Erst aufnehmen – später die Fokusebene festlegen, das will die neue „Post Focus“-Technologie von Panasonic ermöglichen. Basis des Verfahrens ist eine Video-Aufnahme in 4K-Auflösung, während der der gesamte Fokusbereich durchfahren wird. Bei der anschließenden Wiedergabe lässt sich dann auf dem Kamera-Display das Bild mit der gewünschten Schärfeebene auswählen und separat mit einer Auflösung von ca. acht Megapixel speichern.
Panasonic hat die „Post Focus“-Technologie im Rahmen der Produktpräsentation der Lumix GX8 und FZ300 vorgestellt. Als Grundlage dient eine Video-Aufnahme in 4K-Auflösung mit 30 Einzelbildern pro Sekunde, bei der der gesamte Fokusbereich in ca. 50 Einzelschritten durchlaufen wird. Bei der Wiedergabe lässt sich dann per Fingertipp auf das Display festlegen, auf welcher Bildpartie die liegen soll; das entsprechende Bild wird dann mit einer Auflösung von ca. acht Megapixel aus dem Videofilm extrahiert und separat gespeichert.
Noch befindet sich die „Post Focus“-Funktion in der Entwicklungsphase, sie soll vermutlich Ende 2015 als Firmware-Update für die GX8 und FZ300, eventuell auch für weitere Kameras nachgereicht werden. Präsentiert wurde das Verfahren auf einem Tablet, bei dem sich fast schon wie bei einer Aufnahme mit einer Lichtfeldkamera nachträglich der Fokus auf jede beliebige Bildpartie legen ließ. Schön, falls Panasonic die entsprechende App beziehungsweise Desktop-Software ebenfalls veröffentlichen würde. Das Verfahren macht jedenfalls Appetit auf mehr: Denkbar wäre ebenso, dass die entsprechende Software „Fokus Stacking“ beherrscht, also mehrere Aufnahmen mit geringer Tiefenschärfe zu einem Bild mit durchgehender Schärfe von nah bis unendlich miteinander vereint.
Pressemitteilung von Panasonic Deutschland:
Hamburg, Juli 2015 – Panasonic kündigt die Entwicklung der neuen Anwendung „Post Focus” an, die die Fokusbestimmung nach der Aufnahme ermöglicht. Unter Verwendung der 4K-Technologie können so nicht nur Fehlfokussierungen vermieden werden, sondern es eröffnen sich weitere fotografische Freiheiten.
Die extrem schnelle und präzise DFD (Depth from Defocus)-Autofokustechnologie in Kombination mit dem Venus Engine Prozessor sorgt für 4K-Serien mit 30 Bildern pro Sekunde, während der Fokus von Nah zu Fern ca. 50* Bereiche durchfährt. Nach der Aufnahme kann nun das beste Foto mit der gewünschten Schärfeebene aus der entstandenen 4K-Serie ausgewählt werden.
Besonders bei schwierig zu fokussierenden Motiven, wie etwa Makroaufnahmen oder Motiven, bei denen erst im Nachhinein entschieden werden soll, wo eine oder mehrere Fokusebenen liegen sollen, bietet der „Post Focus“ höhere Sicherheit und kreative Freiheit.
Die Funktion ist dabei einfach zu bedienen. Wird während der Wiedergabe der gewünschte Fokusbereich berührt, kann das Bild der entsprechenden Schärfeebene als separates Foto abgespeichert werden.
Panasonic wird die „Post Focus”-Funktion über ein Firmware-Update ab Ende 2015 für die LUMIX GX8 und FZ300 zur Verfügung stellen. Derzeit wird die Integration in weitere Modelle geprüft.
* noch nicht final festgelegt
Stand: Juli 2015. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
(Martin Vieten)
Toll! Eines Tages öffnet der Fotograf sein Zimmerfenster,
schickt eine Drohne zum Fotografieren los (wie anno dunnemals eine Brieftaube) und aus den nach Hause gebrachten Fotos komponiert er am Computer seine ‚individuellen‘ Fotos, wobei er nicht nur die Schärfentiefe dahin lagern kann, wohin er will, sondern er ist auch in jedem Arrangement der angebildeten Personen und Sachen frei. Und das alles, ohne sich zu bewegen und das Haus zu verlassen.
Auch die Verbindung mit Computerspielen ist interessant: Vom heimischen Computer beobachtet der Fotograf seine Fotodrohne, die es auch in Kampfausführung gibt, die dann Mitfotografen und Fremddrohnen vom Himmel ballert. Nikon-Kampfdrohnen sind bis dato unschlagbar. Die Fuji-Drohne dagegen ist blitzschnell, gewandt und mit modernster Technik ausgerüstet.
Die Komplexschiene
ergänzt sich mit der Neidschiene in den Deutschen Micheln perfekt … 😎
Wer das braucht, sollte sich ein anderes Hobby suchen
Fotografieren wird immer mehr zur Farce!
Die wirkungsvollste Alternative
wären Kameras, die den Fotografen zur manuellen Arbeit zwingen … aber der gemeine Konsument läßt sich lieber sehenden Auges verblöden, als blind auf sich selbst zu vertrauen. 😎
Gast schrieb:
Fotografieren
[quote=Gast]Fotografieren wird immer mehr zur Farce![/quote]
Es geht hier nicht um Fotografie,sondern um das Generieren von Umsatz an der Ladenkasse.
Wenn Sie
die Pixldichte von Kompaktkameras zu Grunde legen, dürften selbst 100 – 200 MP kein Problem sein … außer für den Verstand. 😎
33 MP auf FT
Das läßt sicher manches Kleinstformat recht alt aussehen. Eher nicht das Kleinbild – da ist das grad Standard. Und die DSLRs filmen sogar. Also, worauf wollen Sie hinaus, als sich in voller Blöße zu exhibitionieren?
Mit FOTOGRAFIE
hat das dann nur nichts mehr zu tun, richtig fokussierte Fotos durch Filmen für jeden … Wenn auch erst mal nur mit 8 MP aber 16 MP sind ja auch absehbar. Nur gefallen will mir das nicht… Das ist ein bisschen so wie beim Angeln im Aquarium, wenn mir nach zeigen des Köders alle Fische entgegen springen…
Artifiziell
[quote=Gast]hat das dann nur nichts mehr zu tun, richtig fokussierte Fotos durch Filmen für jeden … Wenn auch erst mal nur mit 8 MP aber 16 MP sind ja auch absehbar. Nur gefallen will mir das nicht… Das ist ein bisschen so wie beim Angeln im Aquarium, wenn mir nach zeigen des Köders alle Fische entgegen springen…[/quote]
….oder kochen nach Vorschrift mit Kochbeutel – alles eine Frage der artifiziellen Lebensweise unter dem Leitmotiv: Morgen schon gelebt? oder die Unsterblichkeit des ökonomischen Wachstums, wo alles wichtig ist, was alle wichtig finden, denen man die Wichtigkeit suggeriert hat.
„Aufgelöst jedwege Form, ein Dämmerlicht stumpfer Unsicherheit über einer gespenstischen Welt, tastet der Mensch, einem irrenden Kinde gleich, am Faden irgendeiner kurzatmigen Logik durch eine Traumlandschaft, die er Wirklichkeit nennt und die ihm doch nur ein Alptraum ist“ (Hermann Broch in „Die Schlafwandler“)
komisch,die oben angehäuften Kommentare
sind wohl so bissig, weil die jeweilige Präferenz-Marke der Schreiber bei einer Systemkamera so etwas nicht anzubieten haben. Panasonic befindet sich mal wieder in vorderster Front der technischen Entwicklung.
immer wieder
[quote=Gast]sind wohl so bissig, weil die jeweilige Präferenz-Marke der Schreiber bei einer Systemkamera so etwas nicht anzubieten haben. Panasonic befindet sich mal wieder in vorderster Front der technischen Entwicklung.[/quote]
diese NEID-Kommentarre – als ob wir Canon-Fotografen oder die Nikon-Fotografen sich nicht längst eine Panasonic GH4 mit den besten Objektiven zusätzlich angeschafft hätten…
Deshalb muß trotzdem nicht jeder gut finden, dass wir filmen sollen, anstatt fotografieren und das Filmen eine ganz andere Arbeitsweise erfordert und auch bisher keine annähernd vergleichbar scharfen Einzelfotos erlaubt… ich finde das ist in der Form eine Fehlentwicklung und ich will auch nicht den Focus Punkt nachher am Mac festlegen … manchmal wäre das nett, aber mehr auch nicht….
denn es hat nichts mehr mit Fotografie zu tun!
Ist Ihnen auch schon aufgefallen
dass ich keinen Futternapf auslasse …!? 😎
Komisch.
[quote=Gast]Die oben angehäuften Kommentare sind wohl so bissig, weil die jeweilige Präferenz-Marke der Schreiber bei einer Systemkamera so etwas nicht anzubieten haben.[/quote]
Meine Nikon F2 mit MD-4 konnte das, anno ’80 oder so. Überkopfaufnahmen in der Menschenmenge, Kamera ein wenig hin und her, auf und ab, Fokus ein wenig vor und zurück und anschließend aus 36 die besten zwei bis drei Aufnahmen auswählen.
Allerdings verstehe ich die künstliche Aufregung auch nicht. Heute wie damals steht es dem mündigen Fotografen frei, es zu tun oder es zu lassen. Nur Gehirnprothesenträger sehen sich genötigt, auf jedes Knöpfchen drücken zu müssen, welches ihnen eine uneinsichtige Industrie aufzwingt.
was sich ändern wird ist,
dass sich neben dem Fokus, der nachträglich festgelegt werden kann, auch die Serienbildrate bei den Spiegellosen so schnell wird, dass da einfach keine Spiegelklapperer mehr mitkommen. Damit werden z. B. bei der Sport- oder Tierfotografie auch für den ungeübten Benutzer, mit kleinem Geld, Fotos möglich, die heute nur mit Profikameras zu erledigen sind, also auch viel Geld kosten.
Das wird die ganze Fotolanschaft umkrempeln.
Panasonic plant für 2020 eine 8 K Gh Kamera, das sind 33 Megapixel, mit der dann, wie heute aus 4 K, die Einzelbilder aus dem Videostream extrahiert werden.
In wenigen Jahren ist die Fotografie, so wie sie heute ist, TOT.
Und es wird ganz egal sein ob das den traditionellen Fotografen gefällt oder nicht, denn die Profis werden diese Sachen einfach kaufen müssen um konkurrenzfähig zu bleiben.
Ach ja, noch ein kleiner Hinweis, ich gehe mal nicht davon aus, dass diese Kameras einen Kleinbildsensor haben, um die 33 Megapixel zu realisieren, denn dann müssten neue Objektive her. Außerdem ist das Kleinbildformat auch nur ein Anachronismus, dem man nicht unbedingt folgen muss.
Ich tippe eher auf eine Lösung, wie sie heutige Videokameras haben, d. h. mehrere Sensoren zugleich. Panasonic baut ja bekanntlich auch solche Videokameras, ich finde da liegt der Gedanke nahe…
Jedenfalls wird es spannend wie es weitergeht.
Ja, eh
Video in 8K … Bilder extrahierbar … welch ein Fortschritt für Dummies. 😎