Nikon erweitert sein Spiegellos-Kamerasystem im CX-Format (1 Zoll) um zwei weitere Modelle, und die wollen „unglaublich schnell“ (15 B/s) sein und „überragende Bildqualität“ bieten. Die Nikon 1 J3 mit 14 Megapixeln soll mit Objektiv ab 649 Euro kosten, die Nikon 1 S1 mit 10 Megapixeln und Objektiv soll es ab 519 Euro geben. Neu im System sind auch das Unterwassergehäuse WP-N2 (799 Euro) und der Funkadapter WU-1b; beide passen an die beiden Neuen:
Pressemitteilung der Nikon GmbH:
Nikon bringt zwei neue Nikon 1 Kameras auf den Markt Nikon 1 J3 und Nikon 1 S1
Für alles, was nur einmal geschieht
Düsseldorf, 8. Januar 2013 Nikon heißt zwei neue Mitglieder der Nikon 1 Familie willkommen: die Nikon 1 J3 als kompakte Systemkamera mit dem kleinsten Gehäuse der Welt1 sowie die stylische Nikon 1 S1, das erste Modell der neuen S-Serie. Beide Kameras verfügen über die kürzeste Auslöseverzögerung2 und die schnellsten Serienaufnahmen3 der Welt.

Nikon 1 J3
Die Nikon 1 J3 steht für überragende Geschwindigkeit und ein ultraportables Design, mit dem bereits die Nikon 1 J1 dazu betrug, das Nikon 1 System zum meistverkauften kompakten Kamerasystem in Europa4 zu machen. Mit dem kleinsten Gehäuse der Welt1 und den sorgfältig verarbeiteten Außenoberflächen aus Aluminium fühlt sich die Kamera sogar noch besser an, als sie aussieht. Mit der kürzesten Auslöseverzögerung der Welt2 und der schnellsten Serienbildaufnahme der Welt3 ist sie jederzeit bereit, die entscheidenden Momente eines aktiven Lebensstils mit hochauflösenden Bildern oder Filmen in Full HD aufzunehmen.
Mit der Nikon 1 S1 startet Nikon die neue S-Serie schneller, schicker und praktisch konzipierter Kameragehäuse, die großartige Ergebnisse bei geringerem Aufwand liefern. Die Nikon 1 S1 wurde für Geschwindigkeit und Einfachheit konzipiert. Sie bietet die Benutzerfreundlichkeit einer Kompaktkamera, ist aber viel schneller, wesentlich leistungsfähiger und bietet eine weitaus bessere Bildqualität.

Nikon 1 S1
Beide Modelle, sowohl die Nikon 1 J3 als auch die Nikon 1 S1, verwenden dieselbe Nikon 1 Technologie der zweiten Generation wie die kürzlich auf den Markt gebrachte Nikon 1 V2, die sich an Fotoenthusiasten richtet. So können Sie ein höheres Maß an Geschwindigkeit und genauerer Leistung sowie clevere Funktionen der nächsten Generation genießen, z. B. Live Image Control und Best Moment Capture sowie kabellose Bildübertragung mit dem optional erhältlichen WLAN-Dongle.
Thomas Jacobs, Produkt Manager ACIL-Systeme bei der Nikon GmbH: »Die Markteinführung der Nikon 1 J3 haben wir mit Spannung erwartet. Sie ist schneller und kleiner als vergleichbare Kameras mit Wechselobjektiven und jederzeit bereit, den Augenblick einzufangen. So stellt sie sicher, dass wirklich jeder die entscheidenden Momente mit hochauflösenden Bildern oder Filmen in Full HD-Qualität einfangen kann.«
Weiter sagt er: »Wir freuen uns auch, die Nikon 1 Familie erweitern zu können, indem wir die neue S-Serie einfacher und stylischer Kameras vorstellen. Die Nikon 1 S1 eignet sich perfekt für junge Familien und Einzelpersonen, die die Anwenderfreundlichkeit von Kompaktkameras zu schätzen wissen, aber gleichzeitig schnellere Leistung und besserer Bildqualität bei Fotos und Filmen wünschen. Mit intuitiv bedienbaren Steuerungen und modernsten kreativen Funktionen ist die Nikon 1 S1 eine schnelle Systemkamera, die es Ihnen auf erfrischende Weise erleichtert, scharfe, detailreiche Fotos und Filme eines aktiven Lebensstils aufzunehmen.«

Nikon 1 J3
Unglaubliche Geschwindigkeit
Die duale Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 3A der nächsten Generation von Nikon verarbeitet Bilder mit unglaublicher Geschwindigkeit und bietet damit eine beispiellose Leistung in jeder Aufnahmesituation. Sie ermöglicht die schnellsten Serienaufnahmen der Welt3 mit 15 Bildern/s bei kontinuierlichem Autofokus5 und bis zu 60 Bildern/s6 ohne Autofokusnachführung. Somit sorgt sie selbst bei extrem schnellen Vorgängen für qualitativ hochwertige Bilder.
Motive rücken dank modernstem Hybrid-AF-System ohne Verzögerung in den Fokus. Durch den extrem schnellen Autofokus mit Phasenerkennung lassen sich rasche Bewegungen aufnehmen und durch den Autofokus mit Kontrasterkennung sogar bei schwachem Umgebungslicht kleine Details erfassen. Der Sensor schaltet motivabhängig umgehend zwischen den 73 Fokusmessfeldern mit Phasenerkennung und den 135 Fokusmessfeldern mit Kontrasterkennung um. Dadurch lassen sich bei vielfältigen Umgebungsbedingungen überragende Bilder und Filme erstellen.
Die Funktion »Best Moment Capture« sorgt dafür, dass immer die beste Aufnahme ausgewählt wird. Bei Verwendung der Option »Smart Photo Selector« nimmt die Kamera beim einmaligen Drücken des Auslösers bis zu 20 Bilder in voller Auflösung auf (bis zu 15 bei der Nikon 1 S1) analysiert diese automatisch und stellt bis zu fünf der besten zur Auswahl. Der Modus »Live-Zeitlupe« puffert bis zu 20 aufeinanderfolgende Aufnahmen (bis zu 15 bei der Nikon 1 S1) und spielt diese als Zeitlupenschleife auf dem Monitor ab. So können Sie selbst bequem den perfekten Moment wählen und genau das Foto erstellen, das Sie wollen.

Nikon 1 J3
Überragende Bildqualität
Nehmen Sie detailreiche, rauscharme Fotos und Filme auf, selbst unter Bedingungen mit wenig Umgebungslicht. Die Nikon 1 S1 verfügt über eine Auflösung von satten 10,1 Megapixeln bei einer Lichtempfindlichkeit von ISO 1006400. Die Nikon 1 J3 verfügt sogar über eine noch höhere Auflösung von 14,2 Megapixeln bei einer Lichtempfindlichkeit von ISO 1606400.
Nikons CMOS-Sensoren im CX-Format bieten die ideale Balance zwischen Systemgröße, Geschwindigkeit und Bildqualität, wodurch die Kameras qualitativ hochwertige Fotoaufnahmen und Filmaufzeichnungen ohne Abstriche bei der Mobilität ermöglichen. Optional lassen sich für Fotos auch hohe ISO-Einstellwerte auswählen. Auf diese Weise wird sogar bei Aufnahmegeschwindigkeiten von bis zu 60 Bildern/s genügend Licht erfasst.
Die gesamte Palette der 1 NIKKOR Objektive liefert die optische Hochleistung, die Sie zu Recht von Nikon erwarten können. Ihre kompakte Größe und ihr geringes Gewicht tragen zur überragenden Handlichkeit des Nikon 1 Systems bei, und zwar ohne Einbußen bei der Bildqualität. Wenn Sie mit Nikon-Optiken fotografieren, können Sie sicher sein, zuverlässig scharfe Bilder mit hervorragender Farbtreue und brillantem Kontrast zu erstellen.

Nikon 1 S1
Magische Filmmomente!
Nikon 1 Systemkameras sind für die Aufnahme qualitativ hochwertiger Filme optimiert, sie verfügen über 1 NIKKOR-Wechselobjektive, einen Autofokus mit Phasenerkennung, der sich schnell und präzise auf sich bewegende Motive ausrichtet, sowie weiche AF-Übergänge, durch die die Aufnahmen natürlich aussehen und sich auch so anhören.
Beide Modelle, sowohl die Nikon 1 J3 als auch die Nikon 1 S1, können Full-HD-Filme mit einer Bildrate von 60 und 30 Bilder/s und 60i, 60p und 30p aufnehmen.7 Nehmen Sie im Modus »Erweiterte Filmoptionen« auf, verwenden Sie die PSAM-Steuerungen und behalten Sie dadurch die vollständige Kontrolle über Belichtungszeit und Blende bei weichen AF-Übergängen und kristallklarem Ton. Sie können mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu 1.200 Bilder/s bei extremer Zeitlupe eine dramatische Wirkung erzielen.8
Kompaktes, attraktives Design
Schon bei der ersten Berührung fühlt sich die Nikon 1 J3 stabil und robust an. Mit sorgfältig verarbeiteten Außenoberflächen aus hochwertigem Aluminium und einem kompakten, attraktiven Design wartet die Kamera mit dem kleinsten Gehäuse der Welt1 auf und ist in den Farben Weiß, Schwarz, Silber, Rot und Beige verfügbar, mit dazu passenden Objektiven.
Die Nikon 1 S1 ist kompakt, stylisch und unkompliziert. Ihr minimalistisches Design mit vereinfachten Bedienelementen und klaren Digitalmenüs führt Sie zu einem intuitiven Umgang. Sie ist in den Farben Weiß, Schwarz, Pink, Rot und Khaki erhältlich, mit dazu passenden Objektiven.

Nikon 1 S1
Beide Modelle verfügen über ein eingebautes, kompaktes Blitzgerät, das sich automatisch ausklappt, um sicherzustellen, dass Sie das zusätzliche Licht immer genau dann bekommen, wenn Sie es brauchen.
Einfach kreativ
Live Image Control ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihre Fotos bereits vor der Aufnahme zu verbessern, indem Sie instinktiv Einstellungen anpassen, um Bewegungsabläufe einzufrieren, die Beleuchtung zu korrigieren oder Hintergründe mit Unschärfe zu versehen. Sie können eine Vorschau auf die Ergebnisse in Echtzeit auf dem hellen, hochauflösenden9 Monitor anzeigen, bevor Sie die eigentliche Aufnahme machen.
Im Kreativmodus können Sie vor der Aufnahme Filter und Effekte auf Fotos anwenden. Steigern Sie die Stimmung mit Weichzeichnung, erstellen Sie im Modus »Einfach-Panorama« beeindruckende Panoramaaufnahmen und freuen Sie sich mit dem Modus »Nachtporträt« über perfekt ausgeleuchtete Motive.10 Die Funktion »Bewegter Schnappschuss« kann mehr als nur einen in der Zeit eingefrorenen Moment festhalten. Mit einem Druck auf den Auslöser erstellt die Kamera ein »lebendes Bild«, das einen kurzen Film in Zeitlupe aufnimmt und abschließend das Foto selbst wiedergibt. Bewegte Schnappschüsse können als .mov-Datei gespeichert werden, die Sie dann problemlos an andere Personen weitergeben können.
Wenn Sie sich die Freiheit wünschen, Motive genau so aufzunehmen, wie sie möchten, können Sie dies durch direkten Zugriff auf die PSAM-Belichtungssteuerung an beiden Kameras direkt einstellen. Drehen Sie dazu das Funktionswählrad auf »Kreativmodus« und wählen Sie »PSAM« aus, um die volle Kontrolle über Belichtung, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuelle Belichtungssteuerung zu erhalten.
WLAN-Adapter
Mit dem kleinen Funkadapter WU-1b von Nikon lassen sich die hochwertigen Bilder der Nikon 1 schnell und einfach von der Kamera auf ein Smartphone oder Tablet übertragen.11 Auf diese Weise ist es einfach, Momente mit Verwandten oder Freunden zu teilen, Bilder in Ihr soziales Lieblingsnetzwerk hochzuladen oder sich eine Vorschau der Bilder auf einem größeren Bildschirm anzusehen. Sie können den Adapter auch verwenden, um Ihre Kamera von einem anderen Gerät aus fernzusteuern.
Erweiterbares System
Das wachsende Angebot an optionalem Systemzubehör kombiniert die Mobilität, Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit der Nikon 1 Kameras mit 1 NIKKOR Objektiven und hilft Ihnen dabei, das Optimum aus Ihren Aufnahmen herauszuholen. Probieren Sie das neue Ultraweitwinkelzoom 1 NIKKOR VR 6,713 mm und das kompakte 10-fach-Universalzoom 1 NIKKOR VR 10100 mm. Der Handgriff GR-N2100 ermöglicht Ihnen einen festen, bequemen Griff. Mit dem kompakten, stilvollen Unterwassergehäuse WP-N2 können Sie auch Unterwasseraufnahmen machen.
Verfügbarkeit:
Die Nikon 1 J3 sowie die Nikon 1 S1 sind in allen Farben und Kit-Varianten voraussichtlich ab Anfang Februar 2013 im Handel erhältlich. Das Unterwassergehäuse WP-N2 voraussichtlich ab Mitte Februar.
Unverbindliche Preisempfehlungen:
Nikon 1 J3 KIT + 1 NIKKOR VR 10-30 mm (alle fünf Farben) | 649,00 € |
Nikon 1 J3 KIT + 1 NIKKOR VR 10-30 mm + VR 30-110 mm (Schwarz oder Weiß) | 799,00 € |
Nikon 1 S1 KIT + 1 NIKKOR 11-27,5 mm (alle fünf Farben) | 519,00 € |
Nikon 1 S1 KIT + 1 NIKKOR 11-27,5 mm + VR 30-110 mm (Schwarz oder Weiß) | 689,00 € |
Unterwassergehäuse WP-N2 | 799,00 € |
Fußnoten
1 Kleinstes Gehäuse der Welt: Zum Stichtag 20. Dezember 2012, bezogen auf Digitalkameras mit Wechselobjektiven und einem Bildsensor im CX-Format oder größer.
2 Weltweit kürzeste Auslöseverzögerung (Stand: 20. Dezember 2012) bei Digitalkameras mit Wechselobjektiv, ermittelt in Nikon-Leistungstests mit Einzelautofokus und 1 NIKKOR VR 1030 mm 1:3,55,6 in Weitwinkelstellung.
3 Weltweit schnellste Serienaufnahmen mit ca. 15 Bildern pro Sekunde mit Autofokus (Stand: 20. Dezember 2012) bei Digitalkameras mit Wechselobjektiven (nach Recherchen von Nikon).
4 GfK-Marktforschung ermittelte die Nikon 1 als das am meisten verkaufte Kompaktkamerasystem Europas (Ermittlung der Zahlen seit Beginn des Jahres 2012).
5 Bei Bildern in maximaler Bildgröße mit Autofokus ist mit der J3 eine Bildfolge von ca. 15 Bilder/s bei bis zu 22 Aufnahmen in Folge möglich, mit der S1 bis zu 15 Bilder/s bei bis zu 15 Bildern in Folge.
6 Bei Bildern in maximaler Bildgröße sind mit der J3 eine Bildfolge von ca. 60 Bilder/s bei bis zu 20 Bildern in Folge möglich, mit der S1 bis zu 60 Bilder/s bei bis zu 15 Bildern in Folge. Fokusmodus wird auf »AF-S« eingestellt; Fokus und Belichtungseinstellung der ersten Aufnahme einer Serie werden für alle folgenden Aufnahmen der Serie beibehalten.
7 Die Nikon 1 J3 kann im Modus »Erweiterte Filmoptionen« Fotos bei voller Auflösung aufzeichnen, ohne die Filmaufzeichnung zu unterbrechen, und zwar mit 14,2 Megapixeln und einem Seitenverhältnis von 3:2. Die Nikon 1 S1 kann während einer Filmaufnahme Fotos mit einer Auflösung von 8 Megapixel aufnehmen (Seitenverhältnis 16:9). Bei dem Foto handelt es sich nicht um ein Phasenbild aus dem Film.
8 Aufnahmegeschwindigkeiten bei erweiterten Filmoptionen: 400 Bilder/s bei einem Bildausschnitt von 640 x 240 oder 1.200 Bilder/s bei 320 x 120. Die maximale Aufnahmezeit beträgt 5 Sekunden.
9 Hochauflösender Monitor: Die Nikon 1 J3 verfügt über einen 7,5 cm (3 Zoll) großen Monitor mit 921.000 Punkten. Die Nikon 1 S1 verfügt über einen 7,5 cm (3 Zoll) großen Monitor mit 460.000 Punkten.
10 »Einfach-Panorama« steht nur bei der Nikon 1 J3 zur Verfügung.
11 Kompatibel mit Smart-Geräten, welche die Betriebssysteme Android oder iOS nutzen. Die App »Wireless Mobile Adapter Utility« (kann kostenlos von Google Play oder iTunes® heruntergeladen werden) muss vor der Verwendung auf dem Smart-Gerät installiert werden.
Android, Google, Google Play, YouTube und andere Marken sind Marken von Google Inc.
Technische Daten Nikon 1 J3 | |
Produktname | Nikon 1 J3 |
Typ | Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive |
Objektivanschluss | 1-Bajonett der Nikon 1 |
Effektiver Bildwinkel | Entspricht ca. der 2,7-fachen Brennweite bei Kleinbild |
Effektive Auflösung | 14,2 Millionen Pixel |
Bildsensor | CMOS-Sensor, 13,2 x 8,8 mm (Nikon-CX-Format) |
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) | Fotos (Automatik, Best Moment Capture und alle Kreativprogramme außer Einfach-Panorama; Seitenverhältnis 3:2): 4.608×3.072, 3.456×2.304, 2.304×1.536; Fotos (Normal-Panorama, horizontal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 40:7): 4.800×920; Fotos (Normal-Panorama, vertikal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 8:25): 1.536×4.800; Fotos (Breit-Panorama, horizontal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 80:7): 9.600×920; Fotos (Breit-Panorama, vertikal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 4:25): 1.536×9.600; Fotos (aufgenommen während der Aufzeichnung von Filmen, Seitenverhältnis 3:2): 4.608×3.072 (1080/60i, 1080/30p), 1.280×856 (720/60p, 720/30p); Fotos (Bewegte Schnappschüsse; Seitenverhältnis 16:9): 4.608×2.592 |
Dateiformat | NEF (RAW): 12 Bit, komprimiert; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16); NEF (RAW) + JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF (RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-Konfigurationen | »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; Konfigurationen können angepasst werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Speichermedien | SD- (Secure Digital), SDHC- und SDXC-Speicherkarten |
Dateisystem | DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge |
Aufnahmemodi | Automatik; Kreativmodus, mit folgenden Optionen: P, S, A, M, Nachtaufnahme, Nachtporträt, Gegenlicht, Einfach-Panorama, Weichzeichnung, Miniatureffekt und Selektive Farbe; Best Moment Capture (Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector), Erweiterte Filmoptionen (HD nur P, S, A, M und Zeitlupe), Bewegter Schnappschuss |
Verschlusstyp | Elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/16.000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 LW); Hinweis zur Langzeitbelichtung: Langzeitbelichtung (B) endet nach ca. 2 Minuten automatisch |
Blitzsynchronzeit | synchron mit Verschlusszeit von 1/60 s oder länger |
Aufnahmebetriebsart | »Einzelbild«, »Serienaufnahme«, »Selbstauslöser« |
Bildrate | ca. 5, 15, 30 oder 60 Bilder/s |
Selbstauslöser | 2, 5 oder 10 s Vorlaufzeit |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung; Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: ca. 4,5 mm); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Modus | Programmautomatik P mit Programmverschiebung, Blendenautomatik S, Zeitautomatik A, manuelle Belichtungssteuerung M, Motivautomatik |
Belichtungskorrektur | 3 bis +3 LW, Schrittweite 1/3 LW |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Lichtwerts, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird |
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex) | ISO 1606.400, schrittweise 1 LW; automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (ISO 1606.400, 1603.200, 160800) verfügbar (benutzergesteuert in den Modi »P«, »S«, »A« und »M«) |
Active D-Lighting | Ein, aus |
Fokus Autofokus | Hybrid-AF (AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung), AF-Hilfslicht |
Objektiv-Servosteuerung | Autofokus (AF): Einzel-AF (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C), AF-Automatik (AF-A), permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (MF) |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Motivverfolgung |
Fokusmessfeld | Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder; die mittleren 73 Felder unterstützen Autofokus mit Phasenerkennung; Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF) |
Porträt-Autofokus | Ein, aus |
Blitzlicht Integr. Blitzgerät | Automatik; Weichzeichnung, Miniatureffekt, Selektive Farbe (Kreativmodus): Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch geöffnet und ausgelöst; Nachtporträt, Gegenlicht (Kreativmodus): Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch geöffnet und bei jeder Aufnahme ausgelöst. Programmautomatik P, Blendenautomatik S, Zeitautomatik A, Manuelle Belichtungssteuerung M (Kreativmodus): Manuelles Öffnen |
Leitzahl | ca. 5 (m, ISO 100, 20 °C; Leitzahl bei ISO 160 ca. 6,3)° |
Steuerung | i-TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor |
Modus | Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus |
Blitzbelichtungskorrektur | 3 bis +1 LW, Schrittweite 1/3 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | leuchtet konstant, wenn das integrierte Blitzgerät vollständig aufgeladen ist |
Weißabgleich | »Automatisch«, »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe«, »Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Himmel«, »Schatten«, »Unterwasser«, »Eigener Messwert«. Feinabstimmung möglich bei allen Einstellungen außer »Eigener Messwert« |
Filme Belichtungsmessung | TTL-Messung mittels Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung; Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: ca. 4,5 mm); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Bildgröße (Pixel) / Aufnahmerate | HD-Filme (Seitenverhältnis 16:9): 1.920×1.080/60i (59,94 Halbbilder/s*), 1.920×1.080/30p (29,97 fps), 1.280×720/60p (59,94 fps), 1.280×720/30p (29,97 fps); Zeitlupenaufnahmen (Seitenverhältnis 8:3): 640×240/400 fps (Wiedergabe mit 30p/29,97 fps); 320×120/1.200 fps (Wiedergabe mit 30p/29,97 fps); Bewegter Schnappschuss (Seitenverhältnis 16:9): 1.920×1.080/60p (59,94 fps) (Wiedergabe mit 24p/23,976 fps) * Sensorleistung liegt bei ca. 60 fps. |
Dateiformat | MOV |
Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Audio-Aufnahmeformat | AAC |
Tonaufnahmegerät | Integriertes Stereomikrofon, Empfindlichkeit einstellbar |
Monitor | 7,5 cm (3 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten und Helligkeitsregelung |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Anzeige nach Datum), Ausschnittsvergrößerung, Film- und Panoramawiedergabe, Diaschau, Histogramm, automatische Bildausrichtung und Bewertungsfunktion |
Schnittstelle USB | Highspeed-USB |
HDMI-Ausgang | HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) |
Unterstützte Sprachen | Arabisch, Bengalisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Europäisch und Brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tamil, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Stromversorgung Akku | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 |
Netzadapter | Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5C (separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1.222) |
Abmessungen (HxBxT) | ca. 60,5 x 101,0 x 28,8 mm (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | ca. 244 g mit Akku und SD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 201 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsumgebung Temperatur | 0 bis 40 °C°°° |
Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-27, Gehäusedeckel BF-N1000, USB-Kabel UC-E19, Trageriemen AN-N1000, CD-ROM mit ViewNX 2/Short Movie Creator, Benutzerhandbuch, CD-ROM mit Referenzhandbuch |
Technische Daten Nikon 1 S1 | |
Produktname | Nikon 1 S1 |
Typ | Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive |
Objektivanschluss | 1-Bajonett der Nikon 1 |
Effektiver Bildwinkel | Entspricht ca. der 2,7-fachen Brennweite bei Kleinbild |
Effektive Auflösung | 10,1 Millionen Pixel |
Bildsensor | CMOS-Sensor, 13,2 x 8,8 mm (Nikon-CX-Format) |
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) | Fotos (Seitenverhältnis 3:2): 3.872×2.592, 2.896×1.944, 1.936×1.296; Fotos (Seitenverhältnis 16:9): 3.840×2.160 (Modus »Bewegter Schnappschuss« oder 1080/60i, 1080/30p ausgewählt im Modus für erweiterte Filmoptionen), 1.280×720 (720/60p, 720/30p ausgewählt im Modus für erweiterte Filmoptionen) |
Dateiformat | NEF (RAW): 12 Bit, komprimiert; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) |
Picture-Control-Konfigurationen | »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; Konfigurationen können angepasst werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Speichermedien | SD- (Secure Digital), SDHC- und SDXC-Speicherkarten |
Dateisystem | DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge |
Aufnahmemodi | Automatik; Kreativmodus, mit folgenden Optionen: P, S, A, M, Nachtaufnahme, Nachtporträt, Gegenlicht, Weichzeichnung, Miniatureffekt und Selektive Farbe; Best Moment Capture (Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector), Erweiterte Filmoptionen (HD nur P, S, A, M und Zeitlupe), Bewegter Schnappschuss |
Verschlusstyp | Elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/16.000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 LW); Hinweis zur Langzeitbelichtung: Langzeitbelichtung (B) endet nach ca. 2 Minuten automatisch |
Blitzsynchronzeit | synchron mit Verschlusszeit von 1/60 s oder länger |
Aufnahmebetriebsart | »Einzelbild«, »Serienaufnahme«, »Selbstauslöser« |
Bildrate | ca. 5, 15, 30 oder 60 Bilder/s |
Selbstauslöser | 2, 5 oder 10 s Vorlaufzeit |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung; Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: ca. 4,5 mm); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Modus | Programmautomatik P mit Programmverschiebung, Blendenautomatik S, Zeitautomatik A, manuelle Belichtungssteuerung M, Motivautomatik |
Belichtungskorrektur | 3 bis +3 LW, Schrittweite 1/3 LW |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Lichtwerts, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird |
ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex) | ISO 1006.400, Schrittweite: 1 LW; ISO-Automatik (ISO 1006.400, 100-3.200, 100800) verfügbar (benutzergesteuert in den Modi »P«, »S«, »A« und »M«) |
Active D-Lighting | Ein, aus |
Fokus Autofokus | Hybrid-AF (AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung), AF-Hilfslicht |
Objektiv-Servosteuerung | Autofokus (AF): Einzel-AF (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C), AF-Automatik (AF-A), permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (MF) |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Motivverfolgung |
Fokusmessfeld | Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder; die mittleren 73 Felder unterstützen Autofokus mit Phasenerkennung; Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF) |
Porträt-Autofokus | Ein, aus |
Blitzlicht Integr. Blitzgerät | Automatik; Weichzeichnung, Miniatureffekt, Selektive Farbe (Kreativmodus): Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch geöffnet und ausgelöst; Nachtporträt, Gegenlicht (Kreativmodus): Blitzgerät wird bei Bedarf automatisch geöffnet und bei jeder Aufnahme ausgelöst. Programmautomatik P, Blendenautomatik S, Zeitautomatik A, Manuelle Belichtungssteuerung M (Kreativmodus): Manuelles Öffnen |
Leitzahl | ca. 5 (m bei ISO 100, 20 °C) |
Steuerung | i-TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor |
Modus | Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus |
Blitzbelichtungskorrektur | 3 bis +1 LW, Schrittweite 1/3 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | leuchtet konstant, wenn das integrierte Blitzgerät vollständig aufgeladen ist |
Weißabgleich | »Automatisch«, »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe«, »Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Himmel«, »Schatten«, »Unterwasser«, »Eigener Messwert«. Feinabstimmung möglich bei allen Einstellungen außer »Eigener Messwert« |
Belichtungsmessung | TTL-Messung mittels Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung; Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld in der Bildmitte (Durchmesser: ca. 4,5 mm); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Bildgröße (Pixel) / Aufnahmerate | HD-Filme (Seitenverhältnis 16:9): 1.920×1.080/60i (59,94 Halbbilder/s*), 1.920×1.080/30p (29,97 fps), 1.280×720/60p (59,94 fps), 1.280×720/30p (29,97 fps); Zeitlupenaufnahmen (Seitenverhältnis 8:3): 640×240/400 fps (Wiedergabe mit 30p/29,97 fps), 320×120/1.200 fps (Wiedergabe mit 30p/29,97 fps); Bewegter Schnappschuss (Seitenverhältnis 16:9); 1.920×1.080/60p (59,94 fps) (Wiedergabe mit 24p/23,976 fps) *Sensorleistung liegt bei ca. 60 fps. |
Dateiformat | MOV |
Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Audio-Aufnahmeformat | AAC |
Tonaufnahmegerät | Integriertes Stereomikrofon, Empfindlichkeit einstellbar |
Monitor | 7,5 cm (3 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit rund 460.000 Bildpunkten und Helligkeitsregelung |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Anzeige nach Datum), Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau, Histogramm, automatische Bildausrichtung und Bewertungsfunktion |
Schnittstelle USB | Highspeed-USB |
HDMI-Ausgang | HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) |
Unterstützte Sprachen | Arabisch, Bengalisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Europäisch und Brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tamil, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Stromversorgung Akku | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 |
Netzadapter | Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5C (separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1.222) |
Abmessungen (HxBxT) | ca. 60,5 x 102,0 x 29,7 mm (ohne vorstehende Teile) |
Gewicht | ca. 240 g mit Akku und SD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 197 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsumgebung Temperatur | 0 bis 40 °C°°° |
Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-27, Gehäusedeckel BF-N1000, USB-Kabel UC-E19, Trageriemen AN-N1000, CD-ROM mit ViewNX 2/Short Movie Creator, Benutzerhandbuch, CD-ROM mit Referenzhandbuch |
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
(thoMas)
Solche Nikons
verkaufen sich nur über den Preis von 300-450€.
Der Erfolg der J1 und V1 ist ja allenfalls der drastischen Preisreduktion um über die Hälfte geschuldet –
denkbar aber, dass Nikon selbst dann noch Gewinne macht und Kameras längst wie Schuhe und Möbel kalkuliert werden – auf Druck der Mitarbeiter.
2 Kameras die keiner braucht…
Entweder…
das Nikon-Management läuft gerade Amok, ein System massiv auszubauen, das niemand braucht und kauft.
Oder aber die Dinger verkaufen sich erheblich besser, als in den diversen Foren orakelt wird.
Die Zyklen
dieser Modelle sind ja schon erschreckend. Erst im Herbst 2012 kam die J2 die keiner will. Liegt wie Blei. Die V 1 hab ich dann gekauft als man sie im Dezember für 329 Euro mit Zoom verklatscht hat. Nettes Spielzeug, kommt aber an die Bildqualität der RX 100 nicht ran. Ich hab den Eindruck, dass Nikon mit Gewalt Marktführer gegen Canon werden will. Aber auch die J 3 und die S 1 sind Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat. Ich kauf mir jetzt ne Sony RX 1 und gut ist.
Falscher Ansatz
Solange der Nikon 1 Sensor keine RX 100 Qualität liefert, kann man die 1er Serie vergessen. Der Sensor der aktuellen Olympus PEN Reihe ist wohl auch um Klassen besser. Früher hat Nikon den anderen gezeigt, wo es lang geht (D300).
Läuft doch gut !
Schlaumeier – die D300 ist doch für einen anderen Käuferkreis vorgesehen. Das hier ist die Kompaktklasse, für die Kunden, die lieber ihr Handy zücken und die keine Poster ausbelichten wollen. Fest steht, die Dinger laufen erstaunlich gut, da hat Nikon einen Verkaufsrenner hinbekommen. Nix für mich, aber trotzdem empfehlenswert! [quote=Gast]Solange der Nikon 1 Sensor keine RX 100 Qualität liefert, kann man die 1er Serie vergessen. Der Sensor der aktuellen Olympus PEN Reihe ist wohl auch um Klassen besser. Früher hat Nikon den anderen gezeigt, wo es lang geht (D300).[/quote]
So ist es!
[quote=Gast]Solange der Nikon 1 Sensor keine RX 100 Qualität liefert, kann man die 1er Serie vergessen. Der Sensor der aktuellen Olympus PEN Reihe ist wohl auch um Klassen besser. Früher hat Nikon den anderen gezeigt, wo es lang geht (D300).[/quote]
Sudel Eddi.
Die Dummheit ist ein scheues Tier, doch wer sie hat, der bleibt bei ihr.
Nicht ganz so ernst gemeint…
Was kann das Ding das man es unbedingt haben sollte? Es ist nicht klein genug für die Jackentasche, über das Design kann man streiten, es ist mit elektronischem Schnickschnack den keiner braucht vollgestopft wie die Smartphone, aber mit dem nächsten Modell in sechs Monaten kann man bestimmt telefonieren und ins Netz gehen. Dann wird alles viel besser.
Das Problem ist doch
das die ganze 1er Serie überall auf der Welt läuft nur nicht in Deutschland. Und da geht es nur über den Preis. Ein befreundeter Expert-Händler müht sich seit Monaten mit der J 1 Kit (mit 10-30) zum Preis von 299 Euro. Parallel dazu hat der arme Kerl dann 8 !! J 2 Kits bekommen (mit 11-27, das keiner will). Nun erwartet er im Februar J3 und S1, weil Nikon ihm das reindrückt. Und wenn man sich dann anschaut, wie die J 1 und die V 1 Ende 2011 als Revolution angekündigt waren (und zwar als Kit für 599,- und 799,- Euro) und was damit nach einem Jahr passiert, dann müssen sich die Erstkäufer richtig vereiert vorkommen bei so einem Wertverfall. Und nun liegen die ganzen V 2s und EOS M usw. wie Blei. Aber auf dem Weltmarkt läuft das Zeug halt. Was sind wir in Deutschland? Für die Strategen in Japan nur kleine Wichte. Da helfen dann halt nur die sogenannten “Sell out Rabatte” um das ganze Zeug über den Preis rauszuhauen. Heisst doch, dass der Käufer wieder wartet, bis nach ein paar Monaten die Preise im Keller sind. An dieser Abwärtsspirale sind die Hersteller aber selbst Schuld. Im Autohandel ists ja ähnlich.
Spricht das jetzt
gegen Deutschland, oder gegen den Rest der Welt – rein sachlich, versteht sich …!?