Pentax’ spiegellose Systemkamera K-01 steht vor dem Aus – bei Pentax Japan wird sie jetzt unter den Produkten gelistet, deren Produktion eingestellt wurde:
Die vor einem Jahr vorgestellte Pentax K-01 listet Pentax Japan jetzt unter den eingestellten Modellen. An der spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor (16 MP), integriertem Bildstabilisator und K-AF-Bajonett lassen sich alle Pentax-Objektive mit KA-Bajonett nutzen. Gestaltet hat die Neue der Industriedesigner Marc Newson; kosten sollte sie bei Vorstellung samt 2,8/40 mm Pancake 780 Euro; seit Ende 2012 ist sie für unter 400 Euro zu bekommen.
Eine Nachfolgerin hat Pentax nicht vorgestellt.

Siehe auch: Pentax K-01 bei der Pentax Ricoh Imaging Deutschland GmbH
Via /1001/noisy/cameras
(thoMas)
Ein echt schreckliches Teil.
Ein echt schreckliches Teil. Als die Produktionsfreigabe erteilt wurde müssen die wohl total bekifft gewesen sein.
Sicher kann man heute fast jeden Mist verkaufen ,aber das war schon sehr mutig
Ich finde sie innovativ und
Ich finde sie innovativ und gut. Handlich und alle KA-Objektive passen.
Die Kooperation …
… mit Playmobil gilt hiermit wohl als gescheitert, oder? 😉
Der ist gut!
[quote=Gast]… mit Playmobil gilt hiermit wohl als gescheitert, oder? ;-)[/quote]
Ist der direkte Vorgänger der Hasselblad Lunar!
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
schon mal darüber nachgedacht,
dass nicht jeder so anspruchslos ist wie Sie und sich mit einer Canon/Nikon-Knipse zufrieden gibt? Es gibt eben Leute, die sich auch was besseres leisten können, Ricoh (oder Leica), z.B.
[quote=Gast][quote=meckertante]Ich finde das Design toll, die Bildqualität ist ebenfalls für die üblichen Aufnahmen völlig ausreichend. Leider schafft es Pentax und Ricoh nicht “richtig Stückzahlen” zu verkaufen. Schade eigentlich ! Das Problem ist die Masse der unfähigen Verkäufer und noch übriggebliebenen Fotohändler die sich solche außergewöhnliche Kameras nicht auf Lager legen um dann auch die Kunden davon mit “Look and Feel” zu überzeugen. Um z.B. “geile” Geräte wie eine GXR in den Markt zu bringen, braucht es eben diesen FotoFachHändler den es heute fast nicht mehr gibt und genau hier liegt das Problem der mangelnden Akzeptanz und nicht die Qualität der einzelnen Geräte. Aber gut für den späteren Sammlermarkt, sofern der nicht auch ausstirbt ? Also schnell noch kaufen, Freude damit haben, Individuell sein und dann ab in die Vitrine damit.[/quote]
Schon mal darüber nachgedacht, das jede Einsteiger-Canon / Nikon mindestens (!) das selbe leistet, wie die GXR, nur eben die Hälfte kostet. Und vermutlich ist der Autofokus auch noch doppelt so schnell. Der Markt ist nicht blöde. Die GXR bedient eine Nische von Snobs, die meinen, ihre japanische Knipse sei irgendwie besser als die japanische Knipse der 08/15 Käufer… leider ist das alles nur Phantasie.
Es gibt objektive Gründe, die für eine DSLR sprechen und gegen eine Sonderlösung wie die GXR oder die Marc “Klotz” Newson K-01. Ob Sie sich persönlich mit dieser oder jener Kamera besser fühlen, ist allein Ihre Sache.[/quote]
Es ist nicht jeder
ein fotografierender Underdog. Es gibt auch noch was Anderes als den üblichen Einheitsbrei der Volumenhersteller.
Ja
[quote=Gast]ein fotografierender Underdog. Es gibt auch noch was Anderes als den üblichen Einheitsbrei der Volumenhersteller.[/quote]
vor allem viel Schlechteres …
Der gute Geschmack
besteht hier allein aus Selbstreferenz.
Auch beim Haubenkoch redet man sich den halbleeren Teller gern zum Geschmacksverstärker um.
Aber nach der Abzocke futtert’s sich doch bei Muttern am Besten.
Wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass selbst Leica-Besitzer abseits der Vitrine gern zu Canon oder Nikon greifen.
Aber der (Geld)Schein heiligt halt alle (minderen) Mittel …
stimmt.
aber das kann in unserer Neidgesellschaft niemand vertragen…
[quote=Gast][quote=Gast]”Es gibt eben Leute, die sich auch was besseres leisten können, Ricoh (oder Leica), z.B.”
Manche sind sogar verdammt dazu … :-)))[/quote][/quote]
Genau
wo doch heut’ schon Jedermann ‘ne Leica vorm Bauch hängen lassen kann – shocking!
Ein echt schrecklich schönes Teil ……
Pentax K-01 Body neu mit Garantie inkl. MWST für 278,00 € frei Haus vom deutschen Händler.
Also ich habe mir diesen Pentax K-01 Kameraverschnitt aus BRAUN DESIGN und CATERPILLAR für 278,00 Euro (Body)liefern lassen. Von dem Konzept bin ich begeistert und gehe jetzt auf die Suche nach Pentax K Bajonett Objektiven.
Für das Geld eine wirklich geile Kamera und ein echter Brikett. Der lahme Autofocus ist mir egal weil ich Gemälde fotografiere und die laufen mir eh nicht weg.
Über die Pentax K-01 schrieb CHIP.DE im Jahr 2012 immerhin : In Bezug auf Bildqualität die beste Kamera die ( einschließlich digitale Spiegelreflex ) je von uns getestet wurde.
So scheiden sich die Geister.
Wenn man die Pentax K-01 je im Focus hatte sollte man jetzt zuschlagen. Sonst sind die Restbestände weg.
So übel ist die K-01 gar nicht.
Pentax war mutig, mit einer Konzeptkamera auf den Markt zu gehen. Ja, sie hat Schwächen. Der Autofocus ist lahm, das SD-Fach und die 2 Abdeckungen sind fummlig und nicht durchdacht. Das Gehäuse ist arg plastikmäßig. Der ursprüngliche Preis war auch zu hoch.
Aber die Bildqualität ist sehr ordentlich. Mit dem Display und den Gitternetzlinien läßt es sich gut fotografieren.
Eine Nachfolgerin mit elektronischem Sucher (zur Not auch aufsteckbar) mit etwas wertiger gestaltetem Gehäuse wäre nicht schlecht.
Warum
wundert mich das jetzt nicht? Wer soll schon eine DSLR kaufen, deren Vorteile (optischer Sucher) entfernt wurden, aber deren Nachteile (große Schnittweite) erhalten bleibt und wo der Sensor kleiner ist als bei der Gehäusebauform nötig?
Jetzt kaufen !
Könnte in 20 Jahren ein gesuchtes Sammlerstück sein, so selten wie die verkauft worden ist !
Schade – war halt nicht Mainstream,
. . . die Pentax K-01. Da kann eine Kamera über noch so gute technische Parameter verfügen, wie z.B. ein guter, für eine spiegellose ziemlich großer Sensor, gute Aufnahme-Qualität, einwandfreies unkompliziertes Handling, Super-Display usw. usf.
Watt’ in Deutschland nich’ Mainstream ist, datt wollen wir einfach nicht.
Also, lasst uns alle mit Canon oder Nikon photographieren, auf Facebook sei, bei Flickr und in der FC, alle einen Golf fahren, die Bild-Zeitung lesen und TK-Lasagne essen. Dann muss’ man sich auch nicht dauernd erklären, warum man bestimmte Dinge anders macht und tut – ist ja auch viel einfacher so.
Schade um diesen mutigen Versuch von Pentax, mal auszuscheren aus dem allgemeinen Einheits-Trott beim Kamera-Design. Lasst’ Euch für die Zukunft nicht entmutigen.
Ich erfreue mich jedenfalls an meiner K-01 – eine tolle Kamera, mit Ecken und Kanten, statt rundgelutscht wie’n altes Stück Seife!
Es geht nicht um Mainstream.
[quote=Gast]Da kann eine Kamera über noch so gute technische Parameter verfügen, wie z.B. ein guter, für eine spiegellose ziemlich großer Sensor, gute Aufnahme-Qualität, einwandfreies unkompliziertes Handling, Super-Display usw. usf.[/quote]
Da kann eine Kamera über noch so gute technische Parameter verfügen, wenn ihr Basisfunktionen fehlen, dann wird sie zwangsläufig ein Misserfolg. Quod erat demonstrandum.
Es reicht eben nicht, den Sucher ersatzlos zu streichen, alles andere zu lassen, das Design aufzupeppen und dann zu erwarten, dass das vom Nutzern honoriert wird.
Was bei Kompaktkameras funktioniert hat funktioniert bei Systemkameras noch lange nicht.
[quote=Gast]Watt’ in Deutschland nich’ Mainstream ist, datt wollen wir einfach nicht..[/quote]
Mit Mainstream hat das nichts zu tun. Mainstream ist Canon und Nikon. Pentax hat da noch nie dazugehört, trotz der unbestrittenen Qualitäten ihrer DSLRs.
[quote=Gast]Also, lasst uns alle mit Canon oder Nikon photographieren, auf Facebook sei, bei Flickr und in der FC, alle einen Golf fahren, die Bild-Zeitung lesen und TK-Lasagne essen. Dann muss’ man sich auch nicht dauernd erklären, warum man bestimmte Dinge anders macht und tut – ist ja auch viel einfacher so.[/quote]
Ein Golf, der so unvorteilhaft zu handhaben wäre wie die K-01, hätte sehr schnell verloren.
[quote=Gast]Schade um diesen mutigen Versuch von Pentax, mal auszuscheren aus dem allgemeinen Einheits-Trott beim Kamera-Design..[/quote]
Etwas anders zu machen, ist kein Selbstzweck. Wenn das Design stimmt (und da kann man bei der K-01 sicher drüber streiten), dann muss auch der Rest stimmen.
Spiegellose Systemkameras sind deshalb so erfolgreich, weil sie kleiner und leichter als DSLRs sind, sowohl in Bezug auf die Gehäuse als auch die Objektive.
Dass ein Sucher essentiell ist sieht man am Erfolg der Fuji Kameras. Alle drei Vorgaben wurden von Pentax bei der K-01 ignoriert. Mir ist es unerklärlich wie man so am Markt vorbei konstruieren kann.
ROG
War wohl nicht der Verkaufsschlager…
…es werden dieser Kamera sicher noch etliche in diesem Jahr in die Versenkung folgen!
Mirrorless für vorhandene PK-Objektive
Ich finde das Design innovativ und mutig. Wo die Autofokus-Geschwindigkeit nicht gerade entscheidend ist, ist die K-01 eine preisgünstige Lösung mit vorhandenen PK-Objektiven zu guten Digitalfotos zu kommen. Sie ist damit sicher keine Konkurrenz für “von Grund auf”-designte Mirrorless-Systeme wie MFT.
Gerade auch mit den Festbrennweiten (31/43/77) mag ich meine K-01 sehr.
Und ich finde die K-01 auch inspirierender als die Mainstream-Modelle von Canon und Nikon.
Und Schuld
sind sicher die dämlichen Consumer, mit ihrem krankhaften Restempfinden von Ästhetik …
das Wichtigste
an der Kamera fehlte leider: Der Sucher…
(Mancher Hersteller lernt es eben nie und geht dann baden…)
Platz für Neues
Pentax schmeißt den stylischen Briefbeschwerer aus dem Programm, dazu kommen noch eine Reihe betagter Digital-Veteranen ins Firmenmuseum. Jede Menge Platz für neue Modelle, Objektive und Zubehör. Jetzt kommen 24MP-APS-C mit WLAN, GPS, ELV und beweglichem Display, Vollformat in mehreren Varianten, Bridgekameras vom Feinsten – oder etwa nicht?
Dooooch,
das könnte so hinhauen. Genau in der Aufzählung.
Im Prinzip
ja, aaaber …
Tolle Kamera, aber wer soll die “Verkaufen”
Ich finde das Design toll, die Bildqualität ist ebenfalls für die üblichen Aufnahmen völlig ausreichend. Leider schafft es Pentax und Ricoh nicht “richtig Stückzahlen” zu verkaufen. Schade eigentlich ! Das Problem ist die Masse der unfähigen Verkäufer und noch übriggebliebenen Fotohändler die sich solche außergewöhnliche Kameras nicht auf Lager legen um dann auch die Kunden davon mit “Look and Feel” zu überzeugen. Um z.B. “geile” Geräte wie eine GXR in den Markt zu bringen, braucht es eben diesen FotoFachHändler den es heute fast nicht mehr gibt und genau hier liegt das Problem der mangelnden Akzeptanz und nicht die Qualität der einzelnen Geräte. Aber gut für den späteren Sammlermarkt, sofern der nicht auch ausstirbt ? Also schnell noch kaufen, Freude damit haben, Individuell sein und dann ab in die Vitrine damit.
Bei all dem Plunder
der heute den Fotohandel verstopft, auch noch auf das offen sichtlich Unverkäufliche zu setzen, ist nun wirklich keinem Händler zumutbar (was man noch ein bisschen besser versteht, wenn man Händlern gut zuhört, wenn sie über Pentax als Geschäftspartner zu erzählen anfangen) …
meckertante schrieb:
Ich
[quote=meckertante]Ich finde das Design toll, die Bildqualität ist ebenfalls für die üblichen Aufnahmen völlig ausreichend. Leider schafft es Pentax und Ricoh nicht “richtig Stückzahlen” zu verkaufen. Schade eigentlich ! Das Problem ist die Masse der unfähigen Verkäufer und noch übriggebliebenen Fotohändler die sich solche außergewöhnliche Kameras nicht auf Lager legen um dann auch die Kunden davon mit “Look and Feel” zu überzeugen. Um z.B. “geile” Geräte wie eine GXR in den Markt zu bringen, braucht es eben diesen FotoFachHändler den es heute fast nicht mehr gibt und genau hier liegt das Problem der mangelnden Akzeptanz und nicht die Qualität der einzelnen Geräte. Aber gut für den späteren Sammlermarkt, sofern der nicht auch ausstirbt ? Also schnell noch kaufen, Freude damit haben, Individuell sein und dann ab in die Vitrine damit.[/quote]
Schon mal darüber nachgedacht, das jede Einsteiger-Canon / Nikon mindestens (!) das selbe leistet, wie die GXR, nur eben die Hälfte kostet. Und vermutlich ist der Autofokus auch noch doppelt so schnell. Der Markt ist nicht blöde. Die GXR bedient eine Nische von Snobs, die meinen, ihre japanische Knipse sei irgendwie besser als die japanische Knipse der 08/15 Käufer… leider ist das alles nur Phantasie.
Es gibt objektive Gründe, die für eine DSLR sprechen und gegen eine Sonderlösung wie die GXR oder die Marc “Klotz” Newson K-01. Ob Sie sich persönlich mit dieser oder jener Kamera besser fühlen, ist allein Ihre Sache.
Drei Gründe
1) Der Einstiegspreis – vor dem Ausverkauf – war viel zu hoch
2) Der Autofokus ist eine Katastrophe, Menschen in (selbst langsamer) Bewegung schafft er nicht
3) Die interne Bildverarbeitung neigte leider zu ausgefressenen Lichtern (aber vermutlich ok für die meisten Amateure)
Ich hatte mir die K-01 zum Ausverkauf geholt, weil ich das Design eigentlich ganz witzig fand, aber der katastrophale AF hat mir den Spaß total verdorben. Mehr als Stillleben kann man mit dem Teil nicht fotografieren.
Kein Sucher…
…und Tschüss!
Mut zum falschen Produkt….
Das Design wie ein Würfel, Display oben mit Lichtschacht und Lupe, der Sensor quadratisch, das wäre es gewesen. Warum das noch keiner gemacht hat? Den Mut zu so einer Krücke hatte Pentax doch auch.
Übermut zur Krücke
[quote=Gast]Das Design wie ein Würfel, Display oben mit Lichtschacht und Lupe, der Sensor quadratisch, das wäre es gewesen. Warum das noch keiner gemacht hat? Den Mut zu so einer Krücke hatte Pentax doch auch.[/quote]
ist ungleich Logik und Verstand.
Vermutlich ist Herr Newson,
von dem das Design stammt, kein Digital-Fotograf. Dann hätte er wahrscheinlich das Eine oder Andere etwas anders gemacht. Aber letztendlich entscheidet das Produktmanagement, was in die Kamera kommt und wie das Ganze gelöst wird.
Einen APS-C Sensor baut Pentax nicht mal eben zu einem quadratischen Sensor um, weil das ein vollkommen neues Sensor-Design samt Package erforderlich macht, mit minimalen Auflagen und entsprechend hohem Stückpreis, den der Kunde voraussichtlich nicht bezahlt. Ansonsten ist die Idee der konsequenten Verfolgung von Kompatiblität zu DSLR-Objektiven ja durchaus sehr gut.
Der fehlende Sucher ist allerdings ein Fauxpas und zusammen mit dem langsamen Autofokus letztendlich der Todesstoß. Aber Pentax war bei der Produktentscheidung vermutlich schon in arger Bedrängnis, sodass es zu einer wirklich mutigen Entscheidung nicht mehr gereicht hat. Schade.
PENTAX K-01
Der Hauptvorteil der spiegellosen Kameras ist, dass sie einen silent-shutter verwenden, also lautlos und mit rasend schnellen Belichtungszeiten fotografieren können. Nebenschauplätze sind das Volumen der Kamera und der Objektive, die Mehrfachbelichtung, die Schnelligkeit der Fokussierung und die Videofähigkeit.
Kamerahersteller sollten aufhören, Reste zu verwerten und Terrain zu sichern, wo allenfalls nur noch Rückzugsgefechte möglich sind. Die Zukunft der elektronischen Kamera liegt bis zur Etablierung der Lichtfeldkamera bei leisen, staub- und wasserresistenten, gegen Stoß und Sturz unempfindlichen Geräten mit zwei oder mehreren Monitoren und einem bzw. zwei optischen Suchers, wobei mangelnde Qualität des Sensors oder des Objektivs elektronisch kompensiert wird.
Kühne Gedankensprünge
die nun gar nix mit der verblichenen Pentax gemein haben …
Das wird nicht die letzte Kamera bleiben,
die Pentax Ricoh in diesem Jahr vom Markt nimmt. Pentax wird den gleichen Weg gehen, den Rollei, Agfa, Kodak, Polaroid, Praktika, Edixa, Exakta etc. auch schon gegangen sind. Kameras diesseits eine Leica M/S braucht kein Mensch. Die Smartphones, die in Barcelona präsentiert werden, sind für die meisten absolut ausreichend und wer das Geld hat, kauft sich halt eine Leica. Fotografie ist eh nur noch was für Historiker.
Eine Kamera für Gute Fotos
Keinen Sucher, na und? Ich habe eine Pentax k-10D und die hat einen tollen Prismensucher. Meine “Altglassammlung 1,4/50mm 4,0/100mm Macro und dem 3,5/28mm shift sind mit klassischen Sucher keine scharfen Bilder zu bekommen (hier fehlt der Schnittbildkreis für manuelles Scharfstellen, da sind scharfe Bilder glückstreffer). Der Monitor der K-01 bietet eine bis zu 6fache Vergrößerung und eine Fokussierhilfe, mit der in jeder Situation und auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharf gestellt werden kann. Mit dem derzeitigen Kampfpreis von ~450€ mit dem 2,8/40mm bekommt man eine tolle Bildqualität. Ich habe mir die Kamera als Ergänzung zugelegt und bin von der Bildqualität und von der Lichtempfindlichkeit begeistert. Ja, es ist keine Schnappschusskamera, aber manchmal ist auch der Weg das Ziel; Am Ende zählt nur das Bild!!!!
sehe ich genauso. 450euro
sehe ich genauso. 450euro für das set mit 40mm XS, das geht echt gar nicht klar wie die verschleudert werden.
das teil wiegt betriebsbereit 575g (also nur 50g mehr als eine G1X) und der akku hat ungefähr doppelt so viel laufzeit wie die akkus der cameras der 400-550euro premium consumer kompaktklasse wie x20 und G15 etc.etc. (die um 400g wiegen, mit ersatzakku dann 450 um auf die gleiche bilderanzahl zu kommen) von G1X mal ganz zu schweigen… ausgenommen vielleicht dsc rx100 aber wer will damit schon photographieren ausser point and shoot?
ich schätze die hälfte der leute die hier gepostet hat, hat sich noch nie wirklich mit der K-01 beschäftigt (“kein sucher? tschüss”), sich noch nie photos die mit ihr entstanden sind angesehen und vor allem diese mal verglichen mit photos die sonst in digicams entstehen die bis 500euro kosten (!!!) geschweige denn so eine mal selbst in der hand gehabt. aber hey, besser für die leute die
die bestmögliche bildqualität für 500euro wollen, aber keine DSLR rumtragen wollen/können, oder wer hier bitte nennt mir ein gerät das vergleichbare abmessungen und gewicht hat, 500euro kostet und bessere photos macht?
die keinen sucher brauchen (ja so leute soll es tatsächlich geben und die machen mit den geräten auch tatsächlich photos…)
die kein besonderes interesse in bewegtmotiv-photographie haben
die für gewöhnlich keinen zoom brauchen und festbrennweite bevorzugen, oder wenn doch eben ein ordentliches lichtstarker objektiv ranschrauben wollen und keinen compact/bridge-camera-level zoom der mehr oder weniger unbrauchbare ergebnisse liefert
die mit der ergonomie zufrieden sind, oder diese hinter bildqualität anstellen weil sie nicht jeden tag mit dem gerät arbeiten
die einen anderen anspruch an design haben, oder es ihnen schlichtweg vollständig wurst ist wie das teil aussieht, hauptsache “it does not break”
…und immer schön daran denken, man wird am endprodukt gemessen und nie am werkzeug!