Adox hat von der insolventen Ilford Schweiz in Marly die mittlere Maschine mit 52 Zentimeter Gießbreite aufgekauft. Das soll Adox die Herstellung einer größeren Auswahl an analogen Fotoprodukten ermöglichen.
Früher stand die mittlere Gießmaschine in den Diensten von Ilford Schweiz,
jetzt arbeitet sie für Adox.
Viele Monate dämmerte die mittlere Gießmaschine der insolventen Ilford Schweiz im Dornröschenschlaf, jetzt hat sie die Adox Fotowerke GmbH aus Bad Saarow bei Berlin aufgekauft und wachgeküsst. Das geht aus einer kurzen Mitteilung hervor, die Adox dieser Tage veröffentlicht hat. Ihr zufolge möchte Adox damit eine wichtige Lücke in der internen Produktionskette schließen. Zudem ermögliche es die kleine Anlage, Produkte auf den Markt zu bringen, welche bisher an den Gussmindestlosgrößen der externen Dienstleister gescheitert seien. Welche Produkte das sein könnten, geht aus der Mitteilung nicht hervor.
(Martin Vieten)
Überraschung
Jetzt geht’s los! Jetzt geht’s los! Eine schöne Nachricht für alle Freunde des edlen Baryts.
bin auch neugierig…
was Adox noch so zu bieten hat. Etwas Analoges so zwischendurch – macht auch mal wieder Spass.
Da kommen die historischen Kamaras mal wieder zum Einsatz. Werde später auch die Filme selbst entwickeln.
obwohl CEWE den Untergang des Analogen prognostiziert
investieren andere Firmen genau hier. Insgesamt wird sogar in Händlerkreisen von einem wieder wachsenden analogen Markt ausgegangen, allerdings auf einem hohen Niveau. Dass ein Labor wie CEWE dabei verliert, wundert nicht, wenn man bedenkt, dass diess Labor nur billig und grottenschlecht kann. Die Produkte sind von der Haptik wenig berührend, ich habe noch nie (!) einen Film ohne Kratzer zurück bekommen bei etwa 50 Entwicklungen. In der Kleinstadt Kiel gibt es zwei Fachlabore, die sauber arbeiten und auf originalem Fuji Cristal Fotopapier ganz klassisch belichten. Bei beiden habe ich noch nie einen Film beschädigt zurück bekommen.
Durch Firmen wie Adox gewinnt die analoge Fotografie wieder an Vielfalt und damit zeigt sich einmal mehr, dass der Wert nicht in der Masse, sondern in der Vielfalt liegt.
Statistiken, die einen Verkauf von analogen Kameras zugrunde legen, berücksichtigen hier nur den Neukauf, doch das Angebot ist derart begrenzt, dass im Gegenzug der Gebrauchtmarkt an Kameras blüht, allerdings keine Berücksichtigung findet.
Einem guten Analogbild wird man auch in Zukunft seinen Ursprung anmerken. Und sollte die nächste Schneekatastrophe für tagelangen Stromausfall sorgen, ich werde für meine Analogkamera zum Zeitpunkt der Aufnahme keinen Strom benötigen.
Das Film-Revival gewinnt an Fahrt
Eine sehr erfreuliche Entwicklung: Fuji und Impossible verzeichnen zweistellige jährliche Wachstumsraten bei der Nachfrage nach Sofortbildfilmen und Kameras, ein neuer Investor findet die Wachstumsaussichten des Filmmarktes so attraktiv, dass er in Harman Technology / Ilford Photo investiert, viele Labore verzeichnen wieder steigende Nachfrage, die Kamerareparaturbetriebe haben in den letzten 12 Monaten stark steigende Aufträge bei der Reparatur von Film-Kameras verzeichnet, bei hochwertigen Film-Kameras steigen Nachfrage und Preise auf dem Gebrauchtmarkt wieder an.
Und Adox hat zuletzt zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht und investiert in einen Ausbau der Produktion.
Weiter so.
Harman rsp der neue Investor sucht….
[quote=Gast]Eine sehr erfreuliche Entwicklung: Fuji und Impossible verzeichnen zweistellige jährliche Wachstumsraten bei der Nachfrage nach Sofortbildfilmen und Kameras, ein neuer Investor findet die Wachstumsaussichten des Filmmarktes so attraktiv, dass er in Harman Technology / Ilford Photo investiert, viele Labore verzeichnen wieder steigende Nachfrage, die Kamerareparaturbetriebe haben in den letzten 12 Monaten stark steigende Aufträge bei der Reparatur von Film-Kameras verzeichnet, bei hochwertigen Film-Kameras steigen Nachfrage und Preise auf dem Gebrauchtmarkt wieder an.
Und Adox hat zuletzt zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht und investiert in einen Ausbau der Produktion.
Weiter so.[/quote]
… händeringend nach einer kostengünstigeren Lösung als die auf dem aktuellen gelände.
Richtige Filme
gibt es noch bei Fuji, Kodak und Harman/Ilford. Standard ohne irgendwelche Macken. Das erspart Grusel und Frust. Und das Barytangebot ist so umfangreich (auch von Adox), dass kaum kreativer Spielraum offen bleibt. Möge die chemische Fotografie noch lange leben!