Der komplette Neustart von Meyer Optik Görlitz steht unmittelbar bevor. Das neue Unternehmen hinter der traditionsreichen Marke, OPC Optical Precision Components, hat bereits seinen Online-Shop aktualisiert. Fünf Objektive sind dort zu Preisen zwischen rund 900 Euro und 1000 Euro gelistet. Ein Objektiv ist bereits in allen Anschlussvarianten lieferbar – das Trioplan 100 f2.8 II.
Geplant hatte Meyer Optik Görlitz, zur photokina 2020 fulminant neu zu starten. Daraus wird bekanntlich nichts. Und so ist der Online-Shop mit fünf komplett überarbeiteten Objektiven jetzt eher heimlich, still und leise online gegangen. Ein für die photokina angekündigtes Objektiv fehlt allerdings bislang im Online-Shop: das Trioplan 35.
Fünf Objektive hat der neue Eigentümer der Marke, die OPC Optical Precision Components Europe GmbH, überarbeitet und neu aufgelegt. Das Quintett kommt mit Anschlüssen für Canon EF, Fuji X, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E, zwei Objektive werden zudem mit Anschluss für Leica L erhältlich sein. Die fünf Objektive sind nach traditionsreichen Rechnungen aber mit neuesten Gläsern konstruiert.
Bereits jetzt schon ist aus dem Quintett das Objektiv mit dem wohl bekanntesten Vorbild lieferbar, das Trioplan 100 f2.8 II. Die übrigen sollten in Kürze ebenfalls erhältlich sein.
Und so sieht die Liste derzeit aus:
Trioplan 100 f2.8 II für 999.— (bereits erhältlich)
Canon EF, Fuji X, Leica L, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E
Trioplan 50 f2.8 II für 899 .—
Canon EF, Fuji X, Leica L, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E
Lydith 30 f3.5 II / 899.—
Canon EF, Fuji X, Leica L, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E
Primoplan 58 f1.9 II / 899.—
Canon EF, Fuji X, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E
Primoplan 75 f1.9 II / 999.—
Canon EF, Fuji X, Leica M, M42, MFT, Nikon F, Pentax K, Sony E
Weiterführende Informationen: www.meyer-optik-goerlitz.com/de/
es ist mir unerklärlich, wie man satte € 999 für eine manuell fokussierte, uralt-Formel, nicht für digital optimierte, simple 100mm/2.8 Linse ausgeben kann, wenn um das Geld auch ein Hochleistungs-Objektive mit AF und Bildstabilisator wie z.B. das großartige Canon EF 100/2.8 L IS Macro bekommt. Oder um ca. ein Drittel des Preises ein Objektiv wie z.B. Canon EF 100/2.0 oder 85/1.8 – eine ganze Blende heller, mit gutem Ring-USM AF, voller elektronischer Kommunikation und Zusammenspiel mit den Kameras (z.B. Distanzinfo für ETTL II Blitzsteuerung etc.).
Dasselbe gilt natürlich auch für die modernen AF-Objektive aller anderen Hersteller.
Ich würde jedenfalls so ein Teil nicht einmal für € 99 kaufen. Und ich gehe auch nicht zurück zur Film-Fotografie.
Ruhig Blut – Sie müssen weder so ein Teil kaufen noch zurück zur Film-Fotografie … 😉
Das sehe ich leider auch so, obwohl es sicher gut ist alte Objektive im neuen Kleid heraus zu bringen, aber bitte zum verkaufsfähigen /kaufsfähigen Preis. Aber wenn sie so toll wie alte Leica Linsen sein sollen wäre ja nichts schlimmes daran, ich kaufe sie sicher nicht!
Bei den von Ihnen genannten Objektiven handelt es sich um Massenprodukte.
Der hohe Preis der Gölitz-Objektive resultiert u.A. daraus, dass diese nicht in hoher Stückzahl gefertigt werden.
Deswegen werden sie aber nicht besser, nur teurer. Ich kann Ihre Meinung daher nicht teilen: es ist schon so, nur besondere Menschen werden Schacht-Objektive kaufen, wer immer sie auch herstellt.
…ich wünsche dem Hersteller alles Gute für das Vorhaben.
Habe dazu einige Überlegungen:
– Auch wenn der Preis durch die „Nachentwicklung“ und Fertigung in Deutschland gerechtfertigt sein sollte, wage ich zu bezweifeln ob sich das auf dem Markt so durchsetzt.
– Die Objektivrechnungen waren schon damals nicht so richtungsweisend, ein Triplet bleibt ein Triplet mit allen seinen Merkmalen.
Des weiteren, die Festlegung auf die mechanische Fokussierung, ohne jeglichen elektronischen Datenübertragungen ist ebenfalls sehr gewagt.
Selbst die vergleichbaren M-Objektive zu der Leica M leiten die Informationen weiter.
( Das Gleiche auch bei Zeiss, Irix, Voigtländer )
– Der Verzicht auf den AF ist nicht zu rechtfertigen. Wenn es größere Blenden ab 1.2 wären, könnte ich das verstehen, da dann die AF – Treffsicherheit nicht mehr so einfach zu realisieren ist. Nicht Umsonst haben die 0.x – Boliden manuelle Scharfeinstellungen.
– Es bleibt nur die Fertigungsqualität, die so scheint es mir, denen der Leitz oder Irix, Voigtländer, Zeiss im Nichts nachsteht. Aber das wäre auch alles.
Mein Fazit: Nicht wirklich durchdacht. Bitte nicht mit Bokeh kommen, so schön ist dieser bei einem Triplet auch nicht.
Gruß
PKD
Für ein paar Bilder mit "special effects" sind die aufgerufenen Preise doch etwas zu heftig. Wenn diese Mode abgeflaut ist, gibt es die jetzt offenbar selten gewordenen Linsen wieder zum Kruschtelkistenpreis;-)
Na dann, "Glaspilz und Linsenbruch!" oder was man in der Branche so sagen mag.
Mir ist das auch alles unerklärlich, aber ich wünsche dem Neustart alles Gute!