![smc DA 4/17-70 mm AL [IF] SDM Foto des Pentax smc DA 4/17-70 mm AL [IF] SDM](http://www.photoscala.de/grafik/2008/Pentax-DA-4-17-70-start.jpg)
Mit dem smc DA 4/17-70 mm AL [IF] SDM (unter 600 Euro), das leiser und schneller sein soll, führt Pentax auch einen neuen Objektivanschluss ein: „KAF3“ verzichtet auf die Antriebsmöglichkeit durch den Kameramotor. Autofokussieren lässt sich das Objektiv deshalb nur an neueren SDM-kompatiblen Kameramodellen:
Pentax zum Objektiv:
Weitwinkel-Standard-Zoom für anspruchsvolle Fotografen
04.06.2008
Mit dem DA 17-70 mm wird das PENTAX Objektivangebot erweitert
Im Brennweitenbereich 16-55 mm ist das PENTAX-System bestens aufgestellt. Eigentlich kein Grund für diesen Bereich zusätzliche Objektive anzubieten.
Mit dem neuen DA 17-70 mm / f4 AL [IF] SDM bietet PENTAX trotzdem ein weiteres Objektiv für den Weitwinkel-Zoombereich an. Der entscheidende Unterschied des neuen Objektivs ist mehr Brennweite und weniger Autofokus. Es bietet 20 mm mehr Brennweite und schlägt somit die Brücke in den Porträtbereich. Gleichzeitig verzichtet es auf den herkömmlichen, mechanischen Autofokusantrieb. Dadurch wird das DA 17-70 mm leiser und schneller.
Mit diesem Objektiv nähern sich Mittel- und Oberklasse an. So bleibt der SDM (Super Dynamic Motor) Autofokus nicht länger den teuren Objektiven vorbehalten, sondern steht jetzt einer größeren Käuferschaft zur Verfügung.
Die neue Konstruktion des Objektivbajonett bringt eine neue Bezeichnung mit sich. Objektive dieser Bauart werden künftig mit KAF3-Anschluss geliefert.
Das DA 17-70 mm ist als Objektiv mit SDM Antrieb konzipiert. Die Vorteile, und damit die Begründung für dieses Objektiv, wären mit dem mechanischen Autofokusantrieb nicht gewährleistet. Deshalb ist dieses Objektiv kompatibel zu entsprechenden Kameras der aktuellen Serie. Ältere Kameras, der *ist-Baureihe und K100D sowie K110D können nicht mit dem DA 17-70 mm SDM benutzt werden.
Das neue Objektiv wird ab Juli 2008 geliefert. Ein Preis wird bis dahin bekannt gegeben.
Wobei es nicht ganz richtig ist, dass ältere Kameras das neue Objektiv nicht nutzen können, wie auch die Fragen und Antworten von Pentax USA zeigen. Demnach wurde zwar aus Größen-, Gewichts- und Kostengründen und einer schnellen Entwicklung zuliebe auf das duale Autofokussystem verzichtet und nur der SDM-Antrieb realisiert, doch an älteren Modellen kann das Objektiv mit manueller Scharfstellung genutzt werden. Laut Pentax USA soll das smc DA 4/17-70 mm AL [IF] SDM, das bereits seit über einem Jahr auf dem Plan steht, in den USA ab Juli 2008 für 599,95 US-Dollar erhältlich sein.
Technische Daten smc DA 4/17-70 mm AL [IF] SDM |
|
Bajonett |
Pentax KAF3 Bajonett |
Konstruktion | 17 Elemente in 12 Gruppen |
Bildwinkel | 79° – 23° (mit digitalen Spiegelreflexkameras) |
Anzahl Blendenlamellen | 7 |
Kleinste Blende | 22 |
Geringste Einstellentfernung | 0,28 m |
Filtergewinde | 67 mm |
Größter Abbildungsmaßstab | 0,31x |
Abmessungen (Durchmesser x Länge) | 75 mm x 93,5 mm |
Gewicht | 485 g ohne Gegenlichtblende; 515 g mit Gegenlichtblende |
(thoMas)
Fokusring mit aufgedruckten Entfernungsdaten
Das erste Objektiv mit Ultraschallantrieb, bei dem der Fokusring im AF-Modus ständig mitdreht?
Stolzer Preis…
„Unter 600 Euro“ für ein 17-70 ist aber schon etwas happig, wenn man z.B. ein Nikon 18-70mm schon für knapp über 300 Euro bekommt.
Eigentlich macht die Pentax-Preispolitik bei Objektiven (inkl. der überteuerten Tokina-Klone) das System ausgesprochen unattraktiv. Aber ehrlich gesagt war das schon zu Analog-Zeiten die Achillesferse von Pentax.
Naja, ein gutes Objektiv ist
Naja, ein gutes Objektiv ist das Nikon 18-70 wohl nicht – eher durchschnittlich. Ich denke, bei dem Pentax wird die optische Leistung wohl deutlich besser sein!
Preise
Erstens muss man die Preisempfehlung von Pentax noch abwarten. Gut möglich allerdings, dass die 600 Dollar in 600 Euro (dann aber incl. Steuer und der hierzulande üblichen Garantie und Gewährleistung) übersetzt werden.
Das Sony 18-70 sollten Sie übrigens für rund 50 bis 100 Euro kriegen. Und?
Das Pentax-Zoom bietet etwas mehr Bildwinkel am kurzen und etwas mehr Lichtstärke am langen Ende. Und die Bildergebnisse muss man noch abwarten.
Was die „Tokina-Klone“ anbelangt. Es ist richtig, dass Tokina und Pentax bei der Objektiventwicklung, möglicherweise auch bei der Fertigung, kooperieren. Das Ergebnis sind dann Objektive beider Hersteller, in denen vergleichbare Linsensätze stecken. Aber nicht die gleichen Objektive, kleine Klone. Die Objektive verfügen über völlig unterschiedliche Fassungen. Und – was Ihnen sicherlich auch schon aufgefallen ist – Pentax verbaut Ultraschallmotoren, Tokina nicht.
Eine Nikon-Kamera, in der ein Sony-Chip sitzt, ist ja auch kein Sony-Klon.
Qualität kostet
Aber Sie können sich ja eine So-nie-Scherbe kaufen. Da spart man nicht nur am Geld!
Für eine K20D ist das doch ein schönes Universalobjektiv.
OhWeh
Der Vergleich stimmt so nicht
[quote=Gast]“Unter 600 Euro“ für ein 17-70 ist aber schon etwas happig, wenn man z.B. ein Nikon 18-70mm schon für knapp über 300 Euro bekommt.
Eigentlich macht die Pentax-Preispolitik bei Objektiven (inkl. der überteuerten Tokina-Klone) das System ausgesprochen unattraktiv. Aber ehrlich gesagt war das schon zu Analog-Zeiten die Achillesferse von Pentax. [/quote]
Nur das man bei Nikon für eine vergleichbare Leistung nicht 300 sondern 600 Euro bezahlen muss. Wird zwar oft vergessen, aber bei Pentax-Kameras ist der Bildstabilisator eingebaut, während man ihn bei Nikon mit jedem Objektiv zukaufen muss. Richtig ist also:
– AF-S Nikkor 3.5-5.6/ 16-85 mm VR = 600 Euro
– Pentax SMC DA 4/ 17-70 mm SR = 500-600 Euro
Und dann erkennt man auch den nächsten Unterschied! Das Pentax hat eine durchgängige Lichtstärke von f/4, beim Nikon hängt man beim 16-85er schon kurz hinter 50 mm bei f/5.6. Das ältere AF-S Nikkor 18-70 mm hat ebenfalls keine konstante Lichtstärke (3.5-4.5).
Vergleiche sind ja schön und gut, dann aber bitte richtig …
… ich selber fotografiere übrigens mit Nikon.
Egal
wie der Preis festgelegt wird, es ist bald für deutlich unter 500 Euro zu kaufen und wird dann auch das 16-45 mm ablösen.
Wenn es optisch gelungen ist, hat Pentax dann neben Olympus (12-60 mm) das spannenste Standard-Zoom im Programm.
Nur liefern müssen sie eben können und vor allem eine gleichmässige Qualität.
Das Pentax teurer ist, ist ausgemachter Blödsinn, wer hat denn ein 2,8/16-50 mm für 800 Euro????
Also hier bitte nicht Pentax mit Olympus und Sony in einen Topf werfen, die ihre Kameragehäuse im Preis dumpen und dafür die Objektive extrem teuer verkaufen.
Auch als Tokina?
Bleibt nur noch zu Hoffen, dass es auch als Tokina für Canon und Nikon auf den Markt kommt. Gerade für Canon wäre es eine dominante alternative zum Sigma 17-70 und Canon 17-85.
Armin
so eine hätte ich auch gerne, …
[quote=Gast]eine dominante alternative[/quote]
… nicht nur an der Kamera.