Sigma steigt in den Markt für Cine-Objektive ein. Das Unternehmen kündigt heute nicht weniger als acht Objektive (darunter drei Zooms) für Videographen an. Die ersten Mitglieder der neuen Cine-Familie sollen noch 2016 auf den Markt kommen, komplett wird die Reihe dann im nächsten Jahr. Zunächst wird es die Cine-Objektive mit Anschlüssen für Canon EF und Sony E geben, später soll PL-Mount folgen.
Pressemitteilung der Sigma (Deutschland) GmbH:
Vorstellung der SIGMA Cine-Objektive
Die SIGMA Corporation steigt in den Markt für Cinema-Objektive ein. Sie bringt eine neue Produktlinie heraus, die SIGMA CINE-OBJEKTIVE, die speziell für Kinematographie konzipiert wurden. In der Welt der digitalen Filmproduktion steigt die Nachfrage nach höherer Auflösung. Für diesen Bedarf gibt es nun SIGMAs Produktlinie leistungsstarker Objektive, die mit den neuesten, hochauflösenden Cinema-Digitalkameras kompatibel sind. SIGMA hat sein eigenes Produktionssystem aufgebaut, indem es die Technologien entwickelt hat, die für die Serienproduktion leistungsstarker Objektive für Ultra-Megapixel-Aufnahmen nötig sind.
Das Unternehmen geht davon aus, dass diese wertvolle neue Objektivproduktlinie*1 einen fundamentalen Wandel in der Digitalfilmproduktion herbeiführen kann, und gibt Kameraleuten eine neue Lösung an die Hand.
- Unübertroffener Wert – Die höchste optische Leistung ihrer Klasse und ausgezeichnetes, kompaktes Design
- Große Palette von Objektiven für den professionellen Einsatz
- Optimiert für die neueste Technologie des digitalen Filmemachens
Lieferdatum: Ende 2016 (Beginnend in Japan und den USA)
Preis: Noch nicht bekannt
Anschluss: Zunächst Canon-EF und Sony-E. Später folgt PL.
*1 Aussehen und technische Daten der Artikel können ohne Ankündigung geändert werden.
*2 24-35mm T2.2 FF ist nicht mit PL-Anschluss erhältlich.
High-Speed-Zoom-Line
Die High-Speed-Zoom-Line bietet über den gesamten Brennweitenbereich eine konstante Blende von T2 und die optische Leistung erlaubt hochauflösende Aufnahmen wie 6K – 8K. Aber die High-Speed-Zoom-Line bietet nicht nur die höchste Bildqualität ihrer Klasse, sie überzeugt darüber hinaus noch durch ihre kompakte Konstruktion und bietet fantastische Werte.
FF-Zoom-Line
Die FF-Zoom-Line ist mit dem Vollformat kompatibel, und ihre optische Leistung ist für hochauflösende Aufnahmen wie beispielsweise 6K – 8K ausgelegt. Kameraleute werden begeistert sein. Die FF-Zoom-Line erweitert die Bandbreite kompatibler Kameras ungemein, da nur sehr wenige Objektive die Anforderungen der neuesten Bildsensoren digitaler Kinokameras, die größer sind als Super-35, erfüllen können. Das 24-35mm T2.2 FF* ist ein Cinema-Zoom-Objektiv mit höchster Bildqualität und kompaktem Design.
*Dieses Objektiv ist nicht mit PL-Anschluss erhältlich.
FF-High-Speed-Prime-Line
Die Produktlinie umfasst die Bereiche von 20mm bis 85mm und alle fünf Objektive bieten T1.5. Sie sind mit Vollformat-Sensoren kompatibel, zudem kompakter und ihre Auflösung ist anderen High-End-Festbrennweiten klar überlegen. Mit den fünf Festbrennweiten-Objektiven der FF-High-Speed-Prime-Line entfällt die Notwendigkeit, die Beleuchtung für unterschiedliche Cuts zu ändern. Damit erfüllen sie die Anforderungen professioneller Filmschaffender.
Technische Daten Produkt SIGMA Cine-Objektive:
High Speed Zoom Line | ||
---|---|---|
Bezeichnung | 18-35mm T2 | 50-100mm T2 |
Brennweite | 18-35mm | 50-100mm |
Blende | T2 bis T16 | T2 bis T16 |
Naheinstellgrenze (1) | 0,28m / 11" | 0,95m / 3'2" |
Bildfeldabdeckung | S35 Digital Φ 28,4 | S35 Digital Φ 28,4 |
Frontdurchmesser | 95mm | 95mm |
Filterdurchmesser | 82mm | 82mm |
Länge | ||
PL-Mount | Noch nicht bekannt | |
EF-Mount (2) | 129,5mm | 175,2mm |
E-Mount (3) | 155,5mm | 201,2mm |
Gewicht | ||
PL-Mount | Noch nicht bekannt | Noch nicht bekannt |
EF-Mount | 1.445g | 1.885g |
E-Mount | 1.505g | 1.945g |
Bildwinkel | ||
S35 (6) | 78,1° - 43,8° | 31,5° - 16,0° |
APS-C (7) | 78,5° - 44,2° | 31,7° - 16,1° |
(2) Von der Front bis zum EF-Mount-Flansch
(3) Von der Front bis zum E-Mount-Flansch
(4) Ohne Objektivstütze
(5) Horizontaler Bildwinkel an einer Vollformat-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 35mm x 24mm / 1,42″ x 0,94″)
(6) Horizontaler Bildwinkel an einer Super-35-Digital-Cinema-Camera (Seitenverhältnis 1:1,8; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,97″ x 0,54″)
(7) Horizontaler Bildwinkel an einer APS-C-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,93″ x 0,52″)
FF Zoom Line | |
---|---|
Bezeichnung | 24-35mm T2.2 FF |
Brennweite | 24-35mm |
Blende | T2.2 bis T16 |
Naheinstellgrenze (1) | 0,28m / 11" |
Bildfeldabdeckung | FF Φ 43,3 |
Frontdurchmesser | 95mm |
Filterdurchmesser | 82mm |
Länge | |
EF-Mount (2) | 122,7mm |
E-Mount (3) | 148,7mm |
Gewicht | |
EF-Mount | 1.440g |
E-Mount | 1.500g |
Bildwinkel | |
FF (5) | 84,1° - 63,4° |
S35 (6) | 60,8° - 43,8° |
APS-C (7) | 61,2° - 44,2° |
(2) Von der Front bis zum EF-Mount-Flansch
(3) Von der Front bis zum E-Mount-Flansch
(4) Ohne Objektivstütze
(5) Horizontaler Bildwinkel an einer Vollformat-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 35mm x 24mm / 1,42″ x 0,94″)
(6) Horizontaler Bildwinkel an einer Super-35-Digital-Cinema-Camera (Seitenverhältnis 1:1,8; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,97″ x 0,54″)
(7) Horizontaler Bildwinkel an einer APS-C-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,93″ x 0,52″)
FF High Speed Prime Line | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | 20mm T1.5 FF | 24mm T1.5 FF | 35mm T1.5 FF | 50mm T1.5 FF | 85mm T1.5 FF |
Brennweite | 20mm | 24mm | 35mm | 50mm | 85mm |
Blende | T1.5 bis T16 | T1.5 bis T16 | T1.5 bis T16 | T1.5 bis T16 | T1.5 bis T16 |
Naheinstellgrenze (1) | 0,276m / 11" | 0,25m / 10" | 0,30m / 1" | 0,40m / 1'4" | 0,85m / 2'10" |
Bildfeldabdeckung | FF Φ 43,3 | FF Φ 43,3 | FF Φ 43,3 | FF Φ 43,3 | FF Φ 43,3 |
Frontdurchmesser | 95mm | 95mm | 95mm | 95mm | 95mm |
Filterdurchmesser | - | 82mm | 82mm | 82mm | 86mm |
Länge | |||||
PL-Mount | Noch nicht bekannt | ||||
EF-Mount (2) | 118mm | 95mm | 95mm | 102mm | 134,5mm |
E-Mount (3) | 144mm | 121mm | 121mm | 128mm | 160,5mm |
Gewicht | |||||
PL-Mount | Noch nicht bekannt | ||||
EF-Mount | 1.335g | 1.125g | 1.135g | 1.295g | 1.475g |
E-Mount | 1.335g | 1.185g | 1.165g | 1.355g | 1.535g |
Bildwinkel | |||||
FF (5) | 94,5° | 84,1° | 63,4° | 46,8° | 29,6° |
S35 (6) | 70,3° | 60,8° | 43,8° | 31,5° | 19,8° |
APS-C (7) | 70,8° | 81,2° | 44,2° | 31,7° | 19,9° |
(2) Von der Front bis zum EF-Mount-Flansch
(3) Von der Front bis zum E-Mount-Flansch
(4) Ohne Objektivstütze
(5) Horizontaler Bildwinkel an einer Vollformat-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 35mm x 24mm / 1,42″ x 0,94″)
(6) Horizontaler Bildwinkel an einer Super-35-Digital-Cinema-Camera (Seitenverhältnis 1:1,8; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,97″ x 0,54″)
(7) Horizontaler Bildwinkel an einer APS-C-Kamera (Seitenverhältnis 1:1,5; Sensormaß 23,7mm x 15,7mm / 0,93″ x 0,52″)
Ich muss ja gestehen, dass
Ich muss ja gestehen, dass ich mich noch nie wirklich mit Cine-Objektiven für Profis befasst hatte, aber diese Infos und Tabellen sind auch für mich sehr interessant und verständlich. Und ich bin jetzt dann einmal auf Reviews zu diesen Gläsern von Sigma gespannt. Ich habe einige Male mit dem 18-35 mm f1.8 Art gefilmt, aber ich weiß natürlich, dass das ein komplett anderes Niveau ist.
Anderes Niveau.
[quote=kuriiroobi]Ich … weiß natürlich, dass das ein komplett anderes Niveau ist.[/quote]
Es ist nicht immer ein komplett anderes Niveau.
Im Prinzip gibt es zwei Arten von Cine Optiken:
Solche, welche von vorneherein für die Anforderungen des professionellen Cine Aufnahmebetriebes gerechnet wurden. Dazu zählen unter anderem die Anpassung der Wiedergabecharakteristik innerhalb der Serie, also insbesondere keine Sprünge in der Farbcharakteristik zwischen zwei Objektiven. Bei Zooms darf bei der Verstellung der Brennweite die Schärfe nicht wandern. Beim Fokussieren darf die Bildgröße nicht pumpen und so weiter. Dafür werden – im Verhältnis zu Fotoobjektiven mit ähnlichen Daten – horrende Preise genommen.
Dann gibt es Fotoobjektive, welche in eine andere Fassung eingebaut wurden, um eine Reihe weiterer Anforderungen zu erfüllen, wie einheitliche Filterdurchmesser, einheitlicher Durchmesser und einheitliche Position der Zahnringe für Blende und Fokus, damit beim Objektivwechsel nicht endlos am Rig herumgeschraubt werden muss, um den ganzen mechanischen Klimbim anzupassen. Der Fokussierweg ist deutlich gespreizt gegenüber Fotoobjektiven und mit feinstufigen Skalen versehen, um präzises manuelles Ziehen der Schärfe zu erlauben. Und die bei Sigma nicht mehr übliche mechanische Blende nebst Blendenring gibt es auch wieder. Die Optik ist aber unverändert gegenüber den Großserienobjektiven für normalen Fotoeinsatz. Die Preise sind verglichen mit der Fotoversion sehr viel teurer, aber ein Bettel gegenüber den “echten” Cine Profis.
Ach ja, eigentlich gibt es noch eine dritte Kategorie, auch wenn Kameraleute das Gesicht verziehen mögen. Ganz normale voll manuelle Fotoobjektive, welche zwei Zahnringe und ein paar Skalen aufgeklebt erhalten, sich aber nicht weiter von den Fotoversionen unterscheiden. Gibt es von Samyang – unterhalb von Xeen, welche in die mittlere Kategorie gehören möchten – und von ein paar Chinesen. Der Preis ist ähnlich der Fotoversion, sie bieten aber auch nicht viel mehr.
Somit unterscheidet sich das Niveau der Kategorien 2 und 3 nicht wesentlich von den Fotoobjektiven, von welchen sie abstammen. Was sich grundsätzlich unterscheidet ist die Mechanik, welche sich an jene Optiken anlehnt, mit welchen Kameraleute jahrzehntelang auf 16mm, 35mm und 70mm Film gearbeitet haben.