Durch ein Multishot-Verfahren, bei dem der Sensor nur um die halbe Pixelbreite bewegt wird, will Hasselblad 200 Megapixel aus einem 50-Megapixel-Sensor bzw. aus der H4D-50MS kitzeln:
Hasselblad will das neue Verfahren als Erweiterung zur H4D-50MS im ersten Quartal 2011 auf den Markt bringen. Nach Kalibrierung im Werk kann jede H4D-50MS auf dem Markt, so Hasselblad, mit einer neuen Multi-Shot-Firmware aufgerüstet werden. Auch Hasselblads Objektive, so versichert das Unternehmen, lieferten die notwendige optische Auflösung für diesen „Extended Multi-Shot-Modus“. Da bei einer Mehrfachaufnahme mehrere Aufnahmen kurz hintereinander enstehen, eignen sich nur statische Motive. Als Zielgruppe sieht Hasselblad Fotografen im Bereich der professionellen High-End-Fotografie. Preise für die Umrüstung will das Unternehmen später nennen.
Die Pressemitteilung von Hasselblad:
Kopenhagen, 22. September 2010
Die Hasselblad Laboratorien veröffentlichen Informationen über eine 200 Megapixel-Aufnahmeeinheit
Hasselblad erforscht weitere Möglichkeiten zur Erzeugung von Aufnahmen mit einer ultrahohen Auflösung. Die Hasselblad Laboratorien veröffentlichen nun Testergebnisse über eine neue 200-Megapixel-Aufnahmeeinheit auf der Grundlage von neuen Entwicklungen in der Multi-Shot-Technologie.
Die 200-Megapixel-Einheit basiert auf einem 50-Megapixel-Sensor, der auf einem von Hasselblad patentierten symmetrischen Multi-Shot-Frame montiert ist. Dieser kann den Sensor durch den Einsatz von piezoelektrischen Antriebselementen mit einer Genauigkeit im Submikron-Bereich präzise positionieren.
Ausgehend von 6 Aufnahmen, bei denen der Sensor exakt auf einer Abfolge von Quadranten des zugrunde liegenden 6-Mikron-Pixels positioniert wird, werden die Farbinformationen der Pixel über die Bayer-Matrix ausgewertet und dazu genutzt, eine 200-Megapixel-Aufnahme zu erzeugen. Die Farbinformationen werden so verarbeitet, dass sie die Informationen einer Einzelaufnahme mit einem potenziellen 200-Megapixel-Einzelaufnahmen-Sensor ersetzen.
Während der vergangenen Jahre haben die Hasselblad Laboratorien die Toleranzen der verwendeten Sensor-Frame-Kalibration verfeinert, um die oben genannten Ergebnisse zu erzielen. Zusätzlich zur physikalischen Umsetzung wurden neue Farbalgorithmen und Filtertechniken angewandt, um das 200-Megapixel-Bild zu erzeugen. Die gesamte Aufnahmeeinheit durchläuft nun abschließende Tests zur Stabilität und Farbgenauigkeit, damit sie sich in das einzigartige universelle Hasselblad Farbwiedergabeprofil einfügt.
Multi-Shot-Kameras werden von Studiofotografen eingesetzt, um Bilder mit einer ultrahohen Auflösung und präzisen Farbinformationen zu erzeugen. Zu den wichtigsten Kundensegmenten gehören die berühmtesten Museen und Studios der Welt, in denen Automobile, Schmuckstücke und kostspielige Produkte mit einer Bildqualität aufgenommen werden, die keine Kompromisse zulässt. Neben der Multi-Shot-Funktion verfügt die Hasselblad H4D-50MS auch über einen normalen Single-Shot-Modus.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase plant Hasselblad für Anfang 2011 die Freigabe des neuen ultrahochauflösenden Aufnahmemodus für die H4D-50MS-Kameras. Für alle derzeit verfügbaren H4D-50MS-Kameras wird dieser neue Aufnahmemodus über unser Kalibrations- und Firmware-Upgrade vom Werk angeboten. Die entsprechende Gebühr wird rechtzeitig Zeit bekannt gegeben.
Um unsere neuen 200-Megapixel-Aufnahmen zu betrachten und ihre Auflösung und Qualität zu vergleichen, besuchen Sie bitte unseren Stand auf der Photokina. Sie finden uns in Halle 2.1, Stand A-021.
(thoMas)
Realistisch?
Bringt das wirklich so viel?
Da müßten die Objektive mitspielen und vor allem darf da kein LKW am Studio vorbeifahren und keiner im Studio husten bei der Aufnahme…
OhWeh
..
Das hast Du nicht verstanden. Es sind eben 6 Aufnahmen normaler Auslösung und nicht eine 200MP-Aufnahme. Also muß das Objektiv weiterhin 50mp auflösen.
Ferner hast Du scheinbar noch kein 100erte Kio schweres Profistativ gesehen. Man wartet den LKW einfach ab und dann geht es los.
Die sollten lieber mal
einen quadratischen Sensor und die dazu passende Kamera realisieren …
Sie haben recht…
…würde mich auch mal interessieren wie das gehen soll? Immerhin ist das ja eine Vervierfachung der Auflösung!
Viele….
…Produktaufnahmen zB. für VW werden mit digitalem Mittelformat im Multishot-Modus aufgezeichnet.
darüber wird in einigen
darüber wird in einigen Bordellen gemunkelt…wurde wohl auf dem letzten Geschäftsausflug darüber diskutiert!
Nur Amateure, nur Amateure,
nur ich bin der einzige Profi hier, der sich zur Entspannung mit den Amateuren kloppt.
Multishot / Microstep
6 shots only ? Microstep works w, 16 shots, 1/2 pix in each direction… 200 Mp would give a 1,8 Gb file…
Ehrlich gesagt
Megawahn kitzelt mich wenig … 😎
Gast schrieb:
[quote=Gast]…Produktaufnahmen zB. für VW werden mit digitalem Mittelformat im Multishot-Modus aufgezeichnet.[/quote]
Ja aber pro Farbe ein Schuß, oder? Da sind die Anforderungen an die Genauigkeit geringer, als bei 1/2 Pixeln.
OhWeh
Gast schrieb:
[quote=Gast]…Produktaufnahmen zB. für VW werden mit digitalem Mittelformat im Multishot-Modus aufgezeichnet.[/quote]
Woher wollen Sie Wissen wie bei VW fotografiert wird???
Echte 50 MP
aus einem 200-MP-Sensor zu kitzeln fände ich realistischer …
???
Wer es braucht!
Chip schieben ist nichts
Chip schieben ist nichts neues.
Zeiss macht dies mit der Mikroskopkamera AxioCam HRc schon längere Zeit
Alles Schwachsinn
Die meisten Mittelformat-Aufnahmen, die heute gemacht werden, sind Menschen im Studio bzw. unter Studiobedingungen. Wer braucht eine 200 Megapixelaufnahme von einem statischen Objekt? Schon konventionelles Mittelformat reicht für hochwertige Reproduktion völig aus.
Hohe Auflösung und
Hohe Auflösung und Pixelwahn ist kein Schwachsinn.
So werden Bilder gemacht die man auf Plakatgrösse vergrössern kann und beim Nähertreten erkennt man immer mehr Details (ungewohnt aber interessant)!
Hier einige Angaben des ANAGRAMM David Kamerarückteils.
Für unbewegte Objekte, nach dem gleichen Verfahren, wie ein Flachbett Scanner funktioniert:
Max Auflösung: 1248 MegaPixel
CCD Sensor
Kodak Trilineare Zeile, 1-pass Scan, Multiscan
Aufnahmefläche
72 x 118 mm
max. optische Auflösung
16000 X 26000 Pixel RGB
Farbtiefe
48 Bit
max. Dateigröße
2380MB im 48 Bit RGB Format
2020MB im 24 Bit RGB Format
Oh Mann was für ein Schwachsinn!
[quote]So werden Bilder gemacht die man auf Plakatgrösse vergrössern kann und beim Nähertreten erkennt man immer mehr Details (ungewohnt aber interessant)![/quote]
Kann zur Zeit niemand drucken.
[quote]max. Dateigröße
2380MB im 48 Bit RGB Format
2020MB im 24 Bit RGB Format[/quote]
Huh? Nochmal nachrechnen, die Grösse für 24 bit ist falsch.
Der Spanier. Viva!
Zeiss Multi Shot oder die
Zeiss Multi Shot oder die ANAGRAMM Kamera können somit nicht mit Blitzlicht verwendet werden?!
Alte Technik aufgefrisch
Was Hasselblad das vorstellt ist ja nichts neues, Jenoptik hatte bereits 1996 eine Kamera vorgestelle die den Sensor um einen halben Pixel verschieben konnte, und damit die Auflösung des damaligen Sensors zu erhöhen.