Für Anfang November 2014 stellt Olympus das Pro-Objektiv M.Zuiko Digital ED 2,8/40-150 mm (1399 Euro) samt passendem Telekonverter MC-14 (349 Euro) in Aussicht:
Presseinformation der Olympus Deutschland GmbH:
Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8,
MC-14 Telekonverter und
M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 Festbrennweite
Superschnell, superlichtstark, super Zoompower und superprofessionell
Köln, 15. September 2014 – Das langersehnte zweite PRO-Objektiv der ZUIKO-Serie ist da: Ultra-schnell, und wie die OM-D E-M1 staub-, spritzwassergeschützt sowie frostsicher**, begeistert das M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO (80-300 mm*) mit einer hervorragenden optischen Leistung und einer durchgängigen Lichtstärke von 1:2.8. Der ebenso robuste und witterungsbeständige kompatible Telekonverter MC-14 verlängert die Brennweite des neuen Zooms auf 420 mm*. Neu im Sortiment ist außerdem das schwarze M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 (24 mm*). Die kompakte und lichtstarke Festbrennweite im klassisch designten Metallgehäuse überzeugt mit neusten optischen Technologien und dem Schnappschuss-Fokusmechanismus. Das M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO und der Telekonverter MC-14 sind Anfang November für 1.399,00 € (Objektiv) und 349,00 € (Telekonverter) verfügbar. Im Set sind beide Produkte für 1.599,00 € erhältlich. Das schwarze M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 steht ab sofort für 839,00 € zur Verfügung.
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO
Das M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO (80-300 mm*) ist wie die E-M1 staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher**. Zudem ist es kompakter und leichter als ein typisches Vollformat-Objektiv mit vergleichbaren Eigenschaften. Erstmals kommt ein Fokussierungssystem zum Einsatz, in dem zwei hochwertige Linsenelemente mittels Dual-Linearmotoren angetrieben werden. Dadurch ist es extrem schnell. Dank des nahezu geräuschlosen Zooms eignet es sich gleichermaßen für Aufnahmen von scheuen Tieren, rasanten Sportveranstaltungen oder Events. Mit einem minimalen Aufnahmeabstand von nur 70 cm bei allen Brennweiten, Fn-Taste, manuellem Fokusmechanismus und einer verschiebbaren Sonnenblende ist das neue M.ZUIKO DIGITAL
ED 40-150 mm 1:2.8 PRO vielseitig und einfach zu bedienen. Eine hervorragende optische Leistung wird durch die Lichtstärke von 1:2.8 über den gesamten Brennweitenbereich garantiert.
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO (80-300 mm*)
Hauptmerkmale:
• Herausragende Leistung dank konstanter Lichtstärke von 1:2.8
• Kompakt, leicht, staub-, spritzwassergeschützt und frostsicher**
• Minimaler Aufnahmeabstand von nur 70 cm bei allen Brennweiten
• Ultra-schneller, nahezu geräuschloser Fokus
• Manuelle Funktionen für professionelle Aufnahmen
• Gewicht: 760 g ohne, 880 g mit Stativhalterung
Für alle, die noch mehr Zoompower benötigen, hält Olympus den 1,4-fach-Telekonverter MC-14 bereit. Er verlängert die Brennweite des M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO auf 420 mm*. Gerade mal 15 mm tief, findet dieses hochwertige Zubehör in jeder Kameratasche Platz. Wie alle Objektive aus der PRO-Serie ist auch der MC-14 aus robustem Metall gefertigt, staub-, spritzwassergeschützt und frostsicher**.
M.ZUIKO DIGITAL 1,4-fach Telekonverter MC-14
Hauptmerkmale:
• 15 mm tief
• Robust, staub-, spritzwassergeschützt und frostsicher**
• Kompatibel mit M.ZUIKO DIGITAL 40-150 mm 1:2.8 PRO und bald erhältlichem 300 mm 1:4.0 Objektiv
• Gewicht: 105 g
Schutzfilter für die PRO-Objektive
Für zwei PRO-Objektive gibt es neue Schutzfilter. Diese sind äußerst kompakt und mit einer ZERO-Beschichtung versehen, die vor „Geisterbildern“ und Linsenreflexionen schützt. Zusätzlich wurde eine antireflektierende, matt-schwarze Aluminiumbeschichtung verarbeitet. Der PRF-ZD72 PRO ist für das Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO, der ZUIKO PRF-ZD62 PRO für das M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40 mm 1:2.8 PRO.
M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 in schwarz
Ein klassisches Design, ein robustes Metallgehäuse und hervorragende optische Eigenschaften, das sind die Kennzeichen des leistungsstarken M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 (24 mm*). Mit seiner Brennweite von 24 mm* und der Lichtstärke von 1:2.0 eignet es sich hervorragend bei schlechten Lichtverhältnissen, wenn Blitz oder Stativ nicht verfügbar sind, sowie für Landschaften und Innenaufnahmen aus kurzen Entfernungen. Direkt am Objektivring kann von AF auf manuellen Fokus gewechselt und dabei der Schärfentiefebereich abgelesen werden – top für Schnappschüsse. Die hochwertige Mehrfachbeschichtung (ZERO – ZUIKO Extra-low Reflection Optical) der Linsen und ein DSA (Dual Super-Aspherical) Element sind Garanten für die hohe Bildqualität. Das Weitwinkel ist nun serienmäßig in schwarz verfügbar, ebenso die Gegenlichtblende
LH-48.
M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 (24 mm*)
Hauptmerkmale:
• Lichtstarkes (1:2.0) Weitwinkel im robusten Metallgehäuse
• High-Speed-AF mit MSC-Technologie
• Schnappschuss-Fokusmechanismus
• Bildwinkel: 84°
• Minimaler Aufnahmeabstand: 20 cm
• Filterdurchmesser: 46 mm
• Gewicht: 130 g
• Gegenlichtblende LH-48 ebenfalls in schwarz erhältlich
Die unverbindlichen Preise:
Produkt Unverbindlicher Preis
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO 1.399,00 €
Telekonverter MC-14 349,00 €
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm 1:2.8 PRO + Telekonverter MC-14 1.599,00 €
ZUIKO PRF-ZD72 PRO Preis folgt bei Verfügbarkeit
ZUIKO PRF-ZD62 PRO 39,90 €
M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm 1:2.0 839,00 €
LH-48 (schwarz) 69,90 €
Die aktuellen technischen Daten finden Sie unter: http://www.olympus.de/site/de/c/lenses/om_d_pen_lenses/index.html
Im kommenden Jahr 2015 dann will Olympus zwei weitere Pro-Objektive bringen: M.Zuiko Digital ED 2,8/7-14 mm und M.Zuiko Digital ED 4/300 mm .
(thoMas)
Sehr schön!
Das 40-150 brauche ich nicht, da habe ich schon eine 2,0/35-100 FT-Linse. Aber der MC-14 in Verbindung mit dem 4/300 wird mein Objektivsortiment nach oben abrunden.
OhWeh
Mist…
… ich dachte ja, dass ich nach der offiziellen Vorstellung dieses Objektivs meiner E-M1 ein Panasonic 35-100 gönnen würde. Jetzt komm ich doch wieder ins Zweifeln…
Wenn ich auf die Maße schaue
hätt ich keine Zweifel …
Oder 80-300/f 5.6
[quote=Gast]entspricht auf FT einem 80-300 mit f 2,8 …[/quote]
Was den bildwinkel und die belichtung anbelangt. Punkto gestaltungsmöglichkeiten entspricht es einem 80-300 f/5.6 an kleinbild, das sehr viel kleiner und leichter und um € 399 zu haben wäre. 🙂
Bei diesen Objektiv-Ungetümen zeigt sich wieder bestens, dass für echtes fotografieren die winzig-sensörchen kleiner als kleinbild komplett sinnfrei sind. Zum knipsen reicht es, aber die knipser kaufen vernünftigerweise derartige linsenmonster auch nicht. Also wozu … Fragt man sich.
Genau wie FT kann auch mFT den kleinen sensor nicht für proportional kleinere ausrüstung nutzen. Die sony A7/R/S ist nicht grösser als eine OMDEM1 und ein 80-300/5.6 wäre deutlich kleiner als dieses absurde 40-150/2.8 🙂
nicht glücklich
bin ich mit der Endbrennweite. Ich hatte gehofft, dass Oly das FT 2,8-3,5 50-200mm ersetzen würde. Zwar geht die geringere Endbrennweite nun via Konverter, der muss aber erst angestezt werden und verringert die Bildqualität, sowie die Lichtstärke und erhöht das Gewicht. Außerdem habe ich das Pana 2,8 35-100mm, das deutlich leichter ist. Wegen 50mm mehr Brennweite das Oly ? Eher nicht.
D. h. warten ob Oly oder Pana ein 50-200mm demnächst anbieten wird, das liegt ja sozusagen in der Luft.
Na ja
ich habe nichts gegen das Objektiv. Aber 760g entsprechen zum Beispiel dem Canon 70-200/4 IS Vollformatobjektiv. Und mft habe ich gekauft, um Größe und Gewicht zu sparen.
Dann muss ich eben auf die 150mm verzichten und bleibe beim 35-100/2,8 von Pana. Würd mich mal interessieren, ob andere das auch so sehen.
Zwischen 200 und 300 mm ist ein Unterschied
Das Olympus ist nun mal ein 80-300, kein 70-200 wie das Pana (jeweils KB-äquivalent).
OhWeh
Das Canon 70-200/f2.8 liegt
Das Canon 70-200/f2.8 liegt aber schon bei 1490g und ist trotz kürzerer Brennweite mit seinen knapp 20cm noch ne ganze Ecke länger als das Olympus.
Dass sie ein 40-150/f2.8 auf solch eine kompakte Größe bekommen haben, welches dann auch noch durch den kompletten Brennweitenbereich (selbst mit dem Telekonverter) hinweg eine minimale Fokusdistanz von 70cm beibehält, finde ich schon beeindruckend. Vor allem wenn es der optischen Qualität der anderen Olympus Objektive entspricht.
Das Objektiv
entspricht auf FT einem 80-300 mit f 2,8 …