Ab Juni 2014 soll es das lichtstarke Weitwinkel Leica DG Summilux 1,7/15 mm ASPH. (599 Euro) für MicroFourThirds geben:
Bereits im Oktober 2013 hatte Panasonic verlauten lassen, dass lichtstarke Objektive in Planung sind und damals im Besonderen das Leica DG Summilux 1,7/15 mm ASPH. benannt, das nun ab Juni 2014 lieferbar sein soll. Auch Preise wurden heute mitgeteilt: 599 Euro soll das Objektiv kosten; im Kit mit einer GM1 sind es gut 1000 Euro.
Die Presseinformation von Panasonic Deutschland:
H-X015: Neues Festbrennweiten-Objektiv LEICA DG SUMMILUX F1,7/15mm ASPH. für LUMIX G Kameras
Kompaktes und lichtstarkes LEICA Objektiv mit Blendenring und Highspeed Autofokus
Hamburg, März 2014 – Mit dem LEICA DG SUMMILUX F1,7/15mm Asph. (30mm KB) präsentiert Panasonic ein neues Micro-FourThirds-Objektiv. Das neue LEICA DG SUMMILUX F1,7/15mm Asph. ermöglicht herausragend detailreiche Aufnahmen und bietet dank einer Offenblende von F1,7 eine geringe Schärfentiefe zur Bildgestaltung. Das durch LEICA zertifizierte Objektiv garantiert eine exzellente Bildqualität, bei gleichzeitiger kompakter und leichter Bauweise.
Das neue Objektiv besteht aus neun Linsen in sieben Gruppen, darunter drei asphärische Elemente. Die asphärischen Linsen unterdrücken die sphärische Aberration und Verzeichnung effektiv und ermöglichen gleichzeitig eine kompaktere Bauform des Objektivs. Die Panasonic Nano-Oberflächen-Vergütung minimiert Reflexionen im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts (380 bis 780nm). Sie sorgt für kontrastreiche Bilder und für ein stark reduziertes Auftreten von Geisterbildern und Streulicht. Sieben Blendenlamellen lassen mit einer runden Blendenöffnung ein schönes Bokeh entstehen.
Das Innenfokussiersystem gewährleistet eine gleichbleibende Auflösung und einen gleichbleibenden Kontrast über den gesamten Entfernungsbereich. Ein neu entwickelter Schrittmotor fokussiert bei Foto-und Videoaufnahmen sanft und leise. Besonders bei großen Blendenöffnungen mit geringer Schärfentiefe spielt das Kontrast-AF-System der LUMIX G Systemkameras seinen Vorteil größerer Genauigkeit gegenüber klassischen Phasendifferenz-AF-Systemen aus. Eine schnelle Signalübertragungsrate von bis zu 240 B/s erzeugt bei aktuellen Highspeed-AF-Kameras wie der LUMIX GM1 schnellste Reaktionen.
Das LEICA DG SUMMILUX 15mm/F1.7 ASPH. ist mit einem Blendenring und AF/MF Schalter für eine direkte und intuitive Bedienung ausgestattet. Mit seinem hochwertigen Metallkörper, seinem robusten und langlebigen Metallbajonett sowie einer Streulichtblende harmonisiert es bestens mit allen Modellen der LUMIX G Reihe.
Verfügbarkeit und Preis
Das neue LEICA DG SUMMILUX 15mm/F1.7 ASPH. ist einzeln in Silber und Schwarz oder auch im Kit mit der LUMIX DMC-GM1 (DMC-GM1L) in Schwarz ab Juni 2014 im Handel erhältlich. Eine unverbindliche Preisempfehlung steht noch nicht fest.

Technische Daten Leica DG Summilux 1,7/15 mm ASPH. | |
Anschluss | Micro-FourThirds-Bajonett |
Objektivkonstruktion | 9 Elemente in 7 Gruppen (3 asphärische), Nano-Oberflächenvergütung |
Bildwinkel diagonal | 72° |
Brennweite | 15 mm (30 mm KB äquivalent) |
Lichtstärke | f/1,7 |
Kleinste Blende | f/16 |
Blendenaufbau | 7 Lamellen, kreisrunde Öffnung |
Kürzeste Entfernung | 20cm |
Abbildungsmaßstab | max. 0,1x (entsprechend 0,2x bei 35mm-KB) |
Bildstabilisator | – |
Fokussierung | Schrittmotor |
Filterdurchmesser | 46 mm |
Durchmesser x Länge | 57,5 mm Ø x 36mm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche) |
Gewicht | ca. 115 g |
Standard-Zubehör | Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel |
Stand: März 2014. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
(thoMas)
Und?
Was macht man mit einem 30er?
Das 30er wegwerfen
und dafür das 15er gleich mit Kamera kaufen. Nur so funktioniert die Wirtschaft heute 😉
Gast schrieb:
Was macht man
[quote=Gast]Was macht man mit einem 30er?[/quote]
Die meisten Fotografen werden es zum Fotografieren verwenden. Man nimmt es, wenn ein 24 zu kurz und ein 50er zu lang ist.
Lücken füllen
wo bislang noch keine waren … 😎
Reportage- und Streetfotografie?
Die Kombi mit der GM1 eignet sich doch wunderbar für unauffällige Reportage- und Streetfotografie. Ist halt irgendwo zwischen nem 28er und 35er.
Kann man nüscht mit anfangen.
Alles, was außerhalb von 35 und 90 liegt, ist für Eskapisten, die die Leere ihres seelischen Empfindens mit fancy Brennweiten aufhübschen müssen.
Ihr Faröer
Dasdohanna:
Fotografieren tut man damit machen tun.
Andernfalls kann man einen 30er auch feiern tun.
Gast schrieb:
Was macht man
[quote=Gast]Was macht man mit einem 30er?[/quote]
ist mit Sicherheit deutlich vielseitiger als die “Normal-Brennweite” 50mm.
Nach längerem
Nachdenken, bin ich zu dem Schluss gekommen: fotografieren :-))
Gast schrieb:
Was macht man
[quote=Gast]Was macht man mit einem 30er?[/quote]
Richtig – nichts – die Brennweite ist so unnötig, dass die Zoom-Objektive von Canon und Nikon zwischenzeitlich von 29 direkt auf 31 springen!
Für mich eine
ideale Standard-Optik. Das 40ger ( 20mm ) war mir nicht weitwinklig genug, war auch nie ein Freund von irgendwelchen lichtschwachen Standard-Zooms. Meine Lieblings-Linse 12-35 / 2.8 ist halt oft vom Brennweitenbereich gar nicht nötig und dann eben selbst als MFT-Version schon etwas unhandlich.
Mein Tipp
[quote=Gast]Was macht man mit einem 30er?[/quote]
Fotografieren! Oder können Sie nur mit 28?
Weitwinkelfotografie?
[quote=Gast]Was macht man mit einem 30er?[/quote]
Ein gemäßigtes Weitwinkel ist doch eine praktische Brennweite. Ich nutze 28 bzw. 35 mm am KB-Sensor noch wie vor gerne. Am mFT stört mich eigentlich nur der kleine Sensor und das Seitenverhältnis. Blende 1.7 bei FT entspricht etwa f/3.5 am KB. Überzeugt mich nicht! Sonst hätte ich mir sicherlich schon eine Oly zugelegt.
Warum in die Ferne schweifen
Zitat aus dem Pressetext oben: “… Mit seinem hochwertigen Metallkörper, seinem robusten und langlebigen Metallbajonett …”
Fragen Sie doch mal
bei Esotherikern nach, wie wichtig die Unterscheidung in links- umd rechtsdrehend ist … 😎
Sicher ist die Optik kein
Sicher ist die Optik kein Schnäppchen, aber wenn die Qualität stimmt, hat man mit der GM 1 eine hochwertige Hosentaschenknipse, die sicher ihre Fans finden wird.
Re:
[quote=Gast][…]unauffällige Reportage- und Streetfotografie.[/quote]
Schöner Euphemismus für das, was man im gemeinen Sprachgebrauch als Spannerei bezeichnet! 😎
Wozu der
an der selben Stelle, wie bei einer M-Optik sitzen muss, das wäre beim vollelektronischen FT-Anschluss allenfalls noch zu klären.
Richtig.
[quote=Gast]Ich kenne nur eine Firme mit falscher Drehrichtung, und die heißt Nikon.[/quote]
Bei Nikon und Pentax ist es richtig. Bei allen anderen ist es verkehrt.
Ach du Schreck!
Jetzt habe ich doch glatt mal nachgeguckt: All mein Altglas dreht richtig rum. Nur meine Leitz-Scherben sind falsch rum. Und ich Dödel habe das bis eben überhaupt nicht gemerkt… 🙁
Frage zum Blendenring
Kann mir jemand sagen, wie das generell bei den Panasonic/Leica-Objektiven ist:
Wenn die Blende auch A steht (für Blendenautomatik oder Programmautomatik), kann man den Blendenring gegen unbeabsichtliches Verstellen verriegeln?
So wie bei den Minolta MD-Objektiven in den 80igern des letzten Jahrhunderts – oh Mann, das klingt ja, als ob ich alt werde ;-( bzw. wäre bzw. bin.
Ein Abbildungsmaßstab
von 1:10 wird zwar auf FT einen Ausschnitt ergeben, wie 1:5 auf Kleinbild – ist und bleibt aber trotzdem nur ein Abbildungsmaßstab 1:10 …
Gast schrieb:
von 1:10 wird
[quote=Gast]von 1:10 wird zwar auf FT einen Ausschnitt ergeben, wie 1:5 auf Kleinbild – ist und bleibt aber trotzdem nur ein Abbildungsmaßstab 1:10 …[/quote]
…was ein entscheidender Vorteil ist. Bei Macro- und Microfotografie sind die kleinen Sensoren besser, u.a. wegen der Schärfentiefe. Deshalb werden bei Mikroskopkameras auch gerne Kompaktkamerasensoren der Größe 5mmx7mm verwendet…
Gruss uncas
Politiker sind wie Planeten. In der Opposition strahlen sie am hellsten…
599 Euro soll das Objektiv kosten …
Echt jetzt? 115g Plastik für €599,-? Ist das jetzt ein Goldpreis-Ersatz?
Für den fingernagelgroßen Spielzeugsensor im 4/3-TV-Format der 80iger Jahre und das noch mit dem verkehrt (sowohl Drehrichtung als auch Position) angebauten Blendenring?
Na dann viel Glück beim Verkauf. Ich kaufe nicht!
Gibts die immernoch ??
Die Ahnungslosen, die den Einsatz von Kunststoffen als Qualitätsmangel werten ??? Ganz zu schweigen von dem Wissen, was solche Kunststoffe kosten ???? Was auch nicht ganz zu verstehen ist, wenn Sie moderne Technik mit kleinen Sensoren offensichtlich nicht für brauchbar halten, ( wohl auch gar nie erprobt haben ? ), wieso Soeiner dann überhaupt ein MFT-Objektiv kommentiert ?
Erst informieren, dann meckern …
[quote=Gast]Echt jetzt? 115g Plastik für €599,-? Ist das jetzt ein Goldpreis-Ersatz?
Für den fingernagelgroßen Spielzeugsensor im 4/3-TV-Format der 80iger Jahre und das noch mit dem verkehrt (sowohl Drehrichtung als auch Position) angebauten Blendenring?
Na dann viel Glück beim Verkauf. Ich kaufe nicht![/quote]
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Panasonic_kuendigt_Leica_DG_Summilux_15_mm_1_7_Asph_an/8813.aspx
Keine Ahnung
[quote=Gast]Echt jetzt? 115g Plastik für €599,-? Ist das jetzt ein Goldpreis-Ersatz?
Für den fingernagelgroßen Spielzeugsensor im 4/3-TV-Format der 80iger Jahre und das noch mit dem verkehrt (sowohl Drehrichtung als auch Position) angebauten Blendenring?
Na dann viel Glück beim Verkauf. Ich kaufe nicht![/quote]
Der Blendenring sitzt genau da, wo er an einem Leica-M Objektiv auch sitzt und hat auch genau die gleiche Drehrichtung!
Ich kenne nur eine Firme mit falscher Drehrichtung, und die heißt Nikon.
Schade nur,
dass Leica keine passende Kamera dazu baut..