Canon bringt mit der EOS M100 eine spiegellose Systemkamera zum Preis einer guten Kompaktkamera. Die Eckdaten: 24 Megapixel APS-C-Sensor, Touch-Screen und einsteigerfreundliche Benutzerführung. Die EOS M100 wird im Oktober 2017 auf den Markt kommen und soll ohne Objektiv rund 480 Euro kosten.
Canon erweitert die EOS-M-Familie um eine einfach zu handhabende Einsteigerkamera EOS M100. Sie wird in Schwarz, Weiß und Grau angeboten und wird ab Oktober 2017 in diesen Varianten erhältlich sein:
EOS M100
479,00* Euro
EOS M100 mit EF-M 15-45
599,00* Euro
EOS M100 mit EF-M 15-45 und EF-M 55-250
829,00* Euro
Pressemitteilung der Canon Deutschland GmbH:
Geschichten neu erzählen mit der spiegellosen Systemkamera Canon EOS M100
Krefeld, 29. August 2017. Canon präsentiert heute die EOS M100. Die neue kleine spiegellose Systemkamera sieht nicht nur gut aus, sie überzeugt auch mit einer unglaublichen Bildqualität. Die EOS M100 ist ideal, um alltägliche Momente und einmalige Geschichten spontan festzuhalten. Ausgestattet mit einer Reihe an kreativen Filtern und der Möglichkeit der kabellosen Konnektivität, steht dem Upload einzigartiger Momente in soziale Netzwerke nichts mehr im Wege. Die EOS M100 wird voraussichtlich ab Oktober zum Preis von 479,00* Euro verfügbar sein.
Einfach anders. Einfach besser.
Die EOS M100 ist die Kamera der Wahl, wenn kreative Ideen für neue Aspekte beim Fotografieren sorgen sollen. Dazu tragen neben dem intuitiven Touchscreen auch die Kreativfilter bei. Dank der neuen Benutzerführung mit Tipps und Erläuterungen werden die verschiedenen Kameraeinstellungen Anfängern anschaulich erklärt. Damit fällt der Wechsel vom Smartphone zur Kamera angenehm leicht. Egal, ob es um eine attraktive Hintergrundunschärfe geht oder darum, das Motiv heller darzustellen – die EOS M100 macht professionell wirkende Bilder, die sich sehen lassen können.
Für Vlogger oder wenn es um Selfies geht, ist der klappbare Touchscreen und der Selfie-Modus der EOS M100 besonders praktisch. Diese Einstellung sorgt auf Anhieb für gelungene Aufnahmen – selbst wenn es mal etwas hektisch zugeht. Der „Glatte Haut“-Modus glättet die Hauttöne im Bild und ist in fünf Stufen einstellbar. So sorgt er automatisch für ein vorteilhaftes Bildergebnis.
Große Qualität im kleinen Format
Im kompakten Gehäuse befindet sich die bewährte Technologie professioneller Kameras. Die EOS M100 ist blitzschnell startklar für den entscheidenden Moment. Jeder Schnappschuss ein Kunstwerk? Warum eigentlich nicht – denn ein gutes Bild ist nicht nur eine Frage des richtigen Moments. Dank 24,2-Megapixel-Sensor, Automatik-Modus und preisgekrönter Touchscreen-Bedienung kann jeder von Anfang an mit großartigen Fotos und Full-HD-Videos begeistern. Auch die richtige Schärfe stellt dabei keine Herausforderung für die EOS M100 dar. Der Dual Pixel CMOS AF sorgt für eine gestochen scharfe Fokussierung. Den Beweis liefert sie mit jedem Druck auf den Auslöser. Falls es schon zu dunkel oder zu hell für optimale Aufnahmen ist und andere Kameras oder Smartphones ihre Schwierigkeiten mit dem verfügbaren Licht haben, hält die EOS M100 zudem mit einer ISO-Empfindlichkeit von 100 bis 25.600 noch die perfekte Stimmung fest. Und mit dem leistungsstarken DIGIC 7 Bildprozessor werden dank schneller Bereitschaft und Reihenaufnahmen mit bis zu 6,1 Bildern pro Sekunde auch schnelle Action-Aufnahmen zuverlässig eingefangen.
Immer in Verbindung
Facebook oder Instagram sind nur einen Fingertipp entfernt. WLAN und Bluetooth bieten unkomplizierte und schnelle Verbindungsmöglichkeiten. Dafür sorgt die Canon Camera Connect App für iOS und Android. Bei kompatiblen Mobilgeräten1 funktioniert dies sogar ohne Berührung der Kamera. Das ist praktisch, wenn die Bilder und Filme zur Sicherung in die Cloud geladen werden sollen.
Simple Bedienung
Die Steuerung erfolgt über den 7,5 cm große Touchscreen, wobei die Tipps und Erklärungen den fotografischen Neulingen helfen, die Einstellungen zu verstehen. Selbst für anspruchsvolle Ergebnisse genügt ein Fingertipp auf das entsprechende Symbol, vergleichbar mit der Steuerung des Smartphones. Genauso einfach ist die Auswahl der Bilder per Wischgeste.
Kompatibel? Kompatibel!
Die EOS M100 passt sich den Aufnahmebedingungen an. Die Wechselobjektive für die EOS M100 sind kompakt und leicht. Genau richtig, wenn es zum nächsten Fotoabenteuer geht. Für noch mehr Möglichkeiten lassen sich mit dem EF-EOS M Adapter auch die besonders hochwertigen Objektive der umfangreichen EF und EF-S Serie verwenden.2
Die EOS M100 bietet viele Möglichkeiten für herausragende Bilder, mit denen man nicht nur auf Instagram einen guten Eindruck machen kann.
Die Kamera ist in Schwarz, Weiß oder Grau erhältlich. Die neuen Fronthüllen gibt es dazu passend in neun Farben. Darauf abgestimmte Schulterriemen bieten Tragekomfort und setzen zusätzliche Akzente.
EOS M100
479,00* Euro
EOS M100 mit EF-M 15-45
599,00* Euro
EOS M100 mit EF-M 15-45 und EF-M 55-250
829,00* Euro
Verfügbar im Handel voraussichtlich ab Oktober 2017
* Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: August 2017
1 Das Mobilgerät benötigt das Betriebssystem iOS 8.4 (oder höher) bzw. Android 5.0 (oder höher).
2 Objektive und Adapter gehören nicht zum Lieferumfang.
Technische Daten: Canon EOS M100
BILDSENSOR | |
Typ | CMOS-Sensor (22,3 x 14,9 mm) |
Pixel effektiv | Ca. 24,2 Megapixel |
Pixel gesamt | Ca. 25,8 MP |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Tiefpassfilter | Integriert, feststehend |
Sensorreinigung | EOS Integrated Cleaning System |
Farbfilter | RGB-Primärfarben |
BILDPROZESSOR | |
Typ | DIGIC 7 |
OBJEKTIV | |
Objektivanschluss | EF-M (EF und EF-S Objektive mit optionalem EF-EOS M Adapter) |
Brennweite | Abhängig vom Objektiv, Brennweitenumrechnungsfaktor 1,6fach |
Bildstabilisation | Optischer Bildstabilisator mit kompatiblen Objektiven Video: Optimierter 3-achsiger Digital IS mit kompatiblen Objektiven |
SCHARFSTELLUNG | |
Typ | Dual Pixel CMOS AF System. Pixel zur Phasenerkennung sind auf dem Sensor angebracht 1 |
AF-System/-Messfelder | Max. 49 AF-Felder (fest auf einem 7 x 7 Raster angebracht) können von der Kamera automatisch ausgewählt werden. 2 Ein beliebiges Einzelfeld oder eine AF-Zone (9 Felder im 3 x 3 Raster) lassen sich manuell auswählen. 3 |
AF-Arbeitsbereich | LW -1-18 (bei 23 °C mit Objektiv EF-M 22mm 1:2 STM; ISO 100) |
AF-Funktionen | One-Shot AF und Servo AF |
AF-Messfeldwahl | Gesichtserkennung und -Nachführung: Gesichts- und Objektnachführung erfolgt über die automatische Erkennung oder die manuelle Wahl auf dem Touchscreen. Die automatische Auswahl eines der 49 AF-Felder erfolgt, wenn kein Gesicht im Motiv erkannt wird. Smooth Zone AF: manuelle Zonenauswahl, plus automatische Auswahl eines von 9 AF-Feldern innerhalb einer ausgewählten Zone Einzelfeld-AF: manuelle Auswahl über Touchscreen oder Tasten |
AF-Messfeldanzeige | Wird auf dem LC-Display angezeigt |
AF-Messwertspeicherung | Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte oder die konfigurierbare AE-Lock-Taste |
AF-Hilfslicht | Via LED-Hilfslicht-Aussendung |
Manuelle Scharfstellung | Mit EF & EF-S Objektiven – Auswahl über den AF/MF Schalter auf dem Objektiv Mit EF-M Objektiven – Auswahl über spezielle MF Taste, bzw. andere konfigurierbare Tasten (Schalter AF/MF). MF Peaking verfügbar AF+MF verfügbar (manuelle Fokus-Anpassung nach One-Shot AF) Bildvergrößerung verfügbar bei MF (5fach oder 10fach) |
BELICHTUNGSREGELUNG | |
Messverfahren | Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor (1) Mehrfeldmessung (384 Zonen) (2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 10 % der Livebildansicht) (3) Mittenbetonte Integralmessung (4) Spotmessung (ca. 2 % der Livebildansicht) |
Messbereich | Fotos: LW 1 - 20 (bei 23 °C, ISO 100) Video: LW 2 - 20 (bei 23 °C, ISO 100) |
AE-Speicherung | Automatisch: in One-Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung. Manuell: über die AE Lock-Taste in allen Modi der Kreativprogramme. |
Belichtungskorrektur | ±3 Blenden in Drittelstufen |
ISO-Empfindlichkeit | ISO AUTO (100 - 25.600), 100 - 25.600 in in Drittelstufen 4 Video: ISO AUTO (100-6.400), 100-12.800 in Drittelstufen |
VERSCHLUSS | |
Typ | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | 30-1/4.000 Sek. (Drittelstufen), Langzeitbelichtung (B) (gesamter Verschlusszeitenbereich; Der tatsächlich verfügbare Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab) |
WEISSABGLEICH | |
Typ | Automatischer Weißabgleich über Bildsensor |
Einstellungen | Automatik, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Weiße Leuchtstofflampe, Blitz, Custom, Farbtemperatur (in 100-Kelvin-Schritten) Weißabgleichkorrektur: 1. Blau/Bernstein ± 9 2. Magenta/Grün ± 9 |
Custom Weißabgleich | Ja, 1 Einstellung kann gespeichert werden |
LC-DISPLAY | |
Typ | 7,5 cm (3,0 Zoll) Touchscreen-LCD (TFT). 3:2 Seitenverhältnis. Ca. 1.040.000 Bildpunkte, Elektrostatisch kapazitiv. Um bis zu 180° nach oben klappbar |
Bildfeldabdeckung | Ca. 100 % |
Helligkeitsanpassung | Einstellbar in 5 Stufen |
Display-Optionen | Konfigurierbar und umschaltbar via INFO- Taste (1) Livebild mit Basisinformationen (2) Livebild mit allen Informationen (3) Livebild ohne Informationen (4) Schnelleinstellungsbildschirm |
EXTERNE BLITZGERÄTE | |
Leitzahl interner Blitz (ISO 100, m) | 5 |
Reichweite des internen Blitzes | Maximale Reichweite bei ca. 15mm (äquivalent KB-Vollformat: ca. 24mm) |
Ladezeit des integrierten Blitzgeräts | Ca. 5 Sekunden 5 |
Modi | Auto (E-TTL II) |
Rote-Augen-Reduzierung | Ja, mit Lampe zur Verringerung roter Augen |
Blitzsynchronzeit | 1/200 Sek. |
Blitzbelichtungskorrektur | ±2 LW in Drittelstufen |
Blitzbelichtungsspeicherung | Ja |
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang | Ja |
Blitzschuh/Kabelkontakt | Nein/nein |
AUFNAHME | |
Modi | Automatische Motiverkennung, Hybrid Auto, Kreativassistent, Special-Scene-Modi (Selbstporträt, Porträt, Glatte Haut, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Speisen, Nachtaufnahme ohne Stativ, HDR-Gegenlichtaufnahme), Kreativfilter (Körnigkeit S/W, Weichzeichner, Fisheye-Effekt, Ölgemälde-Effekt, Aquarell-Effekt, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatur-Effekt (Fotos und Videos), High Dynamic Range), Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtung, Movie Modi: Automatische Belichtung, Manuelle Belichtung, Zeitraffervideo |
Bildstile | Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Feindetail, Neutral, Natürlich, Monochrom, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen) |
Bildbearbeitung | Tonwert Priorität Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen + Multi-Shot-Rauschreduzierung) Korrektur von Objektiv-Vignettierung Korrektur der chromatischen Aberration Verzeichnungskorrektur Kreativ-Assistent Hintergrund unscharf (5 Einstellungen) Helligkeit (19 Stufen) Kontrast (9 Stufen) Farbsättigung (9 Stufen) Farbton (19 Stufen) Monochrom (Aus/Schwarzweiß/Sepia/Blau/Violett/Grün) |
Betriebsart | Einzelbild, Reihenaufnahme, Selbstauslöser (2 s, 10 s, individuell) |
Reihenaufnahmen | One-Shot AF: ca. 6,1 B/s für bis zu 89 JPEGs und 21 RAWs 6 Mit Servo-AF: ca. 4 B/s für bis zu ca. 1.000 JPEGs 7 |
LIVE-VIEW-MODUS | |
Bildfeldabdeckung | Ca. 100 % (horizontal und vertikal) |
DATEITYP | |
Fotos | JPEG: Fein, Normal (Exif 2.30 kompatibel) / DCF-Format (2.0), RAW: RAW, sRAW (14 Bit, Canon original RAW 2nd Edition), Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
Gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG | Ja, RAW + verschiedene JPEG-Kompressionen verfügbar |
Bildgröße | RAW: (3:2) 6.000 x 4.000, (4:3) 5.328 x 4.000, (16:9) 6.000 x 3.368, (1:1) 4.000 x 4.000 JPEG 3:2: (L) 6.000 x 4.000, (M) 3.984 x 2.656, (S1) 2.976 x 1.984, (S2) 2.400 x 1.600 JPEG 4:3: (L) 5.328 x 4.000, (M) 3.552 x 2.664, (S1) 2.656 x 1.992, (S2) 2.112 x 1.600 JPEG 16:9: (L) 6.000 x 3.368, (M) 3.984 x 2.240, (S1) 2.976 x 1.680 (S2) 2.400 x 1.344 JPEG 1:1: (L) 4.000 x 4.000, (M) 2.656 x 2.656, (S1) 1.984 x 1.984, (S2) 1.600 x 1.600 kamerainterne RAW-Bildverarbeitung & Größenanpassung bei Wiedergabe verfügbar |
Videoformat | MP4 [Video: MPEG-4 AVC / H.264, Audio: MPEG-4 AAC-LC (Stereo)] |
Video-Bildformate | Full-HD – 1.920 x 1.080 (59,94, 50, 29,97, 25, 23,976 B/s) HD – 1.280 x 720 (59,94, 50 B/s) VGA – 640 x 480 (29,97, 25 B/s) |
Videolänge | Bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden, maximale Dateigröße: 4 GB |
Ordner | Neue Ordner können automatisch pro Tag/pro Monat erstellt werden |
Dateinummerierung | (1) Fortlaufend (2) Automatische Rückstellung |
SONSTIGE FUNKTIONEN | |
Benutzerdefinierte Funktionen | 4 Custom-Funktionen mit konfigurierbarer Auslöser- und Aufnahmetaste |
Metadaten-Tag | Copyright Informationen (Name des Fotografen, Copyright Details) Bildbewertung (0-5 Sterne) |
Intelligenter Orientierungssensor | Ja, mit Bilddrehung |
Lupenfunktion bei Wiedergabe | 2fach - 10fach in 10 Stufen plus 2-Finger-Zoomgesten |
Wiedergabeformate | (1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (8 Optionen) (2) Einzelbild (3) Index-Anzeige (6/12/42/110 Miniaturbilder) (4) Bildsprung (1/10/100 Bilder, nach Aufnahmedatum, nach Bewertung) |
Diaschau | Wiedergabeintervalle: 3/4/5/6/7/8/9/10/15/30 Sekunden Wiederholung: Ein/Aus Übergangseffekt: Aus, Blenden |
Histogramm-Anzeige | Helligkeit/RGB |
Löschen/Schutz von Bildern | Löschen: Einzelbild, alle gewählten Bilder, gewählter Bereich, alle Bilder Schützen: alle gewählten Bilder, gewählter Bereich, alle Bilder Schutz aller Bilder aufheben |
Menükategorien | (1) Aufnahme (x8) (2) Wiedergabe (x5) (3) Setup (x4) (4) Individualfunktionen |
Menüsprachen | 25 Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch und Japanisch |
Firmware-Aktualisierung | Firmware-Aktualisierung durch Benutzer möglich. |
Gehäusematerial | Polykarbonat |
SCHNITTSTELLEN | |
Computer | Hi-Speed USB (Mini-B kompatibel) |
Sonstiges | WLAN (IEEE802.11 b/g/n), (nur 2,4 GHz,1-11 Kanäle), mit Dynamic NFC-Unterstützung 8 Bluetooth® (Version 4.1, Bluetooth Low Energy Technologie) 9 10 |
DIREKTDRUCK | |
Canon Drucker | Canon SELPHY Compact Photo Printer und PIXMA Drucker mit PictBridge-Unterstützung |
PictBridge | Ja (via USB oder WLAN) |
SPEICHERUNG | |
Typ | SD-, SDHC- oder SDXC (UHS-I)-Speicherkarten |
UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME | |
PC und Mac OS | Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 SP1 11 Mac OS X 10.9 / 10.10 / 10.11 / macOS 10.12 Für WLAN-Verbindung zu einem PC: Windows 10 / 8,1 / 8 / 7 SP1 Mac OS X 10.9 / 10.10 Für Image Transfer Utility: Windows 10 / 8,1 / 8 / 7 SP1 Mac OS X 10.9 / 10.10 / 10.11 / macOS 10.12 |
SOFTWARE | |
Bildbearbeitung | Digital Photo Professional |
Sonstiges | Picture Style Editor, EOS Utility, Image Transfer Utility Camera Connect App – für iOS und Android Mobilgeräte verfügbar 12 |
STROMVERSORGUNG | |
Akkus | 1 x Lithium-Ionen-Akku LP-E12 |
Akkureichweite | Ca. 295 Aufnahmen (bei 23 °C, AE 50 %, FE 50 %) 13 Eco-Modus: ca. 410 Aufnahmen Videoaufnahme: ca. 125 Min. Zeit beim Wiedergeben einer Diashow von Fotos: ca. 4 Std. |
Stromsparmodus | Display aus (nach 15, 30 Sek. oder 1, 3, 5, 10, 30 Min.) Automatische Abschaltung (nach 30 Sek. oder 1, 3, 5, 10 Min., Deaktivieren) ECO-Modus |
Stromversorgung und Akkuladegeräte | Akkuladegerät LC-E12 Kompakt-Netzadapter CA-PS700 Gleichstromkuppler DR-E12 |
ZUBEHÖR | |
Kamerataschen / Tragegurte | Fronthülle EH31-FJ Tragegurt EM-E2 (Hellbraum) Tragegurt EM-E2 (BW) (Braun) Tragegurt EM-E2 (BK) (Schwarz) Tragegurt EM-E2 (WH) (Weiß) Tragegurt EM-E2DB |
Objektive | EF-M Objektive Alle EF und EF-S Objektive mit optionalem EF-EOS M Adapter |
Sonstiges | USB-Kabel IFC-400PCU Adapter für EF Objektive EF-EOS M |
Wenn nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf Canon Prüf- und Messnormen. Änderungen der technischen Daten vorbehalten. |
|
1. Dual Pixel CMOS AF – AF ist möglich in einem Bereich von ca. 80 % des Bildfeldes vertikal und 80 % horizontal. 2. Die Anzahl der verfügbaren AF-Felder ist abhängig vom gewählten Seitenverhältnis. 3. Dual Pixel CMOS AF – AF ist möglich in einem Bereich von ca. 80 % des Bildfeldes vertikal und 80 % horizontal. 4. Empfohlener Belichtungsindex 5. Bei voll geladenem Akku. 6. Die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme wurde mit Objektiv EF-M 15-45mm 1:3,5-6,3 IS STM gemessen und erfordert eine SDHC/SDXC Speicherkarte der Klasse 1. Die ununterbrochene Anzahl von Aufnahmen ist abhängig von den Kameraeinstellungen, vom eingesetzten Objektiv, dem Akkuladestand, von den Lichtverhältnissen und der eingesetzten Speicherkarte. 7. Die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme wurde mit Objektiv EF-M 15-45mm 1:3,5-6,3 IS STM gemessen und erfordert eine SDHC/SDXC Speicherkarte der Klasse 1. Mit Servo AF ist die Geschwindigkeit und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen abhängig vom Motiv, den Kameraeinstellungen und dem eingesetzten Objektiv. 8. Die Verwendung von WLAN kann in bestimmten Ländern oder Regionen eingeschränkt sein. 9. Ausgestattet mit Bluetooth® Low Energie-Technologie. Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Warenzeichen in Besitz der Bluetooth SIG, Inc. Jedwede Verwendung solcher Marken durch Canon erfolgt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung. Sonstige Warenzeichen und Wortmarken sind Eigentum der jeweiligen Träger. 10. Die Bluetooth-Funktionalität über die Camera Connect App erfordert ein Mobilgerät mit Bluetooth Version 4.0 (oder höher). Das Mobilgerät benötigt zudem das Betriebssystem iOS 8.4 (oder höher) bzw. Android 5.0 (oder höher). 11. Mit Windows 10 kompatible Software ist nur im Windows 10 Desktop-Modus anwendbar. 12. Die Bluetooth-Funktionalität über die Camera Connect App erfordert ein Mobilgerät mit Bluetooth Version 4.0 (oder höher). Das Mobilgerät benötigt zudem das Betriebssystem iOS 8.4 (oder höher) bzw. Android 5.0 (oder höher). 13. Basierend auf CIPA-Standards mit Akku und Speicherkarte aus dem Lieferumfang, wo nicht anders angegeben. |
Ist das eine spannende Neuigkeit? Nein. Brauchen wir noch so eine Einsteigerknipse? Nein. Canon, schaut Euch mal Fijifilm, Sony, Panasonic oder Olympus an. Das sind spiegellose Kameras.
Ich frag mich, welche Leute bei Canon […]?
Bitte kein Firmen-Bashing. Dafür gibt es Foren. Hier bei photoscala tauschen wir uns sachlich aus.
Extrem kompakte, preisgünstige Kamera mit APS-C Sensor – für viele Zwecke optimal. Dazu die ebenso kompakten, preiswerten und durchwegs guten Canon EF-M Objektive (das 15-45 Kit-Zoom ist allerdings das optisch schwächste Objektiv im System).
Ich fotografiere seit mehreren Jahren viel mehr mit dem kleinen, leichten EOS M System als mit der klobigen DSLR und schweren f/2.8 Zooms. Die kommen nur noch bei geplanten Aktionen zum Einsatz. Die Canon EOS-M hingegen ist fast immer dabei … Bergtouren, Skifahren, (Städte-) Reisen, URBEX und bei vielen Events.
Von Fuji Sony und Panasonic gibt es in der Preis-/Leistungsklasse zu Canon EOS-M / EF-M absolut nichts direkt Vergleichbares. Alles viel teurer, größer, schwerer.
"Von Fuji Sony und Panasonic gibt es in der Preis-/Leistungsklasse zu Canon EOS-M / EF-M absolut nichts direkt Vergleichbares. Alles viel teurer, größer, schwerer."
Sorry, aber das ist nun wirklich nicht wahr. Sony Alpha 5100, Panasonic GX800, Olympus Pen E-PC7/8 sind durchaus vergleichbar – bloß eben alle besser ausgestattet.
Und preiswert ist die M100 insbesondere nicht gegenüber EOS 100/200D aus dem eigenen Hause. Mit Kit-Linse und Adapter kostet die M100 genau so viel wie die wesentlich besser ausgestattete 200D mit Kit-Objektiv. Klar ist die M100 "ohne alles" zierlicher als das 200D-Gehäuse. Aber mit Objektiv(en) u. evtl. noch Adapter bekomme ich das ganze Geraffel dann auch nicht mehr in eine Hemd- oder Hosentasche.
Bisher sind die Systemkameras von Canon eine gute Ergänzung zum EOS DSLR-System. Das ist ihr aus meiner Sicht einziges Alleinstellungsmerkmal.
Gegen die nominell gleich hoch auflösende Konkurrenz von Sony und Fuji (A6000, X-A3, X-T20) , die in etwa im gleichen Preisbereich liegen, sind sie von der Bildqualität und Ausstattung nicht sonderlich konkurrenzfähig.
Dennoch sind sie schön kompakt, es gibt einen Satz ordentlicher Objektive und das weite Feld der DSLR-Objektive aus gleichem Hause..
Und sie bieten die Bildqualität ihrer 24 MP DSLR-Schwestern. Also kein so so schlechtes Angebot am Ende des Tages.
Nikon hat gegenwärtig nichts Vergleichbares anzubieten.
"Nikon hat gegenwärtig nichts Vergleichbares anzubieten.
Nikon ist augenblicklich nicht der Maßstab.
Andere Hersteller haben zum selben Preis sehr deutlich bessere Angebote.
Sowohl von der Ausstattung, vermutlich der Haptik und v.a. beim nativen Objektivangebot.
Oder glaubt jemand, dass ein normaler Mensch ein 24-70/2.8 an diese M100 adaptiert?
"Gegen die nominell gleich hoch auflösende Konkurrenz von Sony und Fuji (A6000, X-A3, X-T20) , die in etwa im gleichen Preisbereich liegen, sind sie von der Bildqualität und Ausstattung nicht sonderlich konkurrenzfähig."
Ich weiß nicht wie Sie darauf kommen.
Meine Erfahrung ist das genaue Gegenteil.
Das kann ich nur bestätigen. Ein feines, kleines System mit einigem Potenzial. Gäbe es doch endlich mal etwas Vergleichbares von Nikon – ich werde noch wahnsinnig 😉
Na klar gibt es vergleichbares bei der Konkurenz, auch bei Fuji, zum Teil sogar mit Sucher. Eibfach mal gugge und nicht plappern 😉 .
Das Bedienkonzept scheint mir exakt auf EiFön-User abgestimmt zu sein, die was Besseres wollen: Wahlrad mit "Deppen"automatik und Filmen, alles andere wohl übers Menü, also theoretisch vorhanden, aber praktisch nie genutzt. Bunte Überzieher nicht nur für die Mädels.
Nicht für Menschen gedacht, die "ernsthaft" Fotografieren, sondern für User, die Knipsbildchen ins Netz funken wollen.
Das Ding könnte weggehen wie warme Discounterschrippen. Da hat sich Canon was dabei gedacht!
Finde die M 100 recht passabel als immer dabei. Klein, handlich und preiswert. Auch passen meine Canonlinsen drauf (mit Adapter). Vergleiche ich mit meiner 750 D, dann ist da wohl derselbe Sensor drin mit einigen Verbesserungen. Wenn sich Zeiss dazu herablassen würde so ein Tessar mit 31,25 mm Brennweite (entspricht der Normalbrennweite von 50mm), dann wäre das sicherlich eine Überlegung wert.
Ich frage mich, was bei diesen Angeboten die stark weitwinkellastigen Standardzooms sollen. Wer vom Smartphone aufsteigt ist der Weitwinkelknipserei mit ihren typischen Verzerrungen überdrüssig. Es fehlt einfach ein kompaktes Standarzoom, das auch den unteren Telebreich erschließt. Für die EOS M wäre das z.B. ein 17 – 80 mm.
Ein zusätzliches Telezoom mitzuschleppen dürfte für die Zielgruppe eher kontraproduktiv sein, Superzooms sind zu groß und zu schlecht. Lediglich von Panasonic gibt es hier das sehr gute 12-60 mm.
Sicher ist für einen Smartphone- Nutzer, der fotografisch aufsteigen will, die M100 ein attraktives Angebot. Leider gibt es als passendes Pancake – Objektiv derzeit nur das 2/22mm. Für eine Immerdabei-Kamera ist ein dickes Zoom witzlos.
Meinen persönlichen Bedürfnissen käme die M6 näher (Synchonisation für exteren Blitz).