Nicht alle News und Gerüchte haben es in der letzten Woche zu einer eigenen Meldung auf photoscala.de geschafft. Hier ein knapper Überblick über das, was sonst noch wichtig war.
Ricoh Imaging hat eine neue Roadmap für Pentax-Objektive veröffentlicht. Ihr zufolge sollen noch in diesem Jahr ein „D FA Standardzoom“ mit einem Brennweitenbereich von ca. 40 bis 150 Millimeter (bezogen auf Kleinbild) sowie zwei Superweitwinkel-Zooms erscheinen.
Canon arbeitet offenbar an einem Bordblitz für DSLRs, der eine indirekte Lichtführung erlaubt. Das jedenfalls legt eine Patentveröffentlichung nahe, die Canonrumors ausgegraben hat. Der Skizze zufolge lässt sich der eigentliche Blitzkopf nach oben drehen, um das Blitzlicht zum Beispiel über eine Zimmerdecke zu lenken.

Bringt Canon bald eine DSLR mit verschwenkbarem Pop-Up-Blitz?
Immer ärger kochte letzte Woche das Gerücht hoch, Samsung würde sich aus dem Geschäft mit Digitalkameras zurückziehen, zuletzt hatte Mirrorless Rumors es aufgewärmt. Auch photoscala wollte zunächst darüber berichten, hat aber bei Samsung Deutschland nachgefragt. Dort wurden entsprechende Meldungen, die sich übrigens alle auf nur eine, nicht genannte Quelle berufen, entschieden zurückgewiesen. Offiziell äußern wollte sich bei Samsung niemand dazu, denn „Gerüchte kommentieren wir generell nicht“.
(Martin Vieten)
Samsung zurückziehen???
Also wenn ich an Spiegellose denke, dann zuerst an mFT und Sony Alpha NEX.
Da ist in der Tat Samsung weniger präsent…
Aber bevor Samsung in Systemkameras das Handtuch werfen sollte, glaube ich eher dass es das Canon M, Nikon 1 und ganz besonders das Ricoh GXR (haben schon seit langen keine Neuvorstellungen mehr) und Pentax Q (Das, ich sag mal “unkonventionelle” System spricht für sich!) treffen wird!
Wenn sie sich aber aus den Kompaktkamerasegment zurückziehen (ähnlich wie Casio), kann ich mir das schon eher vorstellen, wobei ich das auch nicht so recht glaube.
Aber das sind ja ohnehin nur Gerüchte!!!
Und bei den “ganzen” Neuankündigungen von Pentax und deren Kleinbild frage ich mich, ob die Händler sich überlegen, Pentax wieder in ihr Sortiment aufzunehmen oder es doch bloß an ihnen vorbei geht…
Spätestens bei der Erscheinung ihrer Kleinbildkamera weiß man es!
Samsung Und Pentax
Bei Samsung weiß ich nicht, ob die sich noch lange am Markt behaupten können – denn wenn keiner die Kammeras kauft, werden sie früher oder später die Produktion einstellen – obwohl die aktuellen NX Modelle ganz gut sind, aber Sony, Olympus und Panasonicsind sind halt in der Entwicklung immmer einen Schritt voraus (5-achsen Bildstabilisator im Gehäuse, Bildstabilisator im Gehäuse und in den Objektiven arbeiten gleichzeitig zusammen, siehe Panasonic GX8 mit 20 MP Sensor, Sony mit Spiellosen VollformatSystemkameras) – da muss Samsung gewaltig nachholen. Oder Sie arbeiten wieder mit Pentax zusammen, um am markt bestehen zu können?
Denn zu zweit sind sie ein größerer Player am markt, als wenn jeder allein vor sich hin wurstelt
Aber ich glaube, das Q-Sytem von Pentax wird bleiben, denn Pentax hatte schon zu analogen Zeiten die Minox Kameras, die ein gut gepflegtes Nischenprodukt waren und immer irgendwie Liebhaber fanden.
Die Gedanken sind frei und können allenfalls gefährlich werden,
[quote=Gast]Also wenn ich an Spiegellose denke, dann zuerst an mFT und Sony Alpha NEX. …[/quote]
wenn ihnen Taten folgen. Sony-Fotoprodukte zu erwerben fällt mir weder im Albtraum ein, noch erwäge ich dies gedanklich. Bei MFT fälltmir allenfalls die Panasonic Lumix DMC GH4 ein, gebe diesen Gedanken aber zugunster der Fujifilm X-T1 mit den Highlights ihres Objektivprogramms direkt auf. Damit sind spiegellose Systemkameras mit ihrem extrem hohen Energiebedarf schon mal abgehakt.
Samsung hat mit der NX1 zwar eine Topkamera zum Top-Preis im Angebot, der es aber an lichtstarken, knackscharfen Einzelbrennweiten fehlt. Insgesamt gesehen wird wohl keiner in dieses System investieren, dem es an Zukunftsperspektiven mangelt. Und Gerüchte mag man bei Samsung nicht kommentieren, es steht aber frei, ein paar Worte zur Zukunft des Fotosegmentes zu verlieren. Oder man verschwindet direkt sang- und klanglos vom Markt – wie seinerzeit bei der Kooperation mit Pentax.
Die ewigen Road-Maps mit ihren Absichtserklärungen von Pentax gehen einem auf den Wecker, zumal oft nicht konkret mitgeteilt wird, was wann zu welchem Preis kommt. Ansonsten dauern Konzepte bei Pentax in der Regel derart lang und werden dann auch noch mindestens einmal verschoben, bis sie Realität werden – wenn überhaupt. Und ob die Pentax Vollformat was taugt, wissen wir erst, wenn sie auf dem Markt offeriert wird. Dann kommt es noch auf den VK an und welches Objektivprogramm ad hoc bzw. in naher Zukunft zur Verfügung steht.
Und die Pentax 645Z als einzige zur Zeit ernst zu nehmende DSLR von Pentax begrenzt ihre Klientel schon wegen ihres Preises und ihrer Grösse; verkauft sich auch nicht wie die Brötchen beim Bäcker.
Langer Rede, kurzer Sinn: Pentax und Samsung betreiben ihre Fotosparte in der Nische der jeweiligen Konzerne. Wenn diese bei beiden Unternehmen verschwindet, wird sich die Erde weiter drehen. Und solange es im DSLR-Bereich Nikon und im spiegellosen Systemkamerabereich Fujifilm/Panasonic gibt, ist zumindest jeweils eine Alternative dar.
Die Fotobranche steht vor dem Ausverkauf: Millionen Menschen können sich auf Dauer gar keine Kameras mehr leisten (weil sie z.B. auf der Flucht sind und andere Sorgen haben); andere widerum verzichten gerne einen Neukauf, weil die Wunschkameras überteuert und technisch überladen sind; und für den grossen Rest tut’s ein Handy, das auch fotografieren kann, auch.
Und so Mätzchen, dass man mit einem eingebauten Blitz – mit Leitzahl 10 etwa – auch noch indirekt blitzen kann und soll, machen den Braten nicht mehr fett.
Zuverlässigkeit!
Auch gut, aber sollte die R5 das nicht mehr tun, das sind analog-mechanische Kameras. Nebenbei funktionieren immer noch meine digitalen Nikon D1, D2x, D300 und sowieso alle mechanischen Zenza Bronicas, Asahi Spotmatic, Minolta SR-T, Konica-Autoreflex, Nikkormat, F2, Nikkormat FTN absolut zuverlässig und klaglos. Nur dieser empfindliche Compur-Verschluss meiner Hasselblad 500C/M will nicht mehr und die elektronischen Contax-Kameras aus der RTS-Serie sind auch nicht mehr brauchbar, aber die waren schon damals nicht das “Gelbe vom Ei!” [quote=Gast]Wieso alle 10 Jahre ? Ich fotografiere nun schon seit 29 Jahren mit einer Leica R5 ohne jemals einen Service in Anspruch genommen haben zu müssen,und sie geht immer noch.Da hat sich in diversen Dachböden und Kellerabteilen schon viel ehemals teurer und inzwischen veralteter Digitalschrott angesammelt.Aber das wollen wir doch so,oder?[/quote]
α NEX
[quote=Gast]Also wenn ich an Spiegellose denke, dann zuerst an mFT und Sony Alpha NEX.[/quote]Sony führt derzeit allerdings keine α NEX mehr, sondern derzeit die Alpha 3000, 5000, 5100, 6000 und die sechs Alpha-7-Varianten.
“Gerüchte kommentieren wir nicht”
Haha, ja ist klar, Samsungs deutsche Pressestelle wird a) sowieso doof gehalten und darf b) auch nichts anderes verlauten lassen, als von den Bossen in Korea vorgegeben.
Sollte sich Samsung aus dem defizitären Kamerageschäft zurückziehen, was ich mir gut vorstellen kann, dann genau so sang- und klanglos wie beim ersten mal: Umgelabelte Pentax Kameras. Kennt die noch jemand?
Ein klares
Nein, das ist nicht so, wäre sicher vertrauenerweckender gewesen …
Rückzug
Der Rückzug wäre nicht der zweite, sondern der vierte: 1. hatte Samsung Rollei Fototechnik gekauft, hat Kompaktkameras über deren Vertrieb und eigene Vertiebskanäle verkauft. 2. hatte Samsung eine eigene SLR mit Objektiven von Schneider Kreuznach. 3. Pentax. 4. NX
Samsung
Samsung soll sich ruhig zurückziehen oder noch besser pleite gehen. Bei diesem Konzern handelt es sich um einen Rüstungskonzern übelster Sorte, der nebenbei noch Kameras, Smartphones und große TV’s verkauft.. Aus Gründen der Ethik schon ein no go…
Stimmt –
[quote=Gast]Samsung soll sich ruhig zurückziehen oder noch besser pleite gehen. Bei diesem Konzern handelt es sich um einen Rüstungskonzern übelster Sorte, der nebenbei noch Kameras, Smartphones und große TV’s verkauft.. Aus Gründen der Ethik schon ein no go…[/quote]
die Info stimmt – dann darf aber auch Zeiss endlich vom Markt verschwinden und für Leica wird es dann auch eng – denn vor allem Zeiss arbeitet sehr stark für die Rüstung und Forschung…
wenn wir da endlich kritischer wären müßten alle Diesel-PKW sofort weg (außer in der Taiga) alle Kreuzfahrtschiffe verschrottet werden, wir allenfalls alle 10 Jahre eine Kamera und anderen Elektronik-Kram kaufen und nur noch auf Langlebigkeit setzen.
Eigenbau
Man kann ganz einfach ein lichttunnel bauen mit diesem leichten metall-reparaturband, welches leicht reisst. es ist etwas transparent was evtl. zu wenig streut. Silberseite zb.aussen, innen vorne zusätzlich silber aufkleben. licht fällt retour. dann noch eine verlängerung nach oben hinten mit silberreflexion innen. auf blitz doppelklebeband zb.
http://www.distrelec.ch/de/doppelseitiges-klebeband-transparent-19-mmx25-3m-4658f/p/18081784?channel=B2C&utm_source=gshopCHde&utm_medium=feed&gclid=CJfm87-VmMgCFSsEwwodbpoALw
ist auch ideal für poster. ohne rückstände entfernbar.
Blitzreflektor betraf….
… DSLR mit einbaublitz. für kompaktblitz transparente 35mm-filmdose schlitzartig aufschneiden. innen hinten metallband aufkleben. ausser evtl. mit klettenband versehen und auch an kamera. bei der sx130is hält es ohne. beide mit gegenstück verbinden. duallock gibts auch ähnlich in flexiblerer ausführung.
Pentax
… Pentax hatte schon zu analogen Zeitden die Minox …
Einer der Punkte, aus denen hervorgeht, was für Experten hier ihre Kommentare abgeben.
analoge Pentax Auto 110 – heute die Q-Serie
Pentax hatte die Pentax Auto 110 Spiegelreflex Pocketkameras, die heutige Q-Reihe von Pentax ist wahrscheinlich die Nachfolge dieser analogen Spieglereflex Pocketkameraserie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pentax#Pentax_Auto_110
„bezogen auf Kleinbild“
Ich finde es interessant, wenn die Brennweite eines Kleinbildobjektivs 40-150 mm (bezogen auf Kleinbild) beträgt.
Die Brennweite ist die Brennweite ist die Brennweite. Wer die Brennweite eines Kleinbildobjektvs mit 1 multipliziert, um sie „aufs Kleinbild zu beziehen“, schießt wohl ein wenig übers Ziel hinaus.
Gewohnheitstäter
… klingt einfach besser, wenn die tatsächliche Brennweite nur einen Bruchteil beträgt.
Canon so hinterher?
Ist es das, was viele Kommentatoren damit meinen, wenn sie sagen, Canon sei hinterher? Den Indirekten Blitz gibt‘s bei Panasonic und Leica ja nun schon seit weit über 10 Jahren (Digilux 2/Panasonic DMC LC1: 2003). Aber schön, dass auch andere das übernehmen. Bei hohen ISO-Zahlen ergibt das heute ja auch Sinn!
Grüße
Grüßender
Zum Thema
indirekter Blitz fiel mir gerade noch der keineswegs unelegante Zugang Osrams, aus der Vergangenheit ferne, ein: Der drehbare Blitzreflektor im Glaszylinder …
Das Samsung sich
Das Samsung sich zurückziehen wird aus dem Kamerageschäft, steht ausser Frage inzwischen. Wenn man sucht, findet man im Netz Informationen wie die, dass das koreanische Entwicklerteam bereits aufgelöst sei, die Fabrik nicht mehr produziere etc. In der deutschen Pressemeldung wird dagegen betont, dass es sich um eine regionale Entscheidung aufgrund eines zu klein werdenden Marktes handele, die nur für Deutschland gelte. Was davon zu halten ist, kann man anhand dieses Links beurteilen: http://tweakers.net/nieuws/106420/samsung-stopt-met-de-verkoop-van-cameras-in-nederland.html
Viel interesaanter in diesem Zusammenhang finde ich die Gerüchte, die mirrorlessrumors.com seit zwei Tagen ins Netz stellt bezüglich eines Buy-Outs der Samsung-Kamerasparte durch Nikon respective eines entsprechenden Joint-Ventures; z. B. hier: http://www.mirrorlessrumors.com/additional-note-on-nikon-samsung-rumor-partnership-more-than-buy-off/ Da steckt vie Potential zum Spekulieren drin…. 🙂
Samsung und Nikon
Das von mirrorlessrumors gestreute Gerücht, Nikon würde die NX-Kameras von Samsung übernehmen, dürfte nicht mehr als eine wilde Spekulation sein. Und zwar eine selbst heftig angeheizte. Sie geht letztendlich zurück auf Beiträge in Foren à la “Mein Schwippschwager betreibt eine Pommesbude, an der der Kegelbruder eines wichtigen Managers ab und zu zu Mittag isst. Der soll nun gesagt haben, dass …”.
Inzwischen rudert mirrorlessrumors ja selbst zurück und spricht davon, dass Nikon lediglich die Sensoren von Samsung für eine kommende Spiegellose beziehen könnte.
Nach Angaben des britischen Magazins “Amateur Photographer” hat Samsung UK alle Gerüchte zur Hochzeit von Nikon und Samsung klar dementiert: http://www.amateurphotographer.co.uk/latest/photo-news/official-statement-samsung-denies-nikon-is-buying-its-nx-camera-technology-66626