Olympus hat heute das seit Längerem erwartete Super-Tele M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS PRO für Micro Four Thirds vorgestellt. Bezogen auf Kleinbild entspricht seine Brennweite einem 600-Millimeter-Tele, es wiegt aber mit 1270 Gramm nur rund ein Viertel vergleichbarer Kleinbildobjektive. Als erstes Objektiv von Olympus ist das neue Super-Tele mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Das M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS PRO soll rund 2.600 Euro / 3.100 Schweizer Franken kosten und Mitte März 2016 auf den Markt kommen.

Pressemitteilung der OLYMPUS DEUTSCHLAND GmbH:
M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO Hauptmerkmale:
- Portables, professionelles Micro Four Thirds Supertele
- Weltweit leichtestes und kompaktestes Teleobjektiv**
- Weltweit stärkstes 6-EV-Stufen-Bildstabilisierungssystem (in Kombination mit bestimmten OLYMPUS OM-D Modellen)***
- Weltweit kürzeste Aufnahmeentfernung für Telemakro-Aufnahmen**: 1,4 Meter mit max. Abbildungsmaß-stab von 1:0,48
- Extrem schneller AF
- Ideal für aus der Hand geschossene Nahaufnahmen ohne Unschärfe
- Passt auf Flugreisen problemlos ins Handgepäck
- Ca. ¼ des Gewichts vergleichbarer D-SLR-Objektive
- Fokuskupplung für den Wechsel zwischen AF/Fokuseinstellungen
- IS An-/Aus-Schalter für die Verwendung eines Stativs, L-Fn-Taste mit einer von 27 Funktionen belegbar
- Acra Swiss-kompatibel für die schnelle Montage an ein Stativ (mit Adapter)
- Staub-, frost- und spritzwassergeschützt

Neue Maßstäbe: M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO
Für Profis und engagierte Fotoenthusiasten: Das weltweit kompakteste 600-mm-Teleobjektiv*
Hamburg, 06. Januar 2016 – Das M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO ist in dreifacher Hinsicht eine Weltneuheit**. Denn es ist das weltweit kompakteste und leichteste Teleobjektiv mit dem weltweit leistungsstärksten 6-EV-Stufen-Bildstabilisierungssystem***. Und es bietet, mit einer Entfernung von nur 1,4 Metern zum Objekt, die kürzeste Aufnahmeentfernung dieser Objektivkategorie. Sein volles Potenzial entfaltet das neue Teleobjektiv im Einsatz mit den preisgekrönten OM-D Modellen E-M1 und E-M5 Mark II. So ausgestattet werden beispielsweise Autofokus-Geschwindigkeiten von weniger als 300 Millisekunden und eine hervorragende IS-Synchronisation mit dem einzigartigen**** 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem der OM-D erreicht. Das staub- und spritzwassergeschützte sowie frostsichere M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO ist ab Mitte März 2016 in schwarz für 2.599 € bzw. 3.099 CHF erhältlich.
Wenig Gewicht für mehr Spontanität
Zusammen mit dem neuen M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO bietet OLYMPUS professionellen Fotografen ab sofort für jede Brennweite von 14 mm bis 600 mm* das ideale Mirco Four Thirds Objektiv. Die M.ZUIKO PRO Objektive von OLYMPUS werden unter Einhaltung höchster Standards konzipiert und hergestellt. Sie vereinen maximale optische Leistung mit dem kompakten, leichten Design des Micro Four Thirds Standards. M.ZUIKO PRO Objektive sind außerdem staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher. Ein kurzer Vergleich mit SLR-Objektiven bringt die Vorzüge des neuen PRO-Objektivs auf den Punkt. Mit nur 1.270 g erreicht das Teleobjektiv gerade einmal ein Viertel des Gewichts verfügbarer SLR-Objektive mit äquivalenten Brennweiten. Und mit einer Länge von nur 227 mm ist das OLYMPUS Objektiv deutlich kompakter als jedes Vergleichsobjektiv. Vorteile, die es Profis auch auf Flugreisen ermöglichen, ihre wertvolle Ausrüstung sicher im Handgepäck zu verstauen.
Darüber hinaus arbeitet das M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO mit dem elektronischen Verschluss der OM-D komplett geräuschfrei, so dass beispielsweise Aufnahmen bei Hochzeiten, in Kirchen, bei klassischen Konzerten störungsfrei möglich sind.
Perfekt stabilisiert
OLYMPUS hat sich als weltweit führender Anbieter für integrierte Bildstabilisierungssysteme in kompakten Systemkameras etabliert und dieses Know-how nun um eine objektivbasierte Technologie erweitert. Besitzer des M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO profitieren vom weltweit ersten IS-Sync-Mechanismus, der perfekt auf das 5-Achsen-Bildstabilisationssystem der OM-D E-M1 und E-M5 Mark II abgestimmt ist. Dies hat eine auf 6 EV-Schritte erhöhte Kompensation zur Folge – und führt zu einer deutlichen Reduktion von Verwacklungsunschärfen bei Videoaufnahmen oder Aufnahmen ohne Stativ.
Innovationen sorgen für Vielseitigkeit
Das M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO ist nicht nur in Bezug auf Gewicht, Größe und Stabilität attraktiv, es verfügt zudem über zahlreiche durchdachte Features, die es zu einem der vielseitigsten Teleobjektive auf dem Markt machen – nicht zuletzt durch die einfache Handhabung. Die Fokuskupplung erlaubt dem Fotografen, zwischen vordefinierten Fokuseinstellungen und dem superschnellen, hochpräzisen AF zu wechseln. Auf der Oberseite des Objektivs befinden sich drei Schalter, die ohne den Blick vom Sucher abzuwenden und mit nur einem Finger bedient werden können. Auf der linken Seite lässt sich die L-Fn-Taste mit einer von 27 zuweisbaren Funktionen belegen. Daneben befindet sich der Ein-/Aus-Schalter für den Bildstabilisator des Objektivs (bei Verwendung eines Stativs). Die dritte Taste wechselt den Fokussierbereich. Auch das Potenzial für Nahaufnahmen ist mit einem Abbildungsmaßstab von 1:0,48 und einem Abstand von nur 1,4 Metern zwischen Motiv und Kamera absolut außergewöhnlich.
Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau
Dank der hervorragenden Verarbeitungsqualität des M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm 1:4.0 IS PRO halten selbst kurze Schauer oder aufwirbelnder Sand nicht von beeindruckenden Outdoor-Aufnahmen ab. Ob Wildnis oder Sport, Mode oder darstellende Kunst, das neue OLYMPUS Teleobjektiv ist sicher die perfekte Wahl.
Besitzer eines OLYMPUS Objektivs oder einer Kamera erhalten eine kostenlose sechsmonatige Gewährleistungsverlängerung bei Registrierung der Kamera oder des Objektivs auf MyOlympus. Die Verlängerung gilt ab dem Ende der gesetzlichen Gewährleistungsfrist des jeweiligen Erwerbslandes. Die Registrierung erfolgt auf https://myolympus.olympus-consumer.com/
Zubehör:
- MC-14 1,4-fach Telekonverter: bietet mehr Telezoom in einem nur
15 mm schmalen Gehäuse. - PRF-ZD77 PRO Schutzfilter mit ZERO-Beschichtungstechnologie: minimiert das Auftreten von Geisterbildern und Gegenlichtreflexen.
Sämtliche M.ZUIKO DIGITAL PRO Objektive, die technischen Daten und passendes Zubehör finden Sie auf: www.olympus.de
Bitte beachten Sie, dass sich Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die aktuellen technischen Daten finden Sie unter: www.olympus.de
* Entsprechend 35-mm-Kamera
** Dezember 2015, unter Kameras mit Wechselobjektiven
*** In Kombination mit bestimmten OLYMPUS Kameramodellen
**** Dezember 2015, unter Kameras mit Wechselobjektiven – inklusive SLRs – auf dem Markt und unter OLYMPUS-eigenen Testbedingungen

Technische Daten:
BRENNWEITE | |
Brennweite | 300 mm |
Brennweite (entspr. 35 mm) | 600 mm |
OBJEKTIVAUFBAU | |
Linsenanordnung | 17 Elemente / 10 Gruppen |
ED-Linsenelemente | 3 Super ED |
HR-Elemente | 3 |
E-HR-Elemente | 1 |
FOKUS-METHODE | |
Bildwinkel | 4,1 ° |
MINIMALE AUFNAHMEENTFERNUNG | |
Maximale Bildvergrößerung | 0,24 x (Micro Four Thirds) / 0,48 x (35-mm-Format) |
Kleinst mögliche Objektgröße 72 x 54 mm | |
BLENDE | |
maximale Blendenöffnung | 1:4.0 |
Minimale Blende | 01:22 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 Kreisförmige Öffnungsblende für natürliche Hintergrundschärfe |
BILDSTABILISATOR | |
Typ | VCM |
Effektive Kompensationsrate | Bis zu 6 Stufen* 5-Achsen Sync IS Bis zu 4 EV Stufen Objektiv IS *Stand Dezember 2015. Konform mit CIPA Richtlinie, wenn Korrektur an zwei Achsen vorgenommen wurde (Azimut- und Pitch). Bei halbem Auslösen ist die Bildstabilisierung aus. |
ABMESSUNGEN | |
Abmessungen | 92,5 mm Ø, 227 mm 280 Abdeckung eingezogen/Abdeckung weggenommen |
Filterdurchmesser | 77 mm |
Gewicht | 1.270 g (ohne Tripod-Adapter), 1.475 g (mit Tripod-Adapter) |
SCHUTZ & ABDECKUNGEN | |
Objektivdeckel | LC-77B |
Gegenlichtblende | integriert |
(Redaktion photoscala)
Teure Augenwischerei
1/4 des Gewichts eines DSLR Objektives?
Einen solche Irreführung zu schreiben gehört untersagt.
Ein 4.0/300 mm lässt sich allenfalls mit einem 4.0/300 mm Canon/Nikon KB vergleichen
keineswegs mit einem 4.0/600 mm – denn das ist ja adaptiert am mFT-Sensor schon ein 4.0/1200 mm!
Und wenn man echt vergleicht – sieht man, das Olympus weder leichter (eher schwerer mit Sonnenblende) noch kürzer, noch kompakter ist und dafür aber 1200€ mehr berechnet!
Olympus versucht seit Jahren uns ein X für ein U vor zu machen und nimmt saftige Preise.
Es soll sogar das schärfste (beste) Tele-Objektiv von Olympus überhaupt sein – das wird sich zeigen wenn ein 2.8/300 mm FT bei f:4.0 gegen dieses Wundertele antritt und ob es wirklich schärfer ist als ein 19 Jahre altes Canon (dessen Bildstabi heute nicht mehr viel bewirkt) wird sich auch schnell rausstellen, das kostet aber nur maximal 1400€.
Ich denke das Leica-Panasonic Zoom 6.3/100-400 mm wird in der Praxis, ausser bei Dämmerung, der bessere Kauf sein, für unter 2000€. Für Tierfotografie in der Dämmerung sind beide nicht gut geeignet – da führt an f:2.8 und größeren Sensorformaten oft kein Weg vorbei.
Olympus braucht: 2.0/150 mm und 2.8/300 mm für mFT.
M.Zuiko 300/4 PRO
[quote=Gast]…Ein 4.0/300 mm lässt sich allenfalls mit einem 4.0/300 mm Canon/Nikon KB vergleichen…[/quote]
Und die KB-Kombination bietet dann einen Bildwinkel von 4,1° ?
[quote=Gast]…Olympus versucht seit Jahren uns ein X für ein U vor zu machen…[/quote]
Verschwörungstheoretiker aller Länder vereinigt Euch…
[quote=Gast]…Ich denke […] Olympus braucht: 2.0/150 mm und 2.8/300 mm für mFT.[/quote]
Einfach den MMF-1 / 2 / 3 nehmen und los gehts.
[quote=Gast]…Ich denke…[/quote]
…dass Du nur traurig bist, weil Du es Dir nicht leisten kannst oder willst…
MfG
Uwe
Irreführung.
[quote=Gast]1/4 des Gewichts eines DSLR Objektives?
Einen solche Irreführung zu schreiben gehört untersagt.[/quote]
“Vergleichbar” ist erst mal gar nichts, solange sich jeder rauspickt, was ihm gerade in den Kram passt. Ja, ich kann dieses Objektiv mit einem 600mm an der 35mm Kamera vergleichen. Zum Beispiel mit dem Novoflex Schnellschussobjektiv 600mm f/8 aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das ist glaube ich mit Einstellhandgriff – für schnellen Fokus – und Schulterstütze – als analoger Bildstabilisator – deutlich größer und schwerer als das Olympus und in der Bildqualität unbesehen um mehrere Größenordnungen schwächer. Bildwinkel und Schärfentiefe sollten vergleichbar sein.
Wie üblich wird jetzt gekreischt “Blende Vier ist Blende Vier ist Blende Vier …”. Theoretisch. Wenn ich aber bei der Brennweite von “35mm Äquivalent” ausgehe, muss ich auch bei anderen Parametern ein solches Äquivalent einsetzen. Zum Beispiel darf ich bei der 35mm Kamera die Empfindlichkeit locker um zwei Stufen höher setzen für vergleichbares Bildrauschen und gewinne zwei Belichtungsstufen, bzw. habe die gleiche Belichtungszeit bei zwei Stufen Abblendung. Und schon könnt ihr euch wieder aussuchen, ob das Olympus ein “35mm Äquivalent von f/8” oder das Canon / Nikon ein “MFT Äquivalent von f/2” hat. Ja, ich habe eine Nikon und eine Olympus, ich kann das vergleichen.
Äh, wie jetzt, der Typ macht die superduperdolle Olympus runter und hat selber eine? Wie reimt sich denn sowas?
Weil es für eine Kamera mit einem kompakten “600mm f/8” eben keine Alternative im “Vollformat” gibt. An die garstigen Spiegelobjektive der 80er Jahre wollen wir uns jetzt bewusst nicht erinnern. Ein Nikon Objektiv mit einem 35mm Äquivalent von 600mm f/4 ist eine feine Sache und wem der Herr das Geld gibt, es zu kaufen, dem gibt er auch die Kraft, es zu tragen. Das Ding ist aber ein echtes Logistikproblem, wenn man nicht mit dem eigenen Auto reisen kann. Da kann ein 300mm f/4 mit einer passenden Kamera eine stressfreie Alternative mit hohem Nutzwert bei akzeptablen Abstrichen sein. Und genau hier setzt die tatsächliche Kritik an. Das aktuelle Nikkor 300mm AF-S f/4 PF ED VR passt in eine Jackentasche, während sich das Olympus mit dem deutlich größeren und schwereren Vorgänger messen darf. Da ist noch einiges an Luft drin, die man auslassen könnte, um dem MFT Format tatsächlich gerecht zu werden. Ehrlich gesagt hätte ich sowas von Olympus erwartet. Das 300er M.Zuiko war seit 2 Jahren in der Gerüchtebörse, da wäre genug Zeit gewesen, auf Nikons Fresnell Dingsda zu reagieren. Dass man sich jetzt mit stark grenzwertigen “Vergleichen” das eigene Produkt schön reden muss, ist ja de facto ein Schuldeingeständnis.
Eine Adaption des PF-Nikkor auf MFT wäre übrigens auch nicht so prickelnd, da derzeit noch kein Adapter die elektrische Blende unterstützt.
Ah ja, noch eine kleine Nachbetrachtung zu
[quote=Gast]Einen solche Irreführung zu schreiben gehört untersagt.[/quote]
Bei einem markdominanten Internetauktionshaus gibt es einige Powerseller, welche alten Krempel aus der manuellen Ära nach Gewicht aufkaufen, mit billigen Chinaadaptern auf einen aktuellen Anschluss versehen und zum Verkauf stellen. Sehr beliebt sind die “Wundertüten” aus den Achtzigerjahren. Die sind dank T-Adapteranschluss universell adaptierbar. Andere manuelle Objektive mit Anschlüssen für M42, Canon FD, Minolta SR, Konica AR oder Tamron Adaptall kann man ebenfalls auf Flohmärkten für ein- bis zweistellig einsammeln.
Daraus lässt sich zum Beispiel folgendes Angebot für die Olympus erstellen:
– Wundertüte 500mm f/8 mit T2-Anschluss
– 3x Konverter für T2 (z. B. Samyang/Walimex)
– T2-Adapter für MFT
Ergibt 500mm x 3x Konverter x Cropfaktor 2 = “PROFI-SUPERTELE 3000mm f/8 für Olympus!!!!!”. Wird angeboten für gut dreistellig. Von gerichtlichen Schritten gegen solche Anbieter wurde bislang noch nichts bekannt.
So viele Worte
nur um sich nicht eingestehen zu müssen, dass ein 4/300mm für FT keineswegs kleiner, leichter oder wenigstens billiger ausfallen kann, als ein 4/300 für’s KB.
Milchmädchenrechnung
“…mit einem 4.0/300 mm Canon/Nikon KB vergleichen
keineswegs mit einem 4.0/600 mm – denn das ist ja adaptiert am mFT-Sensor schon ein 4.0/1200 mm!”
Erstaunlich wie viele Fachleute es noch gibt,die die Umrechnung Kleinbildreferenzgröße-tatsächliche Sensorgröße-Bildwinkel immer noch nicht verstanden haben.
“…Für Tierfotografie in der Dämmerung sind beide nicht gut geeignet – da führt an f:2.8 und größeren Sensorformaten oft kein Weg vorbei”
Was hat das mit dem Sensorformat zu tun?
“…weder leichter (eher schwerer mit Sonnenblende) ”
Vielleicht doch mal einen Taschenrechner in die Hand nehmen.
fantastischer Preis
sollen die Kunden jetzt die Fehlentwicklung des lange angekündigten Objektives ohne eingebauten IS mit bezahlen?
2600€ ist völlig weltfremd.
Selbst das neue Nikon 4.0/300 mm PF VR kostet erheblich weniger und ist leichter und kompakter = 750g, 21 cm.
Das leichteste 4.0/300 mm der Welt? (Olympus Marketing)
Nikon und sogar Canon sind leichter und kompakter – hier wird gelogen das die Erde bebt.
Und bis Olympus liefern kann gibt es längst spannenderes.
Blende 4
Hier sind wirklich wahre Experten versammelt … Blende 4 ist also nicht Blende 4? Da ist mein Belichtungsmesser aber anderer Meinung. Nur wenn man die Blende auf das Mittel zur Schärfen(tiefen)steuerung reduziert, könnte der Spruch stimmen. Weiterhin viel Spass und viel Erfolg beim Fotografieren. Es gibt für alle Suchersysteme den passenden Einsatzzweck, egal ob Durchsichtsucher, Spiegelreflexsucher oder elektronischer Sucher. Warum dieses infantile Gekrächze?
Häh?
Kannst Du mir das bitte nochmal von vorn erklären? Ich habe das nicht verstanden! Vor allem die Passage nach dem Selbstgespräch und die rechtlichen Probleme mit der Milchmädchenrechnung.
Danke!
Sudel Eddi.
Gibt ein Kluger nach, stärkt er die Bekloppten.
Von vorn.
[quote=Sudel Eddi]Kannst Du mir das bitte nochmal von vorn erklären?[/quote]
Nein.
Ich hoff
das war jetzt Ironie.
Auf 600mm NACHTRÄGLICH croppen…
…lassen sich Aufnahmen mit einem 300mm nur dann, wenn es auf einer KB-Format Kamera verwendet wird. Auch 4/300 auf KB gerechnet ist weniger kompakt wie eines auf FT gerechnet.
Canon und Co. sollten sich langsam mal daran machen va. alle Tele auf FT zu rechnen, denn dank kleinerem Bildkreis sind va. Tele kompakter und bei der Abbildungsleistung überlegen.
Beim ZUIKO Digital 2.8/300 und dem ZD 2/100 ist es allerdings so, daß der Bildkreis nicht knapp bemessen ist sondern deutlich größer als FT. Das M.ZUIKO ist jedoch sehr kompakt für ein stabilisiertes 4/300 und der Zugang zu dieser kompakten Konstruktion ist der kleinere Bildkreis.
Zurück zum Thema. 400 mm sind wie man lesen kann für Mode bekannt. 180mm und 200mm anstatt 135mm für Portrait sah ich meist bei Modeaufnahmen durch japanische Fotografen.
600mm war tatsächliche eine Demo mit dem ZUIKO Digital 2.8/300 für Modeaufnahnen. Der Fotograf ist aber Europäer.
Der besagte Bekannte bzw. Profi, welcher mich auf die besonderen Effekte von 600mm für Seitenportrait und Modeaufnahnen aufmerksam machte, ist Deutscher mit Erfahrungen von FT bis Mittelformat incl. KB mit ZEISS-Contax und ZEISS-Contax (by Kyocera) sowie Leica M (analog).
Mit dem ZD 2.8/300 kann man auch noch gerade so herumhantieren. Das M.ZUIKO 4/300 ist zudem stabilisiert und deutlich kompakter. Man kann damit sehr viele Motive perfekt in Szene setzen.
An die Grenze gekommen
Dass Olympus erstmals einen Stabilisator in ein Objektiv baut, zeigt doch deutlich daß Stabilisatoren im Gehäuse wie sie Olympus sonst in der Regel verwendet, bei so langen Brennweiten untauglich sind. Oder warum ist auch das neue Leica 100-400 mit einem Stabilisator ausgestattet ?
Grenze
[quote=Gast]Dass Olympus erstmals einen Stabilisator in ein Objektiv baut, zeigt doch deutlich daß Stabilisatoren im Gehäuse wie sie Olympus sonst in der Regel verwendet, bei so langen Brennweiten untauglich sind…[/quote]
Oder einfach, dass sie mit der Kombination aus BEIDEN Technologien noch besser als alle anderen sind?
[quote=Gast]…Oder warum ist auch das neue Leica 100-400 mit einem Stabilisator ausgestattet ?[/quote]
Weil Panasonic schon immer den Stabi im Objektiv hatte vielleicht?
Manchmal fasst man sich nur noch an den Kopf…
MfG
Uwe
So
isses.
Was soll der Blödsinn?
“es wiegt aber mit 1270 Gramm nur rund ein Viertel vergleichbarer Kleinbildobjektive” Na und? Deckt es etwa den gleichen Bildkreis ab? Bietet es die KB-äquivalente Blende/Lichtstärke? Ist es für Nikon und Canon Anschlüsse verfügbar? Mit dieser dämlichen Argumentation konnte man vielleicht noch zu Anfängen der DSLR Fotografie punkten, ungeachtet dessen, dass es damals kaum KB Bodys gab…. So werden nur wieder unnötige Vergleiche mit KB Format provoziert, die Olympus nicht mehr in jedem Fall gewinnen kann (Freistellung, ISO-Leistung, Auflösung) Und das von Olympus gerne unterschlagene oder ignorierte APS-C Format kann durchaus Vergleichbares bieten. Mittlerweile ist mFT doch so etabliert, dass diese peinlichen Anspielungen unterbleiben könnten, die potenzielle Kundschaft ist zudem heute auch besser informiert. Der größte Konkurrent, leichter, und wahrscheinlich auch nicht teurer wird wohl das neue Panasonic 100-400mm werden.
Völlig überflüssig
Sicher ist auch dieses Tele ein absolut hochwertiges Objektiv. Schließlich bietet Olympus bei allen seinen PRO-Objektiven bislang nur Spitzenoptiken. Dennoch finde ich es Mist. Zwar könnte ich es mir zu meinem MFT-System finanziell leisten, aber ich habe schlicht keine Verwendung dafür! Also muss ich es pflichtschuldigst verteufeln – wie einige putzige Schreiber hier.
😉
Die haben
nicht nur keine konkrete Verwendung dafür, sondern die könnten es sich sogar leisten, haben aber halt gar keine MFT … :-)))
Eff. 400mm und eff. 600mm
Also ich habe mal auf einer Hochzeit von der Braut ein Seitenportrait mit eff. 400mm gemacht. Sah schon sehr gut aus.
Ein Profi hat mir dann bestätigt, dass bei Seitenportrait sogar eff. 600mm üblich sind. Dazu noch Modeaufnahmen mit dem Modell im Gesichtsprofil mit eff. 600mm und geeigneter Blende und f2.8 oder gar f2 braucht man da definitiv NICHT.
Mit eff. 600mm kann man also nicht nur sehr gut Tierfotografie aus der Distanz machen sondern auch Portrait-Fotografie und Modeaufnahmen.