Smartphones mit Kameramodul von Leica gibt es schon länger. Jetzt aber kommt mit Leitz Phone 1 das „erste eigene Smartphone der Leica Camera AG“, wie das Unternehmen stolz vermeldet. Allerdings mit einem nicht ganz kleinen Haken: Das Leitz Phone 1 ist ausschließlich in Japan zu haben.
Wie von einem Leica-Smartphone nicht anders zu erwarten, ziert das Leitz Phone 1 eine ganz besondere Kamera. Ihr Sensor ist mit einer Diagonalen von einem Zoll für eine Handykamera sehr groß und löst rund 20 Megapixel auf. Komplettiert wird das Ganze durch ein starkes Weitwinkelobjektiv von Leica mit lediglich 19 Millimeter Brennweite (bezogen auf Kleinbild). Das eigentliche Handy ist mit einem sehr schnellen Qualcomm-Prozessor Snapdragon 888 ausgestattet, dem zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen.
So ganz das „erste eigene Smartphone der Leica Camera AG“ ist das Leitz Phone 1 allerdings nicht: Es basiert technisch weitgehend auf dem Aquos R6 von Sharp, auch das Kameramodul. Die Hülle wurde beim Leitz Phone 1 allerdings völlig neu im Leica-Design gestaltet. Ebenfalls im Leica-Design zeigt sich die Benutzeroberfläche, deren Basis das aktuelle Android 11 bildet.
Das erste Smartphone mit dem berühmten roten Punkt ist seit letzter Woche exklusiv in Japan erhältlich. Dort kostet das Leitz Phone 1 umgerechnet rund 1400 Euro.
Pressemitteilung der Leica Camera AG:
Die Leica Camera AG präsentiert mit dem LEITZ PHONE 1 einen neuen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte
Ab dem 16. Juli 2021 beginnt der Verkaufsstart des ersten eigenen Smartphones der Leica Camera AG in Japan. Das Leitz Phone 1 im ikonischen Leica Design und mit einem für Smartphones außergewöhnlich großen und leistungsstarken 1-Zoll Bildsensor wurde exklusiv für den japanischen Markt entwickelt.
Wetzlar, 16. Juli 2021. Das Leitz Phone 1 wird ab dem 16. Juli exklusiv in Japan verkauft. Mit dem ersten eigenen Smartphone setzt die Leica Camera AG einen weiteren Meilenstein in der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte und unterstreicht somit erneut das stetige Bestreben nach technischen Innovationen auf höchstem Qualitätsniveau. Das Leitz Phone 1 verkörpert die Leidenschaft von Leica für die Konzentration auf das Wesentliche: kompromisslose Qualität, ikonisches Design und hervorragende Bildqualität. Smartphone- Fotografie ist zu einer sofortigen Kommunikationsmethode – einer visuellen Sprache ohne Grenzen – geworden. Das Leitz Phone 1 ermöglicht jedem Nutzer Zeitzeuge zu werden – persönliche Momente und Erlebnisse des Alltags mit Bildern in einzigartiger Leica Qualität festzuhalten und zu teilen.
Das erste eigene Smartphone der Leica Camera AG verfügt neben einem für Smartphones außergewöhnlich großen und leistungsstarken 1-Zoll Bildsensor mit 20.2 Megapixeln über die Qualcomm® SnapdragonTM 888 5G Mobile Plattform. In Kombination mit der integrierten Leica Objektiv-Technologie mit einer Lichtstärke von 1.9 und bis zu 6-fach digitalem Zoom liefert das Leitz Phone 1 in allen Aufnahmesituationen brillante Bilder im RAW- und JPEG-Format. Diese können insbesondere bei großformatigen Ausdrucken mit ihrer detailgetreuen Bildqualität überzeugen. Jedes mit dem Leitz Phone 1 aufgenommene Bild spiegelt die Essenz der Leica Bildqualität wider. Speziell hierfür wurde in die Kameraanwendung der Modus „Leitz Looks“ integriert. Der an die Bildsprache der Leica M Monochrom angelehnte Modus ist der erste integrierte Leitz Look. Weitere „Leitz Looks“ werden mit späteren Updates zur Verfügung gestellt, die die Qualcomm® AI Engine der 6. Generation des Snapdragon 888 nutzen. Ein zusätzliches Highlight ist das vorinstallierte LFI.Widget. Es präsentiert die besten Fotos aus der Leica Fotografie International Gallery – der kuratierten Plattform für Leica Fotografen weltweit.
Für ein Novum in der Smartphone-Welt sorgt das einzigartige ikonische Leica Design des Leitz Phone 1, entworfen von dem hauseigenen Münchner Designbüro. Wie bei den Kameras folgt Leica hier dem Kredo „reduziert auf das Wesentliche“. Neben dem bereits von Leica Kameras gewohnten klaren, reduzierten und intuitiven Bedienkonzept setzt das Leitz Phone 1 auch optisch neue Maßstäbe. Das Gehäuse aus Aluminium in Leica Silber ist mit einer Glasschicht ummantelt, in die nahtlos ein 3D Leica Logo auf mattschwarzem Gorilla-Glas- Hintergrund eingebettet ist. Raffinierte Details wie die seitliche Rändelung des Aluminiumrahmens sind nicht nur der Innbegriff für das hohe Maß an technischer Präzision und Liebe zum Detail der Traditionsmarke, sondern unterstreichen ebenfalls den Anspruch an Funktionalität und Haptik bei dem Design von Leica Produkten. Der schlichte und innovative Objektivdeckel mit magnetischem Befestigungssystem rundet den einzigartigen Ausdruck der funktionalen und emotionalen Designphilosophie von Leica ab. Die klare Formsprache sowie das hochwertige Oberflächenfinish des Silikongehäuses bieten Schutz vor Staub und Nässe und unterstreichen zudem die hochwertige und anspruchsvolle Ästhetik von Leica. In das Display integriert ist der Qualcomm® 3D Sonic Max, der größte In-Display- Fingerabdrucksensor für Smartphones von Qualcomm Technologies, der auch bei nassen Fingern funktioniert.
Dr. Andreas Kaufmann, Mehrheitseigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender der Leica Camera AG: „Leica hat eine lange Tradition, die stets durch das Bestreben nach technischen Innovationen geprägt war und ist. Wir begrüßen Smartphones, weil sie einen sehr wichtigen Beitrag zur Welt der Fotografie leisten. Noch nie wurden so viele Bilder gemacht wie heute: Täglich werden Milliarden Bilder ins Internet hochgeladen. Die Einführung eines eigenen Smartphones ist für Leica der konsequente nächste Schritt in Richtung Zukunftstechnologien
und Zukunftsmärkte. Mit dem Leitz Phone 1 wird erneut ein bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte der Leica Camera AG sowie der Smartphone-Fotografie gesetzt, was mich persönlich sehr mit Stolz erfüllt.“
Das Leitz Phone 1 wird in Kooperation mit Sharp Corporation produziert und ist ausschließlich in Japan über den führenden Operator SoftBank erhältlich.
Technische Daten: Leitz Phone 1
Kategorie | Smartphone |
Name | Leitz Phone 1 |
Betriebssystem | Android 11 |
Abmessungen/Gewicht | Approx.162 × 74 × 9.5mm/ca. 212 g |
CPU | Qualcomm ® SnapdragonTM 888 5G Mobile Platform* Octa-core 2.8GHz + 1.8GHz |
Connectivity | 5G / 4G / 3G |
Speicher | 12GB RAM/256 GB ROM |
Display | 6.6” WUXGA+ (1.260 x 2.730) Pro IGZO OLED |
Hauptkamera | 1” CMOS Bildsensor 20.2 MP Blende: 1:1.9 Brennweite: 19 mm (Kleinbildäquivalent) Bildwinkel: 98° Low light ToF AF Elektronische Bildstabilisierung |
Selfi-Kamera | CMOS image sensor with 12.6 MP effective pixel count Blende: 1:2.3 Brennweite: 27 mm (Kleinbildäquivalent) Bildwinkel: 78° |
Wi-Fi® | IEEE802.11a/b/g/n/ac/ax |
Bluetooth® | Ver.5.2 |
Akkukapazität | 5,000mAh (interner Akku) |
Wasserbeständigkeit/Staubdichtigkeit | IP5X** und IP68*** |
Biometrische Authentifizierung | Gesichtsscan und Fingerabdrucksensor (Qualcomm® 3D Sonic Max Sensor) |
Weitere Features | Mobile wallet/NFC |
Warum kommt mir das so bekannt vor?
Ah ja, da war doch was…
https://www.photoscala.de/2021/05/18/leica-leistet-entwicklungshilfe-beim-smartphone-sharp-aquos-r6-mit-1-zoll-sensor/
In diesem Fall leistet dann Sharp die Entwicklungshilfe für Leica
Ja genau, da war doch was!
Genau das was Sie festgestellt und kommentiert haben steht in der Einführung, UND in der Pressemitteilung von Leica.
UND, dass es nur in Japan erhältlich ist.
Also ein völlig überflüssiger Wörtersee.
Gruß Rolf
Wie immer ist das Design absolute Klasse.
Die Smartphonetechnik kommt vermutlich von Sharp (Bildschirm) und Huawei (elektronische Komponenten).
Soweit so gut.
Was aber nützt ein 1"-Sensor hinter einer 19 mm Optik?
Da orientiert sich der Hersteller wohl an der Funktionalität der Drohnenkameras ala DJI.
Was aber leider bedeutet, dass Fotografen damit eher weniger etwas anfangen können. Sportvideografen sind sicher begeistert.
Die Frage wäre dann, ob das mit einer Vorsatzoptik korrigierbar ist, oder ob das ausschließlich auf den asiatischen Markt begrenzt bleibt. In Europa ist ein derartiger Mix eher beschränkt auf spezialisierte Nutzergruppen.
Aber rein grundsätzlich ist ein derartiges Smartphone mit einer auf ca. 24 – 28 mm äquiv. Optik ein Supertool für engagierte Fotografen, die nach einem Smartphone suchen, das komplett auf die Bedürfnisse qualitätsorientierter Fotografen für eine Immerdabeikamera ausgerichtet ist. Derzeit ist das bisher absolut nicht gewährleistet, weil die Hersteller vor allem auf die größeren Käufer schielen und die Smartphone mit weitgehend sinnfreien Features vollstopfen.
Vielleicht arbeitet Leica auch mit einem anderen Hersteller auf anderem Gebiet zusammen und muss für den ausserjapanischen Raum Rücksicht nehen. Vermute aber der japanische Markt als Testraum. Das Teil wird wohl mehr als 1000 euro kosten. Vor 4 Jahrzehntenr waren die Hightech-kameras auch nicht billiger.¨
Wenn wenigstens ihr von den Fachmagazinen nicht die Sache mit dem "1 Zoll Sensor" nachplappern würden. Tatsächlich hat der Sensor eine Kantenlänge von ca 10 Millimeter
Wenn der Sensor eine Kantenlänge von 10 Millimeter hätte, wäre er ja quadratisch. Tatsächlich dürfte er 8,8 x 13,2 Millimeter messen, seine Diagonale beträgt ca. 1 Zoll. Daher die Bezeichnung "1-Zoll-Sensor".
>>Tatsächlich dürfte er 8,8 x 13,2 Millimeter messen, seine Diagonale beträgt ca. 1 Zoll. Daher die Bezeichnung "1-Zoll-Sensor".
Nach dem Satz des Pythagoras wäre die Diagonale 15,04 mm, ein Zoll sind aber 25,4 mm
Hier herrscht wohl ein wenig Verwirrung:
Ein 1" Sensor hat in der Tat eine Diagonale von aufgerundet 16 mm. Wie schon angemerkt kann man das ja auch ausrechnen.
Dass der 1" Sensor heißt hat nix mir der Diagonale zu tun sondern ist historisch begründet … ähnlich wie die ursprüngliche Herleitung von 4/3 …
1 Inch / 1.5 = diagonale x-inch sensor.
Es ist immer wieder zu lesen das der MFT Sensor ein 4/3 Zoll Sonsor ist. Es ist das Seitenverhältnis gemeint. Auch besteht die Meinung das, dass 2:3 Verhältnis das Maß der Dinge ist. Dem ist nicht so, NUR die KB, APS-C + 1" Formate haben dieses Format alle anderen 4:3.
Das Mass aööer Dinge ist Kreisrung: H+N Studiotechnik Small Body Pro Nikon-Copal 1-Hasselblad-Rückteile kein Seitenverhältnisproblem auch Wasserwaage unnötig: Bild ist 48mm Durchmesser kreisrund….!!!!
Auch die Tatsache das der Crop-Faktor 2,7 ist, passt nicht zum 1" . Und das ein ECHTER 1" Sensor sogar größer wäre als ein MFT Sensor 😉 Weil dieser NUR eine Diagonale hat von 21,64 mm !