Nikon präsentiert die Vollformatspiegellose Z5, die das Z-System nach unten hin abrundet. Sie verzichtet auf einige Ausstattungsmerkmale der Z6 und Z7, bleibt ihren großen Schwestern jedoch sehr ähnlich. Geblieben ist es beim stabilisierten Sensor, 24 Megapixel Auflösung, Expeed 6-Prozessor und der Gehäuseform. Ab Ende August soll die Z5 erhältlich sein, zunächst nur in zwei verschiedenen Kits jeweils mit dem ebenfalls neuen Z 24-50 mm 1:4-6.3 ab ca. 1850 Euro.
Mit der Z5 bringt Nikon eine Vollformatspiegellose, die ein paar Hunderter günstiger ist als das bisherige Einstiegsmodell Z6. Im Kern behält die Z5 dieselben Ausstattungsmerkmale wie die größeren Schwestern Z6 und Z7. Dazu zählen etwa der integrierte Bildstabilisator, das Autofokussystem aber auch die äußere Gehäuseform. Geblieben ist ferner der gute OLED-Sucher der Z6 mit 3,69 Millionen Dots Auflösung, ebenso das klappbare 3,2-Zoll-Touch-Display.
Z5: Nur moderate Sparmaßnahmen
Abgespeckt hat Nikon bei der Z5 vor allem dort, wo es wenig wehtut. So fehlt dem jüngsten Mitglied der Z-Familie etwa das große Status-Display auf der rechten Kameraschulter seinen Platz nimmt ein großes Moduswählrad ein. Das Gehäuse der Z5 besteht nicht durchgehend aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung, sondern zum Teil aus Kunststoff. Es soll aber laut Nikon ebenso widerstandsfähig gegen Wasser und Schmutz sein, wie das aufwändigere Gehäuse der beiden großen Schwestern.
Nominell zieht die Z5 mit 24 Megapixel bei der Auflösung mit der Z6 gleich. Allerdings ist ihr Sensor nicht in der aufwändigen BSI-Bauform ausgeführt. Zudem liefert er nur magere 4,5 Bilder/Sekunde, bei 4K-Video kommt es zu einem heftigen 1,7-fachen Crop. Die maximale Empfindlichkeit der Z5 beträgt ISO 51.200, erweitert sogar ISO 102.400.
Vorteil Z5
Anders als ihre großen Schwestern, die lediglich mit einem Steckplatz für CFexpress-Karten ausgestattet sind, kommt die Z5 mit gleich zwei Speicherkartenschächten – und zwar für das SD-Format. Beide Schächte sind zudem zum schnellen Standard UHS II kompatibel. Neu ist bei der Z5 die Möglichkeit, die Kamera im Betrieb via USB-Buchse mit Strom versorgen zu können. Nikon führt mit der Z5 die neue Akku-Variante EN-EL15C ein. Dieser Akku liefert Energie für bis zu 490 Aufnahmen (nach CIPA).

Anstelle der etwas exotischen CFexpress-Karten setzt die Nikon Z5 auf das weitverbreite SD-Format und bietet gleich zwei Kartensteckplätze.
Ebenfalls neu: Nikkor Z 24-50 mm 1:4-6.3
Zusammen mit der Z5 stellt Nikon das handliche Zoom Z 24-50 mm 1:4-6.3 vor. Das Objektiv ist recht einfach aufgebaut, mit elf Linsen in zehn Gruppen sowie einer Irisblende aus sieben abgerundeten Lamellen. Das Zweifach-Zoom wiegt lediglich 195 Gramm, es lässt sich für den Transport auf fünf Zentimeter Länge zusammenschieben.
Die Nikon Z5 wird ab Ende August erhältlich sein, allerdings nur als Kit mit dem neuen Z 24-50 mm 1:4-6.3 für rund 1850 Euro. Alternativ legt Nikon noch den FTZ-Adapter zum Anschluss von F-Objektiven dazu – dieses Kit kostet knapp 2000 Euro. Die Straßenpreise für die Z5-Kits dürften recht schnell purzeln, die Z6 mit dem deutlich besseren Z 24-70 mm 1:4 ist derzeit bereits für rund 2030 Euro zu haben.
Pressemitteilung von Nikon Deutschland zur Z5:
Jetzt die Welt der spiegellosen Vollformatkameras entdecken – mit der Nikon Z 5 und dem NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3
Düsseldorf, 21. Juli 2020 – Nikon stellt heute eine neue Vollformatkamera der Nikon-Z-Familie als Einstiegsmodell vor: die Nikon Z 5. Sie ist robust, leicht und handlich und damit das ideale Einstiegsmodell für alle, die sich für die spiegellose Vollformat-Fotografie interessieren. Mit der Kamera wird auch das kompakte NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 und damit das kürzeste und leichteste Zoomobjektiv für spiegellose Vollformatkameras überhaupt vorgestellt¹. Es ist der perfekte Partner für die Nikon Z 5 und hervorragend für alle Nikon-Z-Fotografen geeignet, die ein wahrhaft tragbares Vollformat-Zoomobjektiv suchen.
Die unterhalb der Nikon Z 7 und Z 6 platzierte Nikon Z 5 wurde für alle Enthusiasten entwickelt, die die besondere Schönheit der Vollformatfotografie erkunden möchten. Der Benutzer erlebt bei Fotos und 4K-Filmen gleichermaßen Bilder mit atemberaubender Detailfülle, Tiefe und Farbtreue. Auch bei hohen ISO-Werten entstehen klare Bilder mit erstaunlichem Dynamikumfang – dank eines CMOS-Vollformatsensors mit 24,3 Megapixel, der die faszinierende Lichtausbeute des großen Z-Bajonetts ausschöpft. Nikons Hybrid-AF mit 273 Messfeldern sorgt für eine schnelle, leise und gestochen scharfe Fokussierung im gesamten Bildfeld. Dabei bietet der von der Z 6 und Z 7 bekannte elektronische Sucher eine extrem gute Sicht mit natürlicher Farbwiedergabe. Die beiden SD-Speicherkartenfächer ermöglichen eine flexible Speicherung und die Handhabung ist dank der bewährten ergonomischen Merkmale der Nikon-Z-Serie wie dem tiefen Kameragriff besonders bequem. Die Kamera kann auch über USB² mit Strom versorgt werden – ideal für lange Zeitrafferaufnahmen aus dem Wohnzimmerfenster.
Die Nikon Z 5 ist zu allen lichtstarken und kompakten NIKKOR-Z-Vollformatobjektiven von Nikon kompatibel – von Weitwinkel-Festbrennweiten bis hin zu Tele-Zoomobjektiven. Das superkompakte NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 ist Bestandteil des Basiskits mit Kamera und Objektiv. Dieses vielseitige neue Standard-Zoomobjektiv ist kompakt, scharf und deckt den wichtigsten Brennweitenbereich ab – mit außergewöhnlicher Abbildungsleistung bei Fotos und Filmen. Die Nikon Z 5 ist außerdem vollständig zum Bajonettadapter FTZ kompatibel, der die Verwendung von NIKKOR-Objektiven mit F-Bajonett ohne Beeinträchtigung der Bildqualität ermöglicht.
Jordi Brinkman, Product Manager bei Nikon Europe, erklärt: „Die Nikon Z 5 und das Objektiv NIKKOR Z 24-50 mm bieten eine fantastische Möglichkeit, die Vorzüge der Vollformatfotografie mit der Nikon-Z-Serie kennenzulernen. Sie profitieren von der beeindruckenden Bildqualität der Nikon Z – vom größeren Farbumfang bis hin zum größeren Freistellungsvermögen – in einem einzigartig handlichen Paket. So können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und genau die Vollformatbilder schaffen, von denen Sie immer geträumt haben.”
Nikon wird die Objektivbaureihe NIKKOR Z auch künftig mit unterschiedlichen Hochleistungsobjektiven erweitern, um die Kreativität der Fotografen zu stimulieren. Die Vorstellung des NIKKOR Z 14–24 mm 1:2,8 S ist für dieses Jahr geplant. Eine neue Roadmap für NIKKOR-Z-Objektive ist ebenfalls verfügbar.
Wichtigste Ausstattungsmerkmale
Nikon Z5:
- Beeindruckende Nikon-Z-Bildqualität: Z-Bajonett von Nikon mit außergewöhnlich großem Durchmesser, leistungsstarkem EXPEED-6-Prozessor und CMOS-Vollformatsensor mit 24,3 Megapixel und einem ISO-Spielraum von 100 bis 51.200.
- Kleines Kit, große Wirkung: Das superkompakte NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 ist im Z 5-Basiskit mit Kamera und Objektiv enthalten.
- Hybrid-AF mit 273 Messfeldern: für gleichmäßige, schnelle und präzise Fokussierung im gesamten Bildfeld. Der Augen-AF erfasst und fixiert Augen, damit perfekte Porträts gelingen. Der Tiererkennungs-AF funktioniert auf gleiche Weise bei Katzen und Hunden.
- 5-Achsen-Bildstabilisator: Fotos gelingen scharf und Videoaufnahmen ruckelfrei.
- Ultrascharfer elektronischer Sucher mit 3,69 Millionen Bildpunkten: Dem hochauflösenden elektronischen Sucher bleibt nichts verborgen. Wichtige Einstellungen wie Belichtung, ISO und Weißabgleich werden in Echtzeit umgesetzt.
- Nikon-Z-Ergonomie: Der tiefe Griff gibt sicheren Halt und die wichtigsten Bedienelemente sind perfekt platziert.
- Robust, dabei aber leicht: Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist aufwendig abgedichtet, damit weder Staub noch Feuchtigkeit eindringen.
- Zwei Speicherkartenfächer, Stromversorgung über USB: Unterstützt werden schnelle UHS-II SD-Karten, zudem kann die Kamera über USB² geladen (Kamera ausgeschaltet) oder mit Strom versorgt werden.
- Neigbarer Touchscreen: Tippen zum Fokussieren und Aufnehmen, Doppeltippen, um Bilddetails in voller Größe (100 %) anzuzeigen.
- 4K-Filme: NIKKOR-Z-Vollformatobjektive bieten ein wunderschönes Bokeh und unterdrücken zuverlässig das störende »Focus Breathing«. Fesselnde Zeitrafferfilme können kameraintern erstellt und Fotos auch beim Filmen aufgenommen werden.
- Wi-Fi® und Bluetooth® integriert: Mit der Nikon-App SnapBridge lassen sich Fotos und Filme ganz einfach übertragen und ein Smartgerät kann als externer Monitor und als Fernbedienung genutzt werden.
NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3:
- Besonders kompaktes Vollformat-Zoomobjektiv: Deckt den Brennweitenbereich von 24 mm Weitwinkel bis 50 mm Standardbrennweite mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ab und erlaubt die Verwendung von 52-mm-Filtern.
- Einziehbar: Das Objektiv kann durch Drehen des Zoomrings einfach ein- oder ausgefahren werden.
- Nikon-Z-Bildqualität: für gestochen scharfe Bilder und gleichmäßige Ausleuchtung über das gesamte Bildfeld.
- Brillante Farben: ED-Glas- und asphärische Linsen minimieren Verzeichnungen über den gesamten Zoombereich.
- Konstante Naheinstellgrenze: von nur 0,35 m über den gesamten Zoombereich.
- Ideal für Filme: Der Fokus arbeitet leise und das »Focus Breathing« wurde reduziert – für professionell wirkende Ergebnisse.
- Anpassbarer Einstellring: für Blendensteuerung, Belichtungskorrektur oder ISO-Einstellung.
Verfügbarkeit
Die Nikon Z 5 und das neue NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3 sind voraussichtlich ab Ende August 2020 im Handel erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlungen (16% MwSt.)
Nikon Z 5 Kit 24-50 mm 1:4-6.3: 1.851,13 €
Nikon Z 5 Kit 24-50 mm 1:4-6.3 + FTZ Bajonettadapter: 1.997,34 €
NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6.3: 466,92 €
Bildergalerie: Nikon Z5
9 Abbildungen
Technische Daten: Nikon Z5
Typ | Spiegellose Systemkamera |
Bajonettanschluss | Nikon-Z-Bajonett |
Effektiver Bildwinkel | DX |
Bildsensor | CMOS, 35,9 mm x 23,9 mm |
Gesamtpixelzahl | 24,93 Millionen |
Staubreduzierungssystem | Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung | 24,3 Millionen Pixel |
Bildgröße (in Pixel) | FX-Format (36 x 24): (L) 6016 × 4016 (24,2 Millionen), (M) 4512 × 3008 (13,6 Millionen), (S) 3008 × 2008 (6,0 Millionen). DX-Format (24 x 16): (L) 3936 × 2624 (10,3 Millionen), (M) 2944 × 1968 (5,8 Millionen), (S) 1968 × 1312 (2,6 Millionen). 1:1-Format (24 x 24): (L) 4016 × 4016 (16,1 Millionen), (M) 3008 × 3008 (9,0 Millionen), (S) 2000 × 2000 (4,0 Millionen). Seitenverhältnis 16:9 (36 x 20): (L) 6016 × 3384 (20,4 Millionen), (M) 4512 × 2536 (11,4 Millionen), (S) 3008 × 1688 (5,1 Millionen). Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 × 2160 aufgenommene Fotos: 3840 × 2160. Während einer Filmaufzeichnung mit anderen Bildgrößen aufgenommene Fotos: 1920 × 1080 |
Datenspeicherung – Dateiformat | NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert oder komprimiert). JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierungseinstellungen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« sind verfügbar. NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert.) |
Picture-Control-System | Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Kreative Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien | SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel). Zwei SD-Kartenfächer (Secure Digital). Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF-(RAW-) und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualen Dateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem | DCF 2.0, Exif 2.31 |
Sucher | Elektronischer 1,27-cm-(0,5-Zoll-)OLED-Sucher mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA), Farbabgleich sowie automatischer und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Bildfeldabdeckung | ca. 100 % (vertikal und horizontal) |
Vergrößerung | ca. 0,8-fach (50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und –1.0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 21 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung | –4 bis +2 dpt |
Augensensor | Automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher |
Kompatible Objektive | NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett, NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett bei Verwendung eines Bajonettadapters (Funktionseinschränkungen möglich) |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss, Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang, elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X200 |
Blitzsynchronzeit | X = 1/200 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/200 s oder länger synchronisiert, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Aufnahmebetriebsarten | Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), Selbstauslöser |
Bildrate | Serienaufnahme langsam (CL): ca. 1 bis 4 Bilder/s. Serienaufnahme schnell (CH): ca. 4,5 Bilder/s (maximale Bildrate, gemessen unter von Nikon festgelegten Prüfbedingungen) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung. Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % in einem 12-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, optional Integralmessung mit einheitlicher Gewichtung über das gesamte Bildfeld. Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 4 mm, entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) an der Position des gewählten Fokusmessfelds. Lichterbetonte Messung |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) | –3 bis +17 LW (ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke 1:2,0, 20 °C) |
Belichtungssteuerung | Automatisch, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Benutzereinstellungen (U1, U2, U3) |
Belichtungskorrektur | –5 bis +5 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Lichtwerts |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 51 200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW, Einstellmöglichkeit auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 102 400) über ISO 51 200; ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting | Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat und Aus |
Mehrfachbelichtung | Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln |
Weitere Optionen | HDR (High Dynamic Range), Flimmerreduzierung beim Fotografieren |
Autofokus | Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) mit Fokus-Assistent |
Messbereich | –3 bis +19 LW³. Ohne »Autofokus mit wenig Licht«: –2 bis +19 LW |
Fokussierung | Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), permanenter Autofokus (AF-F, nur im Filmmodus verfügbar), prädiktive Schärfenachführung. Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder | 273 (Anzahl der im Fotomodus verfügbaren Fokusmessfelder, wenn die Einzelfeldsteuerung als AF-Messfeldsteuerung und FX als Bildfeld gewählt sind) |
AF-Messfeldsteuerung | Nadelspitzen-Messfeld, Einzelfeldsteuerung und dynamische Messfeldsteuerung (Nadelspitzen-Messfeld und dynamische Messfeldsteuerung nur im Fotomodus); großes Messfeld (S), großes Messfeld (L), automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers |
Bildstabilisator Kamera | Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen) |
Bildstabilisator Objektiv | Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe (VR-Objektive) |
Blitzsteuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung, i-TTL-Aufhellblitz für Matrixmessung, mittenbetonte Messung und lichterbetonte Messung, i-TTL-Standardaufhellblitz bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi | Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus |
Blitzbelichtungskorrektur | –3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist, blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung zur Warnung vor Unterbelichtung |
Zubehörschuh | Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System | i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, integrierte Blitzgerätesteuerung |
Weißabgleich | Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu sechs Werte können gespeichert werden), alle außer »Farbtemperatur auswählen« mit Feinabstimmung |
Belichtungsreihentypen | Belichtung und/oder Blitzbelichtung, Weißabgleich, ADL |
Video – Belichtungsmessung | TTL-Messung mittels Kamerabildsensor |
Video – Messsystem | Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate | 3840 × 2160 (4K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p. 1920 × 1080: 60p/50p/30p/25p/24p |
Video – Dateiformat | MOV, MP4 |
Video – Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat | Lineare PCM (für Filme, die im MOV-Format aufgenommen wurden), AAC (für Filme, die im MP4-Format aufgenommen wurden) |
Video – Tonaufzeichnungsgerät | Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar |
Belichtungskorrektur | –3 bis +3 LW in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Video – ISO-Empfindlichkeit | M: Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 25 600 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW); ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze. P, S, A: automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze. Automatisch: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) |
Video – Active D-Lighting | Optionen »Gemäß Fotoeinstellungen«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« und »Aus« |
Video – Weitere Optionen | Aufnahme von Zeitrafferfilmen, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes |
Monitor | Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 1,04 Millionen Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, Farbabgleich und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittsvergrößerungsfreistellung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Videos, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatischer Bildausrichtung und Bildbewertung |
USB | Typ-C-Buchse (SuperSpeed-USB), direkte Verbindung mit integriertem USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang | HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Stromversorgung) |
Audioausgang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss | Integriert (für Kabelfernauslöser MC-DC2 und andere optionale Zubehörkomponenten) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards | IEEE 802.11b/g/n |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen | 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) |
Maximale Ausgangsleistung Wi-Fi (Wireless-LAN) | 0,7 dBm |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit | Offenes System, WPA2-PSK |
Bluetooth-Standards | Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –4,8 dBm, Bluetooth Low Energy: –6,3 dBm, Reichweite: ca. 10 m⁶ |
Akkus/Batterien | Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15c⁷ |
Multifunktionshandgriff | Akkupack MB-N10 (separat erhältlich), nimmt zwei Akkus vom Typ EN-EL15c⁸ auf |
Netzadapter | Netzadapter EH-7P mit Akkuladefunktion (separat erhältlich); Netzadapter EH-5d/EH-5c/EH-5b (erfordert Akkufacheinsatz EP-5B; separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 100,5 × 134 × 69,5 mm |
Gewicht | ca. 675 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 590 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 °C bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Gehäusedeckel BF-N1, Gummi-Okularabschluss DK-29 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Trageriemen AN-DC19, USB-Kabel UC-E24, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 |
Technische Daten: NIKKOR Z 24-50 mm 1:4-6,3
Typ | Nikon-Z-Bajonett |
Format | FX-Format (Vollformat) |
Brennweite | 24 – 70 mm |
Lichtstärke | 1:4 bis 1:6,3 |
Kleinste Blende | 22 bis 36 |
Optischer Aufbau | 11 Linsen in 10 Gruppen (mit 2 ED-Glas-Linsen und 3 asphärischen Linsen) |
Bildwinkel | FX-Format: 84° bis 47°, DX-Format: 61° bis 31° 30' |
Brennweitenskala | Millimeterskala (24, 28, 35, 40, 50) |
Fokussiersystem | Innenfokussierung |
Naheinstellgrenze | 0,35 m ab Sensorebene in allen Zoompositionen |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:5,9 (50-mm-Zoomposition) |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen) |
Blendenbereich | 24-mm-Zoomposition: 4 bis 22, 50-mm-Zoomposition: 6,3 bis 36 |
Filterdurchmesser | 52 mm (P = 0,75 mm) |
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) | ca. 73,5 mm (maximaler Durchmesser) × 51 mm (ab Bajonettauflage bei eingezogenem Objektiv) |
Gewicht | ca. 195 g |
Autofokus | Ja |
Innenfokussierung | Ja |
Fokussierung | Autofokus, manueller Fokus |
Mitgeliefertes Zubehör | Objektivdeckel LC-52B (vorderer Deckel), Objektivdeckel LF-N1 (hinterer Deckel) |
Seltsam, dass in den USA das Gehäuse auch solo angeboten wird und hier nicht….
Mit einem 1,8/50 hätte man wahrscheinlich mehr Freude als mit dem etwas lichtschwachen Kompromiss- Zoom, auch wenn es mehr kostet.
Kompromiss Zoom ist noch nett audgedrückt. Bei der Lichtstärke ist das doch eine Totgeburt.
Eine abgespeckte Z6 zum Preis den ein Z6 Kit aktuell kostet, erscheint mir wenig sinnvoll.
Das Kitobjektiv ist vom Brennweitenbereich und der Lichtstärke unattraktiv.
Einzig sinnvoll erscheint mir, dass hier zwei SD Steckplätze vorhanden sind.
Für mich sind die XQD Steckplätze bei Z6 und Z7 klar kaufverhindernd.
Preislich müssen sich Z5 und Z6 auch an einer D750 z. B. mit dem wirklich guten 24=85 Objektiv messen lassen.
Sowohl Kamera, als auch Objektiv hinterlassen einen sprachlos…
Wer soll das kaufen?
Sudel Eddi.
Was genau ist an der Kamera nicht in Ordnung?
All diejenigen, die mehr als eine Speicherkarte und ausserdem eine weit verbreitetes SD Format gegenüber des CF Formats bevorzugen. Obwohl — die werden das Ding eher nicht kaufen, weil sie kein Plastik mögen. Ob die Deutschen sich auf die Zwangs-Kombi mit den Billig-Linsen einlassen, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
Die Lichtstärke des 24-50mm Objektivs ist wirklich wenig reizvoll, aber die Kamera ist für System-Umsteiger sehr interessant und lässt preislich Spielraum für die Anschaffung lichtstärkerer Z-Objektive.
Wahrscheinlich kann niemand ein Foto danach beurteilen, ob es mit einer Z5 oder Z6 aufgenommen wurde.
Abwarten, bis die Kamera zu haben ist, dann das Objektiv beurteilen. Kann ja sein, dass das Objektiv als gutes Immerdrauf im Alltag zu benutzen ist. Wenn die Bildqualität stimmt, umso besser. Ansonsten, 2 Kartenplätze, nicht schlecht und natürlich können über Adapter die F-Linsen verwendet werden, die Z sowieso. Der Straßenpreis wird erfahrungsgemäß noch fallen.