Canon macht Irista dicht. Die Foto-Cloud wird zum 31. Januar 2020 geschlossen, alle bei Irista gespeicherten Daten werden zu diesem Zeitpunkt gelöscht. Bis dahin haben Irista-Nutzer noch Zeit, ihre in der Canon-Cloud gespeicherten Inhalte herunterzuladen.
Wer Irista nutzt, um seine Fotos und Videos mit anderen zu teilen, sollte sich den 31. Januar 2020 im Kalender rot anstreichen: An diesem Tag stellt Canon den Dienst ein, alle Daten, auch die personenbezogenen, werden gelöscht.
Immerhin: Canon macht es Irista-Nutzern leicht, ihre Inhalte aus der Cloud auf den eigenen Rechner herunterzuladen. Dafür gibt es ab sofort im Benutzerkonto von Irista einen Download-Link. Allerdings stellt das System nur die reinen Mediendateien bereit, nicht aber Alben, Tags, Fotobewertungen und Titel – diese Informationen gehen verloren.
Canon hat eine rund um die Einstellung von Irista eine umfangreiche FAQ-Seite eingerichtet, die umfassend informiert.
Für meine Bilder brauche ich so um die 350 GB Platz. Die bekomme ich als Prime-Mitglied bei Amazon kostenlos. Bei IRISTA hätte ich mich totgezahlt dafür, nach deren Preisliste. Ich habe damals mit IRISTA deswegen korrespondiert. In deren Preislisten war überhaupt nicht so ein hohes Volumen vermerkt. Sie haben mir auch höflich zurückgeschrieben, sie würden für mich ein Angebot kalkulieren. Das kam auch irgendwann mit einer monatlichen Gebühr von etwa 250 EUR.
Ich glaube, Canon hat sich verschätzt in den Möglichkeiten, mit einer Cloud Geld zu verdienen. Vor allem, dass Amazon das umsonst anbietet, von dem CANON gehofft hat, ein bißchen zu leben, muss Canon arg getroffen haben. Trotzdem ist es erschreckend, wie so ein Cloud-Dienst ohne jede Erklärung einfach schließt und weg ist er. Man sollte sich nicht von solchen Diensten abhängig machen, sondern sie nur als Backup nutzen. Denn das Wiederherunterladen solcher Mengen an Daten können Sie zeitmäßig vergessen – da sind Sie bis zum Jüngsten Tag beschäftigt.
Habe erst dieses Jahr für mich Canons Cloud IriSTA kennengelernt und auch lieben. Für privaten Zwecke zum Teilen von Fotos ein super Tool.
Kann mir jemand eine gute Alternative nennen?
Wichtig wäre mir :
– volle Auflösung herunterladen und teilen
– einfaches Overlay für Präsentationen der Fotos
– Foto und Video
pCloud, Dropbox, OneDrive und Google Drive kann ich jetzt schon ausschließen.
Zitat:
»Kann mir jemand eine gute Alternative nennen? «
WD (Western Digital) My Cloud mit externer HD am Rechner und der Fritz!Box, dann kann man von überall mit jedem Device auf die Daten zugreifen. Hat ausserdem den Vorteil, dass die Daten im eigenen Haus sind und es keine langen Up- und Downloads gibt oder der Anbieter über den Jordan geht oder den Dienst quittiert.
Eine pfiffige Lösung, wenn es darum geht, von überall auf die Bilder zugreifen zu können. Taugt aber sicher weniger dafür, sich gegen Einbruch, Feuer und Elementarschaden zu versichern. Da ist dann doch eine wirkliche Cloud (z.B. was ich verwende, Amazon) etwas effektiver.
Einen Blick wert wäre etwa zonerama.com, eventuell in Verbindung mit Zoner Photo Cloud unter zoner.com.
Dafür (– volle Auflösung herunterladen und teilen, – einfaches Overlay für Präsentationen der Fotos, – Foto und Video) und für weitere Zwecke nutze ich ein NAS Server. Zu empfehlen sind zB Synology und Qnap. Bei oben erwähnen 350GB ist das einfach und unproblematisch. Eimalige Ausgabe für NAS von zB ca 500€ (8 Terrabyte Kapazität) + laufende Stromkosten – ca 20€ im Jahr. Voraussetzung wäre natürlich eine Schnelle Leitung, die man aber so oder so für die Bilder benötigt.