Olympus feiert 80 Jahre Olympus-Kameras und beschenkt sich sowie die Fotowelt mit einer neuen Kamera, der PEN-F. Der jüngste Spross der PEN-Familie wartet mit einigen Neuerungen auf. Etwa einem integrierten elektronischen Sucher oder einem 20-Megapixel-Sensor. Verpackt hat Olympus das alles in ein sehr handliches Gehäuse, das es in Schwarz sowie in Schwarz-Silber geben wird. Die PEN-F ist ab Ende Februar erhältlich und soll ca. 1200 Euro kosten.
Lange Zeit war es still um die PEN-Familie von Olympus, zuletzt kam im August 2014 die E-PL7 heraus. Jetzt frischt Olympus die Reihe mit der PEN-F auf. Sie unterscheidet sich von der bisherigen PEN-Familie schon einmal durch ihren elektronischen Sucher (EVF). Er löst mit 2,36 Millionen Subpixel sehr fein auf und soll auch hohe Motivkontraste darstellen können.
Ebenfalls neu bei Olympus ist der Micro-Four-Thirds-Sensor, der rund 20 Megapixel auflöst (und dem der Panasonic GX8 sehr ähnlich sein dürfte). Im „High Resolution Mode“ lässt sich die Bildauflösung der PEN-F per Mehrfachaufnahme sogar bis auf ca. 50 Megapixel steigern. Auf ein integriertes Blitzgerät verzichtet die PEN-F, Olympus legt ihr aber einen kleinen Aufsteckblitz (LZ 9,1) bei.
Die PEN-F richtet sich ausdrücklich auch an Fotografen, die bereits bei der Aufnahme kreative Bildstile verwenden möchten. Dazu hat Olympus die Kamera mit dem neuen „Creative Dial“ auf der Front versehen. Über dieses Wählrad lassen sich die verschiedensten Bildstile schnell aufrufen und konfigurieren.
Hier die wichtigsten Eigenschaften der PEN-F im Überblick:
- 20 Megapixel „Live MOS“-Sensor
- 5-Achsen-Bildstabilisator
- Empfindlichkeit: ISO 80 bis ISO 25.600
- „Kreativ-Rad“ auf der Kamerafront zum schnellen Zugriff auf vier Funktionen
- EVF mit 2,36 Millionen Subpixel
- Mechanischer Verschluss: 60 s – 1/8000 s
- Serienbilder mit 10 fps (5 fps bei Nachführ-AF)
- Intervallaufnahme
- Full-HD-Video mit 60p
- WiFi eingebaut, Fernsteuerung via Smartphone-App.
Pressemitteilung der OLYMPUS DEUTSCHLAND GmbH:
Die neue OLYMPUS PEN-F: außergewöhnlich und stilvoll
Hamburg, 27. Januar 2016 – Die neue PEN-F ist die leistungsstärkste PEN und eine der stilvollsten Systemkameras, die OLYMPUS jemals entwickelt hat. Hochwertige Materialien, exzellent verarbeitet, machen sie zu einem echten Meisterstück. Sichtbare Schrauben? Nicht bei diesem Modell! Das ist PEN Design in Vollendung. Im kompakten Micro Four Thirds Gehäuse stecken neuste Imaging-Technologien der vielfach ausgezeichneten OLYMPUS OM-D Modelle. Darunter beispielsweise das weltbeste* 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem (5 EV-Stufen bei Aufnahmen mit niedrigen ISO-Werten), die High-Resolution-Shot-Funktion, jetzt mit 50 Megapixeln und ein elektronischer Sucher. Ganz neu sind der 20-Megapixel-Live-MOS-Sensor und das Creative Dial auf der Vorderseite. OLYMPUS PEN-F – ein exklusiver klassischer Look, Top-Performance und eine Bildqualität, die einfach überzeugt! Das neue Modell wird ab Ende Februar 2016 in schwarz oder silber für 1.199 € bzw. 1.399 CHF (nur Gehäuse) sowie im Kit mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm 1:3.5-5.6 EZ Pancake für 1.399 € (nicht in der Schweiz) oder mit dem M.ZUIKO DIGITAL 17 mm 1:1.8 für 1.499 € bzw. 1.699 CHF erhältlich sein.
PEN Design in Vollendung
Wie jede Micro Four Thirds Systemkamera ist auch die PEN-F ein perfektes Tool für spontane Fotografie ohne Stativ – denn sie ist deutlich kompakter und leichter als sperrige D-SLRs. Und sie sieht außerdem deutlich besser aus. Die außergewöhnliche Haptik und exzellente Verarbeitung senden eine klare Message: Diese Kamera ist für Menschen konzipiert, die die schönen Dinge des Lebens schätzen und diese in faszinierenden Bildern festhalten wollen. Mit ihrem in das Metallgehäuse eingravierten Schriftzug, der edlen Gehäuse-Textur und der schraffierten Oberfläche der Einstellräder versprüht diese Neuheit einen Hauch von Luxus und verspricht, wie die ursprüngliche F-Serie, zu einer echten Stilikone zu werden.
Mit elektronischem Sucher
Die neue PEN-F ist die erste PEN mit einem integrierten elektronischen Sucher im Messsucherkamera-Stil. Also ein echter Klassiker inklusive Fokus-Peaking und einer 0,62-fachen Bildvergrößerung. Der EVF verfügt über ein großes, hochauflösendes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.360.000 Pixeln, das die Auswirkungen vorgenommener Einstellungen in Echtzeit anzeigt. Für maximale Stabilität sorgt der leistungsstarke 5-Achsen-Bildstabilisator.
Neue Funktionen für schönere Aufnahmen
Das Creative Dial auf der Vorderseite der PEN-F ist das Tor zu neuen kreativen Funktionen. Es bietet direkten Zugriff auf vier Einstellungen, von denen zwei erstmals in einer PEN zu finden sind: Monochrome und Farb- Profilsteuerung mit Gradationskurve. Erstere ermöglicht außerdem Filmkörnung, Schatten-Justierung sowie Schwarz-Weiß-Filter-Effekte mit drei Voreinstellungen. Die Farb-Profilsteuerung beinhaltet ebenfalls drei Voreinstellungen. Damit lässt sich die Sättigung von 12 Farben in 11 Stufen einstellen. Ein auf der Rückseite angebrachter Schalter ermöglicht den einfachen Wechsel zwischen den verschiedenen Modi.
Tiefpassfilter-frei für eine höhere Auflösung
Umwerfendes Design, überzeugende Ausstattung und erstklassige Bildqualität! Dafür ist die neue PEN-F mit dem besten* 5-Achsen-Bildstabilisator ausgestattet. Er ermöglicht in Verbindung mit dem neuen 20-Megapixel-Live-MOS-Sensor, der ohne Tiefpassfilter auskommt, längere Belichtungszeiten bei niedrigen ISO-Einstellungen. Der neue Sensor bietet 25 % mehr Auflösung bei gleichbleibend geringem Rauschen und hohem Dynamikumfang. Somit eignet sich die PEN-F perfekt für spontane, aus der Hand geschossene Aufnahmen – immer und überall.
Ultraschnelle Reaktion
Es ist ein Trugschluss, dass D-SLR-Kameras schneller reagieren als ihre Micro Four Thirds Pendants. Denn die PEN-F hat die kürzeste Auslöseverzögerung dieser Kamera-Kategorie*. Hinzu kommt ein extrem schneller Autofokus mit Augen-Detektions-AF-Funktion und Touch-Panel-Zugriff für punktgenaues Fokussieren.
High-Speed-Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde ermöglichen es, sich schnell bewegende Motive zu verfolgen und ein hochauflösendes, dreh- und schwenkbares LCD unterstützt bei der Aufnahme von Fotos und Videos aus schwierigen Blickwinkeln. Auf Wunsch vieler Fotografen hat OLYMUS die Spotmessung mit dem AF-Target verknüpft. So wird eine korrekte Belichtung in jeder Aufnahmesituation sichergestellt. Wie schon bei der OM-D E-M5 Mark II sind auch mit der PEN-F extrem hochaufgelöste Fotos möglich. Damit ein 50-Megapixel-High-Resolution-Shot entsteht, wird der Sensor zwischen den einzelnen Aufnahmen in 0,5-Pixelschritten bewegt, anschließend werden die acht Belichtungen zu einer zusammengefügt.
Dank integriertem WLAN und der OLYMPUS OI.Share App lassen sich die mit der PEN-F aufgenommenen Bilder und Videos immer und überall teilen. Und der Supersonic Wave Filter sorgt dafür, dass der Sensor immer staubfrei bleibt. Denn er schüttelt Partikel, die beim Objektivwechsel auf den Sensor gelangen können, einfach ab.
Für besonders stilbewusste Anwender gibt es speziell für die PEN-F designtes Zubehör. Darüber hinaus ist sie mit mehr als 40 MFT Objektiven – einschließlich der professionellen M.ZUIKO PRO Serie – kompatibel.
Besitzer eines OLYMPUS Objektivs oder einer Kamera erhalten eine kostenlose sechsmonatige Gewährleistungsverlängerung bei Registrierung der Kamera oder des Objektivs auf MyOlympus. Die Verlängerung gilt ab dem Ende der gesetzlichen Gewährleistungsfrist des jeweiligen Erwerbslandes. Die Registrierung erfolgt auf https://myolympus.olympus-consumer.com/
Empfohlenes Zubehör:
- Echtleder-Trageriemen CSS-S120L – der Trageriemen aus hochwertigem Leder, passt perfekt zum Design der PEN-F
- Echtleder-Wickeltuch CS-48PR – hochwertiger Schutz für Kamera und Objektiv
- Echtleder-Kameratasche CBG-11PR – Diese Premium-Ledertasche verbindet traditionelle Handwerkskunst mit zeitlosem Design – passend zur PEN-F.
- OI.Share Smartphone-App Version 2.6 – für das einfache Übertragen von Aufnahmen per WLAN
- Taschenbody CS-47B – Der stilvolle Weg, um die Kamera vor Stößen und Kratzern zu schützen.
- Kameragriff ECG-4 – für größere Stabilität mit festem Griff
- Sämtliche Informationen zur PEN-F, die technischen Daten und passendes Zubehör finden Sie auf: www.olympus.de. Bitte beachten Sie, dass sich Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern können.
* Stand Januar 2016. Unter Kameras mit Wechselobjektiven – inklusive SLRs – auf dem Markt und unter OLYMPUS-eigenen Testbedingungen.
PEN-F
HAUPTMERKMALE:
- PEN = Qualität und Kreativität in einem stilvollen, leichten und kompakten Gehäuse
- Sammlerstück für Designliebhaber dank exzellenter Verarbeitungs-qualität und der Verwendung hochwertiger Materialien
- 5-Achsen-Bildstabilisator und neuer 20-Megapixel-Live-MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter
- Elektronischer Sucher (Messsucherkamera-Stil) mit Vorschau, Fokus-Peaking und Vergrößerung, OLED mit 2.360.000 Pixeln
- Kreativ-Wahlrad mit Zugriff auf Art Filter, Colour Creator sowie Farb- und Monochrome Profilsteuerung
- Beste* Reaktionszeit in dieser Kategorie dank Fast AF und hoher Verarbeitungs-geschwindigkeit
- Augen-Detektions-AF und Touch-Panel-Zugriff
- WLAN
- Kompatibel mit den erstklassigen M.ZUIKO Objektiven und weiterem Systemzubehör
PEN-F
WEITERE EIGENSCHAFTEN:
- Dreh- und schwenkbares, hochauflösendes LCD
- 50-Megapixel-High-Resolution-Shot
- True Pic VII Bildprozessor
- Frei belegbares Wahlrad
- Supersonic Wave Filter
- High-Speed-Serienaufnahme mit 10 Bildern pro Sekunde
- 1/8000 Sek. Verschlusszeit und ISO 80 Äquivalent für Aufnahmen in hellen Umgebungen
- Spotmessung mit AF-Punkt verknüpft
Technische Daten:
TYP | |
Gehäusematerial | Aluminium |
Objektivbajonett | Micro Four Thirds |
BILDSENSOR | |
Effektive Pixel | 20,3 Megapixel |
PROZESSOR | |
Typ | TruePic VII |
FILTER | |
Staubschutzfilter | Supersonic Wave Filter |
SUCHER | |
Typ | Elektronischer Sucher |
Pixel Anzahl | 2,360 k Punkte |
Dioptrienkorrektur | -4,0 – +2,0 Dioptrien / eingebaut |
Sucherbildfeld | Ca. 100 % |
Vergrößerung | Max. 1,23 x mit 50-mm-Objektiv bei unendlich und -1 Dioptrie (je nach ausgewähltem Sucher-Stil) |
Austrittspupille | 20 mm bei Dioptrieneinstellung -1 von der Augenlinse |
Style | 3 Ausführungen wählbar |
Helligkeitseinstellung | Adaptive Helligkeit / Manuelle Einstellungen: +/- 2 Level |
Farbtemperaturkorrektur | +/- 3 Level |
S-OVF | Erweitert den dynamischen Bereich bei Live View *Im EVF sichtbar bei den Modi P, A, S und M. Art Filter, WB und Belichtung werden im EVF nicht wiedergegeben. |
LIVE VIEW | |
Angezeigte Information | Blende, Verschlusszeit, Automatische Belichtungsreihe,Belichtungsspeicher, Fokus-Modus, Aufnahme-Modus,Batterieladezustand, Bildstabilisator-Modus, Gesicht- /AugenErkennungs-Modus, Aufnahmemodus, ISO, Sequenzaufnahmen,Weißabgleich, Belichtungsmessmodus, Belichtungskorrekturwert,AF-Messfeld, AF-Bestätigung, Aufnahmeinformation, Bereich der Spotmessung, Super FP, Blitz-Status, Voraussetzungen für interaktives Bedienfeld, Brennweite, Blitzmodus, Histogramm,3D-Wasserwaage, Highlights & Schatten, Focus Peaking, Anzahl der speicherbaren Bilder, Benutzerdefiniert, Gesichtserkennung,Blitzintensität, WiFi |
Sucherbildfeld (100 %) | Ca. 100 % |
Vergrößerungsstufen | 3 / 5 / 7 / 10 / 14 x |
Erweiterung dynamischer Bereich | Im HDR1 oder HDR2-Modus |
Display-Modi | Standard-Informationen, Histogramm, 3D-Wasserwaage, Off (kein Blitz) |
BILDSTABILISATOR | |
Typ | Sensor-Justierung |
Modi | Fünf-dimensional, vertikale oder horizontale Aktivierung,automatisch Bis zu 5 EV-Schritte (CIPA) |
FOKUSSIERSYSTEM | |
Methode | Kontrast-AF-System |
Fokusbereiche | 81 Punkte / Alle Messfelder, Messfeld-Gruppe (9 Felder),Einzelnes Messfeld(normal), Einzelnes Messfeld (klein) 800 Punkte / Manuelle Auswahl im vergrößerten Betrachtungs-Modus |
AF-Speicher | Ja, Wird gespeichert, wenn Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (im Single-AF-Modus), AE/AF-Speicher-Taste (anpassbar) |
Modi | Manueller Fokus, Single AF, Kontinuierlicher AF, Single AF + MF,AF-Tracking |
AF-Hilfslicht | Ja |
AF Targeting Pad | Ja (aktivieren/deaktivieren durch doppeltes Tippen auf den Monitor an der Rückseite) |
Full-Time-AF | Ja |
Manueller Fokus | Ja, Mit erweitertem Fokusbereich oder Focus Peaking |
Erweiterte Gesichtserkennung | Eye-Detect-AF: Aus, Priorität linke Seite, Priorität Nähere Seite, Priorität rechte Seite |
Prädiktiver AF | Ja |
AF-Tracking | Ja, Im Continuous AF Modus möglich |
Focus Peaking | |
Farbauswahl | Weiß, schwarz, rot, gelb |
Intensität | Hoch / Neinrmal / Niedrig |
Gegenlicht-Effekt | An / Aus |
Fokus Bracketing Modus | |
Anzahl der Bilder | 3 – 999 Aufnahmen |
Stufen | 10 Level Kompatibel mit: Alle Micro Four Thirds AF Objektive |
BELICHTUNGSSYSTEM | |
Modi | Programmautomatik, Blendenvorwahl, Verschlusszeitvorwahl,Manuell, Bulb, Time, Live Composite, i-Auto,Aufnahmeprogramme, Art Filter, Photo Story, Video, HDR,Persönliche Einstellung |
Belichtungskorrektur | +/- 5 LW ( 1, 1/2, 1/3 Schritte ) Anmerkung: Monitor und EVF geben nur ±3 EV wieder. |
Belichtungsreihe | 2 / 3 / 5 Bilder ( +/- 1/3, 2/3, 1 LW-Schritte ) 7 Bilder ( +/- 1/3, 2/3 LW-Schritte ) |
ISO Belichtungsreihen | 3 Bilder ( 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte ) |
Belichtungsspeicher | Ja |
Persönliche Einstellung | 4 Einstellungen speicherbar |
Erweiterungsfunktion | Digital Shift, Schattenaufhellung |
Automatische HDR-Belichtungsreihen | 3 / 5 Bilder ( +/- 2 / 3 LW-Schritte ) 7 Bilder ( +/- 2 LW-Schritte ) |
AUFNAHMEPROGRAMME | |
Anzahl der Aufnahmeprogramme | 24 |
Modi | Porträt, e-Porträt, Landschaft, Landschaft mit Porträt, Makro,Sport, Nachtaufnahme, Nachtaufnahme mit Porträt, Kinder, High Key, Low Key, Digitale Bildstabilisation, Natur-Makro, Kerzenlicht,Sonnenuntergang, Dokumente, Panorama, Feuerwerk, Strand und Schnee, Fish-Eye-Konverter, Makro-Konverter, 3D*, Weitwinkel-Konverter, Handheld-Starlight**, Kameraschwenk * Nur für Fotos und unter Verwendung eines 3D-Objektivs (H-FT012) ** {8 images automatically shot and combined into a single image composite} |
MEHRFACHBELICHTUNG | |
Max. Anzahl von Bildern | 2 Bilder (fotografieren) 3 Bilder (editieren) |
Automatische Steigerungskontrolle | Ja |
Bildkompositionshilfe | Live View |
BELICHTUNGSMESSUNG | |
Methode | TTL-Offenblenden-Belichtungsmessung |
Zonen | 324 Zonen Mehrfeld-Belichtungsmess-System |
Messbereich | -2 – 20 LW (17mm f2.8, ISO 100) |
Modi | ESP-Spotmessung, Spotmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Highlight, Schatten |
ART FILTER | |
Modi | Pop Art, Weichzeichner, Blasse & helle Farbe, Leichte Tönung,Körniger Film, Lochkamera, Modellbau, Crossentwicklung,Dramatischer Ton, Zartes Sepia, Key Line, Aquarell, Vintage,Partielle Farbe |
Variation / Effekt | Vorhanden |
Mit nur einer Aufnahme gleichzeitig verschiedene Art-Filter-Ansichten speichern | Art Filter wählbar |
PHOTO STORY | |
Modi | Fun Frame, Klassik, Geschwindigkeit, Zoom heran/heraus, Layout |
EMPFINDLICHKEIT | |
Auto | ISO LOW* – 25600 (wählbar, ISO LOW – 1600 voreingestellt) {*approx. 80} |
Manuell | ISO LOW – 25600 in 1/3 oder 1 LW-Schritten |
VERSCHLUSS | |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Selbstauslöser | 2 s / 12 s / Benutzerdefiniert |
VERSCHLUSSZEITEN | |
Verschlusszeit | 1/8000 – 60 s (in 1/3, 1/2, 1 EV-Schritten) |
Bulb-Modus | Bis zu 30 Minuten (längste wählbare Zeit im Menü, Verzögerung:8 Minuten) |
{Composite mode} | {Max. shooting time:} 3 h |
High Res Shot | |
Verschlusstyp | Elektronischer Auslöser |
Verschlusszeit | 1/8000 – 8 s |
Verzögerter Start | 0, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15. 30 s |
Auflösung | JPEG: 8160 x 6120 / RAW: 10368 x 7776 Entspricht 50 Megapixel Sensor (8 Aufnahmen kombiniert zu einem einzigen JPEG bei Einsatz des Sensor-Shifts) Erhältlich im P/A/S/M Modus |
Anti-Shock-Modus | |
Verschlusstyp | Elektronischer Auslöser erster Verschlussvorhang |
Verschlusszeit | 1/320* – 60 s * Für Geschwindigkeiten über 1/320 Sek. wird automatisch der mechanische Verschluss gewählt. |
Verzögerter Start | 0, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15, 30 s |
Silent Modus | |
Verschlusstyp | Elektronischer Auslöser |
Verschlusszeit | 1/16000 – 60 s |
Verzögerter Start | 0, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15. 30 s |
WEISSABGLEICH | |
AUTO-WB-System | Hochentwickeltes Aufnahmesystem mit Live MOS Sensor |
Manueller Weißabgleich (One-Touch) | Ja |
Weißabgleichs-Belichtungsreihe | 3 Bilder / +/- 2, 4, 6 Mired Stufen |
Sofort-Weißabgleich | 2 Einstellungen können individuell angepasst werden. |
Benutzerdefinierter Weißabgleich | Eine Einstellung kann auf Kelvin-Temperatur programmiert werden (2.000 K – 14.000 K) |
Voreinstellungen | Kunstlicht, Fluoreszierendes Licht 1, Sonnenlicht, Blitzgerät,Wolken, Schatten, Unter Wasser |
Automatische Anpassung des Blitzes | Aus / Auto WB / Blitz |
Warme Farben erhalten | An / Aus |
SERIENBILDAUFNAHME | |
Geschwindigkeit (H) | Ca. 10 Bilder pro Sekunde |
Geschwindigkeit (L) | 5 Bilder pro Sekunde |
Max. Anzahl von Bildern | 16 Bilder (RAW) je nach Kartenkapazität (JPEG/Groß/Normal) |
Bedingungen | Speicherkarte: TOSHIBA SDHC UHS-II R95 W90 EXCERIA™ {When using the M.ZUIKO DIGITAL ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ} |
BILDVERARBEITUNG | |
Farbraum | sRGB / AdobeRGB |
Schärfe + Kontrast | 5 Level |
Kontrast | 5 Level |
Sättigung | 5 Level |
Abstufung | 4 Level (Auto, High Key, Normal, Low Key) |
Prozessor | TruePic VII |
Bildmodi | {i-Enhance}, {Vivid}, {Natural}, {Muted}, Porträt, {Monotone}, Benutzerdefiniert, e-Porträt, {Colour creator}, Art Filter, {Colour Profile Control}, {Monochrome Profile Control} |
Mit nur einer Aufnahme gleichzeitig verschiedene Art-Filter-Ansichten speichern | Vorhanden |
Tele-Konverter-Effekt | 2 x |
{Highlight & Shadow control} | {Highlight / Shadow / Midtone} +/- 7 Schritte |
{Colour Profile Control} | |
Sättigung | +/- 5 Level 12 Farben |
{Custom preset values} | 3 {(Highlight and Shadow can be combined)} |
{Monochrome Profile Control} | |
Schwarz/Weiß Filter | {Red, Orange, Yellow, Yellow-green, Green, Cyan, Blue, Magenta} |
Intensität | 3 Level |
{Shading effect} | +/- 5 |
{Film grain effect} | {Low / Medium / High} |
Monoton | {Sepia, Blue, Purple, Green} |
{Custom preset values} | 3 {(Highlight and Shadow can be combined)} |
EINGEBAUTER BLITZ | |
Blitzlichtkorrektur | +/- 3 LW / 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte |
Leitzahl | 12.9 (ISO 200) |
X-Synchron-Zeit | 1/250 s / 1/8000 s (Super FP Modus) |
EXTERNE BLITZSTEUERUNG | |
X-Synchron-Zeit | 1/250 s / 1/8000 s (Super FP Modus) < 1/20 s {(Silent Mode)} |
Typ | TTL AUTO, AUTO, MANUELL, FP TTL AUTO, FP MANUELL |
Modi | Auto, Rote-Augen-Korrektur, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit, Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang, Aufhellblitz, Manuell |
Intensität | +/- 3 LW ( 1/3, 1/2, 1 LW-Schritte ) Hinweis: Einige Funktionen sind nur mit externem Blitz möglich, der diese unterstützt. |
KABELLOSE BLITZKONTROLLE | |
Anzahl Kanäle | 4 Kanäle |
Kompatibler externer Blitz | FL-36R, FL-50R, FL-300R, FL-600R |
Steuerungsmethode | Kabelose Steuerung externer Blitzgeräte mit dem im Lieferumfang enthaltenen Blitz möglich |
Gruppeneinstellung | 4 Gruppen Verfügbar bei Verwendung von Kameras, die mit dem Olympus kabellosen RC Blitzsystem kompatibel sind. |
MONITOR | |
Monitor-Typ | Vari-angle LCD – Interaktives Bedienfeld |
LCD-Größe | 7,6 cm / 3,0 ” (3:2) |
Auflösung | 1.037 k Punkte |
Helligkeitseinstellung | +/- 7 Level |
Farbbalance | +/- 7 Level Lebendig (Standard) / Natürlich |
Touch-Funktionen | Vergrößerung des AF-Bereichs, Auswahl des AF-Bereichs, Art Filter, Vergrößerung, Vergrößerte Wiedergabe, Bild vorwärts/rückwärts, Live Guide, Aufnahmeprogramme, Aufnahme-Modus,Auslöser, Super Control Panel, WLAN-Verbindung |
3D-WASSERWAAGE | |
Detektion | 2 Achsen |
Anzeige | Display auf der Rückseite und Sucher |
DATEIFORMATE | |
RAW | 12 Bit |
RAW & JPEG | Ja, gleichzeitige Aufnahme |
JPEG | Ja |
Seitenverhältnis | 4:3 / 3:2 / 16:9 / 6:6 / 3:4 |
MPO (3D) | Ja |
BILDGRÖSSE | |
RAW | 5184 x 3888 5184 x 3888 Fein (Kompression 1/4) 5184 x 3888 Normal (Kompression 1/8) |
STANDBILDAUFNAHME | |
EXIF | 2.2 |
PIM | III |
DPOF | Ja |
DCF | Ja |
VIDEOAUFNAHME | |
Aufnahmeformat | MOV (MPEG-4AVC/H.264), AVI (Motion JPEG) |
Time Code | Rec run / Free run Drop Frame/Neinn-Drop Frame |
Verwacklungsreduktion | Ja, Sensor-Justierung (5-Achsen) M-IS1 (Bildsensor-Shift und elektronischer Bildstabilisator mit Multi-Motion IS) M-IS2 (Bildsensor-Shift mit Multi-Motion IS) |
HD-Videoqualität | Full HD 1920 x 1080 (16:9) / 30p, 25p, 24p / ALL-I(A-I), IPB(SF,F, N) (MOV) Full HD 1920 x 1080 (16:9) / 60p, 50p / IPB(SF, F, N) (MOV) HD 1280 x 720 (16:9) / 60p, 50p, 30p, 25p, 24p / ALL-I(A-I), IPB(SF, F, N) (MOV) ALL-I (A-I: ~ 77Mbps) IPB (SF: ~52Mbps, F: ~30Mbps, N: ~18Mbps) HD 1280 x 720 (16:9) / 30p (MOV) |
Videoqualität | 640 x 480 / 30p (AVI Motion JPEG®) |
Maximale Aufnahmezeit | 29 min (MOV) 14 min (SD) / 7 min (HD) (AVI Motion JPEG®)* |
Maximale Dateigröße | 4 GB (AVCHD) 2 GB (Motion-JPEG) |
Belichtungsmodi | Blendenvorwahl, Art Filter, Manuell, Programmautomatik,Verschlusszeitvorwahl SD-Karte Class 10 oder höher empfohlen für Videoaufnahme UHS-II oder UHS-I U3 Karte empfohlen für ALL-I Shooting |
VIDEO SPEZIAL | |
Zeitraffer | 4k, 1080p, 720p (AVI Motion JPEG®) |
Fast Motion | Ja |
Zeitlupe | Ja |
Movie-Clip-Funktion | 1, 2, 4, 8 s (Erweiterung auf bis zu 16 s durch Drücken der Aufnahme-Taste vor Ende des Clips.) |
Filmeffekte | Mehrfach-Echo, Einmaliges Echo, Art Fade, One-Push-Telekonverter, Alter Film |
Art Filter | Crossentwicklung, Modellbau, Dramatischer Ton, Zartes Sepia,Körniger Film, Key Line, Leichte Tönung, Blasse & helle Farbe,Lochkamera, Pop Art, Weichzeichner, Vintage, Partielle Farbe * 18 Farben wählbar Bildrate begrenzt auf 30 Bilder/Sek. oder weniger |
HDMI Live View | Ja (GUI* wird nur auf dem angeschlossenen Gerät gezeigt,Peaking ist nicht verfügbar) * GUI kann für die Aufnahme auf einem externen Laufwerk unter den folgenden Bedingungen verborgen werden: Video Typ: YCbCr 4:2:2 / Bildrate: wie eingestellt / Ton: aus |
TONAUFNAHMESYSTEM | |
Internes Mikrofon | Stereo |
Aufnahmeformat | Stereo PCM/16 Bit, 48 kHz, Wave Format |
Bild/Tonkommentar | 30 s |
Lautsprecher | Ja |
Mikrofon-Funktionen | Reduktion von Windgeräuschen, Aufnahme-Lautstärke, Lautstärkebegrenzung, Audio-Dubbing |
BILDER ANZEIGEN | |
Modi | Index, Kalender, Zoom, Diashow, Video, Einzelbild |
Lichtkasten | Ja |
Histogrammanzeige im Wiedergabemodus | Ja |
Aufnahmeinformation | Aus / An |
Warnanzeige für zu helle oder dunkle Bereiche | Ja |
LÖSCH- / SCHUTZ- / KOPIERFUNKTION | |
Löschmodi | Einzelbild, Alle, Ausgewählte |
Löschschutz | Einzelbild, Ausgewählte Bilder, Alle Bilder, Schreibschutz (Einzeln/Alle ausgewähl) |
MENÜ | |
Menüsprachen in der Kamera | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Tschechisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Portugiesisch,Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Kroatisch, Slowenisch,Ungarisch, Griechisch, Slowakisch, Türkisch, Lettisch, Estnisch,Litauisch, Ukrainisch, Serbisch |
NUTZERVOREINSTELLUNGEN | |
Fn-Taste | Ja |
Persönliche Einstellung | 4 Einstellungen speicherbar (Kann auf Modus-Wahlrad umgestellt werden.) |
Programmierbare Tasten | Ja |
SCHNITTSTELLE | |
Blitzschuh | Ja |
Speichermedien | SD Speicherkarte (SDHC, SDXC, UHS-I/II kompatibel) |
HDMI™ | Ja, Micro-Stecker (Typ D) * * “HDMI”, das HDMI Logo und “High-Definition Multimedia Interface” sind Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. |
Hi-Speed USB 2.0 | Ja |
Kombinierte V- & USB-Schnittstelle | Ja, NTSC oder PAL wählbar |
Drahtlose Konnektivität | WiFi |
WLAN-FUNKTION | |
Einfacher Anschluss | QR-Code-Einstellung |
Kabellose Aufnahme | Live View, Aus, Aufnahme-Ansicht, Selbstauslöser, Touch AF & Shutter, P/A/S/M Belichtungsprogramme, Bulb-Modus, Zoom,Videoaufnahme, Live Composite |
STROMVERSORGUNG | |
Akku | BLN-1 Lithium-Ionen-Akku |
Stromsparmodus | 1, 3, 5, 10 Minuten oder Aus einstellbar. |
Batterielebensdauer | {Approx. 330 shots (using BLN-1 and TOSHIBA SD with IS ON,based on CIPA test standards)} |
Videoaufnahme | 80 min (Standard JEITA Bedigungen) 140 min (wenn Zoom und andere operativen Funktionen nicht im Einsatz sind) |
UMGEBUNG | |
Temperatur | 0 – 40 °C Betriebstemperatur / -20 – 60 °C Lagerungstemperatur |
Luftfeuchtigkeit/Feuchtigkeit | 30 – 90 % Luftfeuchtigkeit bei Betrieb / 10 – 90 % Luftfeuchtigkeit bei Lagerung |
GRÖSSE | |
Abmessungen | (B x H x T) 124,8 x 72,1 x 37,3 mm (ohne hervorstehende Teile) |
Gewicht | 427 g (Inklusive Akku und Speicherkarte) |
(Redaktion photoscala)
Sehr merkwürdig.
Warum ist auf dem Objektiv eine Schärfentiefenskala, wenn der wichtige Gegenpart, die Entfernungsskala, fehlt? Entweder hat man beides oder nichts.
Die Entfernungsskala kommt
Die Entfernungsskala kommt sobald man den Fokusring nach hinten (Richtung Kamera) zieht. Dann schaltet die Kamera auch automatisch in den manuellen Fokus. Ist eigentlich recht gut gelöst.
Sieht dann aus wie auf dem Foto des Objektivs dort auf der Seite:
http://www.getolympus.com/us/en/m-zuiko-digital-17mm-f1-8.html
Der Schein
heiligt zunehmend die Mittel … :-)))
Die Entfernungsskala sieht
Die Entfernungsskala sieht man erst wenn mann den Objektivring, bei MF, nach vorne schiebt!
Gast schrieb:
Warum ist auf
[quote=Gast]Warum ist auf dem Objektiv eine Schärfentiefenskala, wenn der wichtige Gegenpart, die Entfernungsskala, fehlt? Entweder hat man beides oder nichts.[/quote]
Sich nicht mit den Gerätschaften beschäftigen, die in diesem Falle (das Objektiv) bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt sind, aber irgendetwas daher plappern – herrlich!
MfG
Uwe
Wie …
… kann einem der Griff gefallen, wenn die Kamera gar keinen Griff hat?
Doch halt, natürlich hat sie einen Griff – Kameragriff ECG-4 – für größere Stabilität mit festem Griff, für lausige €149,-
Wie war das nochmals mit dem verarschen lassen? 😀
Seltsame Sicht auf die Medienwelt
[quote=Gast][quote=Martin Vieten]Ich habe gestern einen ganzen Nachmittag mit der PEN-F und verschiedensten Objektiven fotografiert. Dass die Ergonomie nicht stimmen soll, kann ich anhand eigener Praxiserfahrung nicht nachvollziehen.[/quote]
“Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”
Sie essen zwar nur indirekt das Brot der Kamerhersteller, aber immerhin indirekt. Ich würde Ihnen empfehlen, mal über diesen Aspekt nachzudenken.[/quote]
Gemäß Ihrer Logik dürfte es keinerlei kritische mediale Berichterstattung zu irgendwelchen Produkten (z. B. Kameras, Autos, Espressomaschinen, und, und, und) geben – und das wollen Sie ja wohl nicht ernsthaft behaupten, oder?
Gast schrieb:
heiligt
[quote=Gast]heiligt zunehmend die Mittel … :-)))[/quote]
Und noch jemand, der keine Ahnung hat aber einfach mal munter drauflos plappert, anstatt sich mit den Dingen zu beschäftigen.
MfG
Uwe
Wer von sich auf andere schließt.
[quote=Gast]”Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”[/quote]
Dieses Verhalten scheint für Sie selbstverständlich zu sein.
Daraus kann man folgern, dass Sie sich so verhalten würden.
Bevor Sie anderen Empfehlungen geben, sollten Sie da besser Ihre eigenen Ethikmaßstäbe einer Grundüberholung unterziehen,
statt als anonymer Gast dem Gastgeber ans Bein zu pinkeln.
ROG
Ein-Schalter
Wenn die Kritik am Ein-Schalter hängen bleibt, dann muß die Kamera aber ganz schön gut sein. 😉
OhWeh
Schärfentiefenscala? Bei MFT?
[quote=Gast]Warum ist auf dem Objektiv eine Schärfentiefenskala, wenn der wichtige Gegenpart, die Entfernungsskala, fehlt? Entweder hat man beides oder nichts.[/quote]
Schärfentiefescala bei MFT ist so lustig wie das “professionelle Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8-4/24-90 mm”
Peinlicher Schalter?
[quote=ROG]der PEN-F sind meines Erachtens zum größten Teil durchaus sinnvoll angeordnet, ist ja schließlich keine analoge Kamera.
Was den EIN/AUS Schalter betrifft, gebe ich Ihnen aber Recht.
Zum einen halte ich die Anordnung auf der linken Seite grundsätzlich für falsch. Es werden immer zwei Hände benötigt, um die Kamera einzuschalten.
Zum anderen ist er dermaßen überdimensioniert und auf Retro getrimmt, dass es auf mich nur peinlich wirkt.
Letztendlich aber auch nicht peinlicher als die SLR Nachahmungen, die es inzwischen bei spiegellosen Systemen zuhauf gibt.
ROG[/quote]
Dieser Schalter hat bei Olympus durchaus Tradition und ist keine Erfindung der Neuzeit. Bei der OM-1 von 1972 und auch bei der OM-2 gibt es diesen Riesenschalter – auch auf der linken Oberseite.
Das, was Olympus
bei der PEN-F als Schalter verwendet entsprach bei der OM-1 und OM-2 der Film-Rückspulkurbel.
Der Schalter der OM-1 war groß und hässlich und die dezentere Schalteranordnung der OM-2 wird schon bei der E-M1 verwendet, inklusive der Simulation der Rückspulkurbel.
Die analoge PEN F / FT auf die Olympus sich in seiner Formensprache bezieht hatte dagegen oben überhaupt keinen Schalter.
Die Anordnung des Schalters bei analogen Kameras auf der linken Seite war damals kein großes Problem, da sie weit weniger häufig ein und ausgeschaltet werden musten.
ROG
Willkommen
[quote=Gast][quote=Martin Vieten]Ich habe gestern einen ganzen Nachmittag mit der PEN-F und verschiedensten Objektiven fotografiert. Dass die Ergonomie nicht stimmen soll, kann ich anhand eigener Praxiserfahrung nicht nachvollziehen.[/quote]
“Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”
Sie essen zwar nur indirekt das Brot der Kamerhersteller, aber immerhin indirekt. Ich würde Ihnen empfehlen, mal über diesen Aspekt nachzudenken.[/quote]
in der Medienwirklichkeit.
Es geht mehr
um einen prinzipiell hinterfragenswerten Zugang zu moderner Technik, als um ein konkretes Produkt. Da steht aus meiner Sicht z.B. auch eine Sony mit einem Dutzend konfigurierbarer Tasten auf dem Prüfstand …
Fragt sich nur,
ob Fuji die Überforderten nicht noch mehr überfordert.
[quote=Gast]…braucht nur zu einer Fujifilm X-T1 zu greifen. Die hat eindeutig beschriftete Räder und Ringe für alles: Blende, Entfernung, ISO, Verschlusszeiten, Belichtungsmessmthode, AF-Einstellung, etc. Wenn das nicht übersichtlich ist.[/quote]
Entfernung? Kommt darauf an. Manche Objektive haben eine Entfernungsskala und manche nicht. Und das betrifft keineswegs nur die preiswerten Objektive.
Blende? Kommt darauf an. Manche Objektive haben einen Blendenring und manche nicht. Und dann gibt es noch die, die zwar einen Blendenring haben aber keine Blendenskala.
Im Prinzip kann man bei der X-T1 auch bei ausgeschalteter Kamera die eingestellten Parameter ablesen. Aber nur im Prinzip, wobei diese Parameter über das ganze Kameragehäuse verstreut sind.
Bei ISO funktioniert das dazu nur, wenn man die ISO-Automatik nicht benutzen will.
Bei den Verschlusszeiten ist es noch komplizierter. Wenn dort 1/60sec eingestellt ist, wird mit 1/60sec belichtet. Möglicherweise. Vielleicht aber auch nur 1/50sec oder 1/40sec oder 1/80sec oder 1/100sec. Das hängt ganz von der Feineinstellung am Kontrollrad ab und das lässt sich nur im Sucher oder Display überprüfen.
Da finde ich ein Top LCD Display, das man bei höherwertigen DSLRs und oh Wunder, auch bei der Leica SL findet, doch die konsequentere Lösung.
Dort sieht man alle relevanten Parameter auf einen Blick und an einem Ort.
ROG
Der fehlende Blendenring
ist logische Konsequenz elektronifizierter Kameras. Und ein Fortschritt bezüglich Haptik und Ergonomie. Diese Entwicklung rückgängig machen zu wollen, aus falscher Nostalgie heraus, ist wenig klug. Genauso, übrigens, wie sich dagegen quer zu legen, dass auch eine Schärfentiefenanzeige absehbar in den Sucher wandert bzw. schon gewandert ist. Allein Schärfe und Zoom, einschließlich der Anzeige gewählter Werte, sollte das Objektivdesign bestimmen.
Mehr Sachlichkeit!
Ich wünsche mir einfach mal mehr Sachlichkeit hier im Forum. Auch und ins besondere aus Achtung Herrn Vieten gegenüber, dessen Arbeit für
Photoscala von mir und sicher vielen anderen zur Information und Anregung sehr geschätzt wird.
Diese Arbeitsteilung
– die rechte Hand für die Wahl der Parameter und das Auslösen mit der Rechten, die Bedienung, das Abstützen des Objektivs mit der Linken -, und dazu ein Display mit allen relevanten Informationen an einem Platz, genieße ich wahrlich schon seit Analogzeiten; da war von Digital und Kostendruck noch lang keine Rede.
Die Voreinstellungen
für ISO und WB sind tatsächlich nur rechnerische Größen (die Wahl der Auflösung tatsächlich überflüssig); die aber sehr wohl Auswirkungen auf die Bilddarstellung am Display haben, und bei korrekter Wahl im vorhinein, natürlich auch den Bearbeitungsaufwand deutlich zu reduzieren vermögen.
Mann…
[quote=Gast][quote=Gast]Ich wünsche mir einfach mal mehr Sachlichkeit hier im Forum. Auch und ins besondere aus Achtung Herrn Vieten gegenüber, dessen Arbeit für
Photoscala von mir und sicher vielen anderen zur Information und Anregung sehr geschätzt wird.[/quote]
[quote=Martin Vieten]Vielen Dank für diesen sehr wichtigen Wunsch, dem ich mich ganz anschließe. Vielleicht noch verbunden mit dem Hinweise, dass die Kommentar-Funktion von photoscala kein Forum im klassischen Sinne sein will und kann. Sie dient vielmehr dazu, sich gezielt mit dem jeweiligen Artikel auseinanderzusetzen.[/quote]
Das Besondere an Photoscala war, dass es im Hauptteil eben kein normales Forum war (welches es hier an der Seite auch mal gab), sondern hier hart aber herzlich zur Sache ging. In der Sache geballtes Fachwissen, im Stil persönlich — gerne auch unter die Gürtelline. Vom Inhalt der Posts her war klar, dass hier alles versammelt war, was Rang und Namen hatte: Vom Top-Fotografen über den Fotoingenieur bis zum Entscheidungsträger in der Fotoindustrie. Und wir Normalsterbliche durften Lauschen und Mitreden. Wir waren alle gleich als “Gast”.
Thomas Maschke schrieb mal sinngemäß, dass hier auch jede Menge sachlich grob Falsches geschrieben würde, wo er sich fragen würde, ob er das durchgehen lassen darf — aber dann würde es keine zehn Minuten dauern, bis der erste Nutzer-Post das richtig stellen würde. Oft waren es dann gleich 20 auf einem Schlag, bis zur Veröffentlichung. Und das würde ihn mit stolz auf seine Nutzer erfüllen.
Heute isses hier nur noch ein blutleeres “Meine Kamera ist besser als deine” Oder: “Das ist jetzt endlich die Kamera, die ich mir schon immer gewünscht habe.” Persönliches wird rausgelöscht. Zur Not wird die Kommentarfunktion gleich ganz abgeschaltet.
Und Fachwissen in den Kommentaren? Wurde hier schon lange nicht mehr gesehen.
Gute Nacht, photoscala.[/quote]
…müssen Sie frustriert sein.
Ich lese hier nach wie vor Quatsch, über den ich eiinfach nur lache oder aber kommentiere – mal sachlich, mal ironisch, mal polemisch. Ich kann mich auch über persönliche, aber inhaltsleere Posts freuen, in denen jemand z. B. über eine neue Kamera nur schreibt “Tolle Kiste, die kaufe ich mir!”. Das ist mir 100 Mal lieber als diese Kommentare verkniffener Zeitgenossen, die glauben, ihre Meinung und Produktwahl wären die einzig richtigen.
Für mich hat Fotografie nach wie vor extrem viel mit Spaß und Entspannung zu tun. Beides finde ich hier – neben Informationen.
Wenn das hier nicht mehr die richtige Umgebung für Sie ist, na, dann gehen Sie halt einfach, aber ersparen Sie uns diesen vorwurfsvollen Betroffenheitston.
Der Schalter ist schon ein bisschen älter.
[quote=ROG]Es gibt noch weitere.
Da wäre das prominent angeordnete “Creative Mode” Einstellrad auf der Vorderseite. Schön für JPG Fotografen, überflüssig für raw. Ärgerlich, dass es Olympus untypisch nicht für andere Zwecke konfiguriert werden kann. Erweckt unschöne Erinnerungen an den Direct-Print Knopf der seligen Canon 5D.[/quote]
Der Schalter hatte bei der Leica IIIa-g (1933-1960) die Funktion des Zeiteinstellrades für Zeiten von 1/30 Sekunde bis 1/1 Sekunde. Ihn jetzt ohne Not wieder aus der Mottenkiste zu holen und mit einer sinnfreien Funktion zu belegen ist einfach nur Kitsch.
Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass Fuji wieder die bewährte Ergonomie der Kameras von vor der Minolta 7000 (1984), die im Computer-Wahn alle Rädchen abgeschafft und durch Tasten ersetzt hat, wieder eingeführt hat.
Gute Bilder
macht ohnehin nicht die Kamera … gute Bilder mach ich selbst, mit dem Werkzeug, das ich dafür für sinnvoll erachte.
Noch so ein Retrokrapferl
Kein Griff, dafür 3 Daumenräder und ein Filterrad vorne – juhu.
Wenn Rückschritt zum Fortschritt erklärt wird.
Konsequenterweise sollte das Ding auch eine Phono-Eingang (für Plattenspieler) und einen Ausgang für eine Tonband-Maschine haben, damit es zur Zielgruppe passt.
Nun sind wirklich alle Nischen im Kamera-Markt besetzt 😀
Wenn man’s genau nimmt
[quote=Gast]Kein Griff, dafür 3 Daumenräder und ein Filterrad vorne – juhu.
Wenn Rückschritt zum Fortschritt erklärt wird.
Konsequenterweise sollte das Ding auch eine Phono-Eingang (für Plattenspieler) und einen Ausgang für eine Tonband-Maschine haben, damit es zur Zielgruppe passt.
Nun sind wirklich alle Nischen im Kamera-Markt besetzt :-D[/quote]
sind die Plätze noch weitgehend unbesetzt … :-)))
Nicht im Griff
[quote=Gast]Kein Griff, dafür 3 Daumenräder und ein Filterrad vorne – juhu.
Wenn Rückschritt zum Fortschritt erklärt wird.
Konsequenterweise sollte das Ding auch eine Phono-Eingang (für Plattenspieler) und einen Ausgang für eine Tonband-Maschine haben, damit es zur Zielgruppe passt.
Nun sind wirklich alle Nischen im Kamera-Markt besetzt :-D[/quote]
Ich habe gestern mal eine Sony A6000 in die Hand genommen, durch den Sucher geschaut – und mich geärgert, dass ich vor zwei Jahren bei Nikon geblieben bin. Wer zu doof ist, zu begreifen, dass diese kleinen Kameras mit ihren kleinen und leichten Objektiven gar keinen Griff brauchen um ordentlich gehalten zu werden, der fährt auch mit dem SUV zum Bäcker.
Wenn Ihnen der Griff nicht gefällt – Sie sind wohl von der Konkurrenz? – dann ist das Ihr Problem. Allen anderen sage ich, lasst Euch nicht verarschen. Schaut Euch alle Hersteller an – außer Tschibo.
Retro? Ist doch klasse!
[quote=Gast]Kein Griff, dafür 3 Daumenräder und ein Filterrad vorne – juhu.
Wenn Rückschritt zum Fortschritt erklärt wird.
Konsequenterweise sollte das Ding auch eine Phono-Eingang (für Plattenspieler) und einen Ausgang für eine Tonband-Maschine haben, damit es zur Zielgruppe passt.
Nun sind wirklich alle Nischen im Kamera-Markt besetzt :-D[/quote]
Natürlich ist diese PEN voll retro. Ist ja auch bewusst so gewählt, da es eine Oly-Geburtstagskamera ist und nicht der in Aussehen und Ergonomie verbesserte Nachfolger der M1! Ich finde es gut, dass diese Kamera KEINEN Griff hat – auch wenn der die Haltung NATÜRLICH für viele Fotografen verbessern würde. Dafür leidet das Design unter dem Griffwulst. Viele Nutzer kommen garantiert mit dem Gehäuse zurecht so wie es ist. Jahrzehntelang haben Fotografen mit SLR oder – noch schlimmer – mit M-Leicas ohne Handgriffe wunderbar arbeiten können. Das ist aktuell bei der Leica-Version der Lumix LX100 genauso. Wem das Gehäuse der PEN zu wenig griffig ist, kann ja den dazu angebotenen Handgriff kaufen. Ich finde es gut, wenn jeder Käufer die Wahl hat und nicht nehmen muss, was die Designer einer Kamera als das Beste erachten. Ja, und wem das Original von Olympus zu teuer ist, die findigen Chinesen werden sicher schnell eine Griff für 19 Euro anbieten (sodass das wahrscheinlich gleich geäußerte Olympus-Abzocke-Argument rasch an Bedeutung verliert).
Wenn ich mir die technischen Daten und die Ausstattung der PEN anschaue, so ist das alles andere als “retro”. Sicher keine Kamera für jeden, aber das ist bei den wenigsten Modellen der Fall.
Oly-Geburtstagskamera? Im Leica IIIc Look ??
Bitte:
http://www.luistriguez.es/fotos/cameras/leicaiiic/index_leicaiiic.htm
Wenn Olympus die eigene Tradition ehren wollte, so ist das nach hinten los.
Nicht die herausragende Ökonomie der Entwürfe von Maitani Yoshihisa, speziell seiner genialen ur-Pen-F, steht im Vordergrund, sondern die Knöpfle-Inflation der Leica III. Wobei die Knöpfe an der Leica durchaus ihren Sinn hatten. An der neuen Pen-F wirken sie, als ob die Entwickler erst die Knöpfe hingeschraubt und sich hinterher gefragt hätten, mit welchen Funktionen sie diese bestücken können. Beispiel: ON/OFF-Schalter an der Stelle des Leica-Rückspulknopfes.
Was, bitte, soll das? Funktional gesehen?
Unsinn !!!
[quote=Gast]Die Entfernungsskala sieht man erst wenn mann den Objektivring, bei MF, nach vorne schiebt![/quote]
Mal eben genau aufpassen : https://www.youtube.com/watch?v=SCVwG5vpD3Y
Wieder kein Backlit?!
Samsung stellt seine Kamerasparte mit einem der besten Backlit-Sensoren ein und die Anderen, ausser Sony, kriegen einfach keinen hin.
Was wurde da in letzter Zeit nicht alles spekuliert und patentiert und nichts davon landet in der Serie.
Was ist mit dem Global Shutter?
Wann kann man endlich uneingeschränkt Blitzen?
Wann kommt bei Olympus edndlich Funk in die Blitze?
Wurscht! Warten wir eben noch ein paar Jahre 🙁
Warum so böse?
[quote=Gast][quote=Gast]Warum ist auf dem Objektiv eine Schärfentiefenskala, wenn der wichtige Gegenpart, die Entfernungsskala, fehlt? Entweder hat man beides oder nichts.[/quote]
Sich nicht mit den Gerätschaften beschäftigen, die in diesem Falle (das Objektiv) bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt sind, aber irgendetwas daher plappern – herrlich!
MfG
Uwe[/quote]
Die Frage war ja vergleichsweise neutral gestellt. Nicht jeder arbeitet sich in ein ihm offensichtlich fremdes System umfassend ein. Ein bisschen mehr Toleranz hier täte gut.
Aber
[quote=Gast]Samsung stellt seine Kamerasparte mit einem der besten Backlit-Sensoren ein und die Anderen, ausser Sony, kriegen einfach keinen hin.
Was wurde da in letzter Zeit nicht alles spekuliert und patentiert und nichts davon landet in der Serie.
Was ist mit dem Global Shutter?
Wann kann man endlich uneingeschränkt Blitzen?
Wann kommt bei Olympus edndlich Funk in die Blitze?
Wurscht! Warten wir eben noch ein paar Jahre :-([/quote]
das ganze verbaute Spielzeug, für alle, die mit einer Kamera allein nix anfangen können …!?! :-)))
Her mit dem Bericht!
OhWeh
Luther-Zitat
[quote=Martin Vieten]Ich habe gestern einen ganzen Nachmittag mit der PEN-F und verschiedensten Objektiven fotografiert. Dass die Ergonomie nicht stimmen soll, kann ich anhand eigener Praxiserfahrung nicht nachvollziehen.[/quote]
“Wes Brot ich ess, des Lied ich sing”
Sie essen zwar nur indirekt das Brot der Kamerhersteller, aber immerhin indirekt. Ich würde Ihnen empfehlen, mal über diesen Aspekt nachzudenken.
Die Abmessungen
der Cam sind Hinweis genug, was daran unter Unständen nicht stimmen könnte … banales Erfahrungswissen.
Unglaublich!
[quote=Martin Vieten]Ich habe gestern einen ganzen Nachmittag mit der PEN-F und verschiedensten Objektiven fotografiert. Dass die Ergonomie nicht stimmen soll, kann ich anhand eigener Praxiserfahrung nicht nachvollziehen.[/quote]
So ganz ohne fetten Handgriff fotografiert? Einfach so? Wie schon Fotografengenerationen vor Ihnen? U?nd alle Fingerchen sind noch dran? Ohne Knoten?
G I B T S J A G A R N I C H T !!!
😉
Der Erfahrungsbericht
muss schnellstens ins Netz. Das der neue Sensor gut ist nehme ich mal an. Für mich zählt die Handhabung (Sucher-Kamera) und ob man das Display eingeklappt bleiben kann wenn Fotos gemacht werden. Bitte um nähere Informationen.
Wenigstens haben sie sich
Wenigstens haben sie sich einen aufgeklebten Pseudogriff ala Fuji verkniffen 😉
Das geht schon auch
bei mFT. Nur sind heutige AF-Objektive weitgehend sinnfrei für manuelles Fokussieren gebaut …
Das Grundproblem bleibt:
Der kleine Sensor.
Da hilft auch das schicke Retro-Gehäuse nichts.
Stimmt…
Damit ist es vollkommen unmöglich Bilder zu machen…
Vorteil des kleinen Sensors
[quote=Gast]Der kleine Sensor.
Da hilft auch das schicke Retro-Gehäuse nichts.[/quote]
Was wollen Sie damit sagen?
Gehen Sie mal in der Schärfentieferechner und schauen Sie mal, wie weit Sie bei mFT die Blende öffnen können für dieselbe Schärfentiefe im Vergleich zu Kleinbildformat. Bei Fotografie von Architektur und Landschaft ist man aus diesem Grund in der Dämmerung mit dem kleinen Sensor größeren Sensoren haushoch überlegen. Nur bei Tageslicht ist der große Sensor im Vorteil, weil der in schattigen Bildbereichen aufgrund seines besseren Signal-Rausch-Verhältnisses (aber nur bei größeren Pixeln) weniger rauscht. Das ist aber Dank DXO-Prime-Rauschminderung heutzutage auch nicht mehr so dramatisch zu sehen.
Ja, ja
[quote=Gast]Der kleine Sensor.
Da hilft auch das schicke Retro-Gehäuse nichts.[/quote]
Die übliche Leier der Ich-hab-den-Größten-Fraktion hier. Haben wir hiermit zur Kenntnis genommen.
Wie?
[quote=Gast]Für mich zählt die Handhabung (Sucher-Kamera) und ob man das Display eingeklappt bleiben kann wenn Fotos gemacht werden. [/quote]
Ja, warum sollte man bei der Aufnahme das Display ausklappen MÜSSEN???
Rätsel über Rätsel, was hier so manchen bewegt.
Eigene Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.
Ich habe ein Olympus µ4/3-, und ein Nikon DX- und FX-System.
Die Olympus Kameras sind schön und aufgrund Grösse und Gewicht angenehm als Immerdabeikamera, aber im Vergleich zu einer Nikon D810 nur Spielzeug.
Alter Fritz!
Wow, das ist die (Fotografen-)Kamera, die die Panasonic Lumix GX8 hätte sein sollen: supergut ausgestattet, 20 MP an Bord UND trotz voll beweglichem Display vergleichsweise kompakt. Als GX7-Nutzer ist mir die GX8 einfach zu massig, da schaue ich mir mal diese Pen an. Endlich ist Olympus über seinen Schatten gesprungen und hat einen elektronischen Sucher in eine PEn integriert. Die Papierform ist schon mal sehr vielversprechend.
GX8 hat eine praktische Größe
Ich bin auch ein Lumix GX7-Nutzer. Ich entschied mich damals gegen die OMD EM 1 wegen des elektronischen Verschlusses und der Kompaktheit. Auch ich war am Anfang etwas geschockt über die Größe der GX8. Ich war mehrmals im Fotoladen und nahm sie in die Hand. Nach Wochen kaufte ich sie. Jetzt bin ich voll zufrieden: Die Größe ist richtig für die Objektive, die ich nutze – Olympus Pro, Nocticron, Nokton und einige Cannon EF und FD-Linsen. Teilweise mit Speedbooster. Das sitzt und passt. Klasse ist der klappbare Sucher, die Autofocus-Einstellung über den Touchscreen, die Wetterfestigkeit. Und der Ibis ist nicht übel, meist verwackelt eher das Motiv als die Kamera. Und natürlich die 4K-Funktionen. Nicht nur Video, sondern auch Foto. Die GX8 hat nebenbei der Firma Lytro das Geschäftsmodell geklaut…
Ja, die Pen F ist toll – hübsch, klein uns leistungsstark. Vielleicht kommt sie noch als Ergänzung noch hinzu. Das Arbeitspferd bleibt aber auf absehbare Zeit die GX8. Und wenn ich abends mal “ohne Kamera” ausgehe, ist die Olympus E-PM2 dabei – mit Lumix 14er und Oly 45er.
Ins Herz getroffen..
hat mich dieses Design, erinnert es mich doch an eine andere Epoche der Fotografie. Es scheint so als hätte es mich „erwischt“, besonders wenn das Display nicht sichtbar ist.
Zwar habe ich noch nie mit einem Olympus Produkt fotografiert (KB-Ausrüstung) aber das wird sich ändern. So habe ich mir eine „immer dabei Kamera“ vorgestellt, jetzt kann ich mir diesen Wunsch erfüllen und habe bestimmt Spaß dabei.
Die technischen Daten sind stimmig und der Drahtauslöser Anschluss hat mir den Rest gegeben!
Nö
So schmerzhaft ist’s dann doch nicht.
Design in Vollendung
Naja, Retro dürfte doch nun schon den Zenit überschritten haben. Transluzent wäre folgerichtig.
Ergonomie
mangelhaft. Wie man ergonomische Kameras baut (auch beim Rangefinder Stil), kann sich Olympus bei Panasonic anschaun, z. B. die GX8. Die GH4 z. B. ist, was die Ergonomie angeht, bisher bei den mFt Kameras bei weiten das Beste was es gibt. Da stimmt einfach alles.
Die Pen F ist wieder (und immer wieder bei Olympus mFT) eine verspielte Designer-Kamera. Einzig die Em- 1 ist da anders. Der Rest einfach zu klein und fummelig.
Wo will Olympus in Zukunft hin ? In die Spielzeug Abteilung, ins schicki-micki Täschchen ?
Ne, wenn mFt dann Panasonic.
Ich habe mir auf der Olympus Homepage mal die Reklame zur Pen F angesehen. Ein blasiert wirkender Zeitgenosse trifft auf die Pen F und sieht hinterher genaus so blasiert aus wie vorher.
Was will uns Olympus damit vermitteln. Die pen-F für Spielzeug Kinder die schon alles haben und gelangtweilt in die Welt schaun ?
Mensch Olympus ? Was ist aus dir geworden?
Vergleiche hinken – und zwar mächtig
[quote=Gast]mangelhaft. Wie man ergonomische Kameras baut (auch beim Rangefinder Stil), kann sich Olympus bei Panasonic anschaun, z. B. die GX8. Die GH4 z. B. ist, was die Ergonomie angeht, bisher bei den mFt Kameras bei weiten das Beste was es gibt. Da stimmt einfach alles.
Die Pen F ist wieder (und immer wieder bei Olympus mFT) eine verspielte Designer-Kamera. Einzig die Em- 1 ist da anders. Der Rest einfach zu klein und fummelig.
Wo will Olympus in Zukunft hin ? In die Spielzeug Abteilung, ins schicki-micki Täschchen ?
Ne, wenn mFt dann Panasonic.
Ich habe mir auf der Olympus Homepage mal die Reklame zur Pen F angesehen. Ein blasiert wirkender Zeitgenosse trifft auf die Pen F und sieht hinterher genaus so blasiert aus wie vorher.
Was will uns Olympus damit vermitteln. Die pen-F für Spielzeug Kinder die schon alles haben und gelangtweilt in die Welt schaun ?
Mensch Olympus ? Was ist aus dir geworden?[/quote]
Es ist doch offensichtlich, dass Olympus mit dieser zierlichen Kamera nicht geplant hat, der fetten Lumix GH4 im SLR-Design oder der riesigen GX8 Konkurrenz zu machen! Was sollen solche haarsträubenden Vergleiche? Bei der Ausstattung spielt diese PEN ganz vorn mit.
Ganz offensichtlich wenden sich die Oly M1 und M5II an Rationalisten, diese PEN an Liebhaber. Ist das wirklich so schwer zu erkennen?
Stimme vollinhaltlich zu!
Auch ich habe mich, als ich mir die Olympus Homepage mal inkl. Reklame zur Pen F angesehen habe, win in einer Zeitmaschine gefüllt und mich anno 1975 zurück versetzt gefühlt. Schlimm.
Auch bin ich ihrer Meinung, wenn schon mFT dann Panasonic, deren Entwickler scheinen noch nicht kurz vor der Rente zu stehen.
E r g o n o m i e !?
Mensch, sind Sie wahnsinnig?! Lego braucht ja auch keine Ergonomie, Hauptsache man kanns greifen. Und mit all den vielen Knöpfchen gestalten wir dann unsere Bilder, so kreativ, wie wir halt sind. :-)))
Praxiserfahrung Ergonomie
Ich habe gestern einen ganzen Nachmittag mit der PEN-F und verschiedensten Objektiven fotografiert. Dass die Ergonomie nicht stimmen soll, kann ich anhand eigener Praxiserfahrung nicht nachvollziehen.
Empfindlichkeit des Autofokus
Ich habe hier keine Angaben gefunden, bis zu welcher Empfindlichkeit der Autofokus arbeitet. Pansonic gibt da für seine Spitzenkameras -4LW an (!!!). Kann man da mal versuchen, Olympus diese Daten noch zu entlocken?
Keine Angabe
[quote=Gast]Ich habe hier keine Angaben gefunden, bis zu welcher Empfindlichkeit der Autofokus arbeitet. Pansonic gibt da für seine Spitzenkameras -4LW an (!!!). Kann man da mal versuchen, Olympus diese Daten noch zu entlocken?[/quote]
Ich habe bei Olympus international überall geschaut und nichts gefunden. Selbst das Handbuch zur PEN-F schweigt sich über die Empfindlichkeit des AF aus.
Blendenring
Wenn schon Retro, einen Blendenring gibt es bei keinem Oly-Objektiv.
Wenn ich ein Pana-Objektiv mit Blendenring nehme, funktioniert die manuelle Blendeneinstellung an den Olympusbodys nicht.
Ist für mich ausgesprochen schade, denn das übliche Rädchensystem ist ein mieser Notbehelf.
Also, wenn man schon so sehr auf Historie bedacht ist, dann doch auch solche Funktionen, sie man gewohnt ist und die beim Fotografieren helfen.
Wunschdenken
[quote=Gast]Wenn schon Retro, einen Blendenring gibt es bei keinem Oly-Objektiv.
Wenn ich ein Pana-Objektiv mit Blendenring nehme, funktioniert die manuelle Blendeneinstellung an den Olympusbodys nicht.
Ist für mich ausgesprochen schade, denn das übliche Rädchensystem ist ein mieser Notbehelf.
Also, wenn man schon so sehr auf Historie bedacht ist, dann doch auch solche Funktionen, sie man gewohnt ist und die beim Fotografieren helfen.[/quote]
Na klar, Olympus führt mal so eben einige Objektive ganz stilecht mit Blendenring ein, damit Sie sich wohlfühlen. Und natürlich programmiert Olympus die Kamera so, dass das Objektiv mit Blendenring von Wettbewerber Panasonic perfekt passt. Darf es noch etwas mehr sein?
…was die GX8 hätte sein können…
…nachdem sich Panasonic leider von der GX(7)-Reihe verabschiedet hat war ich doch etwas ratlos wie es da wohl weitergeht.
Was Panasonic dann im letzten Jahr herausbrachte ist ja nun eher eine neue Kameralinie, für die fette GX8 müsste es ja eigentlich GX(XL)8 heißen, jedenfalls hat sie bis auf einen Klappsucher ja nichts mehr mit der handlichen GX7 zu tun.
Da sich Panasonic von der weiterentwicklung meiner Lieblingskamera verabschiedet hat finde ich es umso erfreulicher das sich nun scheinbar Olympus der weiteren entwicklung der GX7 angenommen hat, also das was die GX8 hätte sein können;-)
Die PEN-F scheint eine sehr schöne Kamera geworden zu sein, die ich mir bestimmt noch mal näher ansehen werde.
Große Kameras kann jeder. Die geringe Größe, das geringe Gewicht der Kamera und auch des Systems sind für mich (nicht nur) auf Reisen entscheident.
Mft ist ein Kompromiss den ich ganz bewusst eingehe, ich verzichte auf (sehr) gute Highiso-eigenschaft und bekomme dafür geringes Gewicht/Größe. Ich bin mit diesem Kompromiss recht zufrieden und die neue PEN-F passt sich wunderbar in dieses Konzept.
Die großen Bodys machen nur in einzelfällen Sinn, im Studio oder um Riesenteles besser halten zu können usw. Als zweitbody für ganz bestimmte Arbeiten, Ok, aber sonst.
Jedenfals vom Systemgedanken her muss alles möglichst klein sein sonst macht es keinen Sinn auf Sensorgröße zu verzichten.
Schließlich ist die mögliche Verkleinerung des Systems der entscheidende Vorteil, oder anders gesagt das Alleinstellungsmerkmal von Mft und wenn man darauf verzichtet kann man auch auf Mft verzichten.
In diesem Sinne hat Olympus eine wunderbare Kamera gebaut!
Jaaaa
[quote=Gast]…nachdem sich Panasonic leider von der GX(7)-Reihe verabschiedet hat war ich doch etwas ratlos wie es da wohl weitergeht.
Was Panasonic dann im letzten Jahr herausbrachte ist ja nun eher eine neue Kameralinie, für die fette GX8 müsste es ja eigentlich GX(XL)8 heißen, jedenfalls hat sie bis auf einen Klappsucher ja nichts mehr mit der handlichen GX7 zu tun.
Da sich Panasonic von der weiterentwicklung meiner Lieblingskamera verabschiedet hat finde ich es umso erfreulicher das sich nun scheinbar Olympus der weiteren entwicklung der GX7 angenommen hat, also das was die GX8 hätte sein können;-)
Die PEN-F scheint eine sehr schöne Kamera geworden zu sein, die ich mir bestimmt noch mal näher ansehen werde.
Große Kameras kann jeder. Die geringe Größe, das geringe Gewicht der Kamera und auch des Systems sind für mich (nicht nur) auf Reisen entscheident.
Mft ist ein Kompromiss den ich ganz bewusst eingehe, ich verzichte auf (sehr) gute Highiso-eigenschaft und bekomme dafür geringes Gewicht/Größe. Ich bin mit diesem Kompromiss recht zufrieden und die neue PEN-F passt sich wunderbar in dieses Konzept.
Die großen Bodys machen nur in einzelfällen Sinn, im Studio oder um Riesenteles besser halten zu können usw. Als zweitbody für ganz bestimmte Arbeiten, Ok, aber sonst.
Jedenfals vom Systemgedanken her muss alles möglichst klein sein sonst macht es keinen Sinn auf Sensorgröße zu verzichten.
Schließlich ist die mögliche Verkleinerung des Systems der entscheidende Vorteil, oder anders gesagt das Alleinstellungsmerkmal von Mft und wenn man darauf verzichtet kann man auch auf Mft verzichten.
In diesem Sinne hat Olympus eine wunderbare Kamera gebaut![/quote]
Dem schließe ich mich als seit Jahren überzeugter GX7-Nutzer voll an. Die Pen F ist der wahre Nachfolger der GX7.
Der Griff …
Danke für den eben nicht fehlenden, aber nicht vorhandenen Griff. Es war mir in den letzten Jahrzehnten möglich, diverse Leicas, Mirandas, Olympus OMs und sogar Nikons o h n e Griff zu halten und sogar damit zu fotografieren. Die klassische Art, eine Kamera zu halten macht den eigenartigen Affengriff überflüssig, mit dem man Kameras mit Griff nur noch von vorne halten kann. Kein Wunder, daß heutzutage so viele Fotos verwackelt werden.
Ob die Kamera zu viel “Retro” hat, sollte jeder selbst entscheiden. Sie ist auf jeden Fall nicht so klobig wie die dicken SLRs oder die GH 4.
Meinung vom Gastschreiber
[quote=Gast] (..) Die klassische Art, eine Kamera zu halten macht den eigenartigen Affengriff überflüssig, mit dem man Kameras mit Griff nur noch von vorne halten kann. Kein Wunder, daß heutzutage so viele Fotos verwackelt werden (..) [/quote]
Wie sieht die aus, die klassische Art?
Der Denkfehler
liegt dort, als wir heute immer noch mit Kameras fotografieren, die nach den Bedürfnissen der Filmlage konstruiert waren/sind. Was heute mehr gefragt wäre, wären drehbare Kameras, Griffe und/oder Sucher – aber nicht auf Basis überkommener Designs, sondern zuvorderst unter Berücksichtigung von Ergonomie und Freiheitsgraden, die sich damit Fotografen eröffnen.
Also ich
[quote=Gast]Danke für den eben nicht fehlenden, aber nicht vorhandenen Griff. Es war mir in den letzten Jahrzehnten möglich, diverse Leicas, Mirandas, Olympus OMs und sogar Nikons o h n e Griff zu halten und sogar damit zu fotografieren. Die klassische Art, eine Kamera zu halten macht den eigenartigen Affengriff überflüssig, mit dem man Kameras mit Griff nur noch von vorne halten kann. Kein Wunder, daß heutzutage so viele Fotos verwackelt werden.
Ob die Kamera zu viel “Retro” hat, sollte jeder selbst entscheiden. Sie ist auf jeden Fall nicht so klobig wie die dicken SLRs oder die GH 4.[/quote]
halt ja meine Kamera von der Seite. Wenn Sie sie “von vorn” halten, bekomm ich eine gewisse Vorstellung davon, wieso sich Ihnen ergonomisches Design nicht zu erschließen vermag. Das erklärt dann auch den “Affengriff”.
Meinung vom Gastschreiber
[quote=Gast] (..) Die klassische Art, eine Kamera zu halten macht den eigenartigen Affengriff überflüssig, mit dem man Kameras mit Griff nur noch von vorne halten kann. Kein Wunder, daß heutzutage so viele Fotos verwackelt werden (..) [/quote]
Meine Frage nach der “klassischen Haltung” bezog sich auf das Verwackeln. Also wie sieht die klassische Haltung aus (z.B. bei Kameras ohne Griff wie der o.a.) so das die Fotos weniger verwackeln (sollen) als bei Kameras mit Griff (Leica SL, typische SLRs usw..)
Kitsch.
Kitsch.
Systemkamera für die Jackentasche!
Wie die Überschrift des Artikels lautet, handelt es sich bei der PEN-F um eine hochwertige kompakte Systemkamera für Leute, die mit leichtem Gepäck unterwegs sein wollen.
Ich selbst mache die Erfahrung, daß meine EOS 5D II mit Hochformatgriff und den entsprechenden Optiken mir mit zunehmenden Alter einfach zu schwer und sperrig sind.
Kleiner und leichter ginge es auch kaum im KB-Format mit Sonys A 7. Eine Alternative wäre noch Leica M, wäre man bereit die hohen Preise für Kamera und Objektive zu
bezahlen, und auf Autofocus zu verzichten. Das nur halb so große Sensorformat mag für manche ein Kompromiss sein, bietet aber, wenn Sensor- und Objektivqualität stimmen
den nicht zu unterschätzenden Vorteil, auch mit weniger an Größe und Gewicht gut Bilder zu machen.Ich finde dafür macht Olympus ein Angebot, was man bei objektiver
Betrachtungsweise überdenken sollte.
Der Preis
von 1200€ für eine typische Immerdabei-Zweitkamera ist schon heftig. Irgendwie muss Olympus die Verluste aus dem Skandal wieder wettmachen.
Meinung vom Gastschreiber
[quote=Gast]Der Preis von 1200€ für eine typische Immerdabei-Zweitkamera ist schon heftig. Irgendwie muss Olympus die Verluste aus dem Skandal wieder wettmachen.[/quote]
Unabhängig vom Preis: Wenn sie nun von jemandem als “Immerdabei-Erstkamera” benutzt würde, stimmt dann der Preis wieder?
Warte…
[quote=Gast]von 1200€ für eine typische Immerdabei-Zweitkamera ist schon heftig. Irgendwie muss Olympus die Verluste aus dem Skandal wieder wettmachen.[/quote]
…warte nur ein Weilchen… 🙂
Hmmm, schaue ich mir die Ausstattung der Pen-F an, dann ist das deutlich mehr als nur eine Zweitkamera. An der Sensorgröße würde ich die Einstufung nicht festmachen.
Bitte die Ausstattung beachten
[quote=Gast]von 1200€ für eine typische Immerdabei-Zweitkamera ist schon heftig. Irgendwie muss Olympus die Verluste aus dem Skandal wieder wettmachen.[/quote]
Das ist aber sehr einfach gedacht. Warum sollte Olympus einen niedrigeren Preis für dieses Hightech-Schnuckelchen verlangen als beispielsweise Panasonic mit seiner Lumix GX8? Zwar bietet die Pen-F kein 4k-Video wie die GX8, dafür aber eine geniale Bildstabilisierung, die auch bei Video sowie mit jedem angesetzten Objektiv funktioniert. Dazu noch die clevere Funktion, mit diesem Kamerazwerg extrem hochauflösende Fotos herzustellen. Das kann es nun mal nicht für 599 Euro geben – auch wenn ich als Käufer das nicht ablehnen würde.
Leica liefert eben das beste Bild
Nehmt ein Modell der Leica X-Serie und lernt daran, was gute Bildqualität ist. Oly’s Forsörd-Bildchen sind dagegen flache Nebensachen.
Guter Witz!
[quote=Gast]Nehmt ein Modell der Leica X-Serie und lernt daran, was gute Bildqualität ist. Oly’s Forsörd-Bildchen sind dagegen flache Nebensachen.[/quote]
Leica X als Maßstab für Abbildungsqualität? [Kicher!]
Wie selektiv muss die eigene Wahrnehmung sein, um ausgerechnet diese völlig überteuerten Unterdurchschnittsknipsen mit Sensortechnik von vorgestern als Vorbild zu verkaufen?! Seien Sie froh, dass Sie sich hier anonym lächerlich machen mit so einer Aussage. Man könnte glauben, es wäre noch niemand auf die Idee gekommen, die X-Leicas mit Kameras der gleichen Klasse zu vergleichen…
Vor allem
[quote=Gast]Nehmt ein Modell der Leica X-Serie und lernt daran, was gute Bildqualität ist. Oly’s Forsörd-Bildchen sind dagegen flache Nebensachen.[/quote]
die Jpegs … hö, hö, hö.