Canon hat seinen RAW-Konverter Digital Photo Professional 4 (DPP 4) auf den neuesten Stand gebracht. Die aktuelle Version 4.3.0. fügt die Unterstützung für RAW-Dateien der jüngsten Canon-Kameras hinzu, behebt einige Bugs der Vorgängerversion und soll nun dank durchgehender 64-Bit-Unterstützung noch zügiger arbeiten.

Die aktuelle Version 4.3.0 von Canon Digital Photo Professional steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Canon verspricht für DPP 4.3.0 eine Reihe von Verbesserungen. So soll die neueste Version des hauseigenen RAW-Konverters noch direkter auf Eingaben reagieren, erweiterte Möglichkeiten für die Rekonstruktion von Schatten und Lichter bieten und sich durch eine einfachere Bedienoberfläche leichter steuern lassen. Anders als bei der Vorgängerversion will DPP 4.3.0 zudem Picture-Style-Vorgaben in der Kamera zuverlässig berücksichtigen.
Canon Digital Photo Professional gibt es für Windows ab Version 7 sowie OS X ab 10.8 (Mountain Lion). Die Software kann kostenlos im Support-Center von Canon heruntergeladen werden. Wählen Sie dort zunächst Ihr Modell, dann klicken Sie oben in der Navigation auf „Software“. Unter „Individual Software“ finden Sie dann den Download-Link zu Digital Photo Professional 4.3.0.
(Martin Vieten)
Seriennummer der Kamera ist ebenfalls anzugeben
sinnlose Aktion von Canon. Jedes Mal noch etwas bürokratischer und umständlicher. Die sollten lieber einmal zusehen, dass endlich alle EOS-Modelle – auch ältere – von DPP 4.x unterstützt werden. Damit der unerquickliche Parallel-Lauf von DPP 3.x und 4.x ein Ende hat.
Kauf halt ’ne neue Kamera.
Canon ist – soweit ich das beurteilen kann – recht schnell dabei, wenn es darum geht, alte Zöpfe abzuschneiden. Oder warum sollte obige Software nicht mehr unter Windows Vista oder OSX 10.7 funktionieren? Die sparen sich halt den Aufwand, die Kompatibilität zu testen.
Ich habe hier zwei CanoScan-LIDE-Flachbettscanner, beide hat Canon schon recht schnell nach dem Kauf zu vermeinlichem Elektroschrott degradiert, nachdem der Hersteller nur Treiber mitlieferte und keine Treiber für Windows 7 veröffentlicht. Technische Gründe gibt es dafür nicht. Entweder ist der Hersteller zu bequem, die Treiber nachzuschieben, oder will mich tatsächlich zum Kauf neuer Scanner drängen. Genauso, wie ich für jede neue Generation meiner Canon-Tintenstrahldrucker neue Tintenvorräte bevorraten muss, es wäre ja zu einfach, mal für ein neues Modell die Tinkentanks des Vorgängers zu verwenden.
Es gibt 2 Versionen
DPP4 ist nur für die Profimodelle frei geschaltet. DPP3 geht eh immer.
2 Versionen von DPP – einfach nur mühsam, sogar für „gratis“
mit DPP 4 können sehr wohl auch RAWs aus einigen „Non-Profi“ Canon EOS Modellen bearbeitet werden.
Das Jonglieren mit 2 verschiedenen Versionen derselben Software ist einfach nur unnötig mühsam für die Kunden – besonders dann, wenn neuere und ältere Canon-Kameramodelle gleichzeitig im Einsatz sind. Canon soll das endlich auf DPP 4.x konsolidieren – inklusive Support für alle EOS-Modelle bis zurück zu … sagen wir mal EOS 20D.
Zum Glück habe ich DPP nur als sofort einsetzbare „Notfall-Lösung“ am PC, um Adobe gelassen den Stinkefinger zeigen zu können, wenn sie mich endgültig zur Lightroom-CC Miete „in der kreativen Wolke“ zwingen wollen. 🙂
Canon-Output
läßt sich auch ganz prima mit Lightroom oder CaptureOne aufbereiten. So what.
noch kein Handbuch 4.3 verfügbar
aktueller Download nur für 3.14. Über Kontakt mit Canon Service vorerst nur 4.1 verfügbar. (Immerhin!)
Probleme beim Editieren mit DPP 4.3
Hallo,
ich habe DPP 4.3 unter Windows 7 64 Bit auf einem Laptop laufen und kann nun RAW-Daten aus einigen Ordnern nicht mehr editieren, aufgenommen alle mit der 7D. DPP zeigt nur ein Mini-Thumb und einen Stift mit durchgestrichenem Kreis darunter.
Auf einem alten Rechner (XP, DPP 3.14.15) geht es einwandfrei. Verwunderlich: Das betrifft nur die kompletten Daten in einigen Ordnern, andere Daten aus anderen, zeitgleich erstellten Ordnern funktionieren. Ordnerfreigaben sind korrekt, die Daten liegen auf einer externen Festplatte. Woran kann es liegen??
Danke für Überlegungen und Grüße
Volker