Mit Hilfe des Kamerasystems X2-PRO (ca. 1800 Euro) von Cambo erschließen sich (digitalen) Kleinbild- und Mittelformatkameras die Verstellmöglichkeiten einer Großformat- bzw. Fachkamera:
An der X2-PRO können diverse Digitalkameras gewissermaßen als Digitalrückteil genutzt werden, wobei ihnen das Kamerasystem dann die auch bei einer optischen Bank möglichen Verstellungen der Frontstandarte wie Hoch- und Tiefverschiebungen und Verschwenkungen erschließt.
Mittels spezieller Montageplatten wird die jeweilige Kamera in der optischen Achse zentriert; von Hoch- zu Querformataufnahmen lässt sich dank Schnellverschluss unkompliziert umstellen.
Aktuell können folgende Kameras adaptiert werden, wobei Cambo weitere Adapter in Aussicht gestellt hat:
Canon 1D / 1Ds Serie, 5D, 20D, 30D
Nikon D2x, D200
Fujifilm S3 Pro / S2 Pro
Mamiya ZD
Für die Aufnahme können Objektive von Schneider Kreuznach, Rodenstock, Hasselblad oder Mamiya – inklusive der neuen digitaltauglichen Objektive von Schneider Kreuznach und Rodenstock – benutzt werden.
Technische Daten X2-PRO
Balgenauszug: 150 mm
Verstellmöglichkeiten der Frontstandarte (Zahngetriebe):
Horizontalverschiebung: 17,5 mm links, 17,5 mm rechts
Vertikalverschiebung: 17,5 mm hoch, 17,5 mm ab
Horizontalschwenkung: 20° hoch, 20° ab
Vertikalverschwenkung: 20° links, 20° rechts
Balgenauszug: 63 – 150 mm (ohne versenkte Objektivplatine)
Gewicht (nur Gehäuse): 1,9 kg
Gewicht inkl. Balgen und Montageblock: 2,1 kg
Abmessungen (HxBxT): 26,3 x 29,3 x 19,5 cm
Geeignete Objektive: Schneider Kreuznach Apo-Digitare 28, 72, 80, 90, 100, 120, 150; Rodenstock Apo-Sironar Digital 90, 105, 135, 150. Mittels speziellem Objektivadapter können zudem CF-Objektive von Hasselblad, 645-Pro-Objektive von Mamiya und Mamiyas RZ/RB-Objektive angesetzt werden.
Preis: X2-PRO für Nikon- oder Canon-Kameras: 1560 Euro netto.
Siehe auch: Cambo.
Der deutsche Distributor für Cambo-Kameras ist Calumet und dort sollte die X2-PRO – ggfs. auf Nachfrage, noch ist sie auf der Webseite nicht gelistet – ab nächster Woche erhältlich sein.
(thoMas)
Back to the roots (Fachkamera)
Originelle Lösung, jedoch ist für 1800€ eine
Offenblendmessung wünschenswert,
da lob ich mir meinen Balpro T/S
der zwar keine Offenblendmessung ermöglicht
aber nicht einmal die hälfte kostet
und nahezu alle Digitalen SLRs (ja
auch die günstige eos 30,350 400)
adaptiert.
Leider ist beiden Lösung gemein,
dass die Weitwinkelbereiche bei diesen
Lösungen unter den Tisch fallen.