Die Leica M Edition 100 – ein Set, bestehend aus der digitalen M Monochrom (im Edelstahl-Gehäuse) und der analogen Leica M-A (gleichfalls im Edelstahl-Gehäuse) soll es ab Juni 2014 in einer Auflage von nur 101 Exemplaren geben. Womit dies Kamera-Set nur für sehr betuchte Fotografen und vor allem Sammler interessant ist:
Presseinformation der Leica Camera AG:
Leica Camera AG feiert „100 Jahre Leica Fotografie“
Produkthighlight im Jubiläumsjahr: Leica M Edition 100
Die Leica Camera AG feiert in diesem Jahr „100 Jahre Leica Fotografie“. Anlässlich des runden Jubiläums wurden mit der Leica S Edition 100 und der Leica D-Lux 6 Edition 100 bereits zwei Jubiläumseditionen angekündigt. Nun erscheint im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Leica Firmengebäudes im Leitz-Park Wetzlar am 23. Mai 2014 ein besonderes Highlight: die Leica M Edition 100.
Als erste Leica Sonderedition vereint die Leica M Edition 100 eine analoge, rein mechanische Messsucherkamera – die Leica M-A – mit einer digitalen M (Leica M Monochrom) in einem Set. Die Kombination dieser beiden Kameras ist einzigartig. Den Anfängen der Leica Kleinbildfotografie gewidmet und damit eine besondere Hommage an die Schwarz-Weiß-Fotografie, stellt die Jubiläumsedition eine echt Besonderheit dar. Dies gilt vor allem für die hochwertige Verarbeitung: Denn erstmalig sind alle Metall-Außenteile der im Set enthaltenen Leica Kameras und Objektive aus massivem Edelstahl gefertigt.
Die beiden Kameras stehen stellvertretend für den fotografischen Ursprung und die Gegenwart. Die Leica M-A, in der technischen Ausstattung basierend auf dem aktuellen analogen Leica MP Modell, steht in der Nachfolge der Ur-Leica. Viele Elemente, die Oskar Barnack in der Ur-Leica erfunden hat, finden sich bei ihr wieder. Dazu gehören unter anderem der Tuch-Schlitzverschluss, der Zubehörschuh, der abnehmbare Bodendeckel sowie natürlich auch die Verwendung von Filmmaterial. Die zweite Kamera, die Leica M Monochrom, ist wiederrum die aktuelle Interpretation des Jahrhundertentwurfs von Barnack. Als weltweit erste digitale Schwarz-Weiß-Kamera im Kleinbildformat mit einem speziell für diese Anwendung entwickelten Sensor ausgestattet führt sie die Schwarz-Weiß-Fotografie im digitalen Zeitalter fort und setzt dabei neue Maßstäbe in der Bildqualität.

Neben der exklusiven Produktzusammenstellung gehört vor allem deren hochwertige Verarbeitung zu den herausragenden Merkmalen der Leica M Edition 100. Für die sichtbaren Metallteile der Leica Produkte kommt erstmals Edelstahl zum Einsatz, der in seiner Bearbeitung sehr aufwendig ist. Zum Schutz vor Fingerabdrücken wurde dieser zusätzlich durch ein Schweizer Unternehmen mit einer speziellen Schutzschicht vergütet. Gleichermaßen widerstandsfähig wie beständig, garantiert das Material einen langen Werterhalt und verleiht den Produkten ein edles Äußeres mit seidigem Glanz. Abgerundet wird das hochwertige Erscheinungsbild beider Kameragehäuse durch ein spezielles, schwarzes Echtleder.
Ergänzt wird das Set durch drei Leica Summilux-M Objektive mit 28, 35 und 50 mm Brennweite. Bekannt für höchste Abbildungsleistung und Lichtstärke bei äußerst kompakten Abmessungen, repräsentieren sie in idealer Weise die Leistungsmerkmale, mit denen die Leica Objektive den Mythos der Marke begründet haben. Das M-Jubiläums-Set wird in einem speziell für Leica gefertigten Rimowa-Koffer aus schwarz eloxiertem Aluminium geliefert. Innen ist der Koffer mit einer exakt auf das Set zugeschnittenen Unterteilung gearbeitet, die mit schwarzem Echtleder ausgeschlagen ist. Im Lieferumfang ist zudem der S/W Film Kodak TRI-X 400 zur Verwendung mit der Leica M-A enthalten. Er gilt als Klassiker in der Kunst- und Reportagefotografie und wird aufgrund seines unverwechselbaren Looks geschätzt. Eine Gravur, die auf das Jubiläum hinweist, befindet sich auf der Oberseite der Gehäuse, genauso wie die besondere Seriennummer, welche in den letzten vier Ziffern jeweils eine Jahresangabe von 1914 bis 2014 zeigt.
Die Auflage der Leica M Edition 100 ist weltweit auf 101 Exemplare limitiert. Kameras und Objektive sind nicht einzeln, sondern nur im Set ab Juni 2014 in den Leica Stores und Boutiquen erhältlich.
(thoMas)
Nachtrag (13.9.2014): Bei der M-A handelt es sich nicht um eine „Designvariante der MP“, wie ursprünglich in der Einleitung formuliert, sondern zwar gleichfalls um eine analoge Messsucherkamera, aber ohne die integrierte Belichtungsmessung der MP.
Erster
Erster!!!
(`tschuldigung! konnt`s mir nicht verkneifen….)
Nachruf
Kein Zweifel: Dass es die Leica M in Zukunft nicht mehr geben wird, ist eine Erleichterung. Beinahe ist es so, als sei der alte Holzmichel gestorben. Still war es zuletzt um sie geworden. Vielen galt sie schon lange als erledigt -da brachte man sie durch eine besonders peinliche Jubiläumsausgabe noch einmal ins Gespräch.
Niemals hätten wir damit gerechnet, dass sie einmal verschwinden könnte. Sie war wie ein alter Kaugummi geworden, der, nachdem er seinen Geschmack seit Ewigkeiten verloren hat, noch immer zwischen den Zähnen klemmt. Ein ganzes Leicajahrhundert lang kamen die Deutschen nicht auf die Idee, dass es auch funktionierende Kameras geben könnte. Und später, als sie alle endlich wunderbar funktionierende, kleine und leichte japanische Kameras besaßen, da schämten sie sich immer ein wenig, dass es keine Leicas waren und sagten sich das gegenseitig immerfort.
Zuletzt jedoch, nur noch von Markus Lanz und diesem Schauspieler, wie heisst er noch, verwendet, war sie uns unsympathisch geworden. Erinnerte sie uns doch an Jahre des fotografischen Stillstandes. An die Schwiegerväter, Studienräte und sonstigen “Zeit”-Leser, die ganze Vitrinen mit endlosen Sondereditionen füllten. An zutiefst bornierte Eiferer, die jedes noch so angeregte Gespräch über Fotografie mit der Erwähnung von Oskar Barnack für immer zum Versiegen bringen konnten.
Zweifellos: Ihr Erbe wird bleiben. Nie wieder werden wir ein Schwarzweissbild ansehen können, ohne routiniert an HCB zu denken.
Möge sie nun eingehen in die Fotohistorie, in die Werbesprüche und das fotografische Dummgeschwätz, bis sie allen endgültig zum Hals raushängt.
(!)
(!)
Von diesen Mitbewerbern
mit den angenehmen Preisen erzielen nur CaNikon einen Gewinn. Dies auch nur dank hoher Stückzahlen, die, wie man überall lesen kann, auf Dauer nicht gewährleistet erscheinen.
Ohne sonstige Produkte, die bei den Kameraherstellern für den Gewinn sorgen, (zur Erinnerung, das ist der Grund, warum es Leica noch gibt, Rollei und viele andere aber nicht mehr) wäre der Kameramarkt sehr viel übersichtlicher.
Übrigens, Nikon, die ca. 80% ihres Umsatzes mit Fotogeräten machen, haben ihr Unternehmen gerade umstrukturiert und, wen wunderts, ein Medical Business Unit ins Leben gerufen. Auch dort scheint das Vertrauen in die Zukunft der Fotografie stark abgenommen zu haben.
ROG
Korrekt.
Ist das wichtigste Alleinstellungsmerkmal der M Kameras: Man kann einen Hebel umlegen und sieht dann die Leuchtrahmen für andere Brennweiten. Man kann also vor dem Objektivwechsel den Ausschnitt beurteilen. Damit kann die X-Pro1 leider nicht aufwarten.
Wenn man aber fotografieren kann, braucht man den Hebel nicht (drum hat die X-Pro1 auch keinen). Die Bildkomposition entsteht bekanntlich erstmal im Kopf bevor man die Kamera in die Hand nimmt — und dazu gehört auch die gezielte Auswahl des Öffnungswinkels, also der Brennweite.
Aha
da ist eine Mauer … 😎
Blödsinn!
Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?
Zumal, wenn beide neben dem fast identischen Bildwinkel auch noch, durch die gleiche Lichtstärke, praktisch identische Größe und Gewicht aufweisen?
Das sind halt
[quote=Gast]Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?
Zumal, wenn beide neben dem fast identischen Bildwinkel auch noch, durch die gleiche Lichtstärke, praktisch identische Größe und Gewicht aufweisen?[/quote]
die Brennweiten, die grad verfügbar sind. 😉
Es wird ja auch niemand eine
Es wird ja auch niemand eine Monochrom und eine MP gleichzeitig kaufen. 😉
Darum geht es hier ja auch gar nicht. Das sind zwar funktionstüchtige Kameras, aber das Ganze ist eigentlich für die Vitrine bestimmt. So wie alle diese Sonderserien, auch aus der analogen Zeit.
Warum nicht?
[quote=Gast]Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?[/quote]
Ich benutze 28mm *und* 35mm, weil die Bildwinkel doch sichtbar verschieden sind. Nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. In meinem Fall ist es allerdings das kleine leichte 28/2.8, was ohnehin kaum Platz in der Tasche braucht.
Identischer Bildwinkel?
[quote=Gast]Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?
Zumal, wenn beide neben dem fast identischen Bildwinkel auch noch, durch die gleiche Lichtstärke, praktisch identische Größe und Gewicht aufweisen?[/quote]
Ich empfehle mal beide Brennweiten auszuprobieren.Größe und Gewicht sind für den Bildwinkel irrelevant.
Egal…
Ist doch egal, bei den Leica-M-Käufern geht es doch nicht um Fotografie! [quote=Gast]Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?
Zumal, wenn beide neben dem fast identischen Bildwinkel auch noch, durch die gleiche Lichtstärke, praktisch identische Größe und Gewicht aufweisen?[/quote]
Deshalb schrieb ich Blödsinn
und nicht verboten!
Natürlich ist wirklich subtile Weitwinkelfotografie nur mit einer Auswahl handselektierter Festbrennweiten in den Abstufungen 12mm, 14mm, 15mm, 17mm, 18mm, 19mm, 20mm, 21mm, 24mm, 25mm, 28mm, 35mm, 40mm, 45mm möglich.
Ergänzt um die Festbrennweiten 50mm, 55mm, 60mm, 70mm, 75mm, 80mm, 85mm, 90mm, 100mm, 105mm für Gedönsmotive.
Alles andere wäre Geiz und gefühllos.
Gast schrieb:
Warum sollte
[quote=Gast]Warum sollte jemand ein 28er und ein 35er zusammen kaufen?[/quote]
guten tag,
blödsinn ist voreilig zu urteilen!
ich habe ein 1,4/35er, ein 2/35er und ein 1,8/28er, und andere.
warum? weil ich das 1,4/35er fuer motive abends/nachts/inhaus (gern offenblendig) benutze.
das kleinere und leichtere 2/35 gerne am tage und im urlaub in kombination
mit einem kompakten 2,8/24er benutze.
genauso, wie ich das 1,4/24er gern mit dem 1,4/35 (siehe oben) kombiniere.
das 1,8/28er nehme ich dann gern in kombination mit einem 1,8/85er,
wenn ich auch ein tele mitnehmen moechte.
in seltenen faellen kombiniere ich auch 24er, 35er und 85er.
es ergibt also durchaus sinn, aehnliche brennweiten,
sogar gleiche brennweiten unterschiedlicher lichtstaerke, zu besitzen.
Gast schrieb:
Diesem
[quote=Gast]Diesem Kommentar kann ich mich nur anschließen. Danke.[/quote]
Hass! Hass! Hass!
Der Spaniel. Wau!
Das macht halt Erfolg aus
[quote=Gast]dass wir unsere Konten auf den Caymans hätten, so innovativ sind wir nicht … müssen wir zerknirscht zugeben. 8-)[/quote]
Und Chuzpe ist, wenn man sich dabei noch lustig macht, über den erfolglosen Pöbel.
Überflüssig!
Was sind denn “betuchte” Fotografen, diese Luxus-Knipskiste wird sich doch nicht ernsthaft ein “Fotograf” zulegen, der mit seinen Bildern Geld verdienen muss?
Nachhilfe
[quote=Gast]Was sind denn “betuchte” Fotografen, diese Luxus-Knipskiste wird sich doch nicht ernsthaft ein “Fotograf” zulegen, der mit seinen Bildern Geld verdienen muss?[/quote]
http://de.wiktionary.org/wiki/betucht
Warum sollte man mit Luxus-Knipskisten nicht Geld verdienen können?
Überflüssig eben nicht,
Die Firma verdient nur Geld damit. Und lebt vom hübsch verpacktem Glanz ihrer Vergangenheit.
SO viele
Leica-Fotografen sind hier sicher nicht versammelt …
Fotografieren geht über Probieren
[quote=Gast]Ich empfehle mal beide Brennweiten auszuprobieren.[/quote]
Nicht nötig. Ich nehme einfach eine analoge oder digitale Leica M-Kamera zur Hand und betätige den Bildfeldwähler.
Was sehe ich da? Kaum ein Unterschied im Bildwinkel. Aaaber: Das Umfeld um den 28er-Rahmen ist so klein, dass der eigentliche Vorteil des Messsuchers, die Wahrnehmung des Motivumfeldes, endgültig verlorengeht.
Oder um es frei nach einem berühmten Hasselblad-Fotografen zu sagen: A small step for the Bildwinkel, but a big loss for the Fotopraxis.
Also
eine aus dem Vollen gefräste M wär ja wohl inzwischen das Mindeste, womit man Oligarchen verwöhnt … 😎
Der 100er
ist eigentlich ein Neunziger. Genau genommen. Aber in 10 Jahren geht’s dann nochmal …
11 Jahre !
[quote=Gast]ist eigentlich ein Neunziger. Genau genommen. Aber in 10 Jahren geht’s dann nochmal …[/quote]
11 Jahre !
Heuer haben wir 2014 – die Marktaufstellung der Leica war auf der Frühjahrsmesse Leipzig (irgendwas im März) 1925.
Sie müssen also noch elf Jahre warten….. 😀
Ich weiß ja
warum ich mir den ganzen Schwachsinn spare und ein 24-70er nutze … 😎
Eine Frage noch.
[quote=Gast]Das hat ja hier alles nichts mit Leica Bashing zu tun, sondern mit “Wer den Schaden hat, braucht für Spott nicht zu sorgen.”[/quote]
Wer hat denn hier den Schaden, der Anlass zum spotten gibt?
Leica doch wohl kaum. Ich verfolge die Leica-Story zwar nur am Rande, doch soweit ich das einschätzen kann, werden sie diese Edition nicht nur anbieten, sondern auch verkaufen.
ROG
Das beste Weitwinkelobjektiv?
Zwei Schritte zurückgehen und nach dem Aha-Effekt suchen.”
(Ernst Haas)
Jedem Tierchen…
…sein Plaisierchen. Dem Leica Kameraliebhaber seien seine Werkzeuge gegönnt. Fotografieren kann man freilich auch mit preiswerteren Kameras. Aber da sage ich ja nichts Neues. Weshalb ich auch die ewigen Sticheleien hier in Richtung Leica Käufer nicht verstehe.
Gruß,
ein Gast
Ich warte mal ab, bis der Preis etwas gefallen ist 🙂
hehe!
Die Sonderedition
ansonsten sonderbarer Kameras.
28/1.4 ASPH
Da ist es also, das lange erwartet 28/1.4
Das haben sie
[quote=Gast]Da ist es also, das lange erwartet 28/1.4[/quote]
doch glatt vergessen vorzustellen …
Und der besondere Gegg
Sie kostet genau € 1914.- + € 2014,- !
Gast schrieb:
Sie kostet
[quote=Gast]Sie kostet genau € 1914.- + € 2014,- ![/quote]
Jedes Einzelne der fünf Teile?
uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
Tri-X
Kommt der Tri-X auch in einer passenden Sonderedition mit Edelstahl statt Silber?
Jo
[quote=Gast]Kommt der Tri-X auch in einer passenden Sonderedition mit Edelstahl statt Silber?[/quote]
matt glänzend … edel halt. 😎
Mh….
Leica, Nimbus, immer etwas Besonderes. Sieht mir mehr wie Strohhalm aus. Erfahrungsgemäß sind solche Kameras ein Indiz, dass es schlecht läuft. So etwas braucht doch wirklich keiner.
Ich finde, schade für Leica. Das haben sie nicht verdient. Sollten sich besser bemühen, mehr Innovation zu betreiben und nicht mit ihrem alten Kram kommen. Der Trend geht woanders hin. Das fängt in den Köpfen an.
Gast schrieb:
So etwas
[quote=Gast]So etwas braucht doch wirklich keiner.[/quote]
Das kommt bei Sammlerstücken häufiger vor.
Tolles Set
Da kann jeder Sammler froh sein wenn er so ein Set abbekommt. Wahrscheinlich sind schon alle vorbestellt. Hoffe nur die Käufer würdigen die Seltenheit dieser Kameras. Ich gönne es ihnen, ohne dieses neidische Gelaber was man hier ständig über Leica liest.
Zum Glück
schon alles vorbestellt … sonst müßten sies verkaufen. 😎
Gott sei’s gedankt
sind die Kommentare hier nicht so langlebig wie die Schönen aus Solms.
Und, nein, ich habe keine Leica mehr, weiss aber aus der analogen Vorwelt, dass es einzigartige Geräte sin. Ein jeder nach seiner Façon, halt.
Aber, wie schon an anderer Stelle gesagt, steht Leica drauf, geht das Theater los. Neid ist einfach keine Tugend.
Leicas
erzeugen keinem Neid – nur Mitleid.
Am Langlebigsten
sind wohl die Konten auf den Caymans … schön sowieso, aber nicht so einzigartig. 😎
Cool
Die Kameras sind traumhaft schön. Die eigentliche Sensation ist aber wohl das 28er Summilux. Das scheint wohl nur für diese Edition entwickelt worden zu sein
Konzentration auf das Wesentliche
Das nenne ich Stil: Erst lassen sie den Farbfilter vor dem Sensor weg und verdoppeln dafür den Preis. Dann lassen sie den Roten Punkt weg, was wieder eine Preisverdoppelung ausmacht. Und nun auch noch die Verchromung, ähm, Lackierung was nochmal einen Faktor zwei ausmacht. Dazu die limitierte Auflage wegen fehlender Kapazitäten — ein weiterer Faktor 10….
Leica M
Guten Morgen liebe Nörgler,
man lebt nur einmal!
Alleine mit
Alleine mit Luxus-Spielzeugen wird’s wohl auf die Dauer nicht funktionieren! Die Mitbewerber beherrschen die digitalen und optischen Techniken zu angenehmeren Preisen!
Und als nächstes
lassen sie die Gravur der Entfernung und Blendenwerte weg und verdoppeln nochmal den Preis…
Werter thoMas
Die journalistische Neugierde allein würde mich dazu veranlassen, mehr über das 28er-Summilux zu erfahren … 😉
Fingerabdrücke
“Gegen Fingeraddrücke vergütete ein Schweizer Unternehmen die Kameraoberfläche durch eine spezielle Schutzschicht!” Das ist auch sehr wichtig, eine Leica mit Gebrauchsspuren, das geht einfach nicht! Zur Zeit verkaufe ich aus dem Nachlass eines Kamerasammlers Contax, Rolleiflex, Hasselblad und Leica. Läuft ganz gut, aber diese Leica-Sammler am Telefon!? Da kommen “intelligente” Fragen, beispielsweise: “Wurde die Kamera schon einmal mit Film verwendet? Häufigste Frage: “Wie sieht die Kamera aus? Nehmen Sie einmal die Lupe zur Hand und beschreiben mir alle Gebrauchsspuren, auch die kleinsten!” Die Leica-Sammler: Ist schon eine Gruppe für sich! Mit Fotografie hat das nicht viel zu tun!
Sammler…
Sammler haben im allgemeinen nix mit den Gebrauch Ihrer Sammlerstück am Hut. Das ist bei Modellbahnfreaks (Sammlern) u.ä. auch nicht anders. Aber dasd juckt mich nicht und sollte auch allen anderen egal sein. Solche Leute gibt es ja auch bei Nikon. Hatte mal eine Kunden-D700 zum Verkauf, die hatte sage und schreibe nur 100 Auslösungen!!! Sammler, eben….
An die Redaktion
Liebe Redaktion, sollten diese dämlichen Leica Bashing Kommentare nicht laut Eurer Aussage unterbunden werden?
Haltet Euch doch bitte daran, ist wirklich widerlich diese Hetzte gegen die letzte verbliebene deutsche Kameramarke!
Immer wieder
widerlicher sind nur die, wohl aus dem Luser-Forum vertrauten, Zensurwünsche.
Leica-Belustigung
Das ist keine Hetze, eigentlich mehr Belustigung. Eine Kamera mit einer “Schutzschicht vor Fingerabdrücken” in einer Sonderedition mit Sondergravur, da steigt doch die Bereitschaft, den PR-Text unter dem Gelächter der Anwesenden mit erhobener Stimme vorzutragen! [quote=Gast]Liebe Redaktion, sollten diese dämlichen Leica Bashing Kommentare nicht laut Eurer Aussage unterbunden werden?
Haltet Euch doch bitte daran, ist wirklich widerlich diese Hetzte gegen die letzte verbliebene deutsche Kameramarke![/quote]
Hetze
Diesem Kommentar kann ich mich nur anschließen. Danke.
Nicht so unentspannt…
Muss man mit Humor nehmen. Die meisten Forenten hier (vor allem die mit andauerndem Profigesülze) haben noch nie ein halbwegs ausdrucksstarkes Bild hinbekommen und können mit ihrer Hightechausrüstung so viel anfangen wie ein Arschgeweih am Strand mit einer Zeitung.
Obwohl selbst nur hochgerüstete Spielkinder und Sammler, ziehen sie über andere Sammler ins Feld – hochspannend und unterhaltsam wie ich finde!
++++eilt+++++eilt++++++eilt++++++
Solms – Für die Rettung der durch zunehmende Urteilskraft der Verbraucher bedrohten Marke Leica in Deutschland, greift die Firma nun zu aufwendigeren Methoden: In Zukunft soll nach Möglichkeit in jedem Fotoforum in dem kritische Äußerungen gegenüber der Marke Leica geäußert wurden, mindestens ein Leica Ambassador aktiv Beschwerde beim verantwortlichen Seitenbetreiber einreichen. Leica gehört damit zu den Pionieren im Einsatz von Ambassadoren. Sollte Leica irgendwo im Netz kritisiert werden, läßt sich die Spur des Bashers durch den anwesenden Ambassador verfolgen und der Täter kann einfacher überführt werden. Vom Solmser Leica Schutzgebiet aus wurden bereits die ersten Meldungen verschickt.
Naturschutz.
Meinst Du, Du musst Leica unter Naturschutz stellen?
Das hat ja hier alles nichts mit Leica Bashing zu tun, sondern mit “Wer den Schaden hat, braucht für Spott nicht zu sorgen.” Der Text, auf Du dich beziehst, hat dagegen was mit der Endlosplatte von einzelnen Postern / Trollen zu tun, die immer und immer wieder den selben platten zusammenhanglosen Text posten.
Alte Gewohnheiten?
Der Forent pfeift, der Admin springt !?
Gast schrieb:
Liebe
[quote=Gast]Liebe Redaktion, sollten diese dämlichen Leica Bashing Kommentare nicht laut Eurer Aussage unterbunden werden?
Haltet Euch doch bitte daran, ist wirklich widerlich diese Hetzte gegen die letzte verbliebene deutsche Kameramarke![/quote]
Dämlich? Wie unfein. Bäh.
Du hast natürlich Recht. Viele Leicas stammen vom deutschen Hersteller Panateutonic.
Der Spaniel. Wau!
Ich wünsche allen…
…
Gut Licht!
Der Spaniel. Wau!
Set
[quote=Der Spaniel]…
Gut Licht!
Der Spaniel. Wau![/quote]
…yep, wünsche ich auch.
Nur mal am Rande: Was kostet dieser Set eigentlich?
Übersehe ich da was, oder ist das nicht mehr relevant, da alles ausverkauft?
Gruß
PKD
das alte Leica Leid (Lied)
Ich frage mich, wie erfolgreich manche Kommentatoren hier beruflich im Vergleich zu Leica sind.
Dann frage ich mich, wie innovativ deren Fotos im Vergleich zur Leica Innovation sind.
Und ich frage mich, warum gerade Asiaten Produkte aus Germany so schätzen, die von uns selbst so schlecht geredet werden?
Warum kaufen Asiaten die zweiäugige Rolleiflex oder die Leica M, aber niemand aus Deutschland?
Man, muss es schlecht um unser Selbstwertgefühl stehen. Aber wenn man mit einem Finger auf andere zeigt, zeigen vier auf einen selbst zurück.
Fotografieren hat etwas mit Offenheit, mit Vielfalt, mit Perspektive, mit Weitblick, mit Toleranz zu tun. Was die Leute heute alles brauchen, um fotografieren zu können… schade.
Für mich ist eine Kamera noch ein echtes Handwerkszeug.
Wer hat die erste Kleinbildkamera auf den Markt gebracht? Ganz ehrlich- das tangiert mich äußerst periphär. Schön, dass es Leica gibt und schön, dass es die Kleinbildfotografie- die ja so tot gesagte, immer noch gibt. Ach ja, wer hat sie denn nun erfunden, wie hießen die Firmen gleich? Ich muss gleich mal nachschauen, wo sie ihren aktuellen Sitz haben und wie deren aktuelle Modellpalatte aussieht. Ach so, die gibts gar nicht mehr?. Dann hat Leica ja irgendwas doch nicht so ganz falsch gemacht?
Ich brauch dieses Set auch nicht- aber schön für Leica, wenn es verkauft wird. Es bringt Geld in die Kasse, wird nicht in Sklavenarbeit menschenunwürdig produziert und belastet nicht in zwei Jahren massiv die Umwelt.
Bei mir werden Leica Kameras seit 15 Jahren beruflich genutzt und ich verdien mein Geld damit.
Leica, herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und noch ein ganz langes Leben, analog wie digital.
Ganz einfach.
[quote=Gast]
Warum kaufen Asiaten die zweiäugige Rolleiflex oder die Leica M, aber niemand aus Deutschland?
[/quote]
Das ist der selbe Grund, warum ich, als ich am allerersten Tag in Südostasien Bilder von Bananenstauden gemacht habe (was kein Philippino verstand, weil dort Bananenstauden sowas sind, wie bei uns Brennesseln), oder warum Weimar voll Ginko-Blättern zugepflastert ist (was kein Japaner versteht, weil Ginkos da stinknormale Bäume sind, wie bei uns Buchen oder Eichen): Ist der Reiz des Exotischen. Für uns Deutsche hat Leica seine glorreiche Vergangenheit lange hinter sich gelassen. Für Asiaten ist es der Reiz der glorreichen Vergangenheit und des “Made in Germany”.
Sche gsachd
mit ner Leica konnst Dei Lehm lang scheena Bildli machn, wennstärs konnst und am End gräng Dei Ärbm a nu a geld dafier. Des asiatische Plastiggschlamb mog i net, i mog a ka suschi, i mog gnidli und Bradwärschd.
Sacht der Frange
So innovativ
dass wir unsere Konten auf den Caymans hätten, so innovativ sind wir nicht … müssen wir zerknirscht zugeben. 😎