Mit der dp1 quattro (vermutlich 999 Euro) wird Sigma auf der photokina nach der dp2 eine weitere Inkarnation einer quattro-Kamera zeigen, gleichfalls mit Foveon-Sensor im APS-C-Format, aber diesmal mit Weitwinkel-Festbrennweite 2,/19 mm (statt Normalbrennweite 2,8/30 mm):
Bei der Vorstellung Anfang des Jahres 2014 hatte Sigma ja schon verlauten lassen, dass die dp2 quattro mit APS-C-Sensor und Festbrennweite 2,8/30 mm nicht die einzige bleiben wird. Eine dp1 quattro mit 2,8/19 mm wurde ebenso angekündigt wie eine dp3 quattro mit 2,8/50 mm. (Die vorläufigen Technischen Daten zu allen dreien finden Sie unter Sigma dp Quattro – im Trio.) Jetzt kommt die dp1 quattro. Zu Preisen und Lieferterminen äußert sich Sigma noch nicht. Die dp2 quattro kostet 999 Euro (UVP), es ist anzunehmen, dass die dp1 ähnlich viel kosten wird.
Die Pressemeldung von Sigma zum Thema:
Eine Neuerfindung der Kamera, eine Neuerfindung der DP
SIGMA dp1 Quattro
Die Sigma Corporation ist erfreut, eine neue Kompaktkamera der hochauflösenden Generation vorstellen zu können, die “SIGMA dp1 Quattro, die den neu entwickelten Foveon X3 Direktbildsensor beinhaltet (Generationsname: “Quattro”).
Der Foveon Direktbildsensor ist einzigartig und es gibt keinen Vergleichbaren Bildsensor. In seinem Aufbau ähnelt er dem klassischen Farbfilm, der mit seinen verschiedenen Schichten alle Informationen des sichtbaren Lichts einfängt. Zusammen mit Sigmas eigener Bildverarbeitungstechnologie erzeugt dieser Sensor eine unglaubliche Auflösung, exakte Tonwertabstufungen, naturgetreue Farben und einen atemberaubenden Realismus mit einem räumlichen Charakter. Mit anderen Worten, eine alles beinhaltende Bildqualität. Die “SIGMA dp1 Quattro” ist mit einem leistungsstarken F2,8 19mm Weitwinkel-Objektiv (Äquivalent einem 28mm Objektiv auf einer 35mm SLR) ausgestattet. Das Objektiv wurde speziell für den Quattro Sensor konzipiert, damit dieser durch die Überlieferung der hochaufgelösten Motivinformationen sein Potenzial voll ausschöpfen kann, und zwar nicht nur im Bereich um das anfokussierte Objekt, sondern in allen Bildbereichen. Mit der Veröffentlichung der “SIGMA dp1 Quattro” können sich Fotografen nun die passende Kamera für ihren fotografischen Stil aussuchen. Die “SIGMA dp1 Quattro” für Weitwinkel-Fotografie und die “SIGMA dp2 Quattro” für Standard-Fotografie.
In jeder Hinsicht auf Bildqualität getrimmt und dadurch in der Lage Kunstwerke anzufertigen
Um eine alles beinhaltende Bildqualität, mit all ihren reichhaltigen und farbigen Details zu bieten, hat Sigma jedes Element der Kamera, wie den ultra-hoch-auflösenden Sensor, das leistungsstarke Objektiv und jede Komponente, die in den Ablauf und Betrieb involviert ist, erneut durchdacht und optimiert. Seit der ersten Generation unverändert ist ein Schlüsselelement das Festbrennweiten- Objektiv, das sie einsetzen, um ein höchst mögliches Level an Bildqualität zu liefern.
Die dp ist dazu im Stande, ein vergleichbar hohes Volumen an Bilddateien zu verarbeiten, wie eine high- end DSLR und die Form, das Gewicht, das Layout und andere Elemente der Kamera vereinigen sich in einem kompakten Gehäuse mit einer herausragenden Bildqualität. Zusätzlich bietet die dp ein überragendes Handling und eine sehr intuitive Bedienung. Alles in allem erlauben es diese Eigenschaften dem Fotografen, sich voll und ganz auf die Fotografie selbst zu konzentrieren und das Potential der Kamera zu nutzen, um außerordentliche Bilder zu produzieren.
Die dp Serie lässt den Fotografen im Alltag ungeahnte Möglichkeiten finden, Emotionen zu erleben, Fotografie zu genießen und persönlichen Ausdruck in spannenden neuen Wegen zu kreieren. Es ist eine äußerlich einfache aber extrem leistungsfähige Ausgestaltung Sigmas Philosophie der Fotografie.
dp1 quattro mit Gegenlichtblende und Lichtschachtsucher LVF-01
[Hauptmerkmale]
Das weltweit einzige Bilderfassungssystem, das eine vertikale Farbtrenntechnik verwendet
Da Sigma die Lichtabsorptionseigenschaften von Silizium nutzt, besitzt der Sensor drei unterschiedlich tief ins Silizium eingebettete Schichten mit Photodioden, die jeweils einer der RGB-Farben zugeordnet sind. Da dies der einzige Sensor ist, der diese vertikale Farbtrenntechnik anwendet, ist es auch der weltweit einzige Direktbildsensor.
Der Foveon Direktbildsensor erfasst alle Farben vertikal und nimmt gleichzeitig Farbton, Wert und Chroma exakt und vollständig mit jedem Pixel auf und sorgt so für naturgetreue, reichhaltige Farbtöne und Abstufungen. Er arbeitet ohne Farbfilter, der einen Verlust von Lichtinformationen zur Folge hätte. Darüber hinaus wird kein Tiefpassfilter benötigt, um Bildstörungen zu korrigieren, die bei einer Farbfilteranordnung entstehen. Letztendlich sind die Daten des Foveon Direktbildsensors an jeder Pixelposition vollständig und erfordern im Gegensatz zu den Daten anderer Sensoren keine Interpolation, um verlorengegangene Farben “aufzufüllen”. Die Daten des Foveon-Direktbildsensors beinhalten die vollständigen Helligkeits- und Farbinformation jedes einzelnen Pixels.
Neu entwickelter Foveon X3 Quattro Direktbildsensor
Die SIGMA dp1 Quattro beinhaltet den neu entwickelten Foveon X3 Direktbildsensor (Generationsname: “Quattro”). Dessen neue Sensorstruktur besitzt eine Pixelverhältnis von 1:1:4, bezogen auf die untere, mittlere und obere Schicht. Der Foveon X3 Quattro Direktbildsensor ist in der Lage, ein breiteres Spektrum von Lichtwellenlängen zu erfassen. Während die obere Schicht sowohl Helligkeits- als auch Farbinformation einfängt, erfassen die mittlere und untere Schicht mit ihrer größeren Oberfläche der einzelnen Pixel nur Farbinformationen. Beim Bilddatenverarbeitungsprozess werden dann die Helligkeitsinformationen, die die obere Schicht einfängt, auf die obere, mittlere und untere Schicht angewandt, wodurch man Helligkeits- und Farbdaten jedes einzelnen Pixels erhält.
Durch dieses Prinzip der drei-schichtigen, vertikal angeordneten Sensor-Struktur, bei dem die Helligkeitsinformationen der oberen Schicht auf die beiden darunterliegenden Schichten angewandt werden, erlangt man die für die großen Daten einer hohen Auflösung erforderliche schnelle Datenverarbeitung.
Äquivalent zu einer 39 Megapixel hohen Auflösung
Ein konventioneller Farbsensor nimmt die Auflösungsinformationen über die grünen Megapixel auf, was bedeutet, dass diese Informationen auf gerade mal 50% aller Pixel basieren. Der neue Quattro Sensor hingegen fängt die Auflösungsinformation mit seiner gesamten oberen Schicht ein. Er hält doppelt so viele Informationen über die Auflösung fest, wie ein konventioneller Farbsensor. Die auf den 19,6 Megapixeln der oberen Schicht basierenden Auflösungsinformationen sind äquivalent zu einer konventionellen 39 Megapixel hohen Auflösung.
TRUE III Bildverarbeitungsprozessor
Die Kameras der neuen dp-Serie beinhalten den neu entwickelten TRUE (Three-layer Responsive Ultimate Engine) III Prozessor. Dieser Bildverarbeitungsprozessor entwickelte sich im gleichen Tempo wie der Foveon-Direktbildsensor weiter und beinhaltet all die Kompetenz in der Bildverarbeitung, die Sigma über die Jahre sammelte. Dank dieser Neuerungen ist er der ideale Prozessor für die Verarbeitung der reichen und komplexen Bilddateien des Foveon X3 Quattro Direktbildsensors neuester Generation. Sigmas eigener Algorithmus macht die sehr schnelle Verarbeitung der voluminösen Bilddateien möglich, ohne dabei das letztendliche Bild in seiner Qualität zu mindern. Das Ergebnis ist ein hochaufgelöstes Bild mit einem außerordentlichen Reichtum an Farbdetails und räumlichen Charakter.
Leistungsstarkes 19mm F2,8 Objektiv
Basierend auf der gründlichen Überprüfung von Objektivoptionen, die hervorragend die Anforderungen des neuen Foveon X3 Quattro Direktbildsensor erfüllen würden, integrierte SIGMA ein 19mm F2,8 Objektiv (Äquivalent einem 28mm Objektiv auf einer 35mm SLR). Dieses beinhaltet FLD (“F” niedrige Dispersion) Glas, das die gleiche Leistung wie Fluoridglas aufweist, sowie zwei blankgepresste asphärische Glaslinsen, zur Minimierung jeder Art von optischen Abbildungsfehlern. Das überragende telezentrische optische Design gewährleistet die hohe Bildqualität über das gesamte Bildfeld und maximiert die Leistung des Sensors durch die Überlieferung der hochaufgelösten Motivinformationen.
Magnesium Gehäuse
Eine solide und leichte Magnesiumlegierung ist Teil des äußeren Gehäuses. Durch seine Steifigkeit und Festigkeit ist das Gehäuse ein sehr verlässlich und ausgezeichneter Werkzeugteil für die Fotografie.
Quick Set Menü
Das Quick Set (QS) Menü umfasst die acht am häufigsten verwendeten Kamerafunktionen, wie ISO und Weißabgleich, und kann durch Drücken der QS Taste schnell und einfach aufgerufen werden. Mit der Multifunktionstaste, dem vorderen Einstellrad und dem hinteren Einstellrad können Einstellungen unmittelbar verändert werden. Der Menüinhalt und die Menüreihenfolge kann zusätzlich entsprechend den Präferenzen der Fotografen gestaltet werden.
Autofokus
Die SIGMA dp1 Quattro besitzt einen “9 Felder Auswahlmodus”, bei dem das gewünschte AF-Messfeld aus 9 möglichen Feldern ausgewählt werden kann und einen “Frei Beweglich Modus”, bei dem ein AF- Messeld an die gewünschte Position bewegt werden kann. Der “Gesichtserkennungs-AF” priorisiert den Fokus auf das Gesicht des Motivs, wenn dieses vom Sensor erfasst wird. Darüber hinaus grenzt der “AF-Bereich-begrenzt-Modus” den Autofokusbereich ein und der “Auslösepriorität-AF” bietet eine schnellere Fokus-Anpassung durch kurzzeitiges Stoppen des Live-View, um das Autofokussieren zu beschleunigen. Die Wahl des “AF+MF Modus” ermöglicht nach dem Autofokussieren ein manuelles Fokussieren durch Drehen am Fokusring. Die SIGMA dp1 Quattro hat ein integriertes AF-Hilfslicht, das das Autofokussieren in dunkleren Umgebungen ermöglicht.
Manueller Fokus
Ein manueller Fokus steht zur Verfügung, falls Autofokussieren oder Schärfespeicherung nicht gewünscht ist. Es ist möglich zum Fokussieren den Fokusring wie an einer SLR-Kamera zu verwenden. Es ist auch möglich, die Darstellung auf dem Display zu vergrößern, um eine exakte Fokussierung zu ermöglichen.
14-bit RAW-Daten
Die durch den Quattro Sensor eingefangenen Lichtinformationen werden im RAW-Datenformat aufzeichnet. Mit einer 14-Bit (16384 Töne) Signalverarbeitung werden die analogen Ausgangssignal in ein digitales Signal umgewandelt und so Fotografien mit ausgezeichneten Farben und sanften Gradationen erreicht. RAW-Daten sind eine verlustfreie Komprimierung. Durch die Verarbeitung dieser RAW-Bilddaten mit der SIGMA Photo Pro ist es möglich, Bilder mit einem äußerst naturgetreuen Aussehen zu kreieren.
RAW-Verarbeitung in der Kamera
Die RAW-Daten (X3F-Datei), die mit der SIGMA dp1 Quattro aufgenommen wurden, können innerhalb der Kamera ohne die Notwendigkeit eines Computers verarbeitet und als JPEG-Daten gespeichert werden. Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Farbeinstellung und Seitenverhältnis können auf dem LCD Monitor überprüft und angepasst werden.
Hohe 39 Megapixel äquivalente Auflösung
Die SIGMA dp1 Quattro bietet eine eine High- und Low Bildgröße zur Auswahl, je nach Zweckmäßigkeit für den Fotoeinsatz. Die High Größe nutz das volle Potenzial des Bildsensors, sowohl bei RAW- als auch bei JPEG-Daten, während der Schwerpunkt der Low Bildgröße auf der Anzahl der möglichen Bilder liegt. Mit beiden der Bildgrößen ist die gleichzeitige Aufnahme von RAW und JPEG möglich. Darüber hinaus steht für JPEG-Dateien auch SUPER HIGH zur Wahl, das sich für große Drucke anbietet und verschiedenste Bedürfnisse der Fotografen erfüllt.
7 Aufnahmen im Serienbild-Modus
Der große Pufferspeicher der Kamera ermöglicht die Aufnahme von bis zu 7 RAW-Bildern in höchster Auflösung pro Sequenz im Serienbild-Modus. Durch die schnelle Datenübertragung und Datenverarbeitung, erreicht die SIGMA dp1 Quattro eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 3,5 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus können situationsbedingt bis zu 4,5 Bilder pro Sekunde und bis zu 14 Bilder pro Sequenz im Serienbild-Modus mit geringer Größe aufgenommen werden.
Seitenverhältnis
Das Seitenverhältnis von 3:2 ist als Standard eingestellt. Insgesamt stehen 5 verschiedene Formate zur Auswahl, abhängig von den fotografischen Bedürfnissen, unter anderem 1:1 und 21:9, ähnlich zu den Leinwänden im Kino. Das Seitenverhältnis von Bildern die im RAW-Format aufgenommen wurden, kann im Nachhinein mit der SIGMA Photo Pro verändert werden.
Elektronische Wasserwaage
Es kann eine elektronische Wasserwage auf dem LCD-Monitor eingeblendet werden, die bei der Bildkomposition hilfreich ist. Die horizontale und vertikale Ausrichtung der Kamera wird angezeigt.
10 Weißabgleich Optionen
Neben der Auto Standardeinstellung, die es der Kamera erlaubt, automatisch die passenden Weißabgleich-Einstellungen zu ermitteln, gibt es eine Auto (Lichtquellen-Priorität) Option. Diese Option gestattet es der Kamera, den passenden Weißabgleich zu bestimmen, indem der Wert für die Farbe und Atmosphäre der Lichtquelle bewertet wird. 10 Optionen stehen zur Verfügung, und es ist auch möglich den Weißabgleich auf der Grundlage der eingebundenen Bild anzupassen und den Wert der Farbtemperatur (Kelvin) einzustellen. Darüber hinaus kann jeder Weißabgleich Modus feinabgestimmt werden, was eine genaue Korrektur des Weißabgleichs und einen kreativen Umgang mit einem Filtereffekt ermöglicht.
Mehr Optionen in den Farbeinstellungen
Die Farbeinstellungen können die Wiedergabe und den Kontrast so anpassen, wie sie am besten zum jeweiligen Fotomotiv passen. Der SIGMA dp1 Quattro werden vier Farbeinstellungen hinzugefügt, wie etwa “Cinema”, die die Sättigung reduziert und die Schatten betont, um ein Bild ähnlich wie im Kino zu erzeugen, oder etwa “Sonnenuntergangs Rot”, die rote Farben betont und beispielsweise Szenen wie Sonnenuntergänge besonders eindrucksvoll darstellt. Nie war wahrer künstlerischer Ausdruck einfacher als heute.
Erweiterte Monochrom Optionen
Mit Filtereffekten kann der Kontrast von Bildern so geändert werden, als wären sie mit einem Farbfilter für die Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen worden, und mit Tönungseffekten können Farbtöne je nach Präferenz in Warm; Kalt und Sepia angepasst werden, so dass Fotografen noch eindrucksvollere Bilder erschaffen können.
Überbelichtungskorrektur
Ausgefressene Spitzlichter, die durch Überbelichtung entstehen, können, ausgehend von den Tonwertabstufungsinformation, die durch die Anordnung der Pixel auf dem Sensor vorhanden sind, korrigiert werden, um den Verlust von Details zu minimieren. Zusätzlich ist es möglich, den Dynamikbereich durch die Verwertung dieser Tonwertumfangsinformation während der RAW- Dateienverarbeitung zu erweitern.
ISO Empfindlichkeit kann in 1/3 Schritten eingestellt werden
Die ISO Empfindlichkeit kann von ISO 100 bis ISO 6400 eingestellt werden. Durch die Verstellmöglichkeit in 1/3 EV-Schritten kann die Empfindlichkeit ISO 125 oder ISO 160 gewählt werden. Bei ISO AUTO, bei der die Kamera automatisch die ISO Empfindlichkeit entsprechend der Lichtsituation des Motives anpasst, kann die obere und untere Grenze für die jeweiligen Aufnahmebedingungen festgelegt werden.
Eigens entwickelte SIGMA Photo Pro Software
Die SIGMA Photo Pro Software ermöglicht eine instinktive RAW-Datenverarbeitung. Mit einer einfachen Bedienung, beispielsweise mittels Verschieben von Anpassungsreglern während der Bildbetrachtung, kann der erwünschte Bildausdruck erzielt werden. Durch Modi Änderungen hilft diese Software dabei, die atemberaubenden Farbtöne und Tonwertabstufungen zu erzeugen, für die der Foveon X3 Quattro Sensor bekannt ist. Darüber hinaus ermöglicht die Software auch monochrome Fotos mit beeindruckender Tiefe.
SD Karte
Die SIGMA dp1 Quattro fasst die kompakten und transportablen SD Karten (SD, SDHC, SDXC kompatibel). Da sie darüber hinaus mit SDHC und SDXC UHS-I Standard kompatibel ist, können große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit abgespeichert werden.
Großer, heller 3.0” TFT Farb-LCD-Monitor
Die SIGMA dp1 Quattro besitzt einen 3.0 Zoll TFT-Farbmonitor, der gut einzusehen ist, selbst draußen bei Tageslicht. Der LCD-Monitor mit einer Auflösung von etwa 920.000 Pixeln profitiert von einem weiten Betrachtungswinkel, der es erleichtert, Details einzusehen und Fokus und Komposition zu überprüfen.
Blitzschuh
Die SIGMA dp1 Quattro ist mit einem Blitzschuh ausgestattet, der den Einsatz des speziell konzipierten optischen Suchers VF-31 (optional) und des externen Blitzgerätes EF-140 S (optional) erlaubt, ebenso wie den der SIGMA Elektronenblitzgeräte EF-610 DG Super (optional) und EF-610 DG ST (optional).
Speziell konzipierter Kabelfernauslöser
Der speziell konzipierter Kabelfernauslöser CR-31 (optional) wird in den USB-Anschluss der Kamera gesteckt und ermöglicht es die Kamera auszulösen ohne diese zu berühren. Er kann sehr hilfreich sein, wenn man die Kamera aus der Ferne auslösen oder mit einer langen Verschlusszeit arbeiten möchte und außerdem Unschärfe vermeiden möchte.
Eye-Fi-Karte
Mittels Eye-Fi-Karten (optional) können Bilder, die mit der SIGMA dp1 Quattro aufgenommen wurden, kabellos an ein Smartphone oder PC gesendet werden.
Speziell angepasste Streulichtblende
Die speziell angepasste Bajonetttyp Streulichtblende LH4-01 (optional) mindert den Einfall von Streulicht.
Filter
Der Einsatz Sigmas speziell konzipierter 58mm DG Filter, wie etwa der des DG Wide Circular PL, erweitert die Aufnahmemöglichkeiten.
* 58mm Filter sind optional erhältlich
Technische Daten dp1 quattro | |
Brennweite | 19 mm |
Brennweite äquivalent zum 35mm KB-Format | ca. 28 mm |
Blendenbereich | F2,8 ~ F16 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 Lamellen |
Objektivkonstruktion | 9 Elemente in 8 Gruppen |
Aufnahmebereich | 20cm~∞, LIMIT Modus (Makro, Portrait und Landschaft stehen zur Auswahl.) |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:7,6 |
Bildsensor | Foveon X3 Direktbildsensor (CMOS) |
Sensorgröße | 23,5 x 15,7mm |
Farbfotodetektoren | Effektive Pixel ca. 29 MP; O (Oben):5.424×3.616 / M (Mitte):2.712×1.808 / U (Unten):2.712×1.808 Gesamte Pixel: ca. 33MP |
Speichermedium | SD Karten, SDHC Karten, SDXC Karten |
Dateigröße | Verlustfrei komprimierte RAW Daten (14-bit), JPEG (Exif2.3), RAW+JPEG |
JPEG Bildqualität | FINE, NORMAL, BASIC |
Seitenverhältnis | 21:9, 16:9, 3:2, 4:3, 1:1 |
Anzahl der aufzeichnenden Pixel | RAW: HIGH O:5.424×3.616 / M:2.712×1.808 / U:2.712×1.808 LOW O:2.704×1.808 / M:2.704×1.808 / U:2.704×1.808. JPEG: [21:9] SUPER-HIGH 7.680×3.296 HIGH 5.424×2.328 LOW 2.704×1.160, [16:9] SUPER-HIGH 7.680×4.320 HIGH 5.424×3.048 LOW 2.704×1.520; [3:2] SUPER-HIGH 7.680×5.120 HIGH 5.424×3.616 LOW 2.704×1.808; [4:3] SUPER-HIGH 6.816×5.120 HIGH 4.816×3.616 LOW 2.400×1.808; [1:1] SUPER-HIGH 5.120×5.120 HIGH 3.616×3.616 LOW 1.808×1.808 |
ISO Empfindlichkeit | ISO 100~ISO 6400 (1/3 Schritte für eine geeignete Empfindlichkeit), AUTO: Die Einstellung für die obere und untere Grenze ist zwischen ISO 100 ~ ISO 6400 möglich. Wird ein Blitzgerät verwendet, ändert sich dies abhängig von der Einstellung der unteren Grenze. |
Weißabgleich | 10 Typen (Auto, Auto (Lichtquellen-Priorität), Sonne, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Neonlicht, Farbtemperatur, Blitzlicht, Manuell) |
Farbeinstellung | 11 Typen (Standard, Lebendig, Neutral, Portrait, Landschaft, Cinema, Sonnenuntergangs Rot, Wald Grün, FOV Klassisch Blau, FOV Klassisch Gelb, Monochrom) |
Autofokus-Typ | Kontrasterkennung |
AF-Messfeld | 9 Felder Auswahlmodus, Frei Beweglich Modus (Als Größe für das AF-Messfeld kann Spot, Standard und Groß ausgewählt werden.), Gesichtserkennungs-AF-Modus |
Fokusmesswertspeicher | Durch Auslöser in halb gedrückter Position (Oder mit der AE Lock Taste bei entsprechender Einstellung im Menü) |
Manueller Fokus | Fokusring |
Messverfahren | Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung |
Belichtungsbetriebsarten | (P) Programmautomatik (Mit Programm-Shift Möglichkeit), (S) Blendenautomatik,(A) Zeitautomatik, (M) Manuell |
Belichtungskorrektur | ±3EV (in 1/3 Schritten) |
Belichtungsmesswertspeicher | AE Lock Taste |
Belichtungsreihenautomatik | Gemessene Belichtung, Unterbelichtung, Überbelichtung in 1/3 Stufen bis ±3EV |
Verschlusszeit | 1/2000 Sek.* – 30 Sek. (*Die Verschlusszeit ändert sich in Abhängigkeit von dem Blendenwert) |
Betriebsarten | Einzelbild-Modus, Serienbild, Selbstauslöser (2 Sek. /10sec.) Interval Timer |
LCD-Monitor | TFT Farb-LCD Monitor |
Monitorgröße | 3,0 Zoll |
LCD-Pixel | ca. 920.000 Pixel |
Sprachen | Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Koreanisch, Russisch, Holländisch, Polnisch, Portugiesisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch |
Akkulebensdauer | ca. 200 (+25°C) |
Zubehör | Objektivdeckel (auf der Kamera) / Blitzkontaktabdeckung (auf der Kamera) / Tragegurt / Li-Ionen-Akku BP-51 (2 Stück) / Akku-Ladegerät BC-51 / Akku-Ladegerät-Kabel / USB- Kabel / Benutzerhandbuch |
Abmessungen | 161,4mm (B) x 67mm (H) x 87,1mm (T) |
Gewicht | 425g (ohne Akku und Speicherkarte) |
Angaben ohne Gewähr. Aussehen und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
(thoMas)
Nachtrag (12.9.2014; 12:20 Uhr): Oben noch ein paar weitere Produktabbildungen eingefügt. Bei Sigma Australien kann die dp1 schon gekauft werden; zum gleichen Preis wie die dp2. Andere Webseiten berichten von einer Markteinführung im Oktober. Womit damit zu rechnen ist, dass es die dp1 quattro hierzulande in wenigen Wochen für 999 Euro geben wird. Der vermutliche Preis wurde in die Einleitung aufgenommen.
Siehe auch: dp1 quattro bei Sigma Global.
Selber Schuld
wer sich auf einen solchen Nimm-Drei-Deal einläßt.
wer sich auf einen solchen Nimm-Drei-Deal einläßt.
ICH
Abwarten bis der Nachfolger kommt
Dann kann man sagen nimm 2 1/2 für den (ursprünglichen) Preis von einer. So aktuell bei DP1-3 Merrill.
Preisverfall
Stimmt, der Preisverfall bei Sigma ist brutal. Warten lohnt sich auf jeden Fall. Dennoch werde ich mir sicher die DP 1 Q kaufen.
Auch wenn viele schimpfen (Software, Handling, Schnelligkeit besser gesagt Langsamkeit usw) die Bildqualität ist saugut.
Prima,
einfach weiter heulen. Wer nichts von Design versteht, muss ja auch nicht so etwas kaufen. Für Leute, die immer das brauchen, was alle anderen auch brauchen, ist diese Kamera nicht gedacht und nicht gemacht.
blöderes Design
?????? wer sagt das?
Nö
der ist nur zum selben Schluss gekommen, zu dem man auch kommt, wenn man das Ding ganz unverklärt anschaut … aber schönsaufen soll ja auch schon manche Ehe gestiftet haben. 😎
Wahrscheinlich
zeigt er, im Gegensatz zu Ihnen, ein Spiegelbild.
Was ist ein blödes Design?
[quote=Gast]Ein blöderes Design findet man kaum.[/quote]
Ihre wenig differenzierte Ausdrucksfähigkeit ist vielleicht ein Spiegel ihrer kulturellen Alphabetisierung. Das Design mag den unkreativen, unflexiblen Technikfreaks fremd vorkommen, weil sie meinen eine Kamera müsste immer noch die Form einer analogen haben, deren Form aber durch die Notwendigkeit links und rechts vom Bajonett eine Filmrolle einzulegen vorgegeben war. Wenn eine Sony A7 oder eine OM-D dann noch den Prismenaufsatz nachäffen, dann könnte man einen solchen Retrolook eher als “blöd” bezeichnen, denn da folgt die Form nicht mehr der Funktion.
Eine Kamera
mit Hebelwirkung und eckigem Griff, deren Monitor ohne Sucherlupe offensichtlich nix taugt. Stellen Sie sich nicht so blöd.
Es geht gewiss nicht darum
ein Design aus Filmzeiten zu befördern, sondern einfach darum, dass die Dimensionen einer Panoamakamera mit einem unförmigen Griff irgendwo an der Seite schon beim ersten Blick Schauder verursachen. Wenn man dann auch noch drei Kameras kaufen müßte, um einen bescheidenen Brennweitenbereich abzudecken, dann muss man am Verstand der für diese Cam Verantwortlichen zweifeln. Aber, nein, über die Qualität sagt das vorderhand nichts aus, nur darüber, dass diese eventuellen Qualitäten schlechtmöglichst vermittelt werden.
Voreingenommenheit
[quote=Gast]ein Design aus Filmzeiten zu befördern, sondern einfach darum, dass die Dimensionen einer Panoamakamera mit einem unförmigen Griff irgendwo an der Seite schon beim ersten Blick Schauder verursachen. Wenn man dann auch noch drei Kameras kaufen müßte, um einen bescheidenen Brennweitenbereich abzudecken, dann muss man am Verstand der für diese Cam Verantwortlichen zweifeln. Aber, nein, über die Qualität sagt das vorderhand nichts aus, nur darüber, dass diese eventuellen Qualitäten schlechtmöglichst vermittelt werden.[/quote]
Der Durschnittsmassenmensch ist ein Gewohnheitstier, der Durchschnittsknipser erst recht und dass der Massenmensch, der mit Vorliebe in den unförmigen SUVs sich in der Öffentlichkeit zeigt an der dp2 Gefallen findet ist eher unwahrscheinlich, für den gibt es die Sony RX1, die kostet zwar das Dreifache und wie man die halten soll ohne auf irgendeinen der Knöpfchen zu drücken steht nicht in der Bedienungsanleitung. Aber sie sieht so schön durchschnittlich aus, fast wie ne Leica und zudem steht Zeiss auch drauf!
Ich empfehle die beiden einfach mal in die Hand zu nehmen und nicht hier rum zu phantasieren. Das Display der dp2 ist gerade in heller Umgebung deutlich besser und die Bildqualität ist bei ISO < 400 deutlich besser.
Gast schrieb:
[quote=Gast]Brennweitenbereich abzudecken[/quote]
Für Leute, die Brennweitenbereiche abdecken müssen, gibt’s genug Angebote.
Brennweitenbereich
war hier eh ein Euphemismus … die Basisausstattung halt. 😎
Design
Max Grundig hätte diese Modell zum Fenster rausgeschmissen (kam schon einmal vor, wenn ihm ein Modell nicht gefiel) und den Chefdesigner gefeuert.
Gast schrieb:
Max Grundig
[quote=Gast]Max Grundig hätte diese Modell zum Fenster rausgeschmissen (kam schon einmal vor, wenn ihm ein Modell nicht gefiel) und den Chefdesigner gefeuert.[/quote]
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. Nicht jedem gefällt der AUDI R8!
Das Design
ist wirklich zum Heulen. Das Konzept auch.
Gast schrieb:
Max Grundig
[quote=Gast]Max Grundig hätte …[/quote]
Max Grundig ist tot und unter seinem Namen verkaufen sie minderwertigen China Schrott.
Jedenfalls ist das eine
konsequent sachlich gestaltete Kamera für Still-Foto und nicht dieser übliche seltsame Plumpatsch, der sich sonst Kameradesign nennt.
Dass Sigma gleich an das Display einen Lichtschacht dran hängt, ist konsequent und erspart einen EVF für viel Geld und nicht unbedingt gesteigertem Nutzen. Es geht jetzt vor allem um die Frage, wie gut der neue Sensor wirklich ist und wie gut die Elektronik die auflaufenden Signale verarbeitet.
Auf jeden Fall ist diese Kamera sicher nichts für Leute, die grundsätzlich nur dem allgemeinen Mainstream vertrauen und das ist auch gut so.
Design, das den Namen auch verdient!
[quote=Gast]konsequent sachlich gestaltete Kamera für Still-Foto und nicht dieser übliche seltsame Plumpatsch, der sich sonst Kameradesign nennt.
Dass Sigma gleich an das Display einen Lichtschacht dran hängt, ist konsequent und erspart einen EVF für viel Geld und nicht unbedingt gesteigertem Nutzen. Es geht jetzt vor allem um die Frage, wie gut der neue Sensor wirklich ist und wie gut die Elektronik die auflaufenden Signale verarbeitet.
Auf jeden Fall ist diese Kamera sicher nichts für Leute, die grundsätzlich nur dem allgemeinen Mainstream vertrauen und das ist auch gut so.[/quote]
Sehe ich auch so, und da der Sensor der gleiche ist wie in der dp2, muss man zum Mittelformat greifen, um bessere Bildqualität zumindest bei niedrigen Isos zu bekommen. Bei ISO 100 jedenfalls schauen selbst die Bilder eine D-810 so richtig matschig im Vergleich aus.
Was ist daran sachlich?
Ein blöderes Design findet man kaum.
Sucher
Das ist doch kein Lichtschachtsucher,sondern lediglich ein Tunnel um den LCD-Monitor bei Sonnenlicht ablesen zu konnen.Eine Notlösung,ähnlich wie die Zacuto Krücken.Passt überhaupt nicht zum gelungenen Design der Kamera.
Lichtschachtsucher,
den Sucher gibts doch schon seit langer Zeit für alle gängigen Modelle von Canon, Nikon usw.
Also bewährt und kein Grund ihn mies zu machen. Da gehts nicht um Design sondern um Funktion.
Der Aufstecksucher und nicht nur der von Sigma ist eher mau.
Der Sensor und das Objektiv
Der Sensor und das Objektiv sind bestimmt nicht schlecht. Alle Daten Blende,Zeit,Weißabgleich sind dann auf dem Display eingeblendet . Mich würde das beim fotografieren schon sehr stören.
Das ganze ist schon sehr sehr gewöhnungsbedürftig. Eine absolute Spezialkamera ich wüßte auf Anhieb gar nicht wozu speziell.