Herwig Zörkendörfer hat seine Tilt-/Shift-Systeme für die Anwendung mit den alpha-7-Systemkameras von Sony optimiert. So lässt sich jetzt auch das APO Rodagon 2,8/50 auf unendlich fokussieren und der Pro Shift Rotator ist pünktlich zur photokina auch in Kombination mit einem modifizierten Sigma-Zoom 4,5-5,6/12-24 mm II DG HSM lieferbar:
Der Münchener Adapter- und Tilt/Shift-Systeme-Entwickler Zörk Film- und Fototechnik bietet vier Tilt-/Shift-Module an, welche speziell auf die Sony-Kleinbildkameras mit E-Bajonett optimiert wurden. Wie bei allen Systemen von Zörk handelt es sich um rein mechanische Systeme, die keinerlei elektrische oder elektronische Bauteile enthalten. Die Begrenzung der möglichen Verstellwege hängt in erster Linie vom Bildkreis der eingesetzten Objektive ab.
Der Einsatz einer Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera bringt bei den speziellen Anwendungsfällen dieser Tilt-/Shift-Systeme praktisch keine nutzbaren Vorteile und so wurde auf den Einbau elektrischer Bauteile verzichtet. Damit unterliegen diese Systeme nicht den spezifischen EU-Vorschriften, die eine entsprechende Compliance-Erklärung sowie eine CE-Selbstdeklaration erfordern. Gerade bei den von Zörk entwickelten und weitestgehend aus leicht recyclebarem Metall produzierten Kleinserien lassen sich die externen Zusatzkosten damit deutlich reduzieren, was die Kosten für die Systeme überschaubar hält.
Zörk-Systeme für die Sony Alpha 7; Preis inkl. 19 % MwSt.:

Multi Focus System (MFS) Typ II mit Anschluss für Sony-E-Bajonett und modifiziertem Rodenstock APO Rodagon 2,8/50 mm
1059,00 Euro
Pro Shift Rotator mit Anschluss für Sony-E-Bajonett und Multi Focus System (MFS) Typ I sowie Rodenstock APO Rodagon 4/80 mm
1927,80 Euro
Pro Shift Rotator mit Anschluss für Sony-E-Bajonett und Multi Focus System (MFS) Typ I mit Adaptering PSR sowie Rodenstock APO Rodagon 4/105 mm
2201,00 Euro
Pro Shift Rotator mit Anschluss für Sony-E-Bajonett und Objektiv-Anschlussmodul Nikon-F sowie Sigma 4,5-5,6/12-24 mm II DG HSM ohne Gegenlichtblende
1940,00 Euro
Weiter bietet Zörk eine Stativgondel „MFS“ für das Multi Focus System für 107 Euro an. Einen Satz Verlängerungstuben 32, 50, 100 mm gibt es für 143 Euro.
Auf Anfrage sind die Zörk Tilt-/Shift-Systeme auch für andere spiegellose Systemkameras erhältlich. Herwig Zörkendörfer kann die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und die Verstelloptionen in einem persönlichen Gespräch deutlich besser erklären, als dies in schriftlicher Form möglich ist. Er ist während der photokina 2014 am Stand von Rodenstock Photo Optics, Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG in Halle 2.1, Stand B035, erreichbar. Nach der photokina ist Zörk Film und Fototechnik wieder unter info@zoerk.com per E-Mail erreichbar.
(Christoph Jehle)
Zörki San
…
So „weit“
war ma zu Analogzeiten auch schon. Wenn Sony Zörk nicht hätte … 😎
Gast schrieb:
Es hat
[quote=Gast]Es hat gegenüber einem Tilt-/Shift-Objektiv den Vorteil des enormen Verstellweges. …[/quote]
ok, wenn ich mir das so ansehe wird es sogar ein wenig offensichtlich 🙂
gruss
andreas
vorsichtiges ja …
… in dem sinne, dass ich um alles dankbar bin was sich als hilfreich herausstellen könnte.
was mir nicht ganz klar wird ist der vorteil gegenüber tilt-shift objektiven.
gruss
andreas
Danke Herr Zörkendörfer
Herweg ist der Allerbeste. Bin gespannt auf die Resultate und stolz ihn mehrfach kennengelernt zu haben auf fotoflohmarkten und an photokinas.gruss aus basel.
Eh klar!
[quote=andreas h.]was mir nicht ganz klar wird ist der vorteil gegenüber tilt-shift objektiven.[/quote]
Das spart einem die Anschaffung des Tilt/Shift, denn ein APO-Rodagon hat man doch sowieso daheim!
Aberischhabegarkeinfotoapparat
Dankeschön..
Ich arbeite schon lange mit diesem System. Es hat gegenüber einem Tilt-/Shift-Objektiv den Vorteil des enormen Verstellweges. Der Nachteil ist das die Achsen nicht einzeln getrennt sind. Trotzdem möchte ich nicht tauschen. Es ist einfach genial und mit dem passenden Anschluss auf jedem Kamera System verwendbar. Bei mir hat es sich jedenfalls schon mehrfach „gerechnet“!
Dankeschön Herr Zörkendörfer, schön das es das Teil gibt.
andreas h. schrieb:
was mir
[quote=andreas h.]
was mir nicht ganz klar wird ist der vorteil gegenüber tilt-shift objektiven.
[/quote]
Neben den größeren Verstellmöglichkeiten wird beim Shiften hier die Kamera verschoben und nicht das Objektiv. Damit treten keine Parallaxenfehler auf, wenn man bspw. Panoramen aus unterschiedlich geshifteten Aufnahmen machen möchte.
Das Zörk-System finde ich durchaus interessant, aber leider viel zu teuer. Auch unter Berücksichtigung, daß es handwerkliche Kleinserien sind.
Nischenlösung.
Und damit beim Spezialisten für Nischenlösungen gut aufgehoben. Nicht aus technischen Gründen, sondern weil das Letzte aus dem Lager der elektronischen Fotografie und das Erste aus dem Lager der chemischen Fotografie sich selten einen Platz im Geräteschrank teilen dürften. Und eigens ein Rodagon und einen teuren Adpater kaufen, um damit ein kurzes Telemakro zu verschifftilten, das dürfte selten auf aktuelle fotografische Aufgabenstellungen passen.
wow .. sieht aus wie mittelalterliche Daumenschrauben
steampunk. Und sperrig. Möchte ich nicht an meiner Kamera haben wollen. Um das Geld nehme ich lieber das jeweils passende Canon TS-E und einen schnuckelig kleinen Adapter ans Bajonett. Ohne Daumenschrauben. Aber mit separat einstellbaren Achsen.
Thurn und Taxis-Auktion
Die seinerzeitige Aufnahmen für den Thurn und Taxis-Auktionskatalog wurde mit einem solchen system mit hasselblad analog fotografiert. Schnell und effizient.