Die Schweizer Manufaktur „Holzgriff.ch“ hat sich darauf spezialisiert, Handgriffe für Kameras herzustellen, die exakt auf das jeweilige Kameramodell abgestimmt sind und aus Holz gefertigt werden – weil Holz ein nachhaltiger Rohstoff ist und sich angenehmer anfasst als gummiertes Metall oder Kunststoff. Man hat die Kamera damit sicherer und angenehmer im Griff.

Frontansicht einer Fuji X T10 mit Holzgriff
Begonnen hatte alles vor einer Reise nach Indonesien in der Regenzeit. „Da mir meine Spiegelreflexkamera für eine Reise zu unhandlich war, entschied ich mich für eine wetterfeste Systemkamera“ erzählt Christoph Untersander, Gründer und Initiator von Holzgriff.ch. „Als ich diese dann in der Hand hielt, war mir klar, dass ich so keine Reise antreten konnte. Ein besserer Griff musste her. Der erste Griff war grob und einfach. Die Kamera lag jedoch stets sicher in der Hand und begleitete mich auf der ganzen Reise zuverlässig. Es sollte doch noch über ein halbes Jahr dauern, bis ich mich dazu entschied, diesen Prototypen weiterzuentwickeln.“
Holzgriffe werden von Hand bearbeitet, um höchste Qualität und Flexibilität zu garantieren. Holz ist ein natürlicher, angenehmer und nachhaltiger Rohstoff, der ideal ist, um damit handliche und praktische Gebrauchsgegenstände herzustellen. Und für einen natürlichen und angenehmen Gebrauch der Kamera setzt sich Christoph Untersander mit seinem ganzen handwerklichen Können ein.

Die Holzgriffe entstehen in stundenlanger Handarbeit in einer kleinen Schweizer Manufaktur.
Holzgriff für sichere Handhabung und angenehmere Bedienung
Die inzwischen entstandene Firma „Holzgriff“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bedienung von Kameras angenehmer und natürlicher zu gestalten. Die Holzgriffe sind stabil und bruchsicher, sie werden in feinster handwerklicher Tradition bearbeitet und erweisen sich als ausgesprochen ergonomisch. Das Holz ist zum Schutz lediglich geölt und sonst so naturbelassen, dass es weiter atmen kann. Das Holz kann Schweiß aufnehmen und verliert dabei seine Griffigkeit nicht. In den kalten Jahreszeiten bietet Holz eine optimale Wärmeisolation zu den Metallgehäusen der Kameras. Übrigens werden die Griffe komplett in der Schweiz, aus einheimischem Holz produziert.
Derzeit gibt es Holzgriffe in zwei Grössen (für kleine oder große Hände) für folgende Kameras:
- Fujifilm X-Pro2, X-T1, X-T10, X-E1, X100/X100S
- Olympus OM-D M5 II (Mark II), OM-D M10, OM-D M10 II (Mark II), PEN F
- Panasonic Lumix LX100
- Nikon P7800
Holzgriffe für weitere Modelle folgen. Auch können Holzgriff für andere Kameramodelle (auch nostalgische!) oder mit speziellen Formen individuell angefertigt werden. Sogar gravieren lassen sich die Griffe – mit dem Namen des Fotografen zum Beispiel oder einem Sinnspruch.

Ein Blick von unten auf den Zusatzgriff zeigt, wie schön das Holz bearbeitet wird.
Ein Holzgriff für die genannten Modelle kostet 290 Schweizer Franken, die zusätzliche Gravur kommt auf 40 Franken. Erhältlich sind die Griffe direkt bei holzgriff.ch, der Versand nach Deutschland oder Österreich kostet 25 Franken, ohne eventuell anfallende Einfuhrumsatzsteuer.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf fotointern.ch, photoscala gibt ihn hier mit freundlicher Genehmigung wieder.
Modding ist sooo schlecht nicht …
… Ich mein, heute wird ja fast alles gemodded. Computer, Autos(*), Haushaltswaren, Kuechengeraete … und das macht das Leben evtl. nicht vernuenftiger, aber auf jeden Fall bunter. (Wer hat schon mal Kotziol zum Fruehstueck benutzt?) Ob man es bei den o.g. Einsteigerkameras belaesst oder wie einst HB (R.I.P.) auch auf groessere Formate losgeht? Ich wuerd es ja gut finden. Wenngleich mich das abgebildete Design eher nicht so … wissen schon. Da geht bestimmt noch was!
Fazit: ich bin jetzt mal gespannt auf die A7 Manta, D800 Kadett, 5d GTi, Pentax Dyson …
(*) da heisst es geschwollen “Tuning”
******************
Umlauts are Overestimated
http://sventetzlaff.com
Für Holzbildhauer
[quote=sventetzlaff]… Ich mein, heute wird ja fast alles gemodded. Computer, Autos(*), Haushaltswaren, Kuechengeraete … [/quote]
In der Regel von Leuten welche ihre Geräte für Spiel & Spaß brauchen, weniger für den vom Gerät gedachten Verwendungszweck. Gurte, Handgriffe, Displayfolien, Auslöserknöpfe .. die Liste ist lang. Erst “modden”, dann hoffen das es von den anderen Foristen “geliked” wird. Bei dem “Sinnspruch” den sich die Kunden eingravieren lassen können wird’s vermutlich schon schwierig.
Der Kubikmeterpreis
ist aber jenseitig.
Wenn ich mit meinem
Spielzeug fahre erfreue ich mich an dem Holzlenkrad von „Nardi“, Leder geht auch noch, und am Armaturenbrett aus echtem Holz. Das Fahrzeug duftet nach Holz und Leder, es piept und spricht nicht mit mir und es belästigt meine Nase nicht mit Kunststoffdämpfen.
Warum nicht auch einen Holzgriff an meiner Kamera? Vielleicht aus Zirben- oder doch einem etwas härteres Eschenholz? Würde sich gut in meine Manufaktur Lederfototasche einfügen.
Das Handarbeit etwas kostet wissen wir, individuell ist das jedenfalls.
Wer wars´s?
Ich hab mich auch schon gefragt, wie ich meine moderne, handliche Kamera noch schwerer und klobiger machen kann. Endlich, Danke!
Kann mit der Provinzwährung nichts anfangen!
Was kosten die Teile in Euro?
rund 265 Euro
rund 265 Euro
Ich benutze…
…eine handliche Spiegelreflexkamera. Da kann ich mir die 290,- Franken für den Holzgriff am Spielzeug sparen.
Richtige Kameras haben das eingebaut
Richtige Kameras haben das eingebaut:
Nicht nur Gaoersi, Dayi, sondern auch Alpa und andere Marken.
Äpfel und Birnen
[quote=Gast]Richtige Kameras haben das eingebaut:
Nicht nur Gaoersi, Dayi, sondern auch Alpa und andere Marken.[/quote]
Die von Ihnen genannten Mittelformatkameras aus der “Eisenzeit” lassen sich ohne einen ausgeprägten Handgriff nicht vernünftig handhaben – ohne geht es nicht; im Gegensatz zu diesem zusätzlichen Handgriff für spiegellose Systemkameras.
Alpa. Natürlich!
Ich frage mich immer, was an Alpa eigentlich “Kamera” ist. Eigentlich nichts – ausser der Standarte und dem Griff.
Eventuell anfallend.
[quote=fotointern]… der Versand nach … Österreich kostet 25 Franken, ohne eventuell anfallende Einfuhrumsatzsteuer.[/quote]
Falls es jemanden interessiert:
Die ganz sicher anfallende Umsatzsteuer wird auf die Gesamtsumme (also nicht nur den Griff, sondern auch die Versandkosten) aufgeschlagen. Die österreichische Post schreibt sich für die Mühen der Verzollung noch mit weiteren 10 Euro auf die Rechnung. Ich bin da selber mal drauf reingefallen und habe für einen Artikel für 34 Euro (Herstellungsland: Schweiz) schlanke 70 Euro bezahlt.
Also vielleicht doch lieber Handschuhe aus Leder von Nashörnern aus biologischer Freilandhaltung zum Schutz der empfindlichen Hände. Nahhörner sind auch nicht geölt und somit allergenfrei.
so ist es! Import aus CH nach AT ist definitiv ein no go
außer in Vorarlberg im Kofferraum. 🙂
Bei Versand gilt immer: Kaufpreis CH plus Versandkoste, mal ungünstiger Wechselkurs, darauf evtl. Zoll (je nach produkt zwischen 0% bis ca. 20%) auf die Summe dann 25% Einfuhrumsatzsteuer und dazu die Kosten für Verzollung und Inkasso (meist ca. 10 Euro, kann aber auch deutlich mehr sein, je nach Fall).
Aber Hauptsache, für die Großkonzerne gelten alle Vorteile der Globalisierung!
Holzgriff
hatte ich mir schon vor vielen, vielen Jahren für meine Sony R1 gebaut. Was vielleicht nicht so perfekt wie die hier vorgestellte Version aber brachte handliche Vorteile bei Hochkantaufnahmen. Dafür war der von mir “geschnitzte” nämlich gedacht. Ich wurde immer belächelt, aber was solls des Menschen Wille ist sein Himmelreich!
Ganz ehrlich… ich muss
Ganz ehrlich… ich muss sagen, dass das für mich in die Kategorie “Dinge gibt’s, die gibt’s normal nicht” fällt. Aber diese Holzgriffe sehen zugegeben sehr schön aus.