Die Nikkor-Objektivfamilie bekommt Zuwachs: Ab September werden die Objektive AF-P DX Nikkor 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR sowie die nicht-stabilisierte Variante AF-P DX Nikkor 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED erhältlich sein. Beide Superteles sind mit einem Schrittmotor ausgestattet, der sehr leise scharf stellt. Die stabilisierte Variante des Objektivs soll rund 420 Euro kosten, wer auf den Bildstabilisator verzichtet, zahlt ca. 370 Euro.
Das neue Nikkor-Zoom kommt ohne Bildstabilisator (oben) sowie als VR-Version (unten).
Pressemitteilung der Nikon GmbH:
Nikon präsentiert die ersten Supertelezoomobjektive mit dem neuen AF-P-Schrittmotor für besonders leise Fokussierung
Düsseldorf, 17. August 2016 – Nikon erweitert sein Portfolio an DX NIKKOR-Objektiven um zwei leichte und kompakte Supertelezoomobjektive: das AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR und das AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED.
Da die Objektive schnell, leise und präzise sind, bieten sie hervorragende Möglichkeiten, das kreative Potenzial der Telefotografie zu entdecken. Weit entfernte Motive, wie zum Beispiel wilde Tiere, lassen sich mit dem vielseitigen Brennweitenbereich von 70-300 mm (entspricht 105 bis 450 mm bei Kleinbild) ganz nah heran holen. Eine Glaslinse mit besonders niedriger Dispersion (ED) in beiden Objektiven sorgt für lebendige Farben, gestochen scharfe Details und einen perfekten Kontrast. Die Objektive sind mit dem neuen, außergewöhnlich leisen AF-P-Schrittmotor von Nikon ausgestattet, wodurch sie sich auch optimal für Videoaufnahmen eignen. Das AF-P DX NIKKOR 70–300 mm ED VR verfügt über die Bildstabilisator-Technik von Nikon, die selbst bei Aufnahmen mit der längsten Brennweite des Teleobjektivs für gestochen scharfe Bilder sorgt. Darüber hinaus überzeugen beide Objektive mit einem erheblichen Größenvorteil: Durch das kompakte Design sowie das geringe Gewicht sind sie bequem zu tragen und bieten eine verbesserte Balance in der Handhabung zusammen mit den kleineren DSLRs* der Einstiegsklasse.
Jordi Brinkman, Product Manager bei Nikon Europe, erklärt: »Die neuen 70–300 mm AF-P NIKKOR-Objektive sind großartige Tools für Fotografen, die Teleaufnahmen machen möchten. Durch das optimierte Objektivdesign sind die Objektive sehr leicht. Sie sind die ersten Teleobjektive, die mit dem AF-P-Fokussierungsmotor von Nikon ausgestattet sind.«
Schrittmotor
Der Schrittmotor von Nikon überzeugt mit einem flüssigen und schnellen Autofokus. Beim Heranzoomen während einer Fotoaufnahme werden die Motive schnell und zuverlässig fokussiert. Bei der Aufnahme von Filmsequenzen ermöglicht der Motor eine sanfte, nahezu geräuschlose Fokusverlagerung zwischen Motiven, sodass der aufgenommene Film nicht durch das Geräusch des fokussierenden Objektivs gestört wird.
Einfache Bedienelemente, leichtes Design
Beide Superteleobjektive lassen sich auch von Erstbenutzern intuitiv bedienen und bieten einen perfekten Einstieg in die Fotografie. Die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem Fokus wird über das Kameramenü vorgenommen**. Da sich am Objektivtubus selbst keine Schalter befinden, besteht nicht die Gefahr, die Einstellung bei der Aufnahme versehentlich zu ändern. Mit diesen Objektiven lässt sich das Gewicht der Ausstattung gering halten. Das AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5–6,3 G ED wiegt lediglich 400 g, das AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3 G ED VR nur 415 g.
Verfügbarkeit und Preis
Beide Objektive sind voraussichtlich ab Mitte September 2016 im Handel erhältlich.Voraussichtliche unverbindliche Preisempfehlungen:
- AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3 G ED VR 419,00 EUR.
- AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5–6,3 G ED 369,00 EUR.
* Dieses Objektiv ist kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300, der D5000-Serie ab der D5200 und der 7000-Serie ab der D7100. Die D500 ist ebenfalls kompatibel. Bitte beachten Sie, dass für kompatible Kameras möglicherweise ein Firmware-Update durchgeführt werden muss.
** Nur kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300 und der D5000-Serie ab der D5200. Bei kompatiblen Kameras ist möglicherweise ein Firmware-Update erforderlich.
Technische Daten:
|
AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-6,3 G ED | AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-6,3 GED VR |
Brennweite | 70 bis 300 mm | |
Lichtstärke | 1:4,5 bis 6,3 | |
Kleinste Blende | 22 bis 32 | |
Optischer Aufbau | 14 Linsen in 10 Gruppen (davon eine ED-Glas-Linse) | |
Bildwinkel | 22°50‘ bis 5°20‘ | |
Naheinstellgrenze | 1,1 m | |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:4,5 | |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 (abgerundet) | |
Filterdurchmesser | 58 mm | |
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) | ca. 72 x 125 mm | |
Gewicht | ca. 400 g | ca. 415 g |
Mitgeliefertes Zubehör | Vorderer Objektivdeckel mit Schnappverschluss LC-58 (58 mm), hinterer Objektivdeckel (weiß) |
(Redaktion photoscala)
Faszinierend
Auch Nikon wird nicht müde, dieses Knipserzoom immer wieder neu aufzulegen. Die wievielte Version ist diese hier bis heute? Da dürfte es primär darum gehen, immer wieder mal den Preis nach oben zu treiben, da diese Billiglinsen immer schnell im Preis nachgeben. Mit Qualitätsgewinn oder Fortschritt haben derartige Neuvorstellungen wohl nichts zu tun.
Wär gewiss sinnvoller
der anvisierten Zielgruppe ein gutes 15 – 150 zu verkaufen.
Nutzung.
[quote=rschr]Mit anderen Kameras ist eine MF-Nutzung nicht möglich…[/quote]
Ohne es getestet zu haben, würde ich behaupten, dass mit anderen Gehäusen auch AF Nutzung nicht möglich ist. Für AF-P Objektive ist ein Firmwareupgrade erforderlich und ein solches wird für ältere Kameras nicht angeboten.
P.S.:
Nicht dass es mich erschüttern würde, da ich weder diese Objektive, noch die dazugehörigen Kameras ins Auge fasse, aber als Nikon Anwender seit den 80er Jahren erinnere ich mich noch gut an die heissen “kompatibel bis in den Untergang” Schwüre des einstigen Monopolisten im Profisegment. Natürlich würde ein Objektiv der Nikon F bis ins Jahr 3000 an allen Nikon Kameras verwendbar sein, ebenso wie man an allen Nikon Objektiven der Zukunft eine Blendenmitnehmergabel zur Verwendung an einer F oder Nikkormat anbringen können würde.
Mittlerweile ist das Kompatibilitätsplakat – welche Funktion funktioniert mit welcher Kamera-Objektiv-Kombination – drei Quadratmeter groß und die “-” Einträge werden immer mehr. Typ G Objektive ohne Blendenring, Typ E Objektive ohne Blendenhebel, AF, AF-I, AF-S, AF-P und so weiter. Nachdem man 20 Jahre vergeblich gewartet hat, dass Canon Pleite macht und das EOS System dem Bach runter geht, ist man jetzt funktional mit schlückchenweisen Upgrades genau dort, wo bei EOS alles begann. War vielleicht doch nicht so der große Wurf, die immerwährende Kompatibilität.
Ausgezeichnete Abbildungsleistung für 400 Euro?
[quote=rschr][quote=Gast]Für mache Leute sind 420 Euro schon viel Geld[/quote]Wenn das neue Objektiv nicht mit einer wirklich ausgezeichneten Abbildungsleistung kommt, erscheint mir der Preis auch in der Tat zu hoch.[/quote]
Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass dieses Zoom für eine UVP von 400 Euro mit Sicherheit bei der optischen Qualität NICHT der Brüller ist, sondern bestenfalls Hausmannskost.
So einfach ist das!
Nicht vermuten oder sogar “wissen”, einfach beim Händler ausprobieren, die Überraschung wird groß sein! [quote=Gast][quote=rschr][quote=Gast]Für mache Leute sind 420 Euro schon viel Geld[/quote]Wenn das neue Objektiv nicht mit einer wirklich ausgezeichneten Abbildungsleistung kommt, erscheint mir der Preis auch in der Tat zu hoch.[/quote]
Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass dieses Zoom für eine UVP von 400 Euro mit Sicherheit bei der optischen Qualität NICHT der Brüller ist, sondern bestenfalls Hausmannskost.[/quote]
Gast schrieb:
UVP von 400
[quote=Gast]UVP von 400 Euro[/quote]
Am Preis müsste es nicht scheitern. Die billigen Stepperobjektive von Canon sind sehr gut.
Der Prophet
[quote=Gast]Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass dieses Zoom für eine UVP von 400 Euro mit Sicherheit bei der optischen Qualität NICHT der Brüller ist, sondern bestenfalls Hausmannskost.[/quote]
Insofern absolut ausreichend für 99% der Kundschaft.
Supertele …
Supertele? Bei 300 mm eine Anfangsöffnung von stolzen 6,3?
Ist das SUPER oder ein Zahlendreher?
Das können SIGMA und TAMRON aber bedeutend besser.
Nikon selbst konnte das doch eigentlich auch schon besser …
Superdelle.
[quote=Nikon]Marketinggeschwätz[/quote]
Die p.t. Expertencommunity sei freundlich darauf hingewiesen, dass dieses Objektiv nicht für die D5 und – obwohl DX – auch nicht für die D500 bestimmt ist. Die Nikon AF-P Serie unfasst bisher ausschließlich Spritzgussteile für die Einsteigerserien D3xx und D5xx. An Vorgängern gibt es übrigens nur ein einziges Modell, nämlich das eher mäßige AF-S DX 55-300mm. Alle anderen 75-300mm und 70-300mm Varianten waren bzw. sind für Kleinbildfilm bzw. digitale FX Sensoren bestimmt. Die letzte Version (AF-S VR 70-300mm G) ist übrigens für den abgerufenen Preis wirklich sehr gut, was bei Nikon ja auch nicht immer so selbstverständlich ist. Dass es eine bauähnliche Version von Tamron gibt, welche sogar noch ein Spürchen besser ist, wenn die Zentrierung geklappt hat, sei an dieser Stelle verschwiegen. Es ist ja hier nicht salonfähig, auf Ähnlichkeiten zwischen Tamron und Nikon Objektiven hinzuweisen.
Die obigen Kreationen richten sich somit an Einsteiger und an Fotografen, welche den Wert ihrer Fotos nicht am Gewicht ihrer Kamera messen. Das Attribut “Supertele” ist vielleicht ein wenig reisserisch, aber wer bei der Pokemon Generation nicht auf den Putz haut, geht hoffungslos unter. Und bei einem 35mm Äquivalent von 450mm ist der “Boaaah” Effekt schon sichergestellt. Obwohl ich mir zu den “wilden Tieren” vielleicht doch noch ein richtiges Tele einpacken würde. Muss ja nicht “Super” sein. 150-600mm reicht schon.
.
Der p.t. Experte sei darauf hingewiesen, dass zwar die alten non-VR-Varianten von Tamron und Nikon (LD 70-300 Di bzw. 70-300 ED) vom optischen Aufbau identisch waren, die neuen VRs (SP 75-300 USD VR bzw. 75-300 ED VR) aber unterschiedliche Konstruktionen sind (abgesehen vom ähnlichen “Grundkonzept”).
Da widerspricht…
[quote=Gast][quote=Gast]Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass dieses Zoom für eine UVP von 400 Euro mit Sicherheit bei der optischen Qualität NICHT der Brüller ist, sondern bestenfalls Hausmannskost.[/quote]
Insofern absolut ausreichend für 99% der Kundschaft.[/quote]
…der Prophet nicht. Ein Knipserzoom, das primär eine Forderung erfüllen muss: Hauptsache billig.
Plastikzoom
Und wieder ein Knipser-Zoom. Aber gut, die Hersteller müssen auch diesen Markt abdecken. Für mache Leute sind 420 Euro schon viel Geld (Schüler, Studenten) und wie sollten diese Leute ihrem Hobby nachgehen, wenn Nikon, Canon & Co. nur Objektive ab 1200 Euro im Portfolio hätten ? Also im Prinzip gut, dass es diese Optiken gibt, obwohl ich selber nie dazu greifen würde.
Markt.
[quote=Gast]die Hersteller müssen auch diesen Markt abdecken[/quote]
Wer eine Festbrennweite 300mm mit mindestens f/4(4.5) zwecks Konverteroption haben möchte, wird wehmütig an die Zeiten zurück denken, als es sowas von Tokina und Co. um umgerechnet 400 Euro gab. Bei Nikon wird selbst für das auslaufende AF-S 300mm f/4D ED, neuwertig aus zweiter Hand, noch etwa ein Tausender fällig. Selbt für das Stangen-AF 300mm f/4 aus den 80er Jahren wird noch etwas mehr aufgerufen als für die vorgestellten Objektive.
Zu teuer
[quote=Gast]Für mache Leute sind 420 Euro schon viel Geld[/quote]Wobei für ca. 100 Euro mehr das bewährte 70-300/4.5-5.6 VR erhältlich ist (das sich auch an einer FX-Kamera verwenden ließe, sollte die irgendwann mal dazukommen). Um vom Gebrauchtmarkt jetzt gar nicht zu reden.
Wenn das neue Objektiv nicht mit einer wirklich ausgezeichneten Abbildungsleistung kommt, erscheint mir der Preis auch in der Tat zu hoch.
Eine besondere Marketingleistung ist übrigens das in der englischsprachigen Pressemeldung genannte neue Super-Feature: der Wegfall des AF-MF-Schalters, damit man den nicht versehentlich betätigt, und die Verlagerung der Umschaltfunktion ins Menü – was aber wiederum nur mit D3xx-Gehäusen ab D3300 und D5xx ab D5200 funktioniert. Mit anderen Kameras ist eine MF-Nutzung nicht möglich…
Oh, oh.
Ein Super-Tele stelle ich mir anders vor. Wenn, dann sind das Zooms, aber mehr nicht.
Immer diese masslos peinlichen Übertreibungen.
Nikon lass es gut sein.
Irgendwie wird man den Eindruck nicht los, dass Nikon den Abschied vom Markt eingeleitet hat.
Statt endlich in die Spiegellosen einzusteigen – Nikon Eins wollen wir doch mal aufgrund der viel zu kleinen Anfangsblende der Zooms und deren nicht gerade überragender Auflösung der Höflichkeit halber unter den Tisch fallen lassen – wärmt Nikon nur immer wieder den alten Müll auf.
Man kann das 70-300 mm jetzt mit Schrittmotor und an einer Snapbridge-Kamera verwenden. Was bin ich beeindruckt.
Wenn Nikon wenigstens mal dort ein Objektiv rausbringen würde, wo es wirklich fehlt: bezahlbare Festbrennweiten in Ultraweitwinkel, zwar verzeichnend und vignettierend, aber messerscharf, mit großer Offenblende, mit Bildstabilisator oder ein besseres Ultraweitwinkelzoom mit einem vielleicht geringeren Zoombereich, dafür aber qualitativ besser.
Irgendwie hat sich Nikon davon verabschiedet, ein Objektivangebot für den gesamten Brennweitenbereich anzubieten. Statt dessen immer wieder neue Portrait und Ultratelelinsen in den Brennweitenbereichen, die eigentlich längst abgedeckt sind