einer mal sagen,
wer das ganze Fotozeugs der letzten Jahre noch kaufen soll???
Schwierige Aufgabe!
Versuchen Sie doch einmal, die Zeiss-Objektive (weil damit nicht zufrieden) wieder zu einem vertretbaren Preis loszuwerden. Viel Vergnügen! [quote=Gast][quote=Gast]
Besonders lustig wird dann die Fokussierung bei Offenblende bei DSLR- gell.[/quote]
Ich habe „nur“ ein Makro-Planar 2/50 mm, aber via Liveview (bei APS-C-Einsatz) und via brauchbare Mattscheibe (bei Vollformat) lässt sich das wunderbar fokussieren. Bei einem Otus 1,4/85 mm und Offenblende dürfte das Ganze schon schwieriger werden.
Dennoch, gäbe es keine Abnehmer für die manuell zu fokussierenden Objektive, würde sie Zeiss nicht mehr anbieten bzw. die Linien ausbauen.[/quote]
kann mir einer mal erklären warum diese Objektive
ausgerechnet für hoch auflösende DSLR keinen Autofokus haben?
Gast schrieb:
ausgerechnet
[quote=Gast]ausgerechnet für hoch auflösende DSLR keinen Autofokus haben?[/quote]
http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/website/photography/what_makes_the_difference/manual_focusing.html
wg. Sigma und Sony
Zeiss bzw. Cosina haben die Tsores, die Sigma wegen des Reverse Engineering der Nikon AF bekam, zur Kenntnis genommen und laut Nein, Danke! gesagt.
Ausserdem sind das Optiken, die sich dank mechanischer Blendensteuerung und manueller Fokussierung hervorragend fürs Umsteigen auf Sony A7xn eignen.
(Meine Zeiss ZF.2 Objektive, nunmehr also „Classic“, machen auf Sony A7xn viel mehr Spass, als sie je auf einer Nikon DLSR machten.)
Es gibt bessere Alternativen!
Cooosina als Zeiss-Objektivhersteller ist noch nicht so weit! Kommt möglicherweise später, aber wen interessiert das…? [quote=Gast]ausgerechnet für hoch auflösende DSLR keinen Autofokus haben?[/quote]
Handkurbel für Bruchbandträger.
[quote=photoscala]Videofilmer wird freuen, dass sich die Rastblende bei den Nikon-Varianten auch auf stufenlos umstellen lässt.[/quote]
Fotografen würde es freuen, wenn die Spitzbartträger bei Zeiss endlich zur Kenntnis nehmen würden, dass ein Blendenring bei Nikon Objektiven für heutige und künftige digitale Gigapixelmonster so anachronistisch ist wie eine Anlasskurbel für Elektromobile.
Wer hat Angst vorm Blendenring?
[quote=Gast][quote=photoscala]Videofilmer wird freuen, dass sich die Rastblende bei den Nikon-Varianten auch auf stufenlos umstellen lässt.[/quote]
Fotografen würde es freuen, wenn die Spitzbartträger bei Zeiss endlich zur Kenntnis nehmen würden, dass ein Blendenring bei Nikon Objektiven für heutige und künftige digitale Gigapixelmonster so anachronistisch ist wie eine Anlasskurbel für Elektromobile.[/quote]
Haben Sie überhaupt das Zitat verstanden?MF + stufenlose Blende sind nach wie vor Filmers Lieblinge.Und was hat ein Blendenring mit Pixeln zu tun?
Fesch
Aber die Weisheit – dass nämlich Canon- und Nikon-Objektive lang schon bevorzugt mit Autofokus betrieben werden – ist noch immer nicht zu Zeiss durchgesickert. Wird wohl (leider) eine einseitige Affäre mit Sony bleiben.
Hmm Ummh
Entweder kann man in diesem Markt von Kleinserien gut leben, oder Zeiss ist bald Geschichte.
Ich habe mit Strg+F nach Bildstabilisator im Text gesucht. Nichts gefunden. Das verwundert dann doch, wo doch jetzt Nikon und Canon aber auch die anderen Hersteller auf Bildstabilisator setzen.
16 Linsen im 21er Festbrennweiten-objektiv -> das Objektiv dürfte nicht besonders hell sein.
Zeiss setzt auf Kleinbild, obwohl das sicher nicht das Format der Zukunft ist. Da fragt man sich, ob die nicht über das Know How verfügen, Sensoren mit größerer Pixeldichte zu bedienen.
Vielleicht richtet sich das aber auch nur an Sammler, die einfach alles von Zeiss sammeln.
Gast schrieb:
Entweder kann
[quote=Gast]Entweder kann man in diesem Markt von Kleinserien gut leben, oder Zeiss ist bald Geschichte.[/quote]
Geschichte ist dann allenfalls der winzig kleine Geschäftsbereich „Fotoobjekitive“, der vom Konzern wohl eher als Hobby und Reminiszenz an die Ursprünge betrieben wird. Das Geld wird woanders verdient: http://www.zeiss.de/corporate/de_de/annual-report/home.html
189,5 Mio. Euro Gewinn in 2013/14.
Es wird weiterhin die einen Fotografen geben
für die ist ein AF entbehrlich
für die ist ein Stabi entbehrlich
für die ist ein Nikon-Blindenring wichtig
und es wird andere Fotografen geben die wegen dieser fehlenden Eigenschafen andere Linsen wählen können.
Milvus?
Bei dem Namen drängt sich mir unweigerlich diese Dame auf!
www.youtube.com/watch?v=Z2VIWzbS6YA
Milvus, Milvae, Milva.
[quote=Grüßender]Bei dem Namen drängt sich mir unweigerlich diese Dame auf![/quote]
Ich dachte spontan an Milben, aber Milva iat auch ok.
Bitte nicht!
„Auf einen Autofokus verzichtet Zeiss, dafür gibt es einen griffigen Fokusring?“ So `was kommt nicht an meine edlen Nikon-Kameras!
Edel?
Was ist an einer Nikon schon edel? Die Nikon ist gleich wenig edel, wie Canon, Sony,…
Im kurzen bis mittleren Brennweitenbereich
erwarte ich von hochlichtstarken Objektiven, dass ein blitzschneller Autofokus vorhanden ist, damit der entscheidende Moment nicht durch die Lappen geht.
Zu analogen Zeiten waren Schnittbildindikator bzwz. Mikroprismenraster vorhanden, mit denen ausreichend schnell fokussiert werden konnte. Ein Fokusindikator, falls er überhaupt funktioniert, ist nur ein Notbehelf. Eine Springblende war damals sowieso schon Standard.
So hervorragend die optische Konstruktion auch sein mag, ausser Filmemacher werden die Milane wohl nur einige Liebhaber ansprechen.
famous last words
[quote=Gast]Ein Fokusindikator, falls er überhaupt funktioniert, ist nur ein Notbehelf. Eine Springblende war damals sowieso schon Standard.
So hervorragend die optische Konstruktion auch sein mag, ausser Filmemacher werden die Milane wohl nur einige Liebhaber ansprechen.[/quote]
1. Schon mal mit Focus Peaking und Magnifier fokussiert? Allem Anschein nach nicht, sonst würden Sie nicht von Notbehelf reden. Ein Nikkor 50/1.2, ein Nokton oder ein Noctilux feinfokussieren und zum ersten Male nicht mehr raten müssen, was noch im Schärfebereich liegt und was nicht mehr, das ist ein besonderes Erlebnis. Mit entsprechender Erfolgsrate. Und wenn Sie im kurzen Brennweitenbereich auf AF angewiesen sind, drängt sich entweder ein Besuch beim Augenarzt oder eine Auffrischung phototechnischer Grundkenntnisse auf.
2. Wetten, Zeiss bzw. Cosina werden mit der Nachfrage kaum Schritt halten können? Während Nikon und Canon eine Sonderaktion nach der anderen veranstalten, um ihre Objektive mit beschränkter Haltbarkeit unter die Leute zu bringen.
Namensgebung
Man sagt zwar, Namen sind Schall und Rauch. Aber das was Zeiss hier macht ist schon unerträglich.
Die halten’s halt
mit Vögeln – weiß der Kuckuck warum … 😉
Kein AF, kein Interesse, kein Kauf
Ich hätte gerne das exakte Gegenteil: optisch sehr gute Objektive zu leistbaren Preisen mit Hochleistungs-AF (Ring USM) und OHNE jede manuelle Scharfstellung. Tschühüüüs Fokusring! Seit meiner ersten AF-SLR anno 1985 (Minolta 7000) wollte und musste ich an keinem Fokusring mehr drehen. Ich LASSE scharfstellen und konzentriere mich auf die Motivszene, den richtigen Moment, auf mein Bild. Ich bin schliesslich Fotograf, nicht Maschinist oder „camera operator“.
Jeder wie er mag, aber die Flut an manuellen Scherben anno 2015 wird kein Erfolg. Selbst mit AF wären die meisten dieser „Zeisig“ Festbrennweiten für mich und 99% der Zielgruppe „systemkamera vorhanden, kaufe Objektiv/e“ uninteressant. Gut, dass es AF-Zoom-Objektive in der Klasse eines 11-24, 14-24, 24-70 II, 70-200 ii und 100-400 ii gibt, die um ähnliches Geld zu haben sind wie ein Zeiss „Normalobjektiv“ … 🙂
Wer kann sich die Namen merken?
Batis, Otus, Milvus, und demnächst vielleicht Cosinus, als Anlehnung an die Fa. Cosina, welche die Objektive für Zeiss baut.
Nur merken, und vor allem unterscheiden, kann das kaum noch jemand.
Carl Zeiss, dessen Vorname die modernen Manager aus dem Firmennamen rausgedrängt haben, würde sich im Grabe umdrehen!
Wer?
Ornithologen. Definitiv.
Zauberei
Ich habe mir mal ein Vorgängermodell auf DXOmark angeschaut, und zwar das Otus 85mm:
http://www.dxomark.com/Lenses/Carl-Zeiss/Zeiss-Carl-Zeiss-Apo-Planar-T-Star-Otus-85mm-F14-ZE-Canon-mounted-on-Canon-EOS-550D—Measurements__645
Bei Offenblende ist es sehr gut. Nur fotografiert niemand mit Offenblende, weil da selbst bei Protraitfotografie die Schärfentiefe nicht ausreichend ist.
Geht man auf Blenden, wie sie in der Landschaftsfotografie üblich sind – also Blendenzahl 5,6 bis 11, dann ist das Otus zwar immer noch sehr gut, aber der Vorteil gegenüber modernen Objektiven von Nikon nicht mehr so gravierend.
Zaubern kann eben niemand, auch Zeiss nicht.
Und lustig wird’s, wenn man auf diese Seite schaut.
http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/website/photography/what_makes_the_difference/manual_focusing.html
„Im Live-View-Modus schlägt also die Stunde der manuellen Fokussierung. Ein schönes, präzises MF-Objektiv, die Kamera fest auf dem Stativ und maximal in das Live-Bild hineingezoomt ermöglichen eine saubere Scharfeinstellung und Bildkomposition . Zudem bietet das Live-Bild meist auch bei schwacher Beleuchtung immer noch ein helles, brillantes Bild.
Justagetoleranzen der Mattscheibe, des Spiegels oder des gesamten AF-Systems der Kameras spielen keine Rolle, wenn man den Live-View zur manuellen Fokussierung einsetzt. Hier sieht man zumindest bei Kameras, die das Bild direkt vom Aufnahmesensor für die Live-Vorschau nehmen, die Schärfeverteilung genau so, wie sie nachher in der Aufnahme sein wird.“
Das wird einigen Fanboys aus der VOLL-Format-Fraktion aber gar nicht gefallen, dass Zeiss hier derselben Meinung ist, wie Die Lain.
Ob diese jetzt die Zeiss-Objektive boykottieren werden?
MfG
Die Laiin
Na ja,
[quote=Gast]Ich habe mir mal ein Vorgängermodell auf DXOmark angeschaut, und zwar das Otus 85mm:[/quote]
Das bzw. die Otus Objektive sind keine Vorgängermodelle, sondern die aktuelle High-End Serie von Zeiss.
Was jetzt mit neuem Namen und neuer Bauform daherkommt, sind die altbekannten ZF und ZE Objektive.
[quote=Gast]Bei Offenblende ist es sehr gut. Nur fotografiert niemand mit Offenblende, weil da selbst bei Protraitfotografie die Schärfentiefe nicht ausreichend ist.[/quote]
So kann man sich irren, sehr viele Fotografen machen Porträts mit weit offener Blende, (genauso wie viele Fotografen die Regler bei HDR bis zum Anschlag schieben). Die meisten aus Stolz über ihre „Vollformat“ Kamera, weil die das ja kann und weil sie so ein lichtstarkes Objektiv haben (wenn auch nicht ein Otus). Darüber hinaus gibt es einige wenige, die genau wissen was sie tun.
Das ist aber nicht der Punkt. Die Qualitäten eines lichtstarken Objektivs bei offener Blende kommen dann zum Tragen, wenn der Abbildungsmaßstab kleiner als bei einem Porträt wird, d.h. das Motiv und der Abstand dazu größer.
Die mit dem Abstand anwachsende Schärfentiefe reicht dann oft auch bei offener Blende aus und separiert gleichzeitig das Motiv vom Hintergrund. In diesem Fall ist dann die Auflösung bei offener Blende von entscheidender Bedeutung.
tja, trotz Vogelnamen
ist es nix für Vogelfotografie. Da bräuchte man AF. Ach ja, auch Vögel haben, im Gegensatz zu Zeiss, einen eingebauten Autofokus. Auch sind sie nicht so dick und schwer weil sie ja fliegen müssen. Ach, jetzt weiss ichs: Die haben an die flugunfähige Dronthe gedacht, deswegen ist sie ja auch ausgestorben. Die Dronthe mein ich, nicht die Zeiss Objektive.
herrlich dieses Zitat:
„Im Live-View-Modus schlägt also die Stunde der manuellen Fokussierung. Ein schönes, präzises MF-Objektiv, die Kamera fest auf dem Stativ und maximal in das Live-Bild hineingezoomt ermöglichen eine saubere Scharfeinstellung und Bildkomposition . Zudem bietet das Live-Bild meist auch bei schwacher Beleuchtung immer noch ein helles, brillantes Bild.
Justagetoleranzen der Mattscheibe, des Spiegels oder des gesamten AF-Systems der Kameras spielen keine Rolle, wenn man den Live-View zur manuellen Fokussierung einsetzt. Hier sieht man zumindest bei Kameras, die das Bild direkt vom Aufnahmesensor für die Live-Vorschau nehmen, die Schärfeverteilung genau so, wie sie nachher in der Aufnahme sein wird.“
besonders in Freien sollte man zur manuellen Fokusierung über live-view das schwarze Tuch nicht vergessen, denn sonst sieht man in der Sonne nix auf dem Monitor. Alternativ empfiehlt sich auch ein Tarnzelt. Ich finde allerdings, dass Zeiss eigentlich bei seinen schrägen Vögeln ein kostenloses Schwarztuch hätte beilegen können, denn immerhin kosten die Vögel ja mehr als vergleichbare Objektive mit AF von anderen Firmen.
Das Schwarztuch könnte oben ja noch ein Loch haben und der ambitionierte Zeissfotograf kann es dann alternativ bei schlechtem Wetter, wenn der Monitor auch so zu gebrauchen ist, als Poncho einsetzten.
Mit Praxisnutzen,
mit Prxisrelevanz hatte die deutsche Fotoindustrie auch in den vergangenen Jahrzehnten wenig am Hut. Weswegen halt die deutsche Fotoindustrie vor allem die deutsche Fotoindustrie bleibt, während die asiatische Fotoindustrie den Markt rockt. Mit oder ohne deutsche Fotoindustrie. Die darf grad noch mit ihren klingenden Namen deren Portfolios aufpolieren. Weil, traditionsbewusst sind sie ja, die Asiaten.
Sonne im Sucher
[quote=Gast]“Im Live-View-Modus schlägt also die Stunde der manuellen Fokussierung. Ein schönes, präzises MF-Objektiv, die Kamera fest auf dem Stativ und maximal in das Live-Bild hineingezoomt ermöglichen eine saubere Scharfeinstellung und Bildkomposition . Zudem bietet das Live-Bild meist auch bei schwacher Beleuchtung immer noch ein helles, brillantes Bild.
Justagetoleranzen der Mattscheibe, des Spiegels oder des gesamten AF-Systems der Kameras spielen keine Rolle, wenn man den Live-View zur manuellen Fokussierung einsetzt. Hier sieht man zumindest bei Kameras, die das Bild direkt vom Aufnahmesensor für die Live-Vorschau nehmen, die Schärfeverteilung genau so, wie sie nachher in der Aufnahme sein wird.“
besonders in Freien sollte man zur manuellen Fokusierung über live-view das schwarze Tuch nicht vergessen, denn sonst sieht man in der Sonne nix auf dem Monitor. Alternativ empfiehlt sich auch ein Tarnzelt. Ich finde allerdings, dass Zeiss eigentlich bei seinen schrägen Vögeln ein kostenloses Schwarztuch hätte beilegen können, denn immerhin kosten die Vögel ja mehr als vergleichbare Objektive mit AF von anderen Firmen.
Das Schwarztuch könnte oben ja noch ein Loch haben und der ambitionierte Zeissfotograf kann es dann alternativ bei schlechtem Wetter, wenn der Monitor auch so zu gebrauchen ist, als Poncho einsetzten.[/quote]
Dafür gibt es den elektronischen Sucher, in dem man auch die Szene stark vergrößert darstellen können sollte samt Hervorhebung der sich im Fokus befindlichen Kanten.
ich finde, dass gerade die schrägen Vögel von Zeiss zeigen,
welch putziges Volk die Fotografen, aus der Sicht der Marketing-Abteilung von Zeiss, doch sind.
ein fröhliches tüdelü oder auf Neudeutsch: Enjoy , be happy use Zeiss Thunderbirds!!
also, sprach Zahnarzt Tusthra
ich bin ja Zahnarzt und da kommt es auf absolute Präzision an, deshalb kann ich mir auch vorstellen, dass die neuen Milvuse in der oberen linken Ecke 3-8 Linienpaare mehr auflösen als bei der japanischen Konkurrenz.
Das ist wie beim Bohren, da kommt es auch auf wenige Millimeter an, sonst tut es weh.
Milvus wird nicht wirklich gebraucht
Das gab es alles schon von Zeiss, ist jetzt in eine moderne Gehäuseform gesteckt worden für DSLRs, trotzdem nur Manual Focus. Die DSLR Freunde haben eh genug Auswahl an Optiken.
Was wirklich gebraucht wird, sind echte, handliche und leichte Neurechnungen höchster Qualität mit kurzem Auflagemass und Autofokus für die topaktuellen FF Mirrorless.
Wir brauchen nicht Milvus, sondern BATIS !!
Es fehlt ein Superweitwinkel f/2.8, ein zierliches 35mm f/2 sowie ein superhochwertiges 100-300 Zoom kleiner Baugröße, alle (ausser dem Superweitwinkel natürlich) mit 67er Filter und in der gleichen Qualität wie die bisherigen Batis, die einfach genial gut sind.
Gruss
Possi
… der sich wie so viele DSLR shooter allmählich von seiner Canon 5D3 und dem teuren EF Linsenpark verabschiedet…
www.possi.de
fine art:
www.possi.eu
Momentan
schaut’s mehr nach einem Platz zwischen allen Stühlen aus, für Zeiss.
back to the roots
Nach 10 Jahren Digitalfotografie (Olympus E1, Canon 5DII, PowerMac & Photodrucker), kehrte ich wieder zu meinen fotografischen Ursprüngen zurück:
Meine Ende 1982 neu gekaufte Meßsucherkamera mit einem f2/35 mm Weitwinkel (150g, E 39) und eine japanische SLR (Bj. 1974) mit dem f1,4/50 mm Standardobjektiv. Beide vollmechanisch, die eine mit Tuchschlitzverschluß und die andere mit einem robusten Titanfolien Vorhang. Für die Präsentation von Farbdias nutze ich eine 1,5 x 1,5 m große Leinwand und ein 90 mm Projektionsobjektiv. SW, wie immer, 100% Selbstverarbeitung …
Irrtum, Possi
[quote=possi]Das gab es alles schon von Zeiss, ist jetzt in eine moderne Gehäuseform gesteckt worden für DSLRs, trotzdem nur Manual Focus. Die DSLR Freunde haben eh genug Auswahl an Optiken.
Was wirklich gebraucht wird, sind echte, handliche und leichte Neurechnungen höchster Qualität mit kurzem Auflagemass und Autofokus für die topaktuellen FF Mirrorless.
Wir brauchen nicht Milvus, sondern BATIS !!
Es fehlt ein Superweitwinkel f/2.8, ein zierliches 35mm f/2 sowie ein superhochwertiges 100-300 Zoom kleiner Baugröße, alle (ausser dem Superweitwinkel natürlich) mit 67er Filter und in der gleichen Qualität wie die bisherigen Batis, die einfach genial gut sind.
Gruss
Possi
… der sich wie so viele DSLR shooter allmählich von seiner Canon 5D3 und dem teuren EF Linsenpark verabschiedet…
www.possi.de
fine art:
www.possi.eu[/quote]
Na ja, nicht ganz. Das Milvus 1,4/50 mm und das Milvus 1,4/85 mm sind Neurechnungen (!) – und das ist auch dringend notwendig gewesen. Schließlich waren die ZF- und ZE-Classic-Ausgaben dieser Brennweiten schon bei ihrem Erscheinen richtig alte Hunde, die da schon ihre besten Zeiten längst hinter sich hatten. So gut die AF-Batis-Objektive auch sind, es finden sich offensichtlich noch genügend Liebhaber für manuell zu fokussierende SLR-Objektive. Warum also diesen Markt links liegen lassen? Ich bin schon froh, dass Zeiss bei den Batis-Optiken zwei ausgesprochen sinnvolle Brennweiten und Lichstärken gewählt hat. Beide genial für das kleine Reise- und Reportage-Kit. Würde ich sofort kaufen, hätte ich nicht bereits die nicht minder wunderbare Entsprechung für die Fuji X-T1. Je nachdem, wie sich die VF-Sonys verkaufen, wird Zeiss sicherlich die Batis-Objektivreihe mehr oder minder schnell ausbauen.
🙂
PS: Auch meine EOS 5D Mk II setzt Staub an wegen Mirrorless.
Mein Gott…
…ist das ein Kindergarten hier. Wie können sich erwachsene Menschen so in die Haare kriegen wegen der ebenso alten wie fruchtlosen Schwachsinnsdiskussion, ob man mit MF-Objektiven nun noch fotografieren kann oder unbedingt den AF braucht. Diese ganzen verkannten Berufsfotografen sowie Kamera- und Objektiventwickler, die alle im Besitz der einzigen Wahrheit sind, sind nur noch peinlich. Aber in der Anonymität des Internets lässt es sich ja phantastisch besserwissen, nörgeln und pöbeln.
Zweifellos
kann man mit allem fotografieren, was der Markt so hergibt – aber halt nicht mit allem überzeugen, weil der Markt auch ein Kind seiner Zeit ist.
Möchten Sie dazu noch einen „Buntfilm?“
Gute Antwort – aber diese Leica-Zeiss-Rollei-Sammler (Fotografen können das nicht sein) denken immer noch in den Kategorien der Sechziger Jahre – da war für sie noch die Welt in Ordnung (und der Agfa CT-18 ermöglichte 36 Belichtungen). [quote=Gast]…ist das ein Kindergarten hier. Wie können sich erwachsene Menschen so in die Haare kriegen wegen der ebenso alten wie fruchtlosen Schwachsinnsdiskussion, ob man mit MF-Objektiven nun noch fotografieren kann oder unbedingt den AF braucht. Diese ganzen verkannten Berufsfotografen sowie Kamera- und Objektiventwickler, die alle im Besitz der einzigen Wahrheit sind, sind nur noch peinlich. Aber in der Anonymität des Internets lässt es sich ja phantastisch besserwissen, nörgeln und pöbeln.[/quote]
Morbus Milvus
Zeissens Produktstrategie ist nicht mehr nachvollziehbar. Touit, Batis, Loxia, Otus, Hokuspkus… will sich hier ein Produktmanager ein Denkmal setzen? Die Verwirrung ist perfekt. Anstatt die ZE / ZF Linien weiter auszubauen gibt es gefühlt jährlich die selben langweiligen Brennweiten in neuer Verpackung. Meine Fresse… Wie viele 2/35 hat Zeiss denn in den letzten 10 Jahren auf den Markt geworfen? Früher waren „Carl Zeiss“, „Planar“ und „Distagon“ so etwas wie große Namen. Aber ob sich morgen noch jemand an MILVUS erinnert?
Ich hätte da noch einen großartigen Namensvorschlag für ZEISS: Aegypius.
https://en.wikipedia.org/wiki/Cinereous_vulture
Zeiss Milvus
Wenn Martin Vieten von einer „komplett neuen Objektivserie“ schreibt, so hätten wir gern präzise Informationen: Welche der Milvus-Linsen sind tatsächlich Neurechnungen, welche sind ZFs / ZEs im neuen Outfit und mit Abdichtungen?! – Was ich bis heute heraus fand: Nur das 1,4/50er und das 1,4/85 sind wirklich neu gerechnet; die anderen: das 2,8/21er, 2,0/35er und die beiden Makros nicht! Und was die beiden genannten 1,4-Linsen betrifft: Die Neurechnung war auch sehr nötig; die unabhängigen Tests dieser beiden wie auch des 2,0/28er waren alles andere als berauschend.
Christoph
Ich habe das 1.4/85 Milvus ausprobiert
Das neugerechnete 1.4/85 habe ich ab Wochenende an der A7 ausprobiert und halte es für einen wirklich guten Wurf. Verdammt nah am Otus 85, das ich auch ausprobiert habe, dafür mit 77mm Filtergewinde und spürbar kompakter. Erstaunlicherweise ist das Gewicht von Milvus und Otus nahezu gleich.
Gegenüber dem Nikkor 1.4/85 hat das Milvus höhere Randschärfe und weniger CA. Auch das Bokeh gefällt mir besser wegen geringerer LoCAs. Mit Fokuspaking und Sucherlupe des EVF ist es ein Genuss manuell scharfzustellen. Mit der Mattscheibe meiner D800 dürfte ich da bei Offenblende eher mehr Mühe haben, daher bleibe ich erst mal beim ebenfalls sehr guten Nikkor.
There are 10 types of people.
Those that understand binary and those that don’t.