Canon könnte in absehbarer Zeit ein neues Super-Tele-Objektiv mit Beugungsglied-Linsensystem (DO) bringen. Darauf deutet ein Patent hin, das den optischen Aufbau eines Objektivs 600mm F4 DO beschreibt.

Canon könnte bald ein EF 600mm f/4 mit DO-Technik bringen, das dann
ähnlich wie beim EF 400 1:4 DO IS II USM hier im Bild ein grüner Ring ziert.
Nach dem zur letzten Photokina vorgestellten EF 400 1:4 DO IS II USM könnte Canon bald ein EF 600 1:4 DO IS II USM bringen. Das legt ein entsprechendes Patent nahe, das der japanische Blog Egami gesichtet hat. Das Besondere daran wäre die „Defactive Optics Technology“ (Canon Deutschland nennt sie Beugungsglied-Linsensystem). Sie basiert auf Linsen mit Beugungsgittern, die so angeordnet sind, dass chromatische Aberrationen sehr wirkungsvoll unterdrückt werden. Zudem ermöglich die DO-Technologie das Design deutlich kompakterer Teleobjektive. Laut Canon ist das EF 400 1:4 DO IS II USM ungefähr 27 Prozent kleiner und 31 Prozent leichter als ein herkömmliches 400mm 1:4 Objektiv. Bei einem 600er Tele dürfte der Größen- und Gewichtsvorteil in einer ähnlichen Größenordnung liegen.
(Redaktion photoscala)
Dank Nikon …
… erleben Canonisten auch eine Wiederauferstehung des bereits abgeschriebenen Beugungsglied-Linsensystem (DO). Die einen nennen es Phase Fresnel lens Element die anderen DO-System.
Manchmal ist es gar nicht von Vorteil, wenn man zu früh auf einen Trend aufspringt, aber nun scheint die Zeit wohl reif zu sein, für kleinere und kompaktere Super-Teles. Wahrscheinlich das einzig Nützliche, das der Hype um Mirrorless System Größen bisher für mich gebracht habt – danke dafür 😀
Nikon ist unschuldig
[quote=Gast]… erleben Canonisten auch eine Wiederauferstehung des bereits abgeschriebenen Beugungsglied-Linsensystem (DO). Die einen nennen es Phase Fresnel lens Element die anderen DO-System.
Manchmal ist es gar nicht von Vorteil, wenn man zu früh auf einen Trend aufspringt, aber nun scheint die Zeit wohl reif zu sein, für kleinere und kompaktere Super-Teles. Wahrscheinlich das einzig Nützliche, das der Hype um Mirrorless System Größen bisher für mich gebracht habt – danke dafür :-D[/quote]
Das neue Canon EF 400 1:4 DO IS II USM war vor dem 300mm Nikon mit Phase Fresnell Elementen auf dem Markt. Es hat nicht mal die Probleme dieses Nikon Objektivs. Das hatte nämlich gleich nach Erscheinen einen Rückruf, weil es mit eingeschaltetem Stabilisator unscharfe Bilder machte. Nikon ist also vollkommen unschuldig an der angeblichen Auferstehung. Canon kann selbst !
Die Größe
der 2,8er-Tele wird nicht von der Kamera bestimmt.
Diese „Steinzeit“
währt schon seit Jahrzehnten – lang schon, bevor Sie K a m e r a überhaupt buchstabieren konnten. Highspeed ist keine Erfindung der zu kurz gekommenen Neuzeit. Nur simpler funktionieren tut’s … 😎
Unerfahrenheit
[quote=Gast]währt schon seit Jahrzehnten – lang schon, bevor Sie K a m e r a überhaupt buchstabieren konnten. Highspeed ist keine Erfindung der zu kurz gekommenen Neuzeit. Nur simpler funktionieren tut’s … 8-)[/quote]
Wenn der Schreiber schon einmal Tiger in Indien oder Katzen in Afrika fotografiert und davon Bücher produziert hätte – würde er nicht solchen Quatsch schreiben – vergleichen Sie mal Tierfotos aus den 80igern (weiter will ich gar nicht gehen) mit heutigen… sie waren statisch oder zufällig und weit abgeblendet richtig scharf – sicher gehört viel Erfahrung, wissen, Können, Glück und Geduld dazu – aber ohne die beste Kombination aus Kamera/Objektiv/Speicher der modernsten Technik werden sie nicht konkurrieren können.
Besonders die Fotografen, die bewegte Motive bevorzugen werden immer das allerneueste und beste Equipment wählen und sicher nicht vor einer NX-1 zurückschrecken, wenn sie denn die Ergebnisse liefern könnte.
ich habe mit dem Ausdruch Steinzeit
[quote=Gast]ist dann sicher gerade die Samsung NX-1, GH4, Fuji X-T1 die hier zum Vergleich vor mir stehen – mit keiner bei gleichen 2.8er Objektiven sind so viele scharfe Serienbilder möglich wie mit der EOS 7D2 – nicht annähernd.
Wer etwas anderes behauptet sollte die Fantasiepillen absetzen.
Für bewegte Motive befindet sich jede neue Systemkamera ohne Spiegel und Sucherprisma noch in der Steinzeit der Bewegt-Fotografie – das kann jeder sehr leicht selbst herausfinden – durch vergleichen.
(Allerdings wird das allen verborgen bleiben die nur Datenblätter und Pressemitteilungen lesen. Was nützen 15 B/Sek wenn weder Objektiv, noch Monitor, noch Sucher, noch Speicherkarte, noch RAW hinter her kommen?)[/quote]
mich nur auf ihre Äußerung bezogen, die da lautet: mit dem Monitor schnell bewegte Ziele verfolgen, deshalb habe ich auch vorgschlagen unter dem Begriff EVF nachzusehen. Da werden Sie mir doch sicher Recht geben, dass es einen Unterschied macht ob ich das mit einem Monitor betreibe oder dem EVF.
Sicher arbeitet eine auf Hochgeschwindigkeit gezüchtete Canon DX1 oder Nikon D4S etwas schneller als z. Z. noch die Siegelfreien.
Aber: und das ist ein großes ABER die Mechanik kommt auf die Dauer nicht gegen die Elektronik an, schließlich bleibt die Technik nicht stehen.
ich persönlich glaube nicht an die Zukunft der DSLR Fotografie
[quote=Gast]ist dann sicher gerade die Samsung NX-1, GH4, Fuji X-T1 die hier zum Vergleich vor mir stehen – mit keiner bei gleichen 2.8er Objektiven sind so viele scharfe Serienbilder möglich wie mit der EOS 7D2 – nicht annähernd.
Wer etwas anderes behauptet sollte die Fantasiepillen absetzen.
Für bewegte Motive befindet sich jede neue Systemkamera ohne Spiegel und Sucherprisma noch in der Steinzeit der Bewegt-Fotografie – das kann jeder sehr leicht selbst herausfinden – durch vergleichen.
(Allerdings wird das allen verborgen bleiben die nur Datenblätter und Pressemitteilungen lesen. Was nützen 15 B/Sek wenn weder Objektiv, noch Monitor, noch Sucher, noch Speicherkarte, noch RAW hinter her kommen?)[/quote]
was z. B. die Anzahl der scharfen Fotos anbetrifft, ist es wahrscheinlich bei den Spiegellosen zur Zeit nur eine Frage der Rechenkapazität und des Daten-Bus. Mit jeder neuen Generation wird das immer schneller werden. Natürlich gilt das auch für DSLR, aber da hindert auf Dauer der machanische Spiegel. Das ist einfach ein Anachronismus aus analoger Zeit und das Verschwinden dieses Teils ist genau so vorhersehbar, wie das Verschwinden des mechanischen Verschlusses.
Gerade die APS-C Kameras, z. B. die Canon 7II, die Sie erwähnen, haben ja ein ziemlich kleines Sucherbild, im Vergleich mit Kleinbild aber auch im Vergleich mit hochwertigen Spiegellosen. Das ist das hauptsächliche Manko (zumindest für mich) für diese Art von Kamera. Von den APS-C Kameras ohne Prisma will ich erst gar nicht reden. Ich hatte neulich durch den Sucher der Nikon 7200 geguckt und war ziemlich erstaunt, wie vergleichsweise funzelig der ist.
Nehmen Sie z. B. die neue Panasonic GX8, deren EVF hat ein größeres Sucherbild als jede Profi-Nikon.
Es macht daher keinen Sinn alles auf den schnellen Serienbildmodus herunter zu brechen. Aber da sage ich Ihnen sicher nichts Neues.
Nein, DSLR wird in wenigen Jahren bestenfalls nur noch ein Schattendasein führen, mehr aber auch nicht. Die wahren Gegener von Canon und Nikon heißen Panasonic und Sony, denn das sind Elektronikkonzerne, mit dem größten Know how auf diesem Gebiet.
Freudscher Verschreiber?
Defactive? Soll wohl Diffractive heißen.
OhWeh
OhWeh schrieb:
Defactive?
[quote=OhWeh]Defactive? Soll wohl Diffractive heißen.
OhWeh[/quote]
Ich dachte eher an defective;-).
Aber im Ernst: Mir persönlich wäre ein bezahlbares z.B. 5,6/500 lieber als noch ein DO.
Die schnell bewegten Motive
verschmieren – im Aufnahmemodus friert das Bild ein. Aus Maus.
Wir wissen eh, was wir warum brauchen und wollen. Jedenfalls keine Marktschreier.
Wenn die DO-Glastechnik
Canon endlich dazu bringt noch leichtere Superteles zu bringen und somit eine ganz eigene Antwort auf Spiegelfreie Kamerasysteme zu geben – und bei DSLR für Profis bleibt –
dann ist das eine verheißende Zukunft.
Ich habe nur Zweifel ob ein noch größeres Glas-DO-Element nicht noch mehr Einschränkungen optisch (Brillanz – Gegenlichtverhalten) bringt…
Auch ein 4.0/300 mm oder 4.0/500 mm finde ich in Canon-DO-Technik besonders reizvoll.
Nikon muß da noch Erfahrungen sammeln – ist ja bei der Super-Tele-Technik seit 25 Jahren immer 3-5 Jahre und mehr hinterher.
Aber alle Tele-Fans würden profitieren, wenn sie bereit sind den Preis zu bezahlen.
Damit hält Canon alle anderen Marken wieder Jahrelang auf Abstand und DSLR-Kameras bleiben attraktiv.
Denn mit Monitor Motive zu verfolgen und gar schnelle Serien zu realisieren ist bisher völlig unbefriedigend und kaum Praxistauglich – da nützen auch sagenhafte 10 bis 15 Bilder pro Sekunde (ohne AF-Nachführung) gar nichts – das ist reine Augenwischerei.
DSLR mit angepasstem schnellem Objektiv ist und bleibt auf Jahre das bei weitem schnellste System mit der größten Sicherheit für scharfe Fotos.
Wenn Highspeed
ein primäres, gar entscheidendes Kriterium in der Fotografie wäre, wär’s um die Fotografie gar arg bestellt. Und die Spezialisten, die Highspeed wirklich brauchen, die wissen ohnehin recht genau, was sie brauchen. Um Spielzeug machen die nen großen Bogen.
Ist ja auch
keine Glaubensfrage.
wovon wird hier geredet ?
„Denn mit Monitor Motive zu verfolgen und gar schnelle Serien zu realisieren ist bisher völlig unbefriedigend und kaum Praxistauglich – da nützen auch sagenhafte 10 bis 15 Bilder pro Sekunde (ohne AF-Nachführung) gar nichts – das ist reine Augenwischerei.
DSLR mit angepasstem schnellem Objektiv ist und bleibt auf Jahre das bei weitem schnellste System mit der größten Sicherheit für scharfe Fotos.“
da ist wohl einer in der Steizeit der spiegelfreien Systemkameras stecken geblieben, schauen Sie mal unter dem Begriff EVF nach.
Unter dem Begriff
friert der Monitor ein …
die Steinzeit
ist dann sicher gerade die Samsung NX-1, GH4, Fuji X-T1 die hier zum Vergleich vor mir stehen – mit keiner bei gleichen 2.8er Objektiven sind so viele scharfe Serienbilder möglich wie mit der EOS 7D2 – nicht annähernd.
Wer etwas anderes behauptet sollte die Fantasiepillen absetzen.
Für bewegte Motive befindet sich jede neue Systemkamera ohne Spiegel und Sucherprisma noch in der Steinzeit der Bewegt-Fotografie – das kann jeder sehr leicht selbst herausfinden – durch vergleichen.
(Allerdings wird das allen verborgen bleiben die nur Datenblätter und Pressemitteilungen lesen. Was nützen 15 B/Sek wenn weder Objektiv, noch Monitor, noch Sucher, noch Speicherkarte, noch RAW hinter her kommen?)