Olympus stellt heute die OM-D E-M10 Mark II vor. Sie erhält einen 5-Achsen-Bildstabilisator, einen sehr hochauflösenden OLED-Sucher sowie eine Reihe neuer Funktionen. Das Gehäuse hat Olympus im Vergleich zur Vorgängerin etwas überarbeitet, geändert wurde vor allem die Anordnung der Bedienelemente auf der Top-Platte. Das kleinste Modell der OM-D-Reihe wird ab Mitte September 2015 für rund 600 Euro in Schwarz oder in Silber erhältlich sein.
Ich hatte gestern bereits für eine gute Stunde die Gelegenheit, mit der neuen E-M10 Mark II zu fotografieren – und zwar im Rahmen der Vernissage zum Olympus Playground in München (unbedingt hingehen, wer in oder um München wohnt!). Die kleine Kamera im Retro-Look liegt hervorragend in der Hand, wie ich finde. Auch der Blick in den elektronischen Sucher, der jetzt übrigens 2.360.000 Pixel auflöst, hat mir gefallen. Das Sucherbild ist sehr detailliert, stellt Farben natürlich dar und rauscht auch im Dunkeln nicht. Bei schnellen Kameraschwenks zieht es zwar Schlieren nach, beruhigt sich aber sofort wieder, wenn die Kamera zum Stehen kommt.
Die Kombination aus Schwarz und Silber unterstreicht den Retro-Look der OM-D E-M10 Mark II.
Es gibt sie aber auch in reinem Schwarz.
Die Einstellräder auf der Top-Platte hat Olympus neu angeordnet, sodass sich die Rädchen jetzt nicht mehr überlappen. Laut Olympus soll sich die Kamera so alleine mit der rechten Hand umkonfigurieren lassen. Links auf der Oberseite entstand außerdem neuer Platz für einen Hauptschalter im Retro-Style, der an den Ein-/Ausschalter der legendären OM-1 erinnern soll und wunderbar zum Gesamt-Design der Kamera passt.
Das Gehäuse der kleinen E-M10 II hat Olympus etwas überarbeitet,
die Einstellräder auf der Oberseite sind neu angeordnet.
Unter der Haube hat sich ebenfalls einiges getan. In der OM-D E-M10 II sorgt nun ein 5-Achsen-Bildstabilisator für möglichst unverwackelte Aufnahmen, übrigens auch im Videobetrieb. Die Serienbildrate hat Olympus im Vergleich zum Vorgängermodell etwas auf 8,5 fps gesteigert. Schön finde ich, dass der Touch-AF jetzt auch beim Blick in den elektronischen Sucher funktioniert. Nicht zu vergessen die Focusbracketing-Funktion, die vor allem bei sehr großen Blenden hilft, den Fokus wirklich auf die gewünschte Bildpartie zu bekommen.
Geblieben ist es beim 16-Megapixel-Sensor im Micro-Four-Third-Format. Zur dessen Bildqualität lässt sich nach ein paar Dutzend Fotos naturgemäß noch nicht allzu viel sagen. Wohl aber dazu, dass Olympus mit der OM-D E-M10 II eine äußerst kompakte und gleichwohl üppig ausgestattete Systemkamera abgeliefert hat, deren Preis von ca. 600 Euro (ohne Objektiv) für mich mehr als in Ordnung geht.
Pressemitteilung der OLYMPUS DEUTSCHLAND GmbH:
5-Achsen-Bildstabilisation nun auch in der kleinsten OM-D
OLYMPUS E-M10 Mark II bereichert die OM-D Serie
Hamburg, 25. August 2015 – Die OLYMPUS E-M10 Mark II ist das fünfte Modell der preisgekrönten OM-D Serie. Ambitionierte Fotografen mit einer Vorliebe für spontane Fotosituationen und einem Blick für klares Design werden diesen Neuling lieben. Cool und klassisch gestylt, kombiniert die E-M10 Mark II ein kompaktes Metallgehäuse mit den Technologien von E-M1 und E-M5 Mark II. Die integrierte 5-Achsen-Bildstabilisation zum Beispiel ermöglicht verwacklungsfreie Foto- und Videoaufnahmen, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Hinzu kommen ein großer, hochauflösender elektronischer High-Speed-OLED-Sucher, ein neigbarer 3-Zoll-Touchscreen sowie WLAN für die Fernsteuerung via Smartphone mit der OLYMPUS OI.Share App. Die kompakte und leichte OM-D E-M10 Mark II ist mit mehr als 40 Micro Four Thirds Objektiven und einer großen Auswahl an optionalem Systemzubehör kompatibel.
Die E-M10 Mark II wird ab Mitte September 2015 in Silber oder Schwarz in verschiedenen Kit-Varianten erhältlich sein. Das Kit inklusive dem M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm 1:3.5-5.6 EZ Pancake kostet 799,00 € bzw. 999,00 CHF, das Kit mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150 mm 1:4.0-5.6 II 999,00 EUR bzw. 1.299,00 CHF. Das Gehäuse gibt es für 599,00 € bzw. 799,00 CHF*.
Überzeugendes Premiumdesign
Die E-M10 Mark II bietet, wie alle OM-D Modelle, eine hervorragende Abbildungsleistung in einem bemerkenswert kompakten, leichten und stilvollen Gehäuse. Somit ist sie perfekt für unterwegs – immer und überall. Wenn ein größeres Teleobjektiv zum Einsatz kommen soll, sorgt der schnell anschließbare Kameragriff für zusätzliche Stabilität.
Was sofort ins Auge fällt, ist ihr edles Retro-Design: Das robuste Metallgehäuse ist solide verarbeitet. Die verchromten Wahlräder mit ihren gefrästen Kanten ermöglichen eine komfortable Bedienung. Ein Highlight ist der An-/Ausschalter, der an die legendäre OM-1 erinnert.
5-Achsen-Bildstabilisation (IS)
Gutes Aussehen ist nicht alles. Auch die Performance muss stimmen. Voraussetzungen, die die E-M10 Mark II in jeglicher Hinsicht erfüllt. Nicht zuletzt dank des bewährten 5-Achsen-Bildstabilisierungssystems von OLYMPUS. Es kompensiert Bildunschärfen, die durch eine unruhige Kameraführung entstehen, in nahezu jeder Aufnahmesituation – von Bewegungen bei Makroaufnahmen bis hin zu angularen Bewegungen bei Tele- oder Nachtaufnahmen. Durch die Integration des 5-Achsen-Bildstabilisators in das Kameragehäuse arbeitet dieser unabhängig vom verwendeten Objektiv. Die Verwacklungs-Kompensation entspricht einer um bis zu vier EV-Stufen verkürzten Verschlusszeit**. Selbst bei aus der Hand aufgezeichneten Videoaufnahmen gelingen so scharfe Ergebnisse.
Hochauflösender elektronischer Sucher (EVF)
Die E-M10 Mark II verfügt über einen großen, schnellen elektronischen OLED-Sucher mit 2.360.000 Pixeln. Das 100%ige Bildfeld ist bei der Bildkomposition, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, von unschätzbarem Wert. Zudem zeigt der elektronische Sucher die manuell vorgenommenen Einstellungen und optionale Effekte in Echtzeit an, sodass der Anwender seine Aufnahme schon vor dem Auslösen direkt überprüfen kann. Farbe, Highlights, Schatten, Seitenverhältnis sowie die Ergebnisse der 14 Art Filter und 9 Art Effekte können so feinabgestimmt werden.
Neue Videofunktionen
Auch für Videoaufnahmen bietet die E-M10 Mark II zahlreiche kreative Möglichkeiten. Mit der Movie-Clip-Funktion können zum Beispiel kurze Clips erstellt und in der Kamera editiert werden. Ebenfalls neu ist die 4K-Zeitraffer-Video-Funktion. Zudem lassen sich die erstellten Videos in Slow-Motion wiedergeben.
Neigbarer Touchscreen
Für schnelles und einfaches Fokussieren, Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven oder die Auswahl und Wiedergabe der Bilder, ist die OM-D E-M10 Mark II mit einem großen 3-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Er erlaubt das Fokussieren per Fingertipp direkt auf dem LCD, sogar, während der elektronische Sucher verwendet wird. Eine weitere Besonderheit des Displays ist eine spezielle, gegen Fingerabdrücke resistente Beschichtung für eine klare Sicht auf die Aufnahme.
Kreative Möglichkeiten, Objektive und Zubehör
Um den kreativen Ambitionen der OM-D Fotografen gerecht zu werden, bietet OLYMPUS ein ständig wachsendes Zubehörprogramm und mehr als 40 hochwertige Micro Four Thirds Objektive, die das gesamte Spektrum abdecken.
Wie für jede neue OLYMPUS Kamera gilt auch für die OM-D E-M10 Mark II: kostenlose sechsmonatige Gewährleistungsverlängerung bei Registrierung auf MyOlympus.
Empfohlenes Zubehör:
- OM-D Messenger Ledertasche – Maßgeschneidert für OM-D Kameras und Objektive, im zweifarbigen Look einer klassischen Urban Bag, mit passendem Trageriemen.
- Automatischer Objektivdeckel LC-37C – Schützt das Objektiv, wenn es gerade nicht benötigt wird und öffnet/schließt automatisch bei Betätigung des Ein-/Ausschalters. Passend für das M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 ED 1:3.5-5.6 EZ Pancake.
- ECG-3 Griff – Für ein noch besseres Handling, vor allem bei Verwendung eines Teleobjektivs. Der Anschluss erfolgt schnell und einfach.
Sämtliche Informationen zur OLYMPUS OM-D E-M10 Mark II, die technischen Daten und passendes Zubehör finden Sie auf: www.olympus.de. Bitte beachten Sie, dass sich Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern können.
* Verfügbarkeiten der Kits variieren je nach Land. Nur im ausgewählten Fachhandel.
** CIPA-Richtlinienkonform, wenn Korrektur auf zwei Achsen erfolgt (Gier und Nick)
Hauptunterschiede zum Vorgängermodell OM-D E-M10:
- 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem mit 4 Belichtungsstufen
- Schneller, elektronischer OLED-Sucher mit 2.360.000 Pixeln
- High-Speed-Serienbildaufnahmen mit 8,5 Bildern/Sekunde
- 4K-Zeitraffer-Video-Funktion
- Fokussieren per Touchscreen, selbst bei Nutzung des Suchers
- Focus-Bracketing
- Verbesserter C-AF
Links:
OM-D Webseite: www.olympus.de/om-d
ZUIKO Webseite: www.olympus.de/lenses
MyOlympus Webseite: https://my.olympus-consumer.com/
OM-D E-M10 II Technische Daten | |
Typ | |
Gehäusematerial | Metall |
Objektivbajonett | Micro Four Thirds |
Bildsensor | |
Effektive Pixel | 16,1 Megapixel |
Prozessor | |
Typ | TruePic VII |
Filter | |
Staubschutzfilter | Supersonic Wave Filter |
Sucher | |
Typ | Elektronischer Sucher |
Pixel Anzahl | 2.360 k Punkte |
Dioptrienkorrektur | Ja -4.0 – +2.0 Dioptrien / eingebaut |
Sucherbildfeld | Ca. 100 % |
Vergrößerung | Max. 1,23 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie (je nach ausgewähltem Sucher-Stil) |
Austrittspupille | 19,2 mm bei Dioptrieneinstellung -1 von der Augenlinse |
Style | 3 Ausführungen wählbar |
S-OVF | Erweitert den dynamischen Bereich bei Live View (Im EVF sichtbar bei den Modi P, A, S und M. Art Filter, WB und Belichtung werden im EVF nicht wiedergegeben) |
Helligkeitseinstellung | Adaptive Helligkeit / Manuelle Einstellungen: +/- 7 Level |
Farbtemperaturkorrektur | +/- 7 Level |
Live View | |
Angezeigte Information | Blende, Verschlusszeit, Automatische Belichtungsreihe, Belichtungsspeicher, Fokus-Modus, Aufnahme-Modus, Batterieladezustand, Bildstabilisator-Modus, Gesicht- /Augen-Erkennungs-Modus, Aufnahmemodus, ISO, Sequenzaufnahmen,Weißabgleich, Belichtungsmessmodus, Belichtungskorrekturwert, AF-Messfeld, AF-Bestätigung, Aufnahmeinformation, Bereich der Spotmessung, Super FP, Blitz-Status, Voraussetzungen für interaktives Bedienfeld, Brennweite, Blitzmodus, Histogramm, 3D-Wasserwaage, Highlights & Schatten, Focus Peaking, Anzahl der speicherbaren Bilder, Benutzerdefiniert, Gesichtserkennung, Blitzintensität, WiFi |
Sucherbildfeld (100 %) | Ca. 100 % |
Vergrößerungsstufen | 5 / 7 / 10 / 14 x |
Bildstabilisator | |
Typ | Sensor-Justierung |
Modi | Fünf-dimensional, vertikale oder horizontale Aktivierung, automatisch; Bis zu 4 EV Stufen (CIPA) |
Fokussiersystem | |
Methode | Kontrast-AF-System |
Fokusbereiche | 81 Punkte / Alle Messfelder, Messfeld-Gruppe (9 Felder), Einzelnes Messfeld (normal), Einzelnes Messfeld (klein) 800 Punkte / Manuelle Auswahl im vergrößerten Betrachtungs-Modus |
AF-Speicher | Ja , Wird gespeichert, wenn Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (im Single-AF-Modus), AE/AF-Speicher-Taste (anpassbar) |
Modi | Manueller Fokus, Single AF, Kontinuierlicher AF, Single AF + MF, AF-Tracking |
AF-Hilfslicht | Ja |
Full-Time-AF | Ja |
Manueller Fokus | Ja, mit erweitertem Fokusbereich oder Focus Peaking |
AF Targeting Pad | Ja (aktivieren/deaktivieren durch doppeltes Tippen auf den Monitor an der Rückseite) |
Erweiterte Gesichtserkennung | Eye-Detect-AF: Aus, Priorität linke Seite, Priorität nähere Seite, Priorität rechte Seite |
Prädiktiver AF | Ja |
AF-Tracking | Ja, im Continuous AF Modus möglich |
Belichtungssystem | |
Modi | Programmautomatik, Blendenvorwahl, Verschlusszeitvorwahl, Manuell, Bulb, Time, i-Auto, Aufnahmeprogramme, Art Filter, Photo Story, Video, HDR, Persönliche Einstellung |
Belichtungskorrektur | +/- 5 LW ( 1, 1/2, 1/3 Schritte ) Anmerkung: Videoaufnahme, Monitor und EVF zeigen nur bis zu +/-3 EV. |
Belichtungsreihe | 2 / 3 / 5 Bilder ( +/- 1/3, 2/3, 1 LW-Schritte ) 7 Bilder ( +/- 1/3, 1/2, 2/3 LW-Schritte ) |
ISO Belichtungsreihen | 3 Bilder ( 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte ) |
Belichtungsspeicher | Ja |
Persönliche Einstellung | 4 Einstellungen speicherbar |
Erweiterungsfunktion | Digital Shift / Schattenaufhellung |
Automatische HDRBelichtungsreihen | 3 / 5 Bilder ( +/- 2 / 3 LW-Schritte ) 7 Bilder ( +/- 2 LW-Schritte ) |
Aufnahmeprogramme | |
Anzahl der Aufnahmeprogramme | 25 |
Modi | Porträt, e-Porträt, Landschaft, Landschaft mit Porträt, Makro, Sport, Nachtaufnahme, Nachtaufnahme mit Porträt, Kinder, HighKey, Low Key, Digitale Bildstabilisation, Natur-Makro, Kerzenlicht, Sonnenuntergang, Dokumente, Panorama, Feuerwerk, Strand und Schnee, Fish-Eye-Konverter, Makro-Konverter, 3D, Weitwinkel-Konverter, Handheld-Starlight, Kameraschwenk |
Mehrfachbelichtung | |
Max. Anzahl von Bildern | 2 Bilder (fotografieren) 3 Bilder (editieren) |
Automatische Steigerungskontrolle | Ja |
Bildkompositionshilfe | Live View |
Belichtungsmessung | |
Methode | TTL-Offenblenden-Belichtungsmessung |
Zonen | 324 Zonen Mehrfeld-Belichtungsmess-System |
Messbereich | -2 – 20 LW (17mm f2.8, ISO 100) |
Modi | ESP-Spotmessung, Spotmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Highlight, Schatten |
Art Filter | |
Modi | Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Leichte Tönung, Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Crossentwicklung, Dramatischer Ton, Zartes Sepia, Key Line, Aquarell, Partielle Farbe, Vintage |
Variation / Effekt | Vorhanden |
Photo Story | |
Modi | Klassik, Fun Frame, Geschwindigkeit, Zoom heran/heraus, Layout |
Empfindlichkeit | |
Auto | ISO LOW* – 25600 (wählbar, ISO LOW – 1600 voreingestellt) |
Manuell | ISO LOW – 25600 in 1/3 oder 1 LW-Schritten |
*ca. ISO 100 | |
Verschluss | |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Selbstauslöser | 2 s / 12 s / Benutzerdefiniert |
Modi | Einzelbild, Serienbildaufnahme, Belichtungsreihe, Selbstauslöser |
Verschlusszeiten | |
Bulb-Modus | Bis zu 30 Minuten (längste wählbare Zeit im Menü, Verzögerung: 8 Minuten) |
Verschlusszeit | 1/4000 – 60 s (in 1/3, 1/2, 1 EV-Schritten) |
Silent Modus | |
Verschlusstyp | Elektronischer Auslöser |
Verschlusszeit | 1/16000 – 60 s |
Verzögerter Start | 0, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15. 30 s |
Weißabgleich | |
Manueller Weißabgleich (One-Touch) |
Ja |
Weißabgleichs-Belichtungsreihe | 3 Bilder / +/- 2, 4, 6 Mired Stufen |
Sofort-Weißabgleich | 4 Einstellungen können individuell angepasst werden. |
Benutzerdefinierter Weißabgleich | Eine Einstellung kann auf Kelvin-Temperatur programmiert werden (2.000 K – 14.000 K) |
Voreinstellungen | Kunstlicht, Fluoreszierendes Licht 1, Sonnenlicht, Blitzgerät, Wolken, Schatten, Unter Wasser |
Automatische Anpassung des Blitzes | Aus / Auto WB / Blitz, Warme Farben erhalten An / Aus |
Serienbildaufnahme | |
Geschwindigkeit (H) | Ca. 8,5 Bilder pro Sekunde |
Geschwindigkeit (L) | 4 Bilder pro Sekunde |
Max. Anzahl von Bildern | 22 Bilder (RAW) |
je nach Kartenkapazität (JPEG/Groß/Normal) | |
Bedingungen | Speicherkarte: TOSHIBA SDHC UHS-II R260・W240 EXCERIA™ PRO Anmerkung: U.U. kann die Funktion Serienaufnahme die Aufnahmegeschwindigkeit generell beeinträchtigen. |
Bildverarbeitung | |
Farbraum | sRGB / AdobeRGB |
Schärfe + Kontrast | 5 Level |
Kontrast | 5 Level |
Sättigung | 5 Level |
Schwarz/Weiß Filter | Gelb, Orange, Rot, Grün |
Monoton | Sepia, Blau, Violett oder Grün im Schwarz-Wei.-Modus |
Bildmodi | i-Enhance, Lebendig, Natürlich, Porträt, Gedämpft, Art Filter |
Abstufung | 4 Level (Auto, High Key, Normal, Low Key) |
Prozessor | TruePic VII |
Mit nur einer Aufnahme gleichzeitig verschiedene Art-Filter-Ansichten speichern | Vorhanden |
Tele-Konverter-Effekt | 2 x |
Eingebauter Blitz | |
Blitzlichtkorrektur | +/- 3 LW / 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte |
Leitzahl | 8.2 (ISO 200) |
X-Synchron-Zeit | 1/250 s / 1/4000 s (Super FP Modus) |
Externe Blitzsteuerung | |
X-Synchron-Zeit | 1/250 s / 1/4000 s (Super FP Modus) |
Typ | TTL AUTO, AUTO, MANUELL, FP TTL AUTO, FP MANUELL |
Modi | Auto, Rote-Augen-Korrektur, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit, Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang, Aufhellblitz, Manuell |
Intensität | +/- 3 LW ( 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte ) |
Hinweis: | Einige Funktionen sind nur mit externem Blitz möglich, der diese unterstützt. |
Kabellose Blitzkontrolle | |
Anzahl Kanäle | 4 Kanäle |
Kompatibler externer Blitz | FL-36R, FL-50R, FL-300R, FL-600R |
Steuerungsmethode | Auslösung und Steuerung über integrierten Blitz |
Gruppeneinstellung | 4 Gruppen (Verfügbar bei Verwendung von Kameras, die mit dem Olympus kabellosen RC Blitzsystem kompatibel sind.) |
Monitor | |
Monitor-Typ | Schwenkbares LCD – Interaktives Bedienfeld |
LCD-Größe | 7,6 cm / 3 ” (3:2) |
Auflösung | 1.037 k Punkte |
Helligkeitseinstellung | +/- 7 Level |
Farbbalance | +/- 7 Level Lebendig (Standard) / Natürlich |
Touch-Funktionen | Vergrößerung des AF-Bereichs, Auswahl des AF-Bereichs, ArtFilter, Vergrößerung, Vergrößerte Wiedergabe, Bild vorwärts/rückwärts, Live Guide, Aufnahmeprogramme, Aufnahme-Modus, Auslöser, Super Control Panel, WLAN-Verbindung |
3D-Wasserwaage | |
Detektion | 2 Achsen |
Anzeige | Display auf der Rückseite und Sucher |
Dateiformate | |
RAW | 12 Bit |
RAW & JPEG | Ja gleichzeitige Aufnahme |
JPEG | Ja |
Seitenverhältnis | 4:3 / 3:2 / 16:9 / 6:6 / 3:4 |
MPO | (3D) Ja |
Bildgröße | |
RAW | 4608 x 3456 komprimiert / 17 MB / Aufnahme 4608 x 3456 Fein (Kompression 1/4) / 7,5 MB / Aufnahme 4608 x 3456 Normal (Kompression 1/8) / 3,5 MB / Aufnahme |
Mittel | 3200 x 2400 / 1,7 MB / Aufnahme |
Klein | 1280 x 960 / 0,4 MB / Aufnahme |
Standbildaufnahme | |
EXIF | 2.2 |
PIM | III |
DPOF | Ja |
DCF | Ja |
Videoaufnahme | |
Aufnahmeformat | MOV (MPEG-4AVC/H.264), AVI (Motion JPEG) |
Verwacklungsreduktion | Ja Sensor-Justierung (5-Achsen) |
HD-Videoqualität | Full HD 1920 x 1080 (16:9) / 30p, 25p, 24p (MOV) |
Full HD 1920 x 1080 (16:9) / 60p, 50p (MOV) | |
Belichtungsmodi | Blendenvorwahl, Art Filter, Manuell, Programmautomatik, Verschlusszeitvorwahl (Exklusive einiger Art Filter) |
Time Code | Rec run / Free run, Drop Frame/Neinn-Drop Frame |
Video Spezial | |
Zeitraffer | 4k, 1080p, 720p (AVI Motion JPEG.) |
Tonaufnahmesystem | |
Internes Mikrofon | Stereo |
Aufnahmeformat | Stereo PCM/16 Bit, 48 kHz, Wave Format |
Bild/Tonkommentar | 30 s |
Lautsprecher | Ja |
Mikrofon-Funktionen | Reduktion von Windgeräuschen, Aufnahme-Lautstärke, Mikrofon-Limiter |
Bilder anzeigen | |
Modi | Index, Kalender, Zoom, Diashow, Video, Einzelbild |
Lichtkasten | Ja |
Histogrammanzeige im Wiedergabemodus | Ja |
Aufnahmeinformation | Aus / An |
Warnanzeige für zu helle oder dunkle Bereiche | Ja |
Lösch- / Schutz- / Kopierfunktion | |
Löschmodi | Einzelbild, Alle, Ausgewählte |
Löschschutz | Einzelbild, Ausgewählte Bilder, Alle Bilder, Schreibschutz (Einzeln/Alle ausgewählt) |
Nutzervoreinstellungen | |
Fn-Taste | Ja |
Persönliche Einstellung | 4 Einstellungen speicherbar (Kann auf Modus-Wahlrad umgestellt werden.) |
Programmierbare Tasten | Ja |
Schnittstelle | |
Blitzschuh | Ja |
Speichermedien | SD Speicherkarte (SDHC, SDXC, UHS-I/II kompatibel) |
HDMI™ | Ja, Micro-Stecker (Typ D) |
Hi-Speed USB 2.0 | Ja |
Kombinierte V- & USB-Schnittstelle | Ja NTSC oder PAL wählbar |
Drahtlose Konnektivität | WiFi |
WLAN-Funktion | |
Einfacher Anschluss | QR-Code-Einstellung |
Kabellose Aufnahme | Live View, Aus, Aufnahme-Ansicht, Selbstauslöser, Touch AF & Shutter, P/A/S/M Belichtungsprogramme, Bulb-Modus, Live Composite, Zoom |
Stromversorgung | |
Akku | BLS-50 Lithium-Ionen-Akku (inklusive) |
Stromsparmodus | 1, 3, 5, 10 Minuten oder Aus einstellbar. |
Live View-Aufnahme | Ca. 320 Bilder (50% mit Live View) Bilder (100% mit Live View) Ca. 750 Bilder (50% mit Live View) (bei Aufnahme im Quick Sleep-Modus, entsprechend den CIPA Test-Standards) |
Umgebung | |
Temperatur | 0 – 40 °C Betriebstemperatur / -20 – 60 °C Lagerungstemperatur |
Luftfeuchtigkeit/Feuchtigkeit | 30 – 90 % Luftfeuchtigkeit bei Betrieb / 10 – 90 %, Luftfeuchtigkeit bei Lagerung |
Größe | |
Abmessungen | (B x H x T) 119,5 x 83,1 x 46,7 mm (ohne hervorstehende Teile) |
Gewicht | 390 g (Inklusive Akku und Speicherkarte) |
(Martin Vieten)
Stacking-Funktion !
Fokus-Stacks: Jetzt kommt auch in den OMDs diese Funktion in die Kamera, ohne dass man ein Notebook o.ä. braucht. Hab gerade gelesen: das Stacken geht in bis zu 999 Schritten, die Schrittweite ist in 10 Stufen einstellbar, es funktioniert mit elektronischem Verschluss und mit bis zu 11 fps!! Das ist für Makros eine Revolution.
Der Rest schaut nach einer sehr schönen Weiterentwicklung aus.
OhWeh
999 Stufen
Man kann alles übertreiben.
Kleinvieh macht auch Mist
[quote=Gast]Die ständigen ‘Neuheiten’ mit aufgehübschter alter Technologie oder nur marginalen Veränderungen nerven. [/quote]
Man kann nunmal das Rad nicht ständig neu erfinden und wenn man 4k-Video und 12fps in die Einsteigerklasse bastelt, womit will man dann die Kameras darüber verkaufen?
Zum Glück wird aber auch niemand von Rechts wegen gezwungen, jedes neue Modell zu kaufen und wenn man jedes dritte bis vierte nimmt, hat sich drei- bis viermal Kleinvieh zum großen Misthaufen angesammelt, der ein Update lohnt!
Ist doch mit dem ganzen Elektronikgebammel so, ob Handy, Laptop, TV oder was auch immer, wer da ständig das neueste Modell braucht, hat entweder ein Problem mit seinem Geltungsbedürfnis oder zu viel Langeweile im Leben, die Dinger jedesmal neu einzurichten und die Bedienung zu erlernen. 2-3 Generationen übersprungen ist es dann aber meist ein wirklicher Fortschritt, der schon reizen kann.
Au weh
Oh Weh …
Wenn Sie
nicht so fotografieren, wie zu Filmzeiten, dann machen Sie was falsch.
Was den AF anbelangt: Der ist grade bei Canon oder Nikon more sophisticated, als es sich Laiinnen vorzustellen vermögen. Und, nein, ich schätze Farbspiele im Sucher nicht im Geringsten.
Vom Ultraweitwinkel
den übrigens grad Canon mit 11-24 toppt, bis hin zum Supertele, ist die Fotografie ein weites Land, das man wohl besser nicht Laiinnen überläßt.
Die Leute
die sich eine DSLR kaufen, die wissen ohnehin sehr genau, was und warum sie was wollen. Marketing ist da sowas von entbehrlich, wie es sich eine Laiin nicht vorstellen kann.
Weil, so eine DSLR gehört ohnehin nicht in die Hände eines Jeden.
Schon gar nicht solcher Zeitgenossen, die unsicher zwischen Smartphone und DSLR schwanken.
Das Quadrat
hat andere Qualitäten – nur Schnösel kapieren das nicht.
Ein Autofokus
fokussiert natürlich auf das Motiv, das Sie anvisieren. Aber ist das Motiv so von Hindernissen verstellt, dass der Autofokus gar kein Motiv mehr findet, dann haben Sie ohnehin ein gestalterisches Problem.
Natürlich
Natürlich – solange es Leute gibt, die viel Geld und wenig Ahnung haben, greift man das Geld ab.
Warten Sie mal noch 10 Jahre. Dann ist das KB-Format genau dort, wo das Mittelformat heute ist – in der Bedeutungslosigkeit.
MfG
Die Laiin
Sie haben noch nie
stundenlang auf Motive angesessen, oder einfach nur auf den richtigen Augenblick gewartet – das erklärt auch Ihren Laiinnenstatus hinlänglich. Aber in einem haben Sie Recht: Es gibt dolche und solche DSLRs.
In der Regel
hab’ ich’s mit lebendigen, bewegten Motiven zu tun, oder mit Aufnahmesituationen, die sich über Stunden hinziehen – also, in der Regel, ein Motiv, ein Schuss, in sehr unterschiedlichen Intervallen, oft auch nicht wiederholbar. Was also wollen Sie mir mit Ihren ausgefeilten Theorien verklickern? Dass ich nicht weiß, wozu HDR- oder Fokus-Reihen dienen (können), wenn denn überhaupt Bedarf danach bestünde, weil ich es bevorzugte, ausschließlich statische Motive möglichst unnatürlich wiederzugeben …?
Der Weg zum Ergebnis
Es gibt hier einige, die meinen, die müssten Leute abwatschen, wenn diese nicht Ihren Vorstellungen von Fotografie entsprechen. Dort liegt das Problem.
Ich fotografiere eben nur im Ausnahmefall mal bewegte Motive und mache schon gar keine Sportfotografie. Sport treibe ich selbst.
Und gerade bei der Fotografie von bewegten Motiven kann man die unzureichende Schärfentiefe von Kleinbildkameras nachträglich nicht korrigieren. Deswegen würde ich in diesem Bereich auch nie mit einer KB-Kamera arbeiten. Aber das muss jeder so halten, wie er zum gewünschten Ergebnis kommt.
MfG
Die Laiin
es ist kein Stacken,
es werden nur die Bilder dafür erstellt, das zusammenfügen muß auf einem externen Rechner durchgeführt werden, daher auch nur Bracketing genannt.
Die Gegner
Liebe Laiin,
So wird das nix. Sie diskutieren hier mit den Krabbelgruppen und mit deren Opfern. Die brauchen universell einsetzbare Objektive ungefähr so wie der christliche Priester den konfessionsübergreifenden Gott. Schließlich hat man die Kirche schon und ja mindestens 300 Jahre der Menschheit klar gemacht, dass es nur eine wahre Lehre gibt. Man stelle sich vor, der liebe Gott steigt eines Tages vom Olymp, liefert zwei, drei knackige Gottesbeweise, und erklärt dann er sei Allah, Gott und noch ein paar andere.
Kein 4k Video und nur der alte 16MP m4/3 Sensor …
Oly scheint seine Führungsposition abzugeben.
Ein lauer Aufguss alter Technologien verpackt in einem neuen pseudo Retro Design. Kein 4k Video, keine 4k Photo Funktionen, der alte 16MP Sensor, nur 12 bit RAW, nur 4 fps mit AF.
Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte. Ein weitere unnötiger Aufguss eines bereits bestehendem Kamerakonzeptes.
AF auch bei 8,5 fps
[quote=Gast] nur 4 fps mit AF.[/quote]
Stimmt nicht. Bei 8,5 fps geht sogar AF-C.
OhWeh
Jetzt kommt die Zeit, wo man sogar Wühltische links liegen
[quote=Gast]Oly scheint seine Führungsposition abzugeben.
Ein lauer Aufguss alter Technologien verpackt in einem neuen pseudo Retro Design. Kein 4k Video, keine 4k Photo Funktionen, der alte 16MP Sensor, nur 12 bit RAW, nur 4 fps mit AF.
Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte. Ein weitere unnötiger Aufguss eines bereits bestehendem Kamerakonzeptes.[/quote]
lassen kann. Die ständigen ‘Neuheiten’ mit aufgehübschter alter Technologie oder nur marginalen Veränderungen nerven. Da hilft nur eins: In den Lägern der Fotoindustrie und den Regalen der Fotohändler verschimmeln lassen. Wir sind die Nutzer, wir haben das Geld – aber nicht für so einen Schrott.
Endlich…
[quote=Gast]Oly scheint seine Führungsposition abzugeben.
Ein lauer Aufguss alter Technologien verpackt in einem neuen pseudo Retro Design. Kein 4k Video, keine 4k Photo Funktionen, der alte 16MP Sensor, nur 12 bit RAW, nur 4 fps mit AF.
Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte. Ein weitere unnötiger Aufguss eines bereits bestehendem Kamerakonzeptes.[/quote]
… eine spiegellose Kamera, mit der man sich anfeunden kann. Ohne den ganzen 4K-Schnickschnack, den man als Fotograf sowieso nicht braucht.
Das hat Olympus richtig gut gemacht!!
Gast schrieb:
…Wette die
[quote=Gast]…Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte…[/quote]
Warum – es ist doch keine Canon oder Nikon?
MfG
Uwe
Führungsposition!
Haben wir das nicht mitbekommen? Olympus hatte eine “Führungsposition?” Wo denn? Bei wichtigen Sportterminen (wie jetzt in Peking) sehe ich das gewohnte Bild: Sportfotografen mit Canon oder Nikon (natürlich Vollformat)! Die riskieren doch nicht ihren Job und kaufen ein anderes System – da geht es um optische Qualität und Zuverlässigkeit, das bieten Canon und Nikon! So bleibt es auch! [quote=Gast]Oly scheint seine Führungsposition abzugeben.
Ein lauer Aufguss alter Technologien verpackt in einem neuen pseudo Retro Design. Kein 4k Video, keine 4k Photo Funktionen, der alte 16MP Sensor, nur 12 bit RAW, nur 4 fps mit AF.
Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte. Ein weitere unnötiger Aufguss eines bereits bestehendem Kamerakonzeptes.[/quote]
Genau
[quote=Gast][quote=Gast]Oly scheint seine Führungsposition abzugeben.
Ein lauer Aufguss alter Technologien verpackt in einem neuen pseudo Retro Design. Kein 4k Video, keine 4k Photo Funktionen, der alte 16MP Sensor, nur 12 bit RAW, nur 4 fps mit AF.
Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte. Ein weitere unnötiger Aufguss eines bereits bestehendem Kamerakonzeptes.[/quote]
… eine spiegellose Kamera, mit der man sich anfeunden kann. Ohne den ganzen 4K-Schnickschnack, den man als Fotograf sowieso nicht braucht.
Das hat Olympus richtig gut gemacht!![/quote]
Manche Technik-Nerds brauchen halt Alles – ob sie damit nun umgehen können oder nicht. Die können nicht mal beim Blick aufs Preisschild unterscheiden, ob sie eine Einsteiger-, Fortgeschrittenen- oder Profikamera vor sich haben…
Mit den bemängelten nur 16 MP entstehen in Könner-Hand bestimmt technisch (inhaltlich sowieso!) perfektere Fotos als mit dem neuesten 50-MP-Boliden in Nerd-Hand. Ich find die kleine Oly in ihrem Leichtmetallgehäuse auch ausgesprochen sympathisch. Viel Fotokamera für angemessenes Geld.
Vergleich hinkt
[quote=odysseus][quote=Gast]Das ist ungefähr so, …da wird ein neuer Sportwagen vorgestellt und dann wird eingeworfen ja aber der kann ja gar keine Fünfköpfige Familie transportieren, also ist das kein Auto. Oder andersherum, das ist beliebig. Lächerlich[/quote]
Ich sage nur Tesla Model S: Platz für 5 Erwachsene, zwei Kinder und Gepäck – und mit dem neusten Streich von Elon Musk, dem Ludicrous Mode, auch noch in 3,0sec von 0-100. Wer sich nicht an der Ampel beweisen will, der hat eine komfortable Limousine, die beim Einspuren auf die Autobahn etlichen gestandenen Sportwagen den Meister zeigt.[/quote]
Sie vergessen lediglich, dass es den Tesla nicht zum Preis eines VW Polo (Olympus E-M 10 Mk II) gibt…
Damit
ist Nikon auch auf der Schnauze gelandet. Aber in Kompakten und Bridges vermag auch diese Sensorgröße zu punkten. So, wie auch FT in seiner Nische punktet.
Ach
die Laiin ist nicht die vom Olymp Heruntergestiegene …?
Was für
eine schöne Kamera!
Jetzt noch einen aktuellen Vollformat-Sensor rein, dann ist sie auch für die qualitativ hochwertige Poster-Fotografie zu gebrauchen.
In der Tat
Eine wirklich kompakte KB-Digitale könnte manch wehmütigen Fan aus früheren Zeiten mit Olympus versöhnen.
Aber das wird’s wohl nicht spielen.
Ich persönlich würde mich ja schon über eine FT-Bridge – auf Basis einer E-10/E-20, mit lichtstarkem 10x-Zoom – freuen.
Ihr Käuferlein kommet….?!
Genau, weil es keine Nikon oder Canon ist, landet die Olympus vor Weihnachten auf dem Wühltisch, aber ein Plastik-Tannenbaumzweig sollte dann die Originalverpackung etwas aufhübschen! [quote=Gast][quote=Gast]…Wette die Kamera endet schon zu Weihnachten auf dem Preis-Wühltisch der großen Elektronik-Märkte…[/quote]
Warum – es ist doch keine Canon oder Nikon?
MfG
Uwe[/quote]
Nee, lieber nicht
[quote=Gast]eine schöne Kamera!
Jetzt noch einen aktuellen Vollformat-Sensor rein, dann ist sie auch für die qualitativ hochwertige Poster-Fotografie zu gebrauchen.[/quote]
Nee, Poser-Kameras mit VF-Sensor gibt es schon von anderen Firmen genug! Olympus und Panasonic machen das schon richtig, was sie machen. Wenn ich mir allein einige qualitativ hochwertige MFT-Objektive so anschaue und mit VF-Linsen vergleiche, stellt sich für mich – und nicht nur für mich – bei vielen Einsatzgebieten keine Frage mehr.
Der Lagerfeld
gönnt sich schon Hasselblad – der schreibt das ab.
Bei der Zahl
an Objektiven, die gerade für’s “Vollformat” (richtig ist immer noch Kleinbild) neu gebaut und angeboten werden, und der mehr als gut besetzten “Nische”, der sich demnächst auch Pentax zugesellen wird, genauso, wie auch Leica nicht ganz entsagen wollte, würde allein schon der Hausverstand die Erkenntnis reifen kassen, dass sich das Kleinbild tatsächlich nicht an alle wenden will, auch nicht soll, was aber die Hersteller nicht daran hindert, gerade damit satte Gewinne einzufahren.
Ja, wenn man dieses Retrodesign mag,
und auf Pseudo-SLRs steht…
Aber, es ist immer noch dieser 16 Mpx-Sensor ohne BSI, Olympus kommt da nicht aus dem Quark. Das ist einfach inzwischen eine zu ärmliche Auflösung, auch wenn die Bildqualität inzwischen recht gut ist.
Pixelwahn
Wozu benötigen Sie mehr Pixel? Oder sind Sie überirdisch?
Denn kein Mensch benötigt wirklich mehr Pixel!
Na klar
[quote=Gast]und auf Pseudo-SLRs steht…
Aber, es ist immer noch dieser 16 Mpx-Sensor ohne BSI, Olympus kommt da nicht aus dem Quark. Das ist einfach inzwischen eine zu ärmliche Auflösung, auch wenn die Bildqualität inzwischen recht gut ist.[/quote]
Aber sicher! Die Zielgruppe dieser Kamera schreit ja geradezu nach 32 Megapixeln und wüsste diese sicherlich zu schätzen…
Der exzellente Bildstabilisator und hervorragende Objektive tragen sicher mehr zur Bildqualität bei als ein aufgemotzer Sensor. Aber für derartige Argumente ist der technikverliebte deutsche Michel ja taub…
Der letzte Mohikaner sprach
Sie sprechen wie einer der letzten Überlebenden unter den Foto-Händlern. Sport findet nur im Dunkeln statt, weswegen alle eine D4 oder 1D nutzen mit möglichst schweren Tele-Objektiven.
Führungsposition, Kleinbildsensor
Welche Führungsposition droht Olympus abzugeben?
Kleinbildsensor – ragt der dann nicht aus der Kamera heraus?
Tausch in neues Model durch Olympus
Jetzt sollte Olympus den Besitzern des Vorgängermodels einen kostenfreien Tausch gegen die Mark II-Variante anbieten. Kein Scherz von mir! Ausserdem hätte der Kamera eine klitzekleine Buchse für ein externes Mikofon gut getan. Jeder der die Kamera besitzt, weiss wie grottenschlecht die Tonaufnahme ist – oder sollte das möglicherweise nur bei meinem Exemplar so sein.
HOM
was bildest
du dir denn ein? Andererseits, einmal kaufen, danach tausch durch den Hersteller auf das neueste Modell würde wohl jedem gefallen. Aber warum sollte Olympus so etwas tun???
Retro-Style.
[quote=photoscala]Hauptschalter im Retro-Style, der an den Ein-/Ausschalter der legendären OM-1 erinnern soll[/quote]
Heute ist aber auch schon wirklich alles “legendär” was der Daumenbrettchenwischer nur aus Opas Nachlass kennt.
P.S.:
3 Punkte Abzug für das 14-42EZ, ein sowohl von seiner optischen Erscheinung als auch von seiner optischen Qualität garstiges Objektiv. Da hätte ich mir schon ein M.Zuiko 25mm f/1.2 im OM Retro Design erwartet, wenn’s wirklich einer OM-1 / OM-10 ähnlich sehen soll.
(http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/htmls/50mm1.htm)
Aber mal sehen, die OM-D E-M1 Mark II steht ja noch aus.
E-M1 Mark II
[quote=Gast]Aber mal sehen, die OM-D E-M1 Mark II steht ja noch aus.[/quote]
Die kommt gerüchtweise nächstes Jahr zum 80. Firmenjubiläum mit 1,0/xy Objektiven.
OhWeh
Die Hausaufgaben gemacht
…eine feine kleine Kamera. Sehr schön den Sucher etwas vergrößert, hätte gern auch noch größer sein können. Endlich einen elektronischen Verschluss (Silentmodus bis 1/16000). Monitor zum Glück nur auf und ab schwenkbar, für Fotografen die bessere Wahl (stabiler). Focusstacking klingt für mich auch sehr interessant.
Also eine gelungene Modellpflege! Jedenfalls nach dem was man bisher lesen kann.
Noch ein Wort zu dem ewigen Vollformatgesülze, hier wurde eine kleine und leichte “MFT” Kamera vorgestellt, wo wollt ihr Vollformatanbeter denn noch überall so einen Riesensensor einbauen, kommt mal wieder hoch, die Knie müssen doch schon ganz wund sein.
Das ist ungefähr so, …da wird ein neuer Sportwagen vorgestellt und dann wird eingeworfen ja aber der kann ja gar keine Fünfköpfige Familie transportieren, also ist das kein Auto. Oder andersherum, das ist beliebig. Lächerlich
Mopedauto
…
Kleinbildformat-Knipser
die sich für Voll-Format-Knipser halten.
Re:
[quote=Gast]Das ist ungefähr so, …da wird ein neuer Sportwagen vorgestellt und dann wird eingeworfen ja aber der kann ja gar keine Fünfköpfige Familie transportieren, also ist das kein Auto. Oder andersherum, das ist beliebig. Lächerlich[/quote]
Ich sage nur Tesla Model S: Platz für 5 Erwachsene, zwei Kinder und Gepäck – und mit dem neusten Streich von Elon Musk, dem Ludicrous Mode, auch noch in 3,0sec von 0-100. Wer sich nicht an der Ampel beweisen will, der hat eine komfortable Limousine, die beim Einspuren auf die Autobahn etlichen gestandenen Sportwagen den Meister zeigt.
Noch ein Wort zu dem ewigen Vollformatgesülze
Meiner persönlichen laienhaften Meinung nach hat die Kleinbildfotografie (“Vollformat”) außerhalb eines Nischendaseins (“Lagerfeld”) keine Überlebenschance. Das hat abstrahiert letztlich einen Grund: Die Herstellungskosten sind gegenüber kleineren Formaten exorbitant hoch, die Stückzahlen niedrig. Damit kann man nicht viel Geld verdienen. Hinzu kommt, dass es mit der derzeitigen Technik technisch sehr schwierig und teuer ist, Linsensysteme mit so einem großen Durchmesser bis an die Ränder scharf zu bekommen und CAs gering zu halten, insbesondere bei Zooms.
Außerdem ist die Goldene Zeit des Adelskatalogs im handlichen Schrankformat (so in etwa Otto Waalkes) nicht nur im HiFi-Bereich, sondern auch in der Fotografie vorbei.
AF-Tracking
Das kenne ich von meinen etwas bescheidenen Versuchen bei der Astrophotographie. Ich finde eine innovative Idee. Wäre für mich interessant für meine Makroaufnahmen (hauptsächlich wilde Orchideen und es ist mir noch nicht gelungen, alles scharf abzulichten). Ansonsten war Olympus immer eine Kaufüberlegung. Sie werden aber nicht vom FMT Format abgehen. Das haben sie sich damals geschworen. Nun gut; ausprobieren werde ich sie mal wegen Makro.
Nebenbei; bin von Contax nach Canon gekommen wegen der Adapter und eine kleine Panasonic TZ. Ich wüßte nicht, warum jetzt schon wieder Geld ausgeben; es sei denn das Stacking überzeugt.
gääähhhn …
wie mich diese ewig gleichen, minimalen Produkt-Iterationen anöden. Kein Wunder, dass der Knipsen-Absatz so eingebrochen ist.
Generell denke ich, Olympus sollte lieber einmal das mFT Basisproblem angehen:
* Sensorfläche = 1/4 KB
* Kameragröße = ca. 7/8 (zu Sony A7 Serie)
* Kamerapreise = ca. 1/2 KB
* Objektivpreise = ca. 3/4 KB
da stimmt etwas nicht. 🙂
Stimme Ihnen nur teilweise zu …
… und zwar beim Preis, der ist wirklich übertrieben hoch und damit lächerlich.
Kameragröße = an die menschliche Hand angepasst und die wird weder größer noch kleiner mit jedem neuen Kamera-Modell – somit ist es völlig egal welche Sensorgröße drinnen ist 😉
Was zusammen mit dem überteuerten Preis noch dringend korrigiert werden müsste, ist das vermaledeite 4/3 Format.
Entweder betrachtet man Digitalfotos nur mehr am Display (was für über 90% der User gilt) dann ist 16:9 ideal, oder man lässt ausarbeiten, dann ist 3:2 das Format der Wahl.
4:3 erinnert mich an die ’80iger Röhrenschirme und der oft strapazierte Vergleich mit Mittelformat ist einfach haltlos für 08/15 Knippsbilder die nunmal mit solchen Kameras überwiegend gemacht werden.
Egal sollten sie es nicht lernen, wird m4/3 nach den 1″ Sensoren als nächstes von den Smartphones kanibalisiert, weil dort weiß man längst was die Nutzer wollen …
Gast schrieb:
wie mich
[quote=Gast]wie mich diese ewig gleichen, minimalen Produkt-Iterationen anöden. Kein Wunder, dass der Knipsen-Absatz so eingebrochen ist.
Generell denke ich, Olympus sollte lieber einmal das mFT Basisproblem angehen:
* Sensorfläche = 1/4 KB
* Kameragröße = ca. 7/8 (zu Sony A7 Serie)
* Kamerapreise = ca. 1/2 KB
* Objektivpreise = ca. 3/4 KB
da stimmt etwas nicht. :-)[/quote]
Bildqualität: 3/4 KB (ausreichend für 60×80)
Größe und Gewicht: 1/2 KB (bin Bergwanderer)
Für mich passts 🙂
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Stimmt etwas nicht
Der kleine Sensor bietet eine ganze Reihe von Vorteilen.
Das wird mit der Weiterentwicklung der Fottechnik in den nächsten Jahren noch sehr deutlich werden. Insbesondere werden mit zunehmender Auflösung auch APS-C Objektive Randunschärfen aufweisen, von KB-Objektiven ganz zu schweigen.
Und handlicher und transportfreundlicher sind die mFTs ohnehin.
Es ist doch kein Zufall, dass Nikon auch ein kleiners Format auf den Markt geworfen hat (Nikon 1 – meiner Meinung nach aber schon zu klein).
Qualität
In unserer schnelllebigen Konsumier-Zeit gilt mehr denn je, ” Qualität so gut wie nötig , nicht so gut wie möglich “. Letzteres honoriert nur der kleinere Teil der Konsumenten.
v. Ein Qualitäts-Ing., der immer wieder miterleben musste, wie Konkurrenten, die ersteren Grundsatz befolgen, uns den Rang abliefen.
Also koofen se ma weiter VF, wenn se’s brauchen oder als Profi nicht die ganze Ausrüstung umstellen wollen …
“Focus-Bracketing”
Nur ein Stichwort unter Änderungen zum Vorgänger-Modell
“Focus-Bracketing”
Die Funktion ist aber sehr wichtig, wenn man einerseits die hohe Auflösung von Sensoren ausreizen will was eine Mindest-Öffnung der Blende erfordert (förderliche Blende) und andererseits bei wenig Licht die Blende richtig weit aufmachen möchte.
Was mich wundert, ist, dass bisher keine KB-Kamera eine solche Funktion bietet, denn gerade dort ist das Problem geringer Schärfentiefe ja besonders groß.
Wie kommt es, dass ausgerechnet Olympus als erste diese Funktion einführt? – und nicht Nikon bei der D810 oder Canon bei seiner 50Mpx-Knipse?
Weil bei Canons und Nikons
die Schärfe eh auf dem Punkt sitzt. Wir belichten auch keine Belichtungsreihen, sondern RAWs.
Dafür gibt es eine
einfache Erklärung. Die verkaufen (noch) so viele Kameras, dass sie Innovationen nicht nötig zu haben glauben.
Ob dieses Konzept aufgeht, wird sich zeigen.
ROG
mal von technischen Dingen abgesehen,
muss man Olympus attestieren, dass sie schöne Kameras bauen.
Wohin
haben sich die kritischen Stimmen verflogen, die zu Recht mein(t)en, dass das Design heutiger Kameras unter dem Design der Vergangenheit mehr leide, als es dem Gebrauch und den Möglichkeiten heutiger Kameras förderlich wäre !?
Ein Retro-Hauptschalter, vergrößerte Einstellräder, und schon löst sich jeder darüber hinaus reichende Anspruch in Wohlgefallen auf – nur die Handhabung bleibt nach wie vor so verkrampft wie je, gefördert noch durch die besinnungslose Kompaktheit der Form.
bei Olympus scheint was zu haken….
die stehen ja immer noch ganz oben. Finde ich im redaktionellen Wesen ein wenig bedenklich und sollte dann eher als “Anzeige” gekennzeichnet werden. Könnte wettbewerbsrechtlich problematisch sein.
Zum Gedanken, dass Retro von gestern ist und dass Menschen aus der analoge Zeit in ihrer Entwicklung stehen geblieben sind, kann ich nur sagen: wenn sie damit gute Bilder machen, dann ist es gut so.
Das, was ein gutes Bild braucht, ist Seele, ist empfinden, wahrnehmen, inne halten, fühlen, spüren, hören, sehen, schmecken, riechen….. ja, alle Sinne sind nötig für ein gutes Bild.
Und dann kommen noch Fähigkeiten wie abstarktes Denken und die ganze kreative Vielfalt dazu.
Was Retro betrifft, denke ich, dass man Neuheiten nicht auf dem Markt bringen muss, um etwas anders zu machen, sondern, um etwas besser zu machen. Wenn man überzeugt ist, etwas besseres zu haben, kann man es nur verschlechtern. Wir haben uns allerdings zu so einem Neuheitenwahn hinziehen lassen, dass wir ( bloß um zu telefonieren) alljährlich ein neues Smarthphone brauchen. Und macht uns das alles glücklicher? Nein. Aber abhängig. Und Abhängigkeit ist eine Krankheit.
Bei vielen Retrodingen war die Form in Abhängigkeit ihrer Funktion schon sehr perfektioniert. Für alle, die sich danach sehnen, ist eine solche Ausgabe dann nur folgerichtig. Leider leben wir in einer Wegwerfgesellschaft und einem Konsumwahn, wo es nur noch um billige Masse geht und man dabei versäumt, im Laufe des Jahres vielleicht 10 schöne Bilder zu machen und eines davon für die nächsten 10 Jahre an die Wand zu hängen. Oder ein Fotoalbum, welches man immer wieder hervor holt und in diesen Bildern zur Ruhe findet. Muss ich tausnd likes von Menschen anstreben, die sich nicht trauen, kritsich zu bewerten aus Angst, selbst eine Kritik als Rache zu bekommen?
Werden wir wieder zufriedener und fordern nicht Dinge, mit denen wir sowieso keine besseren Bilder machen werden.