Sonys neue, kleine und kompakte Systemkamera α5100 (499 Euro) hat u. a. einen APS-C-Sensor mit 24 Megapixeln, Fast-Hybrid-Autofokus, einen schwenkbaren Touchscreen, einen eingebauten Blitz und Wi-Fi zu bieten:
Die Neue ist die leistungsfähigere Schwester der im Januar 2014 vorgestellten α5000. Sie wurde gegenüber dem Schwestermodell an einigen Stellen verbessert:
• 24 statt 20 Megapixel
• Hybrid-Autofokus mit 179 Feldern (gegenüber Kontrast-AF mit 25 Feldern)
• ISO 100-25.600 (ISO 100-12.800)
• Monitor 921.600 Bildpunkte (460.800 Bildpunkte)
• Serienbildgeschwindigkeit max. 6 B/s (3,5 B/s)
Dafür kostet die Neue auch mehr: 649 Euro inklusive Standardzoom 3,5-5,6/16-50 mm OSS (SEL-P1650), wohingegen für die alpha 5000 inklusive SEL-P1650 nur 499 Euro aufgerufen werden (jeweils UVP).

Die Pressemitteilung der Sony Europe Ltd. Zweigniederlassung Deutschland:
Kleine Kamera mit großen Fähigkeiten: Sony stellt neue α5100 vor
Gemeinsam mit ihrer Schwester α5000 ist die neue α5100 von Sony das weltweit kleinste Modell unter allen Systemkameras mit APS-C Sensor, eingebautem Blitz und WiFi. Ausgestattet mit den Vorzügen ihres großen Bruders α6000 überzeugt die neue Kamera durch kompakte Maße und kleinen Preis.
Berlin, 18. August 2014. „Fast Hybrid-Autofokus“ mit 179 Autofokuspunkten, ein großer, lichtempfindlicher Exmor CMOS Sensor im APS-C Format und der leistungsstarke BIONZ X Prozessor als Garant für beste Bildqualität: Ein Blick auf die technischen Funktionen der α5100 (Alpha 5100) verrät, dass sich die kleine Schwester der α6000 absolut nicht verstecken muss. Tatsächlich kann sie dank vergleichbarer Autofokus-Technologie nahezu genauso schnell und präzise Schärfe in jedes Bild bringen. Zudem verfügt sie über einen berührungsempfindlichen Touchscreen. Das heißt: Mit dem Finger entscheidet der Nutzer über den exakten Schärfepunkt im Bild. Scharfen, natürlichen Action-Bildern und detailreichen Porträts steht somit nichts im Wege.
Dank ihrer kompakten Form und der unkomplizierten Bedienung via Touchscreen passt die α5100 perfekt zu ambitionierten Hobbyfotografen, die mehr wollen, als ihr Smartphone oder ihre Kompaktkamera leisten können. Gerade der schnelle Autofokus der Kamera überzeugt. Den 179 Phasendetektionspunkten auf der Sensoroberfläche entgeht nichts. Einmal erfasst, verfolgt der Autofokus zielstrebig den Fußball auf dem Platz, die Tochter auf der Schaukel oder den Hund auf der Wiese. Bei Porträts stellt die Kamera auf Knopfdruck direkt auf die Iris im Auge scharf. So sind technisch perfekte Fotos garantiert. Wer mag, kann das Scharfstellen oder Auslösen bequem via Touchscreen erledigen.



Ist das Motiv erfasst und der Auslöser gedrückt, kommen die 24,3 Millionen Pixel des Exmor APS-C CMOS Sensors ins Spiel. Sie geben jedes Detail an den BIONZ X Bildprozessor weiter. Der smarte Prozessor, der auch in der Profi-Kamera α7 verbaut ist, gibt Fotos und Videos mit dezenten Verbesserungen und exzellenter Rauschunterdrückung den letzten Schliff.
Gerade bei Videoaufnahmen profitieren Nutzer nicht nur von den exzellenten Eigenschaften des BIONZ X Prozessors, sondern auch vom leistungsstarken Autofokus. Er sorgt dafür, dass die Schärfe exakt auf dem gewünschten Motiv liegt – und dort auch bleibt, wenn Bewegung ins Spiel kommt. Und dank der hohen Auflösung und Empfindlichkeit werden Aufnahmen wie im Kino auch für Gelegenheitsfilmer Wirklichkeit. Die Kamera zeichnet bewegte Bilder im neuen XAVC S Format mit 50 Mbit/s in Full HD auf.
Angesichts der vielen Funktionen ist die Bedienung überraschend leicht. Mit einem Finger lässt sich die Kamera via Touchsreen bedienen. Der Bildschirm auf der Rückseite ist um 180 Grad neigbar. Selbstporträts ohne abgeschnittene Köpfe sind somit kein Problem mehr. Ob Selfie oder Landschaftsaufnahme: Sind die Fotos oder Videos auf der Speicherkarte, gibt die Kamera sie auf Wunsch per Knopfdruck an ein Android oder iOS Tablet oder Smartphone weiter. Von dort aus können die digitalen Erinnerungen dann ins Internet oder ins E-Mail Postfach von Freunden und Verwandten gesendet werden. Am einfachsten funktioniert die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera via NFC Technologie. Berühren sich beide Geräte nehmen sie ohne Umwege direkt Verbindung miteinander auf. Dank „Smart Remote Control“ fungiert das Smartphone oder Tablet als Fernauslöser mit Bildkontrolle auf dem großen Display.
PlayMemories Camera Apps erweitern den Funktionsumfang der α 5100 noch um eine Vielzahl an Möglichkeiten. Teils kostenfrei, teils kostenpflichtig ermöglichen die Apps witzige Effekte und bieten Hilfestellung auf dem Weg zu besseren Fotos.
Passend zur Kamera gibt es zudem eine stylische Tasche, wahlweise in schwarz oder braun (LCS-EBD). Die RM-SPR1 Fernbedienung ist zudem ideal, um die Kamera garantiert verwacklungsfrei vom Stativ auszulösen.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeiten:
α5100 Gehäuse (in Silber, Schwarz oder Braun) von Sony: 499,00 Euro
α5100 Kit mit SEL-P1650 von Sony: 649,00 Euro
α5100 Kit mit SEL-P1650 & SEL-55210 von Sony: 899,00 Euro
Tasche LCS-EBD von Sony: 39,99 Euro
Verfügbarkeit: ab September 2014

Technische Daten α5100 | |
Objektivkompatibilität | Sony-E-Mount-Objektive |
Bildsensor | APS-C (23,5 x 15,6 mm), Exmor CMOS Sensor |
Pixelanzahl (effektiv) | Ca. 24,3 Megapixel |
Foto | P/A/S/M; Motivprogramme (u. a. Porträt, Landschaft, Sport, Makro, Sonnenuntergang, Nachtporträt, Nachtszene, Handgehaltene Abendszene, …), Schwenkpanorama (Standard, Breit); 13 digitale Bildeffekte; 13 Kreativstile; HDR-Funktion; Multi-Frame NR |
Filme | Full-HD-Videoaufnahme inkl. P/A/S/M Videoformat: XAVC S: 1920×1080 (60p, 50p, 25p, 24p), AVCHD: 1920×1080 (60p, 50p, 25p, 24p) (max. 28 Mbit/Sek.), MP4: 1,440×1,080, 640×480 (25p) |
Aufnahmeformat | Fotos: JPEG (DCF Ver. 2.0, Exif Ver. 2.3, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format) Videos: XAVC S / AVCHD Ver. 2.0 kompatibel / MP4 |
Aufzeichnungsmedien | Memory Stick PRO Duo, Memory Stick PRO-HG Duo, Memory Stick XC-HG Duo, SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte (UHS-I-kompatibel), SDXC-Speicherkarte (UHS-I-kompatibel) |
Fokussystem | Schneller Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/AF-Kontrastdetektion) |
Fokussierpunkte | 179 Punkte (AF-Phasendetektion) / 25 Punkte (AF-Kontrastdetektion) |
Empfindlichkeitsbereich | EV-1 bis EV20 (ISO 100-äquivalent mit F2,0-Objektiv) |
Belichtungssteuerung | 1200-Zonen-Messung, bewertet |
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex) | Fotos: ISO 100-25.600 (1/3 EV-Schritte),; AUTO (ISO 100-25.600, wählbare Ober- und Untergrenze) Filme: ISO 100-12.800-äquivalent (1/3 EV-Schritte) / AUTO (ISO 100-12.800-äquivalent, wählbare Ober- und Untergrenze) |
Verschlusszeiten | Fotos: 1/4000 bis 30 Sek., Bulb Filme: 1/4000 bis 1/4 (1/3-Schritte), bis 1/60 im AUTO-Modus (bis 1/30 im Auto-Slow-Shutter-Modus) |
Elektronischer Front-Verschlussvorhang | Ja |
Bildfolge | Geschwindigkeit (ca., max.) 1: Serienaufnahmen: Hi: max. 6 B/s, Lo: max. 3 B/s Aufnahmeanzahl (ca.) 2: JPEG Fein L: 56 Bilder, JPEG Standard L: 75 Bilder, RAW: 23 Bilder, RAW&JPG: 22 Bilder |
LCD | Breitbild-TFT, 7,5 cm (3,0-Typ), elektrostatischer Touchscreen |
Anzahl der Bildpunkte (gesamt) | 921.600 Punkte |
Verstellbarer Winkel | Bis ca. 180 Grad |
Mikrofon | Integriertes Stereomikrofon |
Lautsprecher | Integriert, mono |
Schnittstellen | HDMI-Mikrostecker (Typ D), Multi-/Micro-USB-Anschluss; Wireless LAN (integriert); Wi-Fi-kompatibel, IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz-Band); NFC: Kompatibel mit Typ-3-Tag von NFC Forum |
PlayMemories Camera Apps | Ja |
Blitz | Integriert / Leitzahl 4 (in Metern bei ISO 100, Leuchtwinkel 16 mm) |
Akku | Ein Akku-Pack NP-FW50 |
Abmessungen BxHxT (ohne vorstehende Teile) | Ca. 109,6 (B) x 62,8 (H) x 35,7 (T) mm |
Gewicht | Mit Akku und Memory Stick PRO Duo: ca. 283 g; nur Gehäuse: ca. 224 g |
1 Abhängig von den Aufnahmebedingungen oder der verwendeten Speicherkarte
2 Kontinuierliche Aufnahme (Hi) im Bildfolgemodus. Abhängig von den Aufnahmebedingungen oder der verwendeten Speicherkarte
(thoMas)
Wäre nicht
ein richtiger Hybrid-Autofokus wünschenswerter … ok, war ein Witz! 😎
Sony SLT … keine DSLR
von Sony gibt es schon länger keine einzige DSLR mehr. Nur noch „SLTs“ mit feststehendem Spiegel = die Kombination aller Nachteile aus DSLR und spiegelloser Kamera. 🙂
[quote=Gast][quote=Gast]Ich warte jetzt nur auf den Kommentar, dass mit dieser Kamera alle DSLR-Systeme obsolet sind. außer Sony natürlich. ;-)[/quote]
Jedem das seine..
für mich jedoch etwas besseres damit ich meinen Beruf ausüben kann. Am besten eine Spiegellose Mittelformat mit allen Verstellmöglichkeiten eingebaut. Gleichzeitig möchte ich damit noch telefonieren und natürlich sollte sie auch als Navi benutzbar sein. Das alles bei „hin und mit“ für drei Euro fünfzig! Alles klar?
Schöner.
[quote=Gast]… schönere Fotos machen.[/quote]
Wurde mit so einer Kamera eigentlich schon einmal ein schöneres Foto gemacht? Irgendeines?
Mann!
[quote=Gast][quote=Gast]Wer kauft eigentlich sowas?[/quote]
Nur a blindä Henna odär a blindär Giger, denn dei braung kann Suchä!
dei Gnipsn is a Käs!
sacht der Frange![/quote]
In welchem Heim wohnst du denn? Da schämt man sich ja für seine fränkische Herkunft.
nein
[quote=Gast][quote=Gast]… schönere Fotos machen.[/quote]
Wurde mit so einer Kamera eigentlich schon einmal ein schöneres Foto gemacht? Irgendeines?[/quote]
Nein. Dafür ist der Blitz einfach zu winzig. Der leuchtet nicht die GANZE Katze aus.
Gut Licht!
Leider…
…lese ich Ihren Beitrag zu meinem Gastkommentar erst heute, da für mich Fotografie ausgesprochen schön ist, aber nicht den Mittelpunkt meines Lebens darstellt.
Aus meinem Beitrag haben Sie ja zielsicher den vielleicht unbedeutendsten Satz herausgefischt, um daraufhin auf Canon los zu wettern…
Nur lieber Zeitgenosse : Ich fotografiere mit SONY-Equipment !
So ein Pech aber auch 😉
Ich habe es zu grauen Vorzeiten in der Minolta-Pleite versäumt, zu dem „Club der Professionellen“ zu wechseln.
Und nunmehr muß ich mich im hohen Alter mit einer chaotischen Produktphilosophie meiner Kameramarke herumärgern…
Und noch etwas: Verstanden haben Sie mein Anliegen nahezu zu null Prozent. Das passiert schon mal im Eifer des Gefechtes, macht auch nichts.
Nur sollte das eine „versteckte“ Antwort von SONY selbst sein, hätte ich mehr Niveau erwartet.
Ich warte jetzt nur auf den Hinweis
Ich warte jetzt nur auf den Kommentar, dass mit dieser Kamera alle DSLR-Systeme obsolet sind.
;-))
Hinweis
[quote=Gast]Ich warte jetzt nur auf den Kommentar, dass mit dieser Kamera alle DSLR-Systeme obsolet sind.
;-))[/quote]
Genau jene werden über kurz oder lang in die Nische wandern.Diese Klapperkasten sind längst überholt.
Überhaupt alle Kameras
[quote=Gast]Ich warte jetzt nur auf den Kommentar, dass mit dieser Kamera alle DSLR-Systeme obsolet sind.
;-))[/quote]
außer Sony natürlich. 😉
ohne Sucher?
Ohne elektronischen Sucher? Das geht gar nicht!
der mechanische Verschluss
[quote=OhWeh]Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
Wie sie den AF mechanikfrei ersetzen, dürfen Sie mir auch noch erklären.
Mit dem Rest gebe ich ihnen Recht. Einen Klapperspiegel braucht niemand mehr und einen mechanischen Verschluss nicht mehr lange.
OhWeh[/quote]
ist bei Pana GH3, GX7 und Gh4 bereits nur noch eine Option, es kann ein elektronischer Verschluss benutzt werden.
Lytro
[quote=OhWeh]Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
Wie sie den AF mechanikfrei ersetzen, dürfen Sie mir auch noch erklären.
OhWeh[/quote]
Lytro…
Elektronische Blende
[quote=OhWeh]Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
[/quote]
Ein dünnes Glaselement in der Pupillenebene, dessen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient) mit variablem Radius elektronisch manipuliert werden kann?
MR
endlich wahrhaft digitale, mechanik- Kameras ohne Altlasten!
AF mechanikfrei? Ganz einfach: einen aktiven IR-Laser Entfernungsmesser einbauen. Und reine AF-Objektive ans b ajonett,die einen lineaeren Stellmotoro haben, der die gewünschte Entfernung auf den 1/100mm exakt und zuverlässig einstellt. Dann ist der ganze AF-Brim,borium – insbesondere der Hin- und Her- Haupt und Hilfs-Gespiegle elende Phasen-AF der DSLRs endgültig passe.
Blende mechanikfrei: transluzentes LCD oder etwas in der Art. Elektronisch auf den geüwnschten Blendendurchmesser verdunkelnd. Bei jeder Öffnung immer perfekt kreisrund.Keine doofen Blendensterne mehr. Keine Vielecke schon bei Blende 4.
Viel einfacher, viel billiger als die 19. Jahrhundert-Mechanik mit Schlitzverschlüssen und Belndenlamellen udn Schmierfett dran. Pfui Teufel. Weg damit. Ich will endlich wirklich digitale, blitzsaubere, 100% elektronische „solid state“ Kameras. In einem kleinen, leichten Quader.
Vibrationsfrei. Geräuschlos. Beliebig schnell. Beliebig präzise.
[quote=OhWeh]Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
Wie sie den AF mechanikfrei ersetzen, dürfen Sie mir auch noch erklären.
Mit dem Rest gebe ich ihnen Recht. Einen Klapperspiegel braucht niemand mehr und einen mechanischen Verschluss nicht mehr lange.
OhWeh[/quote]
Nischenfüller…
haben wir schon genug. Ich fürchte auf der Photokina werden wir noch viele von den „Dingern“ sehen. Ob echte Innovationen gezeigt werden? Noch mehr Alpha 5100 Kistchen braucht kein Mensch.
Substitute
[quote=Gast]haben wir schon genug. Ich fürchte auf der Photokina werden wir noch viele von den „Dingern“ sehen. Ob echte Innovationen gezeigt werden? Noch mehr Alpha 5100 Kistchen braucht kein Mensch.[/quote]
für den schwindenden Kompaktkameramarkt … is eh gut. 😎
Richtig so
[quote=Gast]haben wir schon genug. Ich fürchte auf der Photokina werden wir noch viele von den „Dingern“ sehen. Ob echte Innovationen gezeigt werden? Noch mehr Alpha 5100 Kistchen braucht kein Mensch.[/quote]
Sie haben eben etwas besseres und können schönere Fotos machen. Herzlichen Glückwunsch.
Ließe sich dann auch
[quote=Sekundogenitur][quote=OhWeh]Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
[/quote]
Ein dünnes Glaselement in der Pupillenebene, dessen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient) mit variablem Radius elektronisch manipuliert werden kann?
MR[/quote]
gleichzeitig als Zentral(hilfs)verschluss verwenden …
Nur ein Traum
Ich wünsche mir von Nikon eine Systemkamera mit dieser Technik (Ohne Spiegelvorauslösung)und der Möglichkeit meine Objektive anzusetzen!
Ist nur ein Traum! Wird wohl noch Jahre dauern!
Ein frommer Wunsch
[quote=Gast]Ich wünsche mir von Nikon eine Systemkamera mit dieser Technik (Ohne Spiegelvorauslösung)und der Möglichkeit meine Objektive anzusetzen!
Ist nur ein Traum! Wird wohl noch Jahre dauern![/quote]
Man muss schon absoluter Nikon-Fan sein, um SLR-Objektive an einer spiegellosen Systemkamera ansetzen zu wollen. Wenn ich mir den peinlichen Quatsch anschaue, den Nikon und Canon im Spiegellos-Segment bislang anbieten und was andere Anbieter hier vorlegen, dann frage ich mich wirklich, was jemanden bei den beiden SLR-Veteranen noch hält und hoffen lässt.
So in etwa
Erst wenn das Konzept der elektronischen Kamera in all ihren Komponenten konsequent durchdekliniert ist, werden sich die Vorteile auch vollständig erschließen.
Bzgl. Klapperspiegel-Ersatz hab ich ja meine Präferenzen schon des Öfteren kundgetan; woraus ich ableite, dass ein optischer Sucher auch bei einem vollelektronischen Kamerakonzept keineswegs als obsolet zu betrachten ist: Als zeitlose Schnittstelle zwischen Mensch und zeitgemäßem, technischen Gerät.
Vergleich zur 6000 und 5000 … und Ende der Spiegelklatscher
ist in der Tabelle auf dpreview gut zusammengefasst. http://www.dpreview.com/previews/sony-alpha-a5100
Wie schnell und gut der AF wirklich ist und ob/wie gut man damit in der Praxis auch (schnell) bewegte Motive verfolgen kann, ist noch offen.
Auf jeden Fall ist das Ende der alten, fetten Spiegelklatscher seit einiger Zeit eingeläutet. Bei kamerasystemen mit mFT und APS-C Sensorgröße sowieso, und bei KB-Sensoren ebenfalls. Und das ist auch gut so. Ich freue mich auf die erste leistungsfähig, durch und durch digitale, 100% mechanikfreie Kamera. Die Sony A7/R/S sind fast drt, der verschluss muss noch viollelektronisch werden und der Belnedenmechanismus im Objektiv ebenfalls.
Dann kaufe ich mir meine nächste Kamera: eine vibrationsfreie, geräuschfreie, wartungsfreie, robuste solid state Digigitalkamera. Bis dahin kaufe ich gar nichts, ganz egal, wieviele „Minimal-Iterationen“ der alten fetten Spiegelklatscher die Branche auch noch herausbringen mag. 🙂
Bingo!
SLRs egal welcher Sorte, kommen mir nicht mehr vor das Auge, geschweigen denn werden gekauft.
Im Grunde warte ich auf eine würdige Nachfolgerin meiner Fujifilm GS645S Pro Wide. Jetzt allerdings mit dem Sensor von SONY und dem Hybridsucher/EVF, damit man auch auf die absolute Nahdistanz fotografieren kann, was bei der 645 aufgrund des optischen Suchers leider nicht möglich war. Diese Kamera war in vieler Hinsicht äußerst praktisch und unterwegstauglich, weil sehr leicht und auch kaum größer ist, als eine „normale“ Kamera, von einer SLR ganz zu schweigen. Von den üblichen Begrenzungen analoger Technik braucht man nicht zu reden, die sind ja dank digitaler Technik jetzt leicht zu überwinden.
Wenn man sichs
verschlechtern kann … So what.
Mechanikfrei?
Auf die elektronische Blende werden Sie noch ein wenig warten müssen.
Wie sie den AF mechanikfrei ersetzen, dürfen Sie mir auch noch erklären.
Mit dem Rest gebe ich ihnen Recht. Einen Klapperspiegel braucht niemand mehr und einen mechanischen Verschluss nicht mehr lange.
OhWeh
Mal wieder viel inkompetentes Gepöbel hier
Diese α5100 markiert jetzt die Einstiegsklasse für E-Mount, an deren Ende derzeit die α7R und α7s stehen, wobei es selbst zum Einstieg mit XAVC-S jetzt schon ein professionelles Videoformat gibt, so daß Sony sich schon gar keine große Mühe mit E-Mount Camcordern macht. Zusammen mit er Adaptierbarkeit von Objektiven einschließlich Canon EF inklusive Blendensteuerung, IS und (wenngleich derzeit langsamen) Autofocus erreicht Sony hier einen Level, den es von anderen Firmen lange noch nicht zu kaufen gibt. E-Mount ist jedenfalls verdammt weit vorn und jedenfalls konkurrenzlos preiswert.
Der Pöbel
ist eher Leica lästig … bei den Sony-Proletariern klingt das seltsam. 😎
Auch nicht schlimmer
als die Inkompetenz des Durchschnittskonsumenten.
Fortschritt?
24 MP statt 20 MP ist kein Fortschritt. Lieber weniger Pixel = weniger Rauschen.
Und eine Kamera ohne Sucher kaufe ich nie und nimmer; gilt für jeden Hersteller!
Gut dass nicht immer die Sonne scheint !
Denn wenn sie scheint sieht man mit diesen spiegellosen Kisten rein gar nichts. Man hält drauf aufs Motiv und knipst, und zuhause sieht man sich an was man eigentlich geknipst hat. Aber dann kann es schon zu spät sein. Es geht halt nichts über eine Spiegelreflex!
Gerade dann..
[quote=Gast]Denn wenn sie scheint sieht man mit diesen spiegellosen Kisten rein gar nichts. Man hält drauf aufs Motiv und knipst, und zuhause sieht man sich an was man eigentlich geknipst hat. Aber dann kann es schon zu spät sein. Es geht halt nichts über eine Spiegelreflex![/quote]
Gerade wenn die Sonne nicht scheint und es dunkel wird hat man mit einer Spiegelreflex (dunkler Sucher) Probleme!
Gast schrieb:
Denn wenn sie
[quote=Gast]Denn wenn sie scheint sieht man mit diesen spiegellosen Kisten rein gar nichts. Man hält drauf aufs Motiv und knipst, und zuhause sieht man sich an was man eigentlich geknipst hat. Aber dann kann es schon zu spät sein. Es geht halt nichts über eine Spiegelreflex![/quote]
„Spiegellose Kisten“ sind in vernünftigen Ausführungen mit ausgezeichneten elektronischen Suchern versehen – also „spiegellos“ bitte nicht gleichsetzen mit „sucherlos“.
Wer kauft eigentlich sowas?
Wer kauft eigentlich sowas?
Aber…
[quote=Gast]Wer kauft eigentlich sowas?[/quote]
Aber wenigstens hat man als Sony-Fotograf die Wahl!!! Und die hätte ich als Nikon-Fotograf auch gerne!! Und, nicht nur ich!!
Blindä
[quote=Gast]Wer kauft eigentlich sowas?[/quote]
Nur a blindä Henna odär a blindär Giger, denn dei braung kann Suchä!
dei Gnipsn is a Käs!
sacht der Frange!
SONY und kein Ende…
SONY kündigt in einer „verkehrsberuhigten Urlaubszeit“ ein neues Kameramodell an: So überflüssig wie ein Kropf – daß weiß SONY selbst, aber die Vorstandsetage hat entschieden, daß nunmehr einheitlich der Entwicklungskram angewendet werden muß, der gegenwärtig aktuell ist.
Also weg mit 20 MP-Sensor und ein paar Features – aus dem Mainstream der Massenproduktion – hinzu und ab in die Verkaufsfilialien.
Das ist ein Szenario, wie es in jedem besseren Produktionsbetrieb abläuft:
Produktpflege durch Streichung alter, überkommener Entwicklungen und natürlich „marktschreierischer“ Ankündigungen der „neuen“ Eigenschaften.
Darüber kann man als Insider eigentlich nur lächeln und dieSache abhaken…
Nicht so in unserem „Fachforum“: Hier entstehen die wildesten Theorien von dem Ableben der DSLRs und dem „Siegeszug“ der „Spiegellosen“.
CANON ist praktisch schon tot, NIKON am abnippeln (was peinlicherweise eine so große Tageszeitung wie die „WELT“ auch schon irritiert) und SONY hat es aus deutscher Sicht zu keiem Zeitpunkt verstanden, akzeptable Kameras zu produzieren…
Der „Heimatclub alter Fotografen“ und die neue, junge Gemeinde „Fotografie ohne Kenntnisse“ kreuzen sich die Klinge…
SONY, Du solltest sorgfältiger mit Deinen Jüngern umgehen….
auszugsweise brillant
[quote=Gast]SONY kündigt in einer „verkehrsberuhigten Urlaubszeit“ ein neues Kameramodell an: So überflüssig wie ein Kropf – daß weiß SONY selbst, aber die Vorstandsetage hat entschieden, daß nunmehr einheitlich der Entwicklungskram angewendet werden muß, der gegenwärtig aktuell ist.
Also weg mit 20 MP-Sensor und ein paar Features – aus dem Mainstream der Massenproduktion – hinzu und ab in die Verkaufsfilialien.
Das ist ein Szenario, wie es in jedem besseren Produktionsbetrieb abläuft:
Produktpflege durch Streichung alter, überkommener Entwicklungen und natürlich „marktschreierischer“ Ankündigungen der „neuen“ Eigenschaften.
Darüber kann man als Insider eigentlich nur lächeln und dieSache abhaken…
Nicht so in unserem „Fachforum“: Hier entstehen die wildesten Theorien von dem Ableben der DSLRs und dem „Siegeszug“ der „Spiegellosen“.
CANON ist praktisch schon tot, NIKON am abnippeln (was peinlicherweise eine so große Tageszeitung wie die „WELT“ auch schon irritiert) und SONY hat es aus deutscher Sicht zu keiem Zeitpunkt verstanden, akzeptable Kameras zu produzieren…
Der „Heimatclub alter Fotografen“ und die neue, junge Gemeinde „Fotografie ohne Kenntnisse“ kreuzen sich die Klinge…
SONY, Du solltest sorgfältiger mit Deinen Jüngern umgehen….[/quote]
… Der „Heimatclub alter Fotografen“ und die neue, junge Gemeinde „Fotografie ohne Kenntnisse“ …
Das haben Sie aber schön auf den Punkt gebracht. *fg*
Gut Licht!
Photographieren ist wichtiger als Status
[quote=Gast]Darüber kann man als Insider eigentlich nur lächeln und dieSache abhaken…[/quote]
Tja, wer sein Drüberstehen schon ständig betonen muß, noch dazu bei einer Meldung zu einer Einsteiger-Kamera von Sony, wirkt leider eher strauchelnd als souverän. Canon hat die hübsche Seite
Der Inbegriff der „Aufsteiger“-Kamera = als Allrounder nutzlos.
Das ist genau die Sorte Kamera, die die Konsumindustrie den bisherigen smartphone-Knipsern und P&S-Nutzern schmackhaft machen will:
Sucher: fehlt
Blitzschuh: fehlt
schnelle, griffgünstige Bedienung der drei wesentlichen Aufnahmeparameter mit durchdachter Ergonomie: fehlt
Das ist jedem Fotografen klar, sobald er/sie erste Produktabbildungen vor Augen hat.
Meine ausführliche Begründung?
fehlt mir die Zeit für!
(
PS.: es gibt auch andere NEX und alphas, denen obiges zumindest teilweise nicht fehlt.
)