Rencay – Dipl. Ing. Martin Langfeld – stellt auf der photokina seine neue Großbildkamera für den Einsatz mit den Rencay-Scanbacks vor, mit denen sich Auflösungen von bis zu 1,2 Gigapixel realisieren lassen. Die Kamera gibt es als manuelle und als AF-Version. Die Preise für die Kamera-Grundgehäuse liegen zwischen etwa 5000 und 8000 Euro. Dazu kommen die Kosten für Objektive, Objektivtuben und Scanbacks:
Die beiden Kameras sind in erster Linie für den Einsatz bei der Erstellung von fotografischen Reproduktionen zusammen mit den schon länger verfügbaren Scanbacks gedacht und aktuell auch nur mit diesen einsetzbar. Die Stromversorgung der Kamera und des Scanbacks erfolgt über ein mitgeliefertes externes Netzteil. Für die Nutzung im Außeneinsatz ist ein „Mobilkit“ verfügbar.

Die manuelle Version der Kamera wurde für den Einsatz in festen Installationen mit meist gleichbleibenden Aufnahmeabständen entwickelt. Die AF-Version soll die Arbeit bei wechselnden Aufnahmeabständen erleichtern. Dabei wird die Entfernung über ein Sonar-System gemessen und das Objektiv entsprechend der Objektentfernung eingestellt. Dazu liest die Kamera die Objektivinformationen über einen in der Befestigungstubus des jeweiligen Objektivs integrierten RFID-Chip aus. Der Objektivtubus lässt sich in der Standard-Version in einer Ebene um jeweils ± 7 mm verschieben. Die AF-Kamera wird über die RENVIEW-Software gesteuert. Objektive in Copal-Verschluss können genutzt werden. Der Zentralverschluss wird jedoch für den Betrieb der Kamera nicht benötigt. Vor dem Hintergrund der nur noch begrenzten Verfügbarkeit der Copal-Verschlüsse scheint dies eine praktikable Lösung zu sein.
Derzeit verfügbare Objektive einschließlich Tubus:
Qioptiq- / Rodenstock-Objektive
HR Digaron S/W 90 mm
Sobald verfügbar
Apo-Sironar-Digital 105 mm
Apo-Sironar-Digital 135 mm
Apo-Sironar-Digital 150 mm
Apo-Macro-Sironar-Digital 120 mm
Makro-Objektiv (ca. 1:1 bis DIN A4 mit Scanback)
Schneider-Kreuznach-Objektiv
Apo-Digitar 180 mm
Die Preise (jeweils zzgl. MwSt.) betragen:
Rencay-Kamera 4.190 €
Rencay-Automatic-(AF-)-Kamera 6.790 €
Tuben für die manuelle Version (passend zur jeweiligen Brennweite) 249 €
Tuben für die AF-Version (inklusive individueller Vermessung + RFID Chip) 349 €
Scanback Rencay Foto4 (78 Mio Pixel) 9.990 €
Scanback Rencay Foto8 (312 Mio Pixel) 17.900 €
Scanback Rencay Superfineart (1248 Mio Pixel) 32.900 €
Vertrieben werden die Rencay-Kameras in Deutschland über PanoArtec.
Spezifikationen | |
Nutzbare Bildfläche | 80 x 120 mm² |
Maximaler Auszug der Objektivfassung | 85 mm |
Objektvbefestigung | Rencay-Objektivtubus mit ± 7 mm Verschiebung |
Anschluss für Digitalrückteil | Rencay-Scanback oder kundenspezifisch |
AF-Version | |
Stromversorgung | Externes Netzteil des Scanbacks oder Mobilkit-Akku |
Datenanschluss | USB2 mit Hub für den Anschluss des Scanbacks |
Autofokus | Sonar |
Objektiverkennung | RFID-Chip im Objektiv-Befestigungstubus |
Antrieb | Stepper-Motor mit 5-µm-Auflösung |
Bedienungsoptionen | Auf Knopfdruck an der Kamera oder extern über die Renview-Software |
Sonderausstattung | Interface für die Bedienung der Reprosäule |
(Christoph Jehle)
Aber doch nicht im Quadrat
In der Spezifikation soll doch sicher nicht die nutzbare Bildfläche = 80 x 120 mm² – sondern OHNE (²) lauten. Sonst wäre die Bildfläche mit 9.600 mm² auch wohl etwas zu gross ausgefallen.
Die Dimension der Fläche …
[quote=Gast]In der Spezifikation soll doch sicher nicht die nutzbare Bildfläche = 80 x 120 mm² – sondern OHNE (²) lauten. Sonst wäre die Bildfläche mit 9.600 mm² auch wohl etwas zu gross ausgefallen.[/quote]
ist mm * mm, also mm². 80 mm x 120 mm sind 9600 mm² und auch nicht zu groß.
MR
Zu groß.
[quote=Gast]Sonst wäre die Bildfläche mit 9.600 mm² auch wohl etwas zu gross ausgefallen.[/quote]
Die Rencay Rückteile passen in Großformatkameras mit 4×5″ Standarte. Das sind über 10.000 mm² nutzbarer Bildfläche. Man muss sich somit mit einem leichten Cropfaktor bescheiden.
Trotzdem ist 9600 mm² nicht klein. Bei früheren Scanbacks (Phase One, Betterlight, Dicomed etc.) war die nutzbare Fläche so um die 7x10cm. Etwa wie ein Polaroid Typ 100.