Der japanische Elektronikkonzern Panasonic schreibt rote Zahlen im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres 2011/12. Der Digitalkamera-Umsatz zieht leicht an. Panasonic trennt sich von Teilen des Sanyo-Geschäfts und verkauft diese an die Haier-Group:
Panasonic schließt das erste Geschäftsquartal (April bis Juni 2011) des neuen Geschäftsjahres 2012 mit einem Nettoverlust in Höhe von 30,4 Mrd. Yen (ca. 273,3 Mio. €) gegenüber einem Vorjahresgewinn ab: Panasonic Reports First-Quarter Results (PDF-Datei). Der Umsatzrückgang beläuft sich auf 11 % im Konzern. Die japanische Naturkatastrophe hat damit auch Panasonic erwischt: Der einheimische Umsatz, sonst ein Garant für den Unternehmenserfolg bei Panasonic, ist in den Monaten April bis Juni 2011 um 8 % gesunken.
Der Hauptgeschäftsbereich „Digital AVC Networks“, der u.a. Fernsehgeräte, Mobiltelefone und Digitalkameras enthält, erzielt mit 660,6 Mrd. Yen (ca. 5,9 Mrd. €) rund 21 % weniger Umsatz als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Statt eines Gewinns muss der Geschäftsbereich einen Quartalsverlust in Höhe von 16 Mrd. Yen (ca. 144 Mio. €) ausweisen. Ähnlich wie Konkurrent Sony führt auch Panasonic den harten Wettbewerb am Fernseh- und Handymarkt, der sich in sinkenden Preisen äußert, als Begründung für die Ergebnisverschlechterung an.
Der Digitalkamera-Umsatz kann mit 44,4 Mrd. Yen (ca. 400 Mio. €) gegenüber dem vierten Quartal des letzten Geschäftsjahres um fast 34 % gesteigert werden. Er liegt aber immer noch 13 % unter dem Umsatz des ersten Geschäftsquartals des Vorjahres.
Das zweite Geschäftsquartal wird zeigen, inwieweit sich die Digitalkamera-Umsätze tatsächlich im weiteren Geschäftsjahresverlauf erholen.
Der Geschäftsbereich „Home Appliances“ (u.a. Waschmaschinen, Klimageräte) erzielt 6 % mehr Quartalsumsatz und 33,6 Mrd. Yen (ca. €) Gewinn. Ebenso positiv hat sich der Geschäftsbereich „PEW and PanaHome“ (u.a. Panasonic Electric Works, elektrische Anwendungen, Baumaterialien) mit einem Umsatz- und Gewinnplus entwickelt.
Insbesondere Sanyo muss ein mageres erstes Geschäftsquartal verkraften. Der Umsatz sinkt um 22 % auf 324 Mrd. Yen (ca. 302 Mio. €) und anstelle eines Gewinns verbleibt im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Quartalsverlust in Höhe von 14 Mrd. Yen (ca. 126 Mio. €).
Zeitgleich mit diesem Ergebnis teilt Panasonic mit (PDF-Datei), dass sich der Konzern von Teilen des Weiße-Ware-Geschäfts (also hauptsächlich Waschmaschinen und Gefriergeräte) der Marke „Sanyo“ trennt und diese an die chinesische Haier Group veräußern wird. Damit bestätigen sich Medienberichte, die Panasonic noch heute Morgen standhaft dementierte. Betroffen von diesem Deal sind vor allem die Sanyo-Niederlassungen bzw. -Unternehmensbeteiligungen in Japan, Vietnam und Malaysia. Der Verkauf soll bis März 2012 abgeschlossen sein. Damit reorganisiert sich Panasonic nach der Sanyo-Übernahme im Jahr 2009 weiter und kappt Überschneidungen wie hier im Bereich „Weiße Ware“.
Panasonic hat erst am 20. Juni 2011 die Prognose für das laufende Geschäftsjahr abgegeben: Panasonic Reports Financial Forecasts (PDF-Datei). Diese Vorhersage belässt Panasonic auch nach Abschluss des ersten Geschäftsquartals unverändert bei einem annähernd gleichen Umsatz zum Vorjahr und einem operativen Konzerngewinn in Höhe von 305,3 Mrd. Yen (ca. 2,7 Mrd. €).
Zeitraum |
Sparten-Umsatz Panasonic Digital AVC Networks in Mrd. Yen |
Sparten-Gewinn Panasonic Digital AVC Networks in Mrd. Yen |
Siehe auch |
April-Juni 2008 (1. Quartal) | 1.046,4 | 55,0 | |
Juli-Sept. 2008 (2. Quartal) | 1.056,5 | 47,8 | Panasonic trotzt der Weltkonjunktur |
Okt.-Dez. 2008 (3. Quartal) | 937,3 | – 4,9 | Panasonic gibt sich der Weltkonjunktur geschlagen |
Jan.-März 2009 (4. Quartal) | 708,8 | – 94,7 | Panasonic und Sanyo mit Milliarden-Yen-Verlusten |
Geschäftsjahr 2008/09 * (* gegenüber der letzten Aufstellung haben sich wieder Verschiebungen ergeben) |
3.749,0 | 3,2 | |
April-Juni 2009 (1. Quartal) | 773,3 | -13,6 | Panasonic: Geschäftsentwicklung besser als erwartet |
Juli-Sept. 2009 (2. Quartal) | 830,8 | 26,3 | Panasonic überrascht mit Quartalsgewinn |
Okt.-Dez. 2009 (3. Quartal) | 974,1 | 40,2 | Panasonics Überseegeschäft schwächelt Sanyo berichtet letztmalig |
Jan.-März 2010 (4. Quartal) | 831,3 | 34,4 | Panasonic mit kleinem Verlust und großer Vision |
Geschäftsjahr 09/10 | 3.409,5 | 87,3 | |
April-Juni 2010 (1. Quartal) | 831,7 | 27,9 | Panasonic mit Quartalsgewinn – Komplettübernahme von Sanyo geplant |
Juli-Sept. 2010 (2. Quartal) | 826,1 | 33,4 | Panasonic mit Rekordgewinn |
Okt.-Dez. 2010 (3. Quartal) | 927,6 | 39,9 | Panasonic: Digitalkamera-Umsatz geschrumpft |
Jan-März 2011 (4. Quartal) | 718,6 | 13,7 | Panasonic blendet Erdbeben-Folgen vorerst aus |
Geschäftsjahr 10/11 | 3.304,0 | 114,9 | |
April-Juni 2011 (1. Quartal) | 660,6 | -16 |
(agün)
Haier
als “Libohaier” (Liebherr-Lizenznehmer) gestartet, ist mit Fabriken in Europa zu einem ernsthaften Wettbewerber geworden. Da es defacto keinen Eigentümer gibt, kann der Gewinn vollständig reinvestiert werden. Mit deutschen Entwicklungshilfegeldern wurde das Qualitätsmanagement über viele Jahre trainiert, so dass die Produktqualität inzwischen durchaus europäischem Standard entsprechen sollte.