Mit dem SpyderCheckr (ab knapp 140 Euro) verhießt Datacolor „die neue Farbreferenz für Kameras“ bzw. konsistente Farben für den RAW-Workflow:
Pressemitteilung der Datacolor AG Europe:
Datacolor SpyderCheckr – Die neue Farbreferenz für Kameras
Farben direkt beim Shooting beherrschen mit SpyderCheckr und SpyderCheckrPro
photokina (Halle 4.1, Stand E010/F019), 21. September 2010 – Datacolor stellt auf der photokina mit SpyderCheckr eine neue Farbreferenzlösung für Fotografen vor. SpyderCheckr kalibriert die Farben beim RAW-Import von der Kamera, führt einen Weißabgleich durch und speichert das Farbprofil für den weiteren Arbeitsablauf. Mit 48 speziell entwickelten Farb-Targets deckt SpyderCheckr ein breites Spektrum an Farben ab und ermöglicht in Kombination mit der bedienerfreundlichen Kalibriersoftware die Farben schon im RAW-Workflow zu korrigieren.
Datacolor SpyderCheckr ist kompatibel mit aktuellen RAW-Konvertern und bietet Fotografen konsistente Farbergebnisse entlang des digitalen Workflows. Mit der automatischen Integration der Farbkorrektur in den RAW Import-Prozess, entfallen die teilweise langwierigen Farbnachbearbeitungen und der Fotograf erhält schneller das gewünschte Ergebnis.

„Farben werden von jeder Kamera unterschiedlich aufgenommen. Um diese Unterschiede zu beherrschen, bedarf es einer Farbreferenzlösung“, sagt Christoph Gamper, Vice President, Consumer Business Unit bei Datacolor. „Mit SpyderCheckr erweitern wir das Farbmanagement auf die Kamera, um Fotografen konsistente Farben von Anfang an zu ermöglichen.“
Datacolor SpyderCheckr bietet:
• konsistente Farben für den RAW-Workflow, Farbstandards für jede Kamera und dadurch eine Reduzierung der Nachbearbeitungszeit.
• neutrale Grau-Targets und Grauabstufungen für den Weißabgleich der Kamera.
• umfangreiche Hauttöne für Portrait- und Modeaufnahmen.
• ein robustes und praktisches Design, um überall und jederzeit einsetzbar zu sein. Flexibilität durch austauschbare Farbpaletten, Stativhalterung und eine Farbkontrolle, um beschädigte Targets zu erkennen.
• benutzerfreundliche Software, die kompatibel mit Adobe Lightroom, Photoshop, Elements und Camera RAW ist, um Kalibrierungsdaten für den digitalen Workflow bereitzustellen.
„Mit SpyderCheckr kann ich meine eingesetzten Kameras kalibrieren und sicherstellen, dass meine RAW Import Software die Farbdaten richtig übernimmt“, sagt der Fotograf John Blaustein. „ Die intuitive Benutzeroberfläche der Software ermöglicht die Kalibrierung in wenigen Minuten und bietet genug kreativen Freiraum für individuelle Modifikation.“
Neben Datacolor SpyderCheckr kommt auch die RAW-Kalibrierungskombination SpyderCheckrPro auf den Markt. SpyderCheckrPro inkludiert zusätzlich den SpyderCube, mit dem Fotografen mithilfe der Analyse von mehreren Lichtquellenarten spektrale Neutralitätswerte erzielen und hellste Bildbereiche und Schatten korrigieren können. Um die Kombination effektiv zu nutzen, verfügt SpyderCheckr über eine separate Halterung für SpyderCube.
Ein Einführungsvideo zum SpyderCheckr finden Interessierte unter: www.youtube.com/watch?v=KV7k5_f3eM8
Verfügbarkeit und Preis
Datacolor SpyderCheckr und SpyderCheckrPro können ab sofort zum Preis von 115,- Euro und 145,- Euro (zzgl. MwSt.) auf www.datacolor.eu oder bei teilnehmenden Partnern bestellt werden. Offizieller Marktstart ist Oktober 2010.
(thoMas)
Da nehme ich zum Weisabgleich
wenn es die Situation zulässt meine CBL und alles ist in “Butter”!
CBL ist hübsch, aber löszt nicht Alles
[quote=Hififan]wenn es die Situation zulässt meine CBL und alles ist in “Butter”![/quote]
Die CBL ist schon hübsch, allerdings geht es hier nicht nur um den Weissabgleich, sondern um die Kalibrierung mehrerer Kameras zueinander. Wenn man also zwei Kameras im Einsatz hat, so hat man zwei unterschliedliche Farbverhalten. Mit diesem Tool ist es möglich, dass beide Kameras nicht nur den selben Weissabgleich haben, sondern auch die gleiche Dynamik, das selbe spektrale Verhalten etc. Sofern es die eingesetzten Kameras erlauben.
Ich selber bin immer wieder überrascht, wie zwei Kameras mit dem selben Weissabgleich völlig verschiedene Farben produzieren. Die D3 meines Schwiegervaters und meine A900 sind sich manchmal nicht ganz einig. Mit so einem Ding wäre es möglich, beide Kameras mit individuellen Kalibrierungen auf ein ähnliches Farbverhalten zu trimmen. Wenn man das will.
Nikon, Canon, Sony und alle anderen haben halt unterschiedliche Primärfarbfilter vor dem Sensor. Und sogar innerhalb einer Marke, ja gar der Serie kann es Unterschiede geben. Ich habe schon Leute weinen gesehen, als sie versuchten, einer D300 und D700 die gleichen Farben beizubringen.
Grüsse, Josef.
Frage: Kann es ICC-Profile für andere RAW-Konverter als ACR, LR?
Meine Frage zu diesen Produkt ist, ob man hiermit auch ICC Farbprofile für andere RAW-Konvertersoftware wie Capture One und DxO Optics Pro (letzteres ist mir wichtiger) erstellen kann? Denn Photoshop alleine nutze ich seltenst für RAW-Konvertierungen. Wäre schade, wenn der SpyderCheckr dies nicht könnte, denn wie es aussieht bietet es ein besseres Preis/Leistungsverhältnis an gegenüber so manchen X-Rite Produkt. 😉
Vergleich mit ColorChecker Passport?
Interessant wäre auch, was der SpyderCheckr besser kann als der ColorChecker Passport von X-Rite.
Anwendungszweck und Umsetzung scheinen doch sehr ähnlich, nur das der SpyderCheckr noch etwas teurer ist…