Canon baut das RF-System mit neuen Objektiven weiter aus. Heute vorgestellt werden die Super-Teleobjektive RF 400mm F2.8 L IS USM und RF 600mm F4 L IS USM sowie das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM. Die beiden Super-Teles sollen ab August erhältlich sein, das 100er Makro kommt Ende Juli und soll ca. 1550 Euro kosten.
Update 14. April 2021, 12:35 – Abbildungen und technische Daten ergänzt.
Passend zur heute ebenfalls angekündigten EOS R3 präsentiert Canon die beiden Super-Teleobjektive RF 400mm F2.8 L IS USM (ca. 13.000 Euro) und RF 600mm F4 L IS USM (ca. 14.000 Euro). „Passend“ deshalb, weil die EOS R3 die erste Kamera sein wird, die den neuen dualen Fokusantrieb der beiden Objektive unterstützt. Mit ihm wird es möglich, den Fokusbereich besonders schnell zu durchfahren. Beide Objektive basieren optisch und mechanisch auf ihren EF-Pendants, sollen an spiegellosen EOS R-Kameras laut Canon indes eine noch höhere Abbildungsleistung erzielen.
Ebenfalls neu kommt das Makro-Objektiv RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM. Es bietet einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1 (1,4fache Vergrößerung) und wird damit schon fast zum Lupenobjektiv. Zudem bietet es die Möglichkeit, über einen speziellen Ring die sphärische Aberration zu steuern und damit sogenanntes „Bokeh-CAs“ gezielt zu beeinflussen. Das 100er Makro soll ab Ende Juli erhältlich sein und 1549 Euro kosten.
Pressemitteilung von Canon Deutschland:
Drei neue Objektive für das EOS R System
- Jetzt auch für das EOS R System: RF 400mm F2.8 L IS USM und das RF 600mm F4 L IS USM
- RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM – das weltweit erste AF-Makroobjektiv mit 1,4facher Vergrößerung
Krefeld, 14. April 2021. Neben der Ankündigung der sich noch in Entwicklung befindlichen professionellen spiegellosen Kamera EOS R3, die mit ihrer exzellenten Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzt, stellt Canon heute auch drei neue RF Objektive vor: die Super-Teleobjektive RF 400mm F2.8 L IS USM und RF 600mm F4 L IS USM sowie das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM.
Die beiden neuen Super-Teleobjektive sind ideal für die professionelle Natur- und Sportfotografie. Als erste Objektive der RF Serie verfügen sie über einen dualen Antrieb, der es den Kameras ermöglicht, schneller als je zuvor zu fokussieren. Profis halten damit selbst bei Serienbildfrequenzen von 30 Bildern pro Sekunde die Action zuverlässig fest. Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM ist das weltweit erste AF-Makroobjektiv mit 1,4-facher[i] Vergrößerung. Dieses Objektiv ist ein unverzichtbarer Partner für Foto-Begeisterte und Profis, die ihre kreativen Fähigkeiten mit den leistungsstarken Vorteilen der Kameras und Objektive des EOS R Systems erweitern möchten.
RF 400mm F2.8 L IS USM und RF 600mm F4 L IS USM – Super-Teleobjektive mit unglaublicher Fokussiergeschwindigkeit
Das RF 400mm F2.8 L IS USM und das RF 600mm F4 L IS USM basieren auf den erfolgreichen Modellen EF 400mm f/2.8 L IS III USM und EF 600mm f/4 L III USM – zwei beliebte Super-Teleobjektive für die professionelle Sport- und Naturfotografie. Während die Optik und die Mechanik der Objektive weitgehend mit den EF Versionen übereinstimmen, sind die Fähigkeiten dieser neuen Super-Teleobjektive auf einem deutlich höheren Niveau, da sie die Vorteile des revolutionären EOS R Systems und des RF Bajonetts von Canon voll ausschöpfen.
Die Objektive überzeugen mit ihrer unglaublichen optischen Leistung – auch dann, wenn sie mit den 1,4-fach und 2-fach RF Extendern verwendet werden. Die schnelle Fokussierung unddas reduzierte Gewicht mit der verbesserten Balance spielen bei der Verwendung mit einer Canon EOS R Systemkamera ihre Vorzüge aus.
Das RF 400mm F2.8 L IS USM und das RF 600mm F4 L IS USM verfügen über die herausragenden Eigenschaften der Canon RF Objektive, wie z.B. die Einstellung der Blende in 1/8-Stufen bei Videoaufnahmen und der erweiterte optische IS, eine Funktion, die durch das Kommunikationssystem des RF Bajonetts ermöglicht wird und bis zu 5,5 Belichtungsstufen[i] kompensiert. Darüber hinaus bieten die Objektive einen dualen Antrieb für einen noch schnelleren AF in zukünftigen Kameras. Dadurch können Profis selbst weit entfernte und sich schnell bewegende Motive aufnehmen, die nur für wenige Millisekunden eine optimale Gelegenheit zur Aufnahme bieten. Beide Objektive verfügen außerdem über drei manuelle Fokussiergeschwindigkeiten, die eine präzise Steuerung und einen vollständig manuellen Fokus ermöglichen – so lassen sich Anpassungen vornehmen, ohne den Modus zu wechseln. Darüber hinaus können zwei Fokuseinstellungen im Voraus gespeichert werden. Das spart Zeit, wenn schnell reagiert werden muss und ermöglicht bei Videoaufnahmen schöne Pull-Fokus-Effekte. Der Fokusring kann bei einigen Modellen der EOS R Serie auch als Objektiv-Steuerring verwendet werden.
Dank der Verwendung von Fluorit- und Super-UD-Glas sowie ASC- und Super Spectra-Vergütung bietet das RF 400mm F2.8 L IS USM selbst bei maximaler Blendenöffnung von F2.8 eine außergewöhnliche Schärfe über das gesamte Bildfeld. Das RF 600mm F4 L IS USM überzeugt mit minimaler Verzeichnung, und das Streulicht wird selbst bei der maximalen Blendenöffnung von F4 auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis: professionelle Bilder in höchster Qualität von der Bildmitte bis zum Rand. Das RF 600mm F4 L IS USM bietet mit der hohen Lichtstärke von 1:4 wie auch das RF 400mm F2.8 L IS USM mit seiner hohen Lichtstärke von 1:2,8 eine Bildstabilisierung von bis zu 5,5 Belichtungsstufen, die Verwacklungen auch bei schwach beleuchteten Umgebungen reduziert. Das sind perfekte Voraussetzungen, wenn unter jeder Bedingung ein gelungenes Bild gemacht werden soll.
Beide Objektive sind leicht und wurden auf die harten Anforderungen des professionellen Einsatzes optimiert. Ganz gleich, ob auf einem verregneten Spielfeld oder einer staubigen Safari – die Objektive bewähren sich mit ihrer legendären Verarbeitungsqualität der L-Serie und der wärmereflektierenden weißen Außenfläche.
RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM – das perfekte Makro- und Porträtobjektiv
Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM ist ein wirklich vielseitiges Objektiv und ein Muss für Profis, Semiprofis und Foto-Begeisterte, die sich bei der Makro-, Stillleben- und Porträtfotografie verwirklichen möchten. Das überdurchschnittlich hohe Vergrößerungsverhältnis von 1,4:1 wird durch die Innenfokussierung des Objektivs und das kurze Auflagemaß ermöglicht. Es erlaubt die Erfassung außergewöhnlicher Details im Nahbereich. Die schmeichelhafte Brennweite von 100mm bei Blende F2.8 ist perfekt für alle, die eindrucksvolle Porträtaufnahmen machen wollen.
Zusätzlich zu seiner unglaublichen Vergrößerung zeichnet sich das neue Objektiv durch ein herausragendes Merkmal aus – eine Verbesserung gegenüber der EF Version, dem EF 100mm f/2.8 L Macro IS USM: Ein neuer variabler und einstellbarer Objektivring zur Steuerung der sphärischen Aberration. Das Aussehen des Hintergrund- und Vordergrund-Bokehs lässt sich verändern und gleichzeitig kann ein Weichzeichner-Effekt auf dem Motiv erzeugt werden. Die Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht mit 9 Blendenlamellen eine geringe Schärfentiefe und ein attraktives Bokeh. Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM bietet die professionelle Bildqualität der gesamten Canon RF Objektivserie und sorgt mit seiner fortschrittlichen Objektivkonstruktion von der Bildmitte bis zum Rand für scharfe, kontrastreiche Bilder.
Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM bietet außerdem für gelungene Aufnahmen aus der freien Hand einen optischen Bildstabilisator für bis zu 5 Belichtungsstufen, bzw. einen koordinierten IS für bis zu 8 Belichtungsstufen (nach CIPA-Standard), wenn es mit einer EOS R5 oder einer EOS R6 verwendet wird. Der Dual Nano USM AF sorgt für einen gleichmäßigen, präzisen und schnellen Autofokus, der nahezu geräuschlos arbeitet, während gleichzeitig das so genannte Focus-Breathing unterdrückt wird – ideal für Filmaufnahmen und in der Postproduktion beim Focus Stacking.
Preise und voraussichtliche Verfügbarkeiten
- RF 400mm F2.8 L IS USM: 12.999,00€, August 2021
- RF 600mm F4 L IS USM: 13.999,00€, August 2021
- RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM: 1.549,00€, Ende Juli 2021
[i] Basierend auf CIPA-Teststandards.
[i] Unter Autofokus-Wechselobjektiven für spiegellose Vollformatkameras. Canon Untersuchung, Stand 13. April 2021
Technische Daten: RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM
OPTIK/TECHNISCHE DATEN | |
Bildgröße | Vollformat |
KB-Vollformat-Äquivalentbrennweite (mm) | 100 |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 20°, 14°, 24° |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 17 / 13 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende | 32 |
Naheinstellgrenze (ca. m) | 0.26 |
Größter Abbildungsmaßstab (ca.) | 1.4 |
Abstandsinformation | Ja |
Bildstabilisator | 5 Stufen (2 Stufen bei 1,0-facher Vergrößerung, gemäß Canon Teststandards) |
Bildstabilisierung IBIS x OIS | 8 Stufen |
AF-Motor | Dual Nano USM |
ZUBEHÖR | |
Objektivdeckel | E-67 II |
Streulichtblende | ET-73C |
Objektivkoffer/-tasche | LP1222 |
Objektivrückdeckel | Objektivrückdeckel RF |
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II | Nicht kompatibel |
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II | Nicht kompatibel |
Kompatibilität mit Extender | Nicht kompatibel |
Sonstiges Zubehör | Macrolite-Adapter 67 (optional)Stativschelle E (B) mit Adapter (optional) |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Filterdurchmesser (ca. mm) | 67 |
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm) | 81,5 x 148 |
Gewicht (ca. g) | 730 |
Technische Daten: RF 400mm F2.8 L IS USM
OPTIK/TECHNISCHE DATEN | |
Bildgröße | Vollformat |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 5°10', 3°30', 6°10' |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 17/13 |
Speziallinsen | 2 x Fluorit, 1 x Super UD |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende | 32 |
Naheinstellgrenze (ca. m) | 2.5 |
Größter Abbildungsmaßstab (ca.) | 0.17 |
Steuerring | Nein |
Bildstabilisator | 5.5 |
Bildstabilisierung IBIS x OIS | 5.5 |
AF-Motor | Ring-USM |
Vergütungen | ASC, Super Spectra |
Fluor | Vorn / Hinten |
ZUBEHÖR | |
Objektivdeckel | E-180E |
Streulichtblende | ET-155 (W III) |
Objektivkoffer/-tasche | Objektivtasche LS400 |
Objektivrückdeckel | Objektivrückdeckel RF |
Kompatibilität mit Extender | Nur mit den RF 1.4x & RF 2x Extendern kompatibel |
Sonstiges Zubehör | Einsteckbare 52-mm-Filter von Canon Canon Zirkularpol-Einsteckfilter 52 (W III) Canon kurze Streulichtblende ET-155B |
SPEZIFIKATIONEN MIT 1.4x EXTENDER | |
Brennweite | 560 |
Lichtstärke | 4-25 |
Maximale Vergrößerung | 0.25 |
AF möglich | Ja |
Bildstabilisator | Ja |
SPEZIFIKATIONEN MIT 2x EXTENDER | |
Brennweite | 800 |
Lichtstärke | 5,6-64 |
Maximale Vergrößerung | 0.36 |
AF möglich | Ja |
Bildstabilisator | Ja |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Außenbeschichtung | Hitzeabweisende Beschichtung |
Filterdurchmesser (ca. mm) | 52-mm-Einsteckfilter |
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm) | 163 x 367 |
Gewicht (ca. g) | 2890 |
Technische Daten: RF 600mm F4 L IS USM
OPTIK/TECHNISCHE DATEN | |
Bildgröße | Vollformat |
Bildwinkel (hor., vert., diag.) | 3°30', 2°20', 4°10' |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 17/13 |
Speziallinsen | 2 x Fluorit, 1 x Super UD |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 |
Kleinste Blende | 32 |
Naheinstellgrenze (ca. m) | 4.2 |
Größter Abbildungsmaßstab (ca.) | 0.15 |
Steuerring | Nein |
Bildstabilisator | 5.5 |
Bildstabilisierung IBIS x OIS | 5.5 |
AF-Motor | Ring-USM |
Vergütungen | ASC, Super Spectra |
Fluor | Vorn / Hinten |
ZUBEHÖR | |
Objektivdeckel | E-185C |
Streulichtblende | ET-160 (W III) |
Objektivkoffer/-tasche | Objektivtasche LS600 |
Objektivrückdeckel | Objektivrückdeckel RF |
Kompatibilität mit Extender | Nur mit den RF 1.4x & RF 2x Extendern kompatibel |
Sonstiges Zubehör | Einsteckbare 52-mm-Filter von Canon Canon Zirkularpol-Einsteckfilter 52 (W III) Canon kurze Streulichtblende ET-160B |
SPEZIFIKATIONEN MIT 1.4x EXTENDER | |
Brennweite | 840 |
Lichtstärke | 5,6-45 |
Maximale Vergrößerung | 0.21 |
AF möglich | Ja |
Bildstabilisator | Ja |
SPEZIFIKATIONEN MIT 2x EXTENDER | |
Brennweite | 1200 |
Lichtstärke | 8-64 |
Maximale Vergrößerung | 0.31 |
AF möglich | Ja |
Bildstabilisator | Ja |
ALLGEMEINE ANGABEN | |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Außenbeschichtung | Hitzeabweisende Beschichtung |
Filterdurchmesser (ca. mm) | 52-mm-Einsteckfilter |
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm) | 168 x 472 |
Gewicht (ca. g) | 3090 |
Ein 100er-Macro mit optionaler Stativschelle – wunderbar!
Für mich allerdings völlig unverständlich, weshalb sämtliche Stativschellen der neu entwickelten RF-Objektive nicht den ArcaSwiss-Standard für eine unkomplizierte Befestigung auf einem entsprechend ausgerüsteten Kugelkopf integriert haben, um maximale Stabilität und Erschütterungsfreiheit zu gewährleisten. Da sind andere Hersteller schon weiter fortgeschritten.