Der amerikanische Monitorhersteller Viewsonic hat mit dem VP2468 einen 24-Zoll-Monitor vorgestellt, der sich speziell an Bildbearbeiter richtet – und gerade einmal ca. 290 Euro kosten soll. Dennoch verwendet der VP2468 ein blickwinkelstabiles IPS-Panel und verfügt sogar über eine zusammen mit X-Rite entwickelte Hardware-Kalibrierung.
Pressemitteilung der ViewSonic Technology GmbH:
Neuer 24-Zoll-Monitor von ViewSonic mit Hardware-Kalibrierung für professionelle Ansprüche
Der VP2468 Display liefert Farbtreue auf Profi-Niveau mit 14-Bit-3D-LUT
Frankfurt, den 30. August 2016 – ViewSonic, ein weltweit führender Anbieter von visuellen Produktlösungen, stellt mit dem VP2468 einen 24-Zoll-Full-HD-1080p-Monitor (1920×1080) vor, der für farbkritische Anwendungen maximale Farbgenauigkeit bietet. Er verfügt über ein SuperClear® IPS-Panel (Edge-to-Edge) und bietet Farbgenauigkeit auf professionellem Niveau. Das Design des ViewSonic® VP2468 zeichnet sich durch einen extrem schlanken Rahmen aus.
Der VP2468 kann als Standard-Display für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Farbgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Gemeinsam entwickelt mit den Farbmanagement-Experten von X-rite, bietet das Display verschiedene Funktionalitäten zur Hardware-Kalibrierung. Damit lassen sich Grafikkarte und Monitor aufeinander abstimmen, um eine dauerhafte Konsistenz und Genauigkeit der Farbausgabe zu gewährleisten. Mit Farbton- und Farbsättigungs-Feinabstimmung sowie fünf Gamma-Einstellungen ermöglicht es dieser Monitor, Inhalte in lebensechten Farben darzustellen. Das schlanke Design ist ideal für Multi-Monitor-Setups und somit für Fotografie-Enthusiasten, Grafiker sowie Content- und Entwicklungsdesigner.
Für eine präzise und einheitliche Farbe ist der VP2468 von Werk aus auf einen Delta-E≤2-Wert kalibriert. So ist höchste Genauigkeit aller voreingestellten Farbräume, einschließlich sRGB-, EBU-, SMPTE-C-, REC709- und DICOM-Modus, gewährleistet. Der VP2468 ist mit einer integrierten Farbgleichheitsfunktion versehen, um einen konsistenten Farbwert über den gesamten Bildschirm zu gewährleisten. Eine 14-Bit-3D-Look-Up-Tabelle generiert eine Palette von 4,39 Billionen Farben für präzise und exakte Bildwiedergabe. Die Sechs-Achsen-Farbverbesserungsfunktion ermöglicht es Benutzern, individuell sechs verschiedenen Farben einzustellen: Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb.
„Die exakte Farbdarstellung ist kritisch für alle Anwender wie Designer, Grafiker und Fotografen. Deswegen haben wir den VP2468 mit speziell entwickelten Farbtechnologien konzipiert“, erklärte Thomas Müller, General Manager bei ViewSonic Technology GmbH. Weiter verfügt der VP2468 über ein Edge-to-Edge- SuperClear®-IPS-Panel und bietet superweite Betrachtungswinkel.
Der ViewSonic VP2468 ist mit zwei DisplayPort-Anschlüssen (1x Eingang, 1 x Ausgang) , Mini DisplayPort, 2x HDMI und vier USB-3.0-Ports ausgestattet. DisplayPort bietet per Multi-Stream-Technologie die Möglichkeit eine In-Reihe-Schaltung mehrerer Monitore mit einem einzigen Kabel vorzunehmen.
Zusätzlich zu den Farb- und Konnektivitätstechnologien wartet der VP2468 mit ergonomischen Eigenschaften auf. Er ist schwenkbar, neigbar, höhenverstellbar und hat eine Auto-Pivot-Funktion mit eingebautem G-Sensor, um das angezeigte Bild automatisch zu schwenken, wenn er vertikal positioniert wird.
Preis und Verfügbarkeit
Der ViewSonic VP2468 ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 289 € ab sofort im Handel verfügbar.
Technische Daten: ViewSonic VP2468
LCD Panel | Type | 24 Zoll W (23,8 Zoll sichtbar) SuperClear® IPS |
Anzeigefläche | 527 mm (H) x 296mm (V) | |
Auflösung | Full-HD mit 1920 x 1080 Pixeln | |
Helligkeit | 250 cd/m2 (typisch) | |
Kontrastverhältnis | 1000:1 (typisch) | |
Dynamisches Kontrastverhältnis | DKV 20.000.000:1 | |
Betrachtungswinkel | 178 °/178 ° | |
Reaktionszeit | 5 ms (GtG) | |
Farben | 16,7 Millionen Farben | |
Farbgamut | NTSC:72,57 % Abdeckung/75,9 % Größe sRGB:99 % Abdeckung/107,1 % Größe REC709:100 % Abdeckung/107,1 % Größe SMPTE-C:100 % Abdeckung/115,6 % Größe EBU:98,28 % Abdeckung/105,8 % Größe |
|
KOMPATIBILITÄT | PC | PC-kompatibel (1920×1080 HDMI/DP) |
Mac® | Power Mac (1920×1080 HDMI/DP ) | |
ANSCHLÜSSE | Video | DisplayPort in, DisplayPort out, Mini-DisplayPort, 2 HDMI |
Audio | 1 x Audioausgang | |
LAUTSPRECHER | k. A. | |
USB | USB3.0 Upstream x 1, USB 3.0 Downstream x 4 | |
STROMVERSORGUNG | Stromversorgung | Internes Netzteil, 3-Pin-Stecker (CEE22) x 1 |
Spannung | Wechselspannung 100–240 V, 50/60 Hz | |
Leistungsaufnahme | 22W | |
Optimieren | 19W | |
Sparen | 17W | |
ERGONOMIE | Neigung: -5 ° ~ 21 ° Schwenken: 60 ° (rechts)/60 ° (links) Höhenverstellung: 0~130 mm Drehen: 0 ~ 90 ° (Im und gegen den Uhrzeigersinn) |
|
SPECIAL FEATURES | Hardwarekalibrierung, Auto-Drehfunktion, Eye Care | |
WANDHALTERUNG | VESA® | 100 mm x 100 mm |
BETRIEBSBEDINGUNGEN | Temperatur | 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F ) |
Luftfeuchtigkeit | 20% to 90% (no condensation) | |
ABMESSUNGEN (B x H x T) | Gerät mit Fuß (mm) | 539 mm x 519 mm x 215 mm (B x H x T) |
Gerät ohne Fuß (mm) | 539 mm x 311 mm x 48 mm (B x H x T) | |
Verpackung (mm) | 650 mm x 412 mm x 270 mm (B x H x T) | |
GEWICHT | Nettogewicht mit Fuß (kg) | 5,65 kg |
Nettogewicht ohne Fuß (kg) | 3,19 kg | |
Brutto (kg) | 7,75 kg | |
NORMEN | CB ,CE, WEEE, RoHS, ErP, REACH, UL,FCC-B, EPEAT GOLD, Energy Star, CCC,CEL, CU | |
LIEFERUMFANG | LCD-Display Netzkabel DisplayPort-Kabel (mini DP auf DP) USB 3.0 UP Stream-Kabel (Type B auf A) Kurzanleitung CD-ROM mit ViewSonic-Installationsassistent (Der tatsächliche Inhalt kann je nach Land abweichen.) |
(Redaktion photoscala)
1920 x 1080?
Schade! Bildbearbeitung fängt für mich bei 1920 x 1200 an.
Native Auflösung
[quote=Gast]Schade! Bildbearbeitung fängt für mich bei 1920 x 1200 an.[/quote]
Verstehe ich das falsch, oder sollte die native Auflösung des Monitors nicht möglichst der Auflösung des darzustellenden Materials entsprechen, in diesem Fall 2K. 1920×1200 ist doch eine PC-Auflösung (WUXGA) und hat mit der HD-Norm doch wenig gemein?
24.
Sollte es den auch mal in groß geben, können wir darüber reden.
Hardware- Kalibrierung?
Benötigt man dazu jetzt noch eine separate Missunde? Die dürfte ja im ähnlichen Preisbereich liegen. Oder hat der Monitor das eingebaut? Kann ich mir nicht vorstellen.
Wozu?
[quote=Gast]Benötigt man dazu jetzt noch eine separate Missunde? Die dürfte ja im ähnlichen Preisbereich liegen. Oder hat der Monitor das eingebaut? Kann ich mir nicht vorstellen.[/quote]
Es geht hier um einen 280 Euro Monitor und der ist sicher nicht gedacht für den absoluten High-End-Profibereich oder wissenschaftliche Laboranwendungen!
Farbkarte foten, auf Monitor legen und mit den Kalibrierungseinstellungen dieses Monitors jeweils für Rot, Grün und Blau anpassen, fertich!
Merke: was man mit bloßem Auge nichtmehr unterscheiden kann, interessiert auch kein Schwein außerhalb von Messlaboren! Nichteinmal in der Druckvorstufe für “normale” Profi-Bedingungen!
Fotografie ist so anstrengend geworden mittlerweile, wenn ein Bild nichtmehr den Betrachter begeistern muss, sondern unter Laborbedingungen auf Abbildungsfehler und Auflösung untersucht wird um festzulegen, wie gut es ist!
Ja, braucht man:
X-rite CS-XRi1, I1 Display pro, I1 pro2 Kalibrierung
http://www.viewsoniceurope.com/de/products/lcd/VP2468.php
Der greift auf die gespeicherten LUTables zu und lässt sich exakt steuern.
http://www.xrite.com/product_overview.aspx?region=190&lang=de&ID=788
Der Monitor ist für den Preis extrem gut ausgestattet. In wie weit der auch hält wie beispielsweise EIZO Monitore, ist fraglich und ob es beim Austauschservice auch so klappt wie bei Profimonitoren, sowieso.
Der Monitor wird allerdings mit einer Vorkalibrierung ausgegeben, die schon mal sehr viel besser ist, als der üblich WIN-Murks, der sonst so daher kommt und einfach irgend welche blödsinnigen Farben ausgibt.
K2 bei 24″ ist auch gut. Da stellt man bei dem Preis gleich noch einen zweiten daneben, wenn man noch den Preis für den X-Rite i1Display Pro mit dazu rechnet, der bei ca. 200 EUR/Gerät zubuche schlägt. Dann hat man immer noch nicht den Preis ausgegeben, der für einen Monitor der üblichen Profiklasse abgerufen wird.
Billigheimer-Sehschlitz
Nun ja, wer hat sie vergessen, die berühmte Sentenz: “Wer billig kauft, kauft zweimal.”
EBV-Profis sehen die vielen Einschränkungen auf einen Blick, da ist der einfachste noch die fehlende Blendschutzhaube.
Meine Empfehlung: Finger weg! Wer echte Ambitionen hat, kauft was Anderes, und vor allem auch keinen Sehschlitz wie dieses Modell. 24 Zoll bei diesem Bildformat ist für ambitionierte bzw. professionelle Anwendung nicht zu gebrauchen.
Kommt mir nicht später mit “DAS habe ich ja nicht gewusst.”, wenn ihr merkt, was die Probleme sind.
MfG