Samsungs Aufsteckblitz SEF580A mit einer Leitzahl von 58 (bei ISO 100 und Telestellung des Reflektors) kann auch drahtlos (entfesselt) ausgelöst werden. Die entsprechenden Steuerbefehle beherrscht bislang allerdings nur die Systemkamera NX30:
Presseinformation der Samsung Electronics GmbH:
Leistungsstark: Der SEF580A bringt Licht ins Dunkel
Neuer Systemblitz für das NX-System erlaubt kreative Ausleuchtung dank schwenk- und drehbarem Blitzkopf
• Sehr hohe Blitzreichweite dank Leitzahl 58*
• Flexibler Schwenk- und Drehkopf für indirekte Ausleuchtung
• Mehr Gestaltungsfreiheit durch drahtloses Blitzen
* bei ISO 100 / 21° bzw. 105 mm
Schwalbach/Ts. – 3. März 2014 – Ein unvergesslicher Moment, ein wundervolles Motiv – wenn jetzt bloß auch das Licht mitspielen würde! Eine tolle Fotogelegenheit ist nicht immer so ideal ausgeleuchtet, wie sich Foto-Fans das wünschen. Mit dem neuen Aufsteckblitz SEF580A für das Samsung NX-System können sie sich nun selbst ihre Lichtsituation gestalten. Mit einer Leitzahl von 58 erhellt das Blitzgerät große Flächen auch bei schwachem Umgebungslicht. Der schwenk- und drehbare Kopf ermöglicht zudem indirektes Blitzen und damit eine gleichmäßigere Ausleuchtung. Zudem beherrscht der SEF580A auch die drahtlose – also von der Kamera entkoppelte – Auslösung, so dass er zwecks individueller Ausleuchtung an verschiedenen Positionen rund um das Motiv platziert werden kann. Auf diese Weise erlaubt das neueste Zubehör des NX-Systems Foto-Enthusiasten noch mehr kreativen Gestaltungspielraum in der anspruchsvollen Blitzfotografie.
NX-Systemkameras von Samsung bieten selbst in herausfordernden Lichtsituationen brillante Bildqualität. Trotzdem ziehen es viele Fotografen vor, hohe ISO-Empfindlichkeiten zu meiden, um optimale Detailtreue zu bewahren und das Bildrauschen des Sensors zu minimieren. Den höheren Lichtbedarf kompensieren Blitzgeräte. Aufsteckblitze sind deutlich leistungsfähiger und oft flexibler einsetzbar als ihre ins Kameragehäuse integrierten kleinen Geschwister. „Viele anspruchsvolle Fotografen möchten mit ihrem Blitzgerät nicht nur einzelne Gesichter im Gegenlicht aufhellen, sondern auch ganze Gruppen in Szene setzen und dabei durch indirektes Blitzen Schlagschatten vermeiden. Dafür ist unser Neuzugang, das leistungsstarke Systemblitzgerät SEF580A, ein idealer Begleiter“, erklärt Marco Hahn, Head of Digital Imaging bei Samsung Electronics GmbH.
Flexibel einsetzbar und leistungsstark
Das Blitzgerät leuchtet den Bildkreis bei Brennweiten zwischen 24 mm und 105 mm (KB-äquivalent) vollständig aus. Eine Weitwinkelstreuscheibe (12 mm) ist integriert. Dank der Leitzahl 58 zählt das Gerät zu den leistungsstärksten Blitzen für Systemkameras. Die automatische Blitzbelichtungsmessung erfolgt über A-TTL. Bei Bedarf ist die Leistung in neun Stufen manuell auf bis zu 1/256 reduzierbar.
Damit keine harten Schatten die Bildwirkung beeinträchtigen, können Fotografen den Kopf des Blitzes gleichzeitig drehen und schwenken, um das Blitzlicht indirekt etwa per Zimmerdecke oder -wand auf das Motiv zu lenken. Dafür wird einfach die Position des Blitzkopfes verändert: nach oben bis zu 90 Grad in vier Stufen, im Uhrzeigersinn bis zu 120 Grad in vier Stufen und entgegen den Uhrzeiger bis zu 180 Grad in fünf Stufen.
High-Speed-Synchronisation und „entfesseltes“ Blitzen
Aufgrund der High-Speed-Synchronisation ist der Blitz in der Lage, beim Außeneinsatz Motive im Gegenlicht mit Offenblende einzufrieren. Für noch kreativeres Blitzen können Fotografen das Gerät von der Kamera abnehmen und „entfesselt“ auslösen. Die Fernsteuerung erfolgt in diesem Fall drahtlos über den in der Kamera integrierten Blitz, der als „Master“ fungiert und mehrere Systemblitze („Slaves“) auslösen kann. Es werden bis zu drei Blitzgruppen unterstützt. Um fälschliche Auslösesignale zu vermeiden, stehen vier Funkkanäle zur Verfügung. Die drahtlose Blitzauslösung funktioniert vorerst exklusiv in Kombination mit dem neuem Samsung Kameraflaggschiff NX30.
Gesteuert wird der Blitz über das hintergrundbeleuchtete Display auf der Blitzrückseite, dessen gut lesbare Einstellungen eine komfortable Bedienung ermöglichen. Um bei Schwachlicht korrekt scharfzustellen, unterstützt ein im Blitz integriertes Hilfslicht die Autofokus-Messung. Damit die Firmware des Blitzgerätes auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann, verfügt es über einen USB-Anschluss.
Das Systemblitzgerät Samsung SEF580A wird ab April im deutschen Handel erhältlich sein.
(thoMas)
na, wenn das mal kein METZ ist
Na wenn das mal kein zugekaufter METZ-Blitz ist!
Schön wär’s
[quote=Gast]Na wenn das mal kein zugekaufter METZ-Blitz ist![/quote]
Das wäre ja nicht gerade die schlechteste Adresse für das beliebte Badge Engineering.
Das ist ein Metz!!!!! 100%
Sehr gut, ich wünsche gute Zusammenarbeit!
Mein Metz 44 AF-1 ist aber auch nicht schlecht!
optische Steuerung … uninteressant
warum ausgerechnet Samsung als Mobilgerät-Hersteller anno 2014 noch mit einem optisch gesteuerten blitz daherkommt, ist schon extrem schräg.
Ich kaufe nur mehr Funkis und zwar mit ETTL + gemischte Gruppen (manuell + ETTL). Leider gibt es dafür noch immer nur exakt einen Blitz am Markt [Canon 600EX-RT].
Wenn Samsung damit gleichgezogen oder sogar noch draufgebessert hätte … DANN wäre das eine Meldung wert gewesen.
Aber so … GÄÄÄHHHHN.
Warum?
[quote=Gast]warum ausgerechnet Samsung als Mobilgerät-Hersteller anno 2014 noch mit einem optisch gesteuerten blitz daherkommt, ist schon extrem schräg.[/quote]Weil man einen Zulieferer gefunden hat, der es kann.
Die optische Steuerung ist seit den 90er Jahren bewährt. Schräg ist, das Samsung erst ein Dutzend NX-Kameras ohne drahtlose Blitzsteuerung auf den Markt bringen muss und nicht schon 2010 damit kommt. Die Funktion sollte selbstverständlich sein.
super unhandliches Standfuß-Trumm!
warum muss man partout ein derart sperriges Plastikteil „designen“?
Damit er…
[quote=Gast]warum muss man partout ein derart sperriges Plastikteil „designen“?[/quote]
…sicher steht.?
Weil er funktioniert
Sprich: Weil er das relativ schwere Blitzgerät zuverlässig trägt. Metz bringt da etwas Erfahrung mit.