Sony avisiert für den Oktober 2013 zwei neue Objektive fürs E-Bajonett. Das stabilisierte Carl Zeiss Vario-Tessar T* E 4/16-70 mm ZA OSS (SEL-1670Z) für 999 Euro sowie das gleichfalls stabilisierte E PZ 4/18-105 mm G OSS (SEL-P18105G) für 599 Euro. Beide wollen besonders gute Abbildungsleistungen zeigen; dafür steht beim einen das „Carl Zeiss“, beim anderen das „G“:
Pressemitteilung von Sony Deutschland:
Neue Premium-Objektive für hochwertige Kameras: Sony präsentiert zwei neue E-Mount Standard-Zooms
27. August 2013
Fast jeden Monat ein neues Objektiv: Sony baut seine E-Mount-Familie kontinuierlich aus. Der neuste Zuwachs nach vier Objektiven von Sony und Carl Zeiss in der ersten Jahreshälfte: die beiden Premium-Standardzooms SEL-1670Z und SEL-P18105G. Hinzu kommt die schwarze Farbvariante zu der bereits existierenden 50 Millimeter Festbrennweite SEL-50F18.
Pancake Weitwinkel-, Standardzooms und Festbrennweiten sowie Tele-Objektive gibt es schon. Warum also noch mehr Objektive für das E-Bajonett auf den Markt bringen? Weil die Kreativität beim Fotografieren so unendlich ist, wie der Bedarf an verschiedenen Objektiv-Konstellationen. Was sich anspruchsvolle Fotografen schon länger wünschen, gibt es ab Oktober 2013 auf dem deutschen Markt: zwei hochwertige Standardzoom-Objektive, die in punkto Verarbeitungsqualität, Abbildungsleistung und kompakter Bauweise ohne Kompromisse gefertigt wurden.
Die drei neuen Objektive zwei Premium-Standardzooms und die neue schwarze Variante der existierenden Festbrennweite SEL-50F18 sind kompatibel mit allen Kameras von Sony mit E-Bajonett (E-Mount): mit allen NEX Serien, der NEX-VG900E, der NEX-VG30EH sowie der neuen α3000 von Sony.

Carl Zeiss Vario-Tessar T* E 16-70mm F4 ZA OSS (SEL-1670Z)
Carl Zeiss steht für erstklassige Ingenieurskunst, wenn es um hochwertige Optiken geht. Kein Wunder also, dass Kontrast, Auflösung und Verarbeitung des neuen Objektivs über jeden Zweifel erhaben sind. Die „Advanced aspherical (AA) lens“ Technologie kombiniert ein AA Linsen-Element mit drei normalen asphärischen Linsen. Das reduziert das Gewicht des Objektivs deutlich bei gleichbleibender Bildqualität. Die für Carl Zeiss typische T* Beschichtung auf den Oberflächen der Linsen reduziert effektiv Schatteneffekte und Reflexionen.
Im gesamten Brennweitenbereich von 24-105 Millimetern (Kleinbildformat) bleibt die Blende konstant bei F4. Die kreisrunde Blende zeigt ein einzigartiges Bokeh.
Die bewährte optische Bildstabilisierung SteadyShot von Sony ist ebenfalls mit an Bord und ermöglicht klare, scharfe Aufnahmen auch bei längeren Verschlusszeiten.

E PZ 18-105mm F4 G OSS (SEL-P18105G)
Das SEL-P18015G ist das erste G Objektiv, das Sony speziell für das E-Bajonett (E-Mount) entwickelt hat. Die Brennweite deckt mit 27 bis 157,5 Millimetern (Kleinbildformat) einen großen Bereich ab und ist damit die ideale Alternative für Urlaubs- und Reisefotografen mit hohen Ansprüchen an ihr Equipment. Im Inneren des neuen G Objektivs sorgen drei asphärische Elemente für die bestmögliche Abbildungsleistung. Verzerrungen und Abbildungsfehler sind auf ein Minimum reduziert. Hoher Kontrast und natürliche Farbdarstellung sind über den gesamten Brennweitenbereich garantiert. Die kreisförmige Blende steht wie beim Carl Zeiss Pendant für ein einzigartiges Bokeh bei Fotos und Videos. Ganz gleich ob bei 27 oder 157 Millimetern Brennweite: Das neue Objektiv von Sony ist so konstruiert, dass sich die Form nicht verändert. Auch das zeugt von hoher Verarbeitungsqualität.
Das Allround-Objektiv eignet sich zudem besonders zum Videofilmen. Der Autofokus arbeitet extrem leise. Selbst die Nutzung des Power-Zooms ist geräuschfrei möglich. Die Zoom-Wippe ist direkt am Objektiv befestigt und ermöglicht gleichmäßiges Zoomen. Zwei zusätzliche Einstellringe einer für den Fokus, ein zweiter zum Zoomen stehen für volle Flexibilität und Freiheit bei der Nutzung des Premium-Objektivs.
Wie beim SEL-1670Z bleibt auch beim SEL-P18105G die Blende bei jeder Zoom-Einstellung unverändert bei F4. Fotografen und Filmer profitieren immer vom optischen Bildstabilisator SteadyShot.

50mm F1.8 (SEL-50F18)
Passend zu den meisten Systemkameras von Sony gibt es die bekannte und beliebte 50 Millimeter Festbrennweite nun auch in einer schwarzen Variante. Die technischen Daten sind unverändert. Das lichtstarke Objektiv überzeugt durch seine hohe Abbildungsleistung, sein erstklassiges Preis-Leistungsverhältnis und eine Blende von F1.8.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit
SEL-P18105G von Sony: 599,00 Euro
SEL-1670Z von Sony: 999,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Oktober 2013
SEL-50F18B von Sony: 299,00 Euro
Verfügbarkeit: ab September 2013
Technische Daten SEL-P18105G | |
Brennweite | 18 – 105 mm (entspricht Kleinbildformat: 27 mm – 157,5 mm) |
Linsen / Gruppen | 16/12 |
Asphärische Linsen | 4 |
Blende | F4 (kleinste Blende: F22) |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 (kreisförmige Anordnung) |
Bildwinkel | 76° – 15° |
Integrierter Bildstabilisator | Optical SteadyShot |
Power Zoom | integriert |
Variable Zoom-Geschwindigkeit | 8 Stufen |
Nahgrenze | 0,45 m (W) – 0,95 m (T) |
AF für Videoaufnahme | Optimiert für geräuscharme Videoaufnahme |
Entfernungsencoder | ja |
Filtergewinde | 72 mm |
Abmessungen | 78 mm x 110 mm (Weitwinkel) |
Gewicht | 427 g |
Technische Daten SEL-1670Z | |
Brennweite | 16 – 70 mm (entspricht Kleinbildformat: 24 mm – 105 mm) |
Linsen / Gruppen | 16/12 |
Asphärische Linsen | 4 |
ED-Glas | 1 |
Blende | F4 (kleinste Blende: F22) |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 (kreisförmige Anordnung) |
Bildwinkel | 83° – 23° |
Integrierter Bildstabilisator | Optical SteadyShot |
Nahgrenze | 0,35m |
Linearmotor für AF | ja |
AF | auch für Videoaufnahme |
Filtergewinde | 55 mm |
Abmessungen | 66,6 mm x 75 mm |
Gewicht | 308 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Objektivschutzkappe (vorne & hinten), Tasche, Gegenlichtblende ALC-SH127 |
(thoMas)
Nachtrag (28.8.2013):
Die interessanteste Nachricht in der Nachricht haben wir erst einmal glatt überlesen: „Die drei neuen Objektive … sind kompatibel mit allen Kameras von Sony mit E-Bajonett (E-Mount): mit allen NEX Serien, der NEX-VG900E …“ – NEX-VG900E? Da war doch was? Tatsächlich: die Handycam NEX-VG900E hat das E-Bajonett und einen Kleinbildsensor dahinter und das wiederum beweist, dass auch eine NEX-Systemkamera im Kleinbildformat möglich ist.
Ist mir
– auch mangels echten Interesses – noch gar nicht aufgefallen, dass Sony bei der Bildstabilisierung der E-Optiken auf den vielgeschmähten Spuren von Canon und Nikon wandelt … dabei wär’s hier tatsächlich kaum von Relevanz, darauf zu Gunsten einer kamerainternen Lösung zu verzichten. Oder ist doch einfach das Bessere der Feind des Guten (wobei ja Panasonic …) !? 😉
Gast schrieb:
auf den
[quote=Gast]auf den vielgeschmähten Spuren von Canon und Nikon[/quote]
Der vielgeschmähte optische Bildstabilisator von Canon und Nikon geht auf Patente von Minolta zurück. Ist also für den Käufer der Minolta Kamerasparte gewissermassen hausintern. Ich weiss nicht, ob es gesicherte Meinungen darüber gibt, warum Minolta selbst das System gar nicht verwendet, sondern den Rüttelsensor bevorzugt hat. Über die Vor- und Nachteile ist viel geschrieben worden. Im Bereich hauptsächlich genutzter Brennweiten dürfte der Unterschied eher vernachlässigbar sein. Was aber Fakt sein dürfte ist, dass beweglich gelagerte Sensoren die Wärme nicht so gut ableiten können und daher beim Videobetrieb mit Überhitzung zu kämpfen haben.
Canon und Nikon: Die besten Bildstabilisatoren
Tja, Canon und Nikon waren und sind eben die technologischen Vorbilder, Sony hat es endlich kapiert! [quote=Gast]- auch mangels echten Interesses – noch gar nicht aufgefallen, dass Sony bei der Bildstabilisierung der E-Optiken auf den vielgeschmähten Spuren von Canon und Nikon wandelt … dabei wär’s hier tatsächlich kaum von Relevanz, darauf zu Gunsten einer kamerainternen Lösung zu verzichten. Oder ist doch einfach das Bessere der Feind des Guten (wobei ja Panasonic …) !? ;-)[/quote]
Du hast offenbar nichts kapiert!
[quote=Gast]Tja, Canon und Nikon waren und sind eben die technologischen Vorbilder, Sony hat es endlich kapiert! [quote=Gast]- auch mangels echten Interesses – noch gar nicht aufgefallen, dass Sony bei der Bildstabilisierung der E-Optiken auf den vielgeschmähten Spuren von Canon und Nikon wandelt … dabei wär’s hier tatsächlich kaum von Relevanz, darauf zu Gunsten einer kamerainternen Lösung zu verzichten. Oder ist doch einfach das Bessere der Feind des Guten (wobei ja Panasonic …) !? ;-)[/quote][/quote]
Guten Abend Fanboy! Nikon hat das Patent von Minolta, die bekommen die Sensoren von Sony und auch sonst ist bei denen viel Ruhe im Schacht! Aber freu Dich weiter….
Sudel Eddi.
Wissen ist wie eine Laterne. Die Bekloppten halten sich an ihr fest, den Klugen leuchtet sie den Weg.
den Preis des 18-105
den Preis des 18-105 G-Objektivs finde ich sehr attraktiv
Stabilisatoren
Zuerst gab es Gyrostabilisatoren für die Luftbildfotografie
Nikon hatte den ersten VR in einer Kompaktkamera-Zoom-Konstruktion
Canon hat den IS Bildstabilisator in Objektiven eingeführt
lange bevor Minolta, Sony und Co im Spiel waren
und gut 5 Jahre bevor Nikon dem Weg mit dem ersten VR Objektiv gefolgt ist
bei den Systemkameras hat Panasonic konsequent auf OIS in den Objektiven gesetzt,
weil die Minolta-Sony-Stabilisierung Probleme mit der Wirksamkeit und mit den Temperaturen aufwarf.
Olympus schaffte es den kleinen Sensor erfolgreich zu stabilisieren und auch das Sucherbild wirksam zu beruhigen und sogar eine fünfachsen-Stabilisierung –
aber im langen Telebereich hat der objektivbasierende Stabilisator immer noch sichtbare Vorteile.
Was Olympus, Pentax und Sony Alpha in den Kameras anbieten ist eine sehr gute Hilfe, vor allem bei alten Objektiven und bei Brennweiten bis 200 mm
und ein echter Gewinn.
so weit meine Praxiserkenntnisse.
Mir gefällt das jetzt auch der OSS in Zeiss-Objektive einzieht! Sony macht das richtig.
Firmware Nex-7
Sony hat mit dem heutigen Datum auch ein Firmware-Update für die Nex-7 von vs. 1.0.2 auf die vs. 1.0.3 veröffentlicht – hier für den MacIntosh:
http://www.sony.co.uk/support/en/product/NEX-7/downloads/FW_NEX7_V103_MAC
Das Update bringt folgende Verbesserungen:
This utility upgrades the NEX-7 firmware to version 1.03, and provides the following benefits:
Addition of AF drive system for movies: AF drive system for movie has been added in order to enhance scalability of future E-mount system. This feature ensures a higher degree of design flexibility for future E-mount lenses.
The following benefits and improvements by the previous upgrade program are included in version 1.03.
Applies automatic compensation to „SELP1650“
Makes „SELP1650“ retract immediately after turning off the camera
Addition of capability to enable or disable the MOVIE button
Addition of exposure settings of bracket shooting (three frames /1.0EV,2.0EV, 3.0EV)
Improvement of response for showing auto review image.
Improvement of image quality when using a wide angle lens
Improvement of indication when setting „Flexible Spot“.
APS-C kompatibel mit KB?
Wie können für APS-C gerechnete Objketive mit dem vollen KleinbildFormat kompatibel sein? Irgendwas verstehe ich da nicht.
Mehr hier:
Mehr hier:
www.photoscala.de/Artikel/E-Bajonett-Objektive-fuers-Kleinbildformat
www.photoscala.de/Artikel/IFA-Die-Geruechtekueche-kocht-ueber
(thoMas)