Ab November 2012 will Sony die neue NEX-6 (799 Euro) ausliefern. Die Spiegellose hat einen APS-C-Sensor mit 16 Megapixeln, einen OLED-Sucher mit 1024×768 Pixeln, ist mit Fast-Hybrid-Autofokus und WiFi ausgerüstet und kann mit Kamera-Apps um Bildeffekte und Funktionen wie Reihenaufnahmen erweitert werden. Dazu gibt es auch drei neue Objektive mit E-Bajonett: Die beiden Zooms 3,5-5,6/16-50 mm (SEL-P1650) und 4/10-18 mm (SEL-1018), sowie die Festbrennweite 1,8/35 mm (SEL-35F18):
Pressemitteilung der Sony Europe Ltd. Zweigniederlassung Deutschland:
So kompakt und doch so groß: die NEX-6 von Sony kann sich mit einer DSLR messen
Drei Systemkamera-Serien gibt es mit der NEX-F3, NEX-5R und NEX-7 bereits. Jetzt legt Sony mit der neuen NEX-6 nach. Mit ihrem neuen großformatigen Bildsensor, einem neu entwickelten Autofokus, dem OLED-Sucher, neuen Zusatzfunktionen wie WiFi und Apps sowie mit ihrem übersichtlichen Bedienkonzept passt die neue Systemkamera perfekt zwischen ihre kleine Schwester NEX-5R und ihren großen Bruder NEX-7.

Berlin, 12. September 2012. Bei Geschwistern sind Ähnlichkeiten keine Seltenheit. In der NEX Familie sind sie nicht nur zufällig, sondern erwünscht: Die neue NEX-6 von Sony vereint die besten Eigenschaften der übrigen NEX Serien. Sie beherrscht die neuen Funktionen der kürzlich vorgestellten NEX-5R. Die neue Kombination aus Phasen- und Kontrastautofokus sorgt für mehr Präzision und Geschwindigkeit beim Scharfstellen. Die integrierte WiFi-Funktion und neue Kamera-Apps machen die individuelle Konfiguration der Kamera möglich. Jeder installiert nur die Funktionen, die er wirklich benötigt. Von der NEX-7 hat die NEX-6 den elektronischen Sucher und das Spiegelreflexdesign geerbt. Herzstück der NEX Serie ist und bleibt der große Sensor und die Möglichkeit, Wechselobjektive zu nutzen. So vereint die NEX-6 die Vorteile der Spiegelreflex-Kameras mit denen einer kompakten Kamera: beste Bildqualität in kleinem Body.
Großer Bildsensor für großartige Bilder
Maßgeblich zur überragenden Bildqualität trägt der neu entwickelte und 23,5 x 15,6 Millimeter große APS-C-Bildsensor bei. Er bietet viel Platz für 16,1 Megapixel und gewährleistet in gewohnter Zusammenarbeit mit dem BIONZ Bildsensor rauscharme und fehlerfreie Fotos selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. So gestattet er Aufnahmen mit einer sehr hohen Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 25.600.
Neuartiger und flexibler Autofokus sorgt für schärfere Fotos
Völlig neu ist der Fast-Hybrid-Autofokus, der in der jüngst vorgestellten Schwesterkamera NEX-5R von Sony sein Debüt feierte. Sony vereint erstmals ein Phasendetektionssystem mit einem Kontrastautofokus. Beide Systeme sind perfekt aufeinander eingespielt: Das Phasendetektionssystem misst zunächst den Abstand zum Motiv und liefert dem Kontrastautofokus somit exakte Daten, um an der richtigen Stelle präzise scharf zu stellen. Im Speed Priority Modus allerdings kommt es auf jede Millisekunde an. Deshalb greift hier nur das Phasendetektionssystem. Mit zehn Fotos pro Sekunde ist die NEX-6 von Sony schneller als so manche Spiegelreflexkamera.

Bedienkonzept wie bei einer Spiegelreflexkamera
Ebenso orientiert sich das Design der Bedienelemente an den Vorbildern der Spiegelreflexkameras. Trotz der kompakten Kameramaße platziert Sony auf der Oberseite des NEX-6 Gehäuses ein komfortables Moduswahlrad zur schnellen Wahl des Aufnahmemodus. Automatik, Verschlusszeiten- oder Blendenvorwahl und der komplett manuelle Modus, aber auch Funktionen wie das Schwenkpanorama lassen sich so leicht und schnell einstellen. Ergänzt wird das Bedienkonzept von einem zweiten Kontrollrad auf der Oberseite, einem Einstellknopf und einem Einstellrad auf der Kamerarückseite, mit dem der Nutzer Belichtung, ISO-Wert, Weißabgleich und andere Parameter separat auswählen kann. Dank des „Quick Navi Interface“ können Fotografen auf Knopfdruck alle Einstellungen auf dem Monitor und im Sucher sehen. Ohne Zeitverzug gibt es so alle Funktionen auf einen Blick.

Sucher und LCD-Monitor sind vom Feinsten
Der elektronische Sucher mit brillantem XGA-OLED-Display ist ein weiteres Highlight der neuen NEX-6 von Sony. Die überragende Darstellungsqualität garantiert ein scharfes, detailreiches und helles Darstellungsbild mit hohen Kontrasten. Der Sucher gibt das Motiv zu 100 Prozent und ohne Beschneidung wieder. Eine digitale Wasserwaage und ein eingeblendetes Linienraster sind hilfreich, um die Kamera in der Waagerechten zu justieren. Das auf Wunsch einblendbare Histogramm erleichtert die Beurteilung des Bildes.
Neben dem Sucher verfügt die NEX-6 selbstverständlich über ein LCD-Display, das mit 7,5 Zentimetern (drei Zoll) Durchmesser großzügig dimensioniert ist. Es kann um 90 Grad seitlich oder um fast 45 Grad nach unten geklappt werden. In jeder Kameraperspektive ist so der Kontrollblick auf den Monitor möglich. Die Reflexionen konnte Sony soweit reduzieren, dass das Display selbst bei hellem Tageslicht oder direktem Lichteinfall noch alles erkennen lässt.
WiFi und Apps: neue Standards für die Kamera von Morgen
So wie die neue NEX-5R kann die NEX-6 auch kabellos via WiFi Kontakt zu anderen Geräten, zum Internet oder Heimnetzwerk herstellen. Am einfachsten gelingt der Transfer gespeicherter Aufnahmen auf das Smartphone oder zum Tablet-PC mit der passenden PlayMemories Mobile App. Denn ebenfalls wie bei ihrer Schwesterkamera lassen sich auf der NEX-6 exakt auf die Systemkameras von Sony zugeschnittene Hilfsprogramme installieren. Die Zusatzfunktionen können teils kostenlos von der PlayMemories Plattform von Sony herunter geladen werden. Das Angebot verfügbarer Erweiterungen wird kontinuierlich ausgebaut. Zum Verkaufsstart stehen bereits die Apps „Picture Effect+“ (Bildeffekte), „Bracket-Pro“ (Reihenaufnahmen), „Multi Frame NR“ (ISO-Optimierung), „Smart Remote Control“ (Fernbedienung) und „Direct Upload“ (Web-Upload) zur Verfügung.
Top-Videos auch bei schlechtem Licht
Obendrein kann die NEX-6 bei vermeintlichen Selbstverständlichkeiten wie der Video- und Blitzfunktion mit Neuerungen und Verbesserungen aufwarten. Beim Filmen in Full HD (1080/50p) spielt der große Bildsensor einmal mehr seine Fähigkeiten aus. Darüber hinaus verfügt die NEX-6 über eine neue Verschlussautomatik für den Videomodus: Beim Filmen verlängert sie bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch die Belichtungszeit. Das ermöglicht bessere Aufnahmen bei wenig Licht.
Für Fotos steht bei aufkommender Dunkelheit natürlich ein eingebauter Blitz zur Verfügung. Alternativ dazu können auch zusätzliche Blitzgeräte an dem neuen Universal-Zubehörschuh angebracht werden.
Drei neue Objektive schaffen eine größere Vielseitigkeit
Pünktlich zum Verkaufsstart erweitern drei neue Objektive mit E-Mount-Anschluss und optischem Bildstabilisator die Einsatzmöglichkeiten der NEX-6. Das SEL-P1650 ist besonders leicht und kompakt sowie dank seiner Zoombrennweite von 16 bis 50 Millimetern (F3.5-5.6) für jeden Schnappschuss auf Reisen verwendbar. Wer eine Spiegelreflexkamera gewöhnt ist, weiß sicherlich den separaten Einstellring für Fokus und Zoom zu schätzen.
Das SEL-35F18 mit 35 Millimeter Festbrennweite wiederum glänzt durch Schnelligkeit und Lichtstärke (F 1.8).
Das SEL-1018 (F 4) ist dagegen mit seiner Zoombrennweite von 10 bis 18 Millimetern bei konstanter Lichtstärke für Weitwinkelaufnahmen konzipiert. Bei Landschaftsaufnahmen und Fotos in Innenräumen spielt es seine Stärken aus.
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit
NEX-6B von Sony (Body): 799,00 Euro
NEX-6LB von Sony mit SEL-P1650: 949,00 Euro
NEX-6YB von Sony mit SEL-P1650 & SEL-55210: 1.199,00 Euro
Verfügbarkeit: ab November 2012
Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit Zubehör
SEL-P1650 von Sony (Powerzoomobjektiv): 349,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Januar 2013
SEL-35F18 von Sony (Festbrennweite): 449,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Dezember 2012
SEL-1018 von Sony (Weitwinkelobjektiv): 849,00 Euro
LCS-ELC6 von Sony (passgenaue Ledertasche): 99,00 Euro
Verfügbarkeit: ab November 2012
LCS-EJA von Sony (Kompakte Bereitschaftstasche): 39,00 Euro
Verfügbarkeit: ab Oktober 2012
LA-EA2 von Sony (A-Mount Objektivadapter): 399,00 Euro
NP-FW50 von Sony (Ersatzakku): 75,00 Euro
Verfügbarkeit: ab sofort
(thoMas)
Nachtrag (12.9.2012; 12:00 Uhr):
Technische Daten NEX-6 | |
Allgemeine Angaben | |
Kameratyp | Digitalkamera mit Wechselobjektivsystem und eingebautem Blitzgerät |
Kompatible Objektive | E-Bajonett von Sony und Objektivsystem über Adapter |
Bildsensor | |
Typ | APS-C, 23,5×15,6 mm, Exmor APS-C HD CMOS-Sensor mit RGB-Primärfarbfilter |
Pixelanzahl (gerundet) | 16,1 Megapixel (effektiv), 16,7 Megapixel (gesamt) |
Seitenverhältnis | 3:2 |
Staubschutzsystem | Antistatikbeschichtung auf Tiefpassfilter und Ultraschallvibration |
Aufnahme (Foto) | |
Aufnahmeformate | JPEG (DCF-2.0- und Exif-2.3-konform), MPF-Baseline-kompatibel, RAW (Sony ARW-2.3-Format) |
Bildgröße (Pixel) | Seitenverhältnis 3:2 L: 4.912×3.264 (16 MP), M: 3.568×2.368 (8,4 MP), S: 2.448×1.624 (4 MP); Seitenverhältnis 16:9 L: 4.912×2.760 (14 MP), M: 3.568×2.000 (7,1 MP), S: 2.448×1.376 (3,4 MP); Schwenkpanorama Weit: Horizontal 12.416×1.856 (23 MP), Vertikal 5.536×2.160 (12 MP), Standard: Horizontal 8.192×1.856 (15 MP), Vertikal 3.872×2.160 (8,4 MP) |
Bildqualität / Formate | RAW, RAW & JPEG, JPEG Fein, JPEG Standard |
Bildeffekte | 11 Arten (15 Effekte): Posterisation / Tontrennung (Farbe, S/W), Pop-Art, Retro-Foto, Teilfarbe (Rot, Grün, Blau, Gelb), Monochrom kontrastreich, Spielzeugkamera, Soft High-Key, Weichzeichnung, HDR-Gemälde, sattes Monochrom, Miniatur |
Kreativstile | Standard, Lebhaft, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, S/W (Kontrast, Sättigung, Schärfe anpassbar in +/- 3 Stufen) |
Dynamikbereichsoptimierung | Dynamikbereichsoptimierung (Aus, Auto, Level), Auto-HDR (Aus, autom. Belichtungsunterschied, Belichtungsunterschied einstellbar: bis zu 6 EV von 1 EV bis 6 EV in 1-EV-Schritten) |
Farbraum | sRGB, Adobe RGB |
Aufnahme (Video) | |
Aufnahmeformat | AVCHD/MP4 |
Video-Kompression | MPEG-4 AVC (H.264) |
Audioformat | Dolby Digital (AC-3)/MPEG-4 AAC-LC, 2 Kanäle |
Bildgröße (Pixel) | PAL (kompatibel zu 1.080, 50i) AVCHD: 1.920×1.080 (50p/28 Mbps/PS, 50i/24 Mbps/ FX, 50i/17 Mbps/FH, 25p/24 Mbps/FX, 25p/17 Mbps/FH); MP4: 1.440×1.080 (25 B/s/12 Mbps), 640×480 (25 B/s/3 Mbps) |
Speichermedien | |
Kompatible Speichermedien | Memory Stick PRO Duo/Memory Stick PRO-HG Duo/SD-/SDHC-/SDXC-Karte |
Speicherkartensteckplatz | Kompatibel mit Memory Stick Duo und SD-Speicherkarten |
Rauschminderung | |
Langzeitrauschminderung | Ein/Aus, wählbar bei Verschlusszeiten von 1 s und länger. |
Hohe ISO-Rauschminderung | Hoch / Normal / Schwach |
Weißabgleich | |
Modi | Auto, Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Glühlampe, Leuchtstofflampe, Blitz, Farbtemperatur / Farbfilter (2.5009.900 K, Magenta/Grün-Korrektur G7 bis M7 in 15 Stufen, A7 bis B7 in 15 Stufen), benutzerdefiniert |
Feineinstellung | G7 bis M7 in 15 Stufen, A7 bis B7 in 15 Stufen |
Autofokussystem | |
Typ | Schneller Hybrid-AF (Phasendetektions-AF/Kontrast-AF) |
AF-Fokuspunkte | 99 Fokuspunkte (Phasendetektion), 25 Fokuspunkte (Kontrasterkennung) |
AF-Empfindlichkeitsbereich | EV 020 (ISO-100-äquivalent, mit F2,8-Objektiv) |
Fokussiermodi | Autofokus, DMF (Direct Manual Focus), manueller Fokus |
Autofokusmodi | Statischer AF (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C) |
AF-Bereiche | Multi (99 Fokuspunkte/Phasendetektion, 25 Fokuspunkte / Kontrast) / mittenbetont / flexibler Fokuspunkt |
Weitere Features | Nachführ-AF, Prädiktions-AF, Schärfespeicherung, AF-Feinjustage, Eye-Start-AF (nur in Kombination mit dem optional erhältlichen LA-EA2) |
AF-Hilfslicht | LED, eingebaut |
Reichweite des AF-Hilfslichts | (ca.) 0,53 m (E 1855 mm F3,55,6 OSS) |
Belichtungssystem | |
Messsystem | 1.200 Zonen, bewertet |
Messsensor | Exmor APS-C HD CMOS-Sensor |
Empfindlichkeitsbereich | EV 020 (ISO-100-äquivalent mit F2,8-Objektiv) |
Messarten | Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung, Spot-Messung |
Belichtungsmodi | iAUTO, Superior Auto, Programm AE (P), Zeitautomatik (A),Blendenautomatik (S), Manuell (M), Schwenkpanorama, Szenenwahl |
Szenenwahl | Porträt, Landschaft, Makro, Sport/Action, Sonnenuntergang, Nachtporträt, Abendszene, Handheld-Twilight, Anti Motion Blur |
Belichtungskorrektur | +/-3 EV, anpassbar in Schritten von 0,3 EV |
Bracketing Belichtungsreihe | 3 Bilder in Serie, in Abstufungen von 1/3, 2/3, 1, 2 oder 3 EV |
Festsetzen der Belichtung | Belichtung wird bei leichtem Drücken des Auslösers festgesetzt; über Menü deaktivierbar |
Empfindlichkeit ISO (REI) | Foto: ISO 10025.600, Auto (ISO 1003.200); Video: ISO 1006.400 äquivalent, Auto (ISO 1003.200 äquivalent) |
Sucher | |
Typ | Elektronischer XGA-OLED-Sucher, 1,3 cm (0,5"-Typ) |
Anzahl der Punkte | (gesamt) 2.359.296 |
Helligkeitssteuerung | Automatisch, manuell (in 3 Stufen zwischen 1 und +1 einstellbar) |
Sichtfeld | 100 % |
Vergrößerung | Ca. 1,09fach (mit 50-mm-Objektiv bei unendlich, 1 dpt) |
Dioptrienausgleich | 4 bis +1 dpt |
Lage der Austrittspupille | Ca. 23 mm vom Okular, ca. 21 mm vom Okularrahmen bei 1 dpt (CIPA) |
Anzeigen | Einfache Anzeige, digitale Wasserwaage, Histogrammanzeige |
Echtzeitbildvorschau | Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Kreativstile |
LCD-Monitor | |
Typ | 7,5 cm (3"-Typ) Breitbild-TFT, Xtra Fine LCD |
Anzahl der Punkte | (gesamt) 921.600 |
Helligkeitssteuerung | Manuell (in 5 Stufen zwischen 2 und +2 einstellbar), Sonnig |
Darstellung | 100 % |
Schwenkwinkel | Bis zu 90° nach oben, bis zu 45° nach unten |
Anzeigenmodi | Grafisch, alle Informationen, Großschrift, keine Informationen zeigen, digitale Wasserwaage, Histogramm, Sucher |
Echtzeitbildvorschau | Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Kreativstile |
Quick-Navi | Ja |
Fokussierhilfen | MF-Assist (4,8fache / 9,5fache Vergrößerung bei manuellem Scharfstellen); Peaking (Stufe: Hoch / Mittel / Schwach / Aus, Farbe: Weiß / Rot / Gelb) |
Weitere Funktionen | |
Gesichtserkennung | Ein, Aus, Gesichtsregistrierung, Gesichtsauswahl; max. 8 Gesichter |
Weitere Funktionen | Touch Shutter, automatischer Porträtausschnitt, Smile Shutter (in 3 Stufen regelbar), Selbstauslöser für Selbstporträts (3 Sekunden Verzögerung) |
Klarbildzoom | Vergrößerung Foto ca. 2fach |
Digitalzoom | Vergrößerung Digitalzoom (Foto) Ca. 4fach; Vergrößerung Smartzoom (Foto) Ca. 1,4fach / 2fach; Vergrößerung Digitalzoom (Video) Ca. 4fach |
Verschluss | |
Typ | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten | Foto: 1/4.00030 s, Bulb; Video: 1/4.000 bis 1/4 (1/3 Stufe), bis zu 1/60 im Auto-Modus, bis zu 1/30 im Auto-Slow-Shutter-Modus |
Blitzsynchronisationszeit | 1/160 s |
Elektronischer erster Verschlussvorhang | Ja, Ein / Aus |
Bildstabilisator | |
Typ | Nur bei bestimmten Objektiven (Bildstabilisator wurde in einige Objektive integriert) |
Blitz | |
Typ | Eingebautes Blitzgerät |
Leitzahl | 6 (in m, ISO-100-äquivalent) |
Ausleuchtwinkel | Bis 16 mm Brennweite (entsprechend der Angabe auf dem Objektiv) |
Blitzbelichtungsmessung | TTL-Vorblitzmessung |
Blitzbelichtungskorrektur | +/-2 EV, anpassbar in Schritten von 0,3 EV |
Blitzmodi | Blitz aus, automatisch, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Synchronisierung auf 2. Vorhang |
Aufladezeit | Ca. 4 s |
Externes Blitzgerät | Systemblitzgerät (kompatibel mit Multi-Interface-Zubehörschuh, Auto-Lock-Zubehörschuh über den optionalen Adapter ADP-MAA) |
Drahtlose Blitzfernsteuerung | Ja (über externen Systemblitz) |
Bildfolge | |
Modi | Einzelbild, Serienbild, Serienbild mit Geschwindigkeitspriorität, Selbstauslöser (10 oder 2 s Vorlaufzeit), kontinuierlicher Selbstauslöser (10 s Vorlaufzeit und Aufnahme von 3 oder 5 Bildern), Reihenaufnahmen, Fernsteuerung (mit optional erhältlicher Fernbedienung RMT-DSLR2) |
Serienbildgeschwindigkeit | (max.) Serienbildmodus mit Geschwindigkeitspriorität: 10 B/s (abhängig von Aufnahmebedingungen); Standardserienbildmodus: 3 B/s (abhängig von Aufnahmebedingungen) |
Max. Aufnahmeanzahl bei Serienbildaufnahme | (gerundet) Fein: 15 Bilder, Standard: 16 Bilder, RAW: 11 Bilder, RAW & JPEG: 10 Bilder (abhängig von Aufnahmebedingungen) |
Wiedergabe | |
Modi | Einzelbild (mit / ohne Aufnahmedaten, RGB-Histogramm mit Lichter-/Schattenwarnung), Index-Anzeige mit 6 oder 12 Bildern, vergrößerte Wiedergabe (L: 14fach, M: 11fach, S: 7,3fach, Standardpanorama: 24fach, weites Panorama: 34fach), automatische Wiedergabe (10 s, 5 s, 2 s, aus), Bildrotation (Ein / Aus), Diashow, Panorama-Scrolling, Ordnerauswahl (Foto), Vorlauf/Rücklauf (Film), Löschen, Schützen |
Wi-Fi® | |
Wiedergabe auf Smartphone | Ja |
Übertragung auf PC | Ja |
Wiedergabe auf Fernseher | Ja |
PlayMemories Camera Apps | Ja |
Anschlüsse | |
PC-Anschluss | Hi-Speed USB (USB 2.0): Mass-Storage, MTP, Micro-USB, Typ B |
HD-Anschluss | HDMI-Ministecker (Typ C), BRAVIA Sync (Link-Menü), PhotoTV HD-Unterstützung |
Multi-Interface-Zubehörschuh | Ja |
Auto-Lock-Zubehörschuh | Ja (optional erhältlicher Adapter ADP-MAA erforderlich) |
Audio | |
Mikrofon | Eingebautes Stereomikrofon oder ECM-SST1 (optional als Zubehör erhältlich) |
Lautsprecher | Eingebauter Mono-Lautsprecher mit in 8 Stufen regelbarer Lautstärke |
Druck | |
Druckoptionen / Druckstandards | Exif Print, Print Image Matching III, DPOF |
Benutzerdefinierbare Einstellungen | |
Art | Anpassbare Tastenfunktionen |
Stromversorgung | |
Akku | NP-FW50 |
Akkukapazität Foto | (gerundet) 270 Bilder mit Sucher und 360 Bilder mit LCD-Monitor (nach CIPA-Standard) |
Akkukapazität Video | (gerundet) Ca. 90 Min. mit Sucher und ca. 100 Min. mit LCD-Monitor (Auflösung 1.920 ~ 1.080 bei einer Datenrate von 17 Mbit/s) |
Laden des internen Akkus | Micro-USB, Typ B |
Externe Stromversorgung | ^ Netzteil AC-PW20 (optional als Zubehör erhältlich) |
Gewicht | Gehäuse inkl. Akku und Memory Stick PRO Duo ca. 345 g; Nur Gehäuse ca. 287 g |
Abmessungen | |
BxHxT | (ohne vorstehende Bauteile) Ca. 119,9 x 66,9 x 42,6 mm |
Betriebstemperatur | Temperaturbereich 040° C |
Schneller Hybrid-AF, kompatible Objektive
Die folgenden Objektive unterstützen den Phasendetektions-AF, benötigen jedoch ein Firmwareupdate (verfügbar auf der Webseite von Sony) wenn sie nicht zusammen mit der NEX-6 als Set gekauft wurden: SEL-1855, SEL-55210, SEL-18200, SEL-24F18Z, SELP-1650 (benötigen kein Firmwareupdate). Andere Objektive können mit der NEX-6 verwendet werden, nutzen aber nur den Kontrast-AF. Neu erscheinende E-Mount-Objektive werden den Phasendetektions-AF unterstützen.
Stand: 11.09.2012 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Eine gut Fee
Eines lauen Abends saß ich auf einer Parkbank in einem Schlosspark in Österreich und spielte mit meiner A580. Ein wenig verschämt, weil ich damit wie ein Tourist und nicht wie ein Profi aussah.
Da kam eine Frau des Weges, lächelte mich an und setzte sich frech, ohne zu fragen, zu mir.
Sie hatte was von Dana Scully. Dieser unbeschreibliche Sexappeal mit den strammen Waden und einer interessanten Nase, nur etwas größer wie ich meinte. Sie trug ein schwarzes Polo und einen verdammt knappen Mini. Als sie sich setzte blitzte der Ansatz eines Sebsthalterstrupfes hervor. Ich bekam Herzklopfen obwohl mich als abgebrühten Erotik Fotografen so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Jetzt bemerkte ich erst dass sie eine neue Nex 7 um den Hals trug und ich war verblüfft. Ausgerechnet die einzige Nex für Männer, um den Hals einer Frau, dachte ich. Wieder rutschte mein Blick ab und landete direkt in ihrem Ausschnitt. Daneben viel mir ein ein Schriftzug auf ihrem Polo auf.
„I want to believe“ stand da in deutlicher Sony-Corporate Schrift. Heißt das nicht normal „make believe“ wunderte ich mich. Verlegen und zittrig sagte ich:
„I..Ist das die neue N..NEX 7?“
„Ja“ Sagt sie mit einer Stimme die der deutschen Synchronstimme sehr nahe kam und sie sah mir meine Erregung wohl an, denn sie lächelte schelmisch.
„Wollen sie sie mal anfassen?“ Fragte sie mich mit diesem tiefen Timbre, das so gar nicht zum zarten Äusseren passen wollte.
„Ja bitte!“ flehte ich.
Mit einer eleganten Bewegung nahm sie die Kamera ab und reichte sie mir. Dabei schüttelte sie ihre Haare und ein Hauch von „Allure Sensuelle“ streife mich.
„Gefällt sie ihnen?“ Fragte sie mich nach einer Weile.
„Ah, ja schon eigentlich aber…“
„Wenn sie sieben Wünsche frei hätten, wie sollte eine NEX sein.“ Fragte sie mich.
„Jaa also, ich hätte gerne ein Programmwahlrad. Das wäre schon was.
Günstiger sollte sie sein, so maximal 1000 Euro.
Einen besseren Autofokus mit Phasen- und Kontrastabgleich kombiniert, für Geschwindigkeit und Präzession.
Der Griff könnte schlanker sein, ich bleibe immer zwischen Objektiv und Griff mit den Fingern hängen.“ Ich demonstrierte diese Tatsache anschaulich, in dem ich die Kammara frei an den ausgestreckten Fingern baumeln ließ.
„… und diese unnötigen 25 Megapixel. Ich hätte gerne saubere 16!“
Ein weiteres Einstellrad wäre schon toll, aber drei auf der Rückseite, da ist mein Daumen dann doch überfordert.
Ein Sucher wäre schön. Der sollte genau so sein wie hier.
Auch den eingebauten Blitz könnte man lassen. Wäre bei dieser Art von Kamera durchaus brauchbar. Oft will man schnell mal was dokumentieren und hat kein Licht zur Hand.
Und vor allem das Design! Das könnte genau so sein wie bei einer Fuji X-Pro und ein Blendenring wie bei der RX 100, ein normaler Blitzschuh und…“
„Halt!“ unterbrach sie mich.
„Das sind schon weit mehr als sieben Wünsche.“
Wieder blieb mein Blick in ihrem Ausschnitt hängen. Dieser Spruch irritierte mich. Irgendwo hatte ich den schon mal gesehen.
„Ich denke ich kann ihre Wünsche erfüllen. Nein nicht das was sie gerade denken.“ Sagte sie leise.
Was habe ich denn gedacht? Fragte ich mich.
„ Aber die anderen Sieben zumindest und ich werde die Kamera ihnen zu Ehren NEX-SEX nennen.“
Sie zwinkerte mir auffordernd zu, dann nahm sie mir die Siebener aus der Hand und verabschiedete sich.
Als sie sich umdrehte, klappte sie auf ihrem Rücken transparente Flügel aus und hob ab wie eine Libelle.
Im Sonnenuntergang schimmerten sie wie ein OLED auf LSD.
Ich war mir sicher ich hätte mir das nur eingebildet, aber wenn ich mir die Kamera so ansehe… 😉
Apropos
LSD …
Mein Gott,
was für eine alberne, sexistische Lyrik in Verbindung mit Ansprüchen an eine Kamera. Da würde ich erst mal sagen: werd erwachsen, Junge!
Dass die Nex 6 für einen reduzierten Anspruch und Preis gegenüber der Nex 7 steht, geht in Ordnung. Dass gleichzeitig einige technische Details gleich mit aktualisiert werden, noch besser. Die 16 Mpx in Verbindung mit den albernen High ISO Werten sehe ich kritisch. Aber rein insgesamt würde ich in dem Fall auf eine Nex 9 warten. Rein insgesamt: SONY wird besser.
Profi für was?
[quote=der Profi]Eines lauen Abends saß ich auf einer Parkbank …
[Unnötiges Komplettzitat entfernt. die Red.]
… Ich war mir sicher ich hätte mir das nur eingebildet, aber wenn ich mir die Kamera so ansehe… ;-)[/quote]
…für alte-Männer-Phantasien. Mir wird echt schlecht wenn ich so ein Geschwurbel lese.
Ich würde es mal mit Arztromanen probieren. Alternativ ginge auch noch Drehbuchautor für Softpornos.
Männliche Grüße von
Andreas
hallo? werde ich hier zensiert?
nur weil man sarkastisch auf dieses „Geschreibsel“ antwortet – aber dieser sexistische Blödsinn darf stehen bleiben?
Da kann ich mich als Mann für alle Beteiligten nur schämen.
Andreas
ICH AG?
Für einen selbsternannten „Berufsfotografen“ haben Sie aber viel Zeit übrig. Ich-AG?
superstory
I like it
Noch so eine verbitterte Spaßbremse…
[quote=Gast]was für eine alberne, sexistische Lyrik in Verbindung mit Ansprüchen an eine Kamera. Da würde ich erst mal sagen: werd erwachsen, Junge!
Dass die Nex 6 für einen reduzierten Anspruch und Preis gegenüber der Nex 7 steht, … würde ich in dem Fall auf eine Nex 9 warten. Rein insgesamt: SONY wird besser.[/quote]
Und immer dieses Warten …worauf? Auf die nexte noch neuere NEX?
Ich fotografiere lieber hier und jetzt und reduziere meinen Anspruch freiwillig auf Sinnvolles.
Es gibt
[quote=Gast]ich finds gut: Ohne Sexismus gäbs keine Menschheit[/quote]
die Menschheit TROTZ Sexismus. Gäb’s mehr Verstand und Emanzipation, dann teilten Sexisten das Saurierschicksal … 😎
Gast schrieb:
Der Spaniel
[quote=Gast][quote=Der Spaniel][quote=Gast][quote=Gast]Sexismus ist gut und schön, Frauen sind die größten Sexistinnnen. Emanzipation ein Irrsinn, eine Täuschung. Judith Butler würde nicht mal von Adorno gefi…. werden[/quote]
Das ist weder witzig, noch sarkastisch. So einer gehört einfach mal angezeigt![/quote]
Piss dich nicht so an.
Der Spaniel. Wau![/quote][/quote]
Heul doch.
Der Spaniel. Wau!
Beginnt jetzt das Sony-Kamera-Zeitalter?
Endlich die gewünschten Objektive… wenn die jetzt noch konsistent gute Abbildungsleistung liefern…
aber besser 1/2 Jahr warten, bis Sony die Produktion, bzw. die Auftragsfertigung im Griff hat.
Diese Nex 6 hätte gleich erscheinen müssen, ohne Umweg über die Nex7 und Nex 5N – so ist eine Kamera spannend, mit Sucher und trotzdem kompakt und ein lichtempfindlicher Sensor, der es nicht übertreibt – die 24 MP der Nex7 sind für mich lange nicht so gut wie die 16 MP der Nex 5N.
Gut gemacht Sony!
Das Sony-Zeitalter
erschöpft sich meist in Quartalsberichten …
Mehr Objektive für die NEXen
Und wenn Sony sich jetzt noch „erbarmt“ und dieses Alpha-Objektiv
http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-85f28
auch für die NEXen bietet, könnte das ja tatsächlich was werden…
JJ
PS.: Was ist mFT angesichts dieser NEX?
Sehr unterhaltsam
[quote=Gast]
Da kann ich mich als Mann für alle Beteiligten nur schämen.[/quote]
Dann schäme Dich doch, ich fand es sehr unterhaltsam!
ich finds gut: Ohne Sexismus
ich finds gut: Ohne Sexismus gäbs keine Menschheit
Mehr Objektive? Nein, bessere Objektive!
[quote=Gast]Und wenn Sony sich jetzt noch „erbarmt“ und dieses Alpha-Objektiv
http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-85f28
auch für die NEXen bietet, könnte das ja tatsächlich was werden…
JJ
PS.: Was ist mFT angesichts dieser NEX?[/quote]
Die NEX-6 ist sicherlich eine tolle Kamera, weil der 16-MP-Sensor von Sony richtig gut ist, soweit richtig. Doch was nützt die schönste Systemkamera, wenn das Gesamtsystem dermaßen amateurhaft und lausig ist? Zubehör und Objektive von Sony sind seit der ersten NEX ein schlechter Witz. Es gibt mittlerweile mehr unterschiedliche Gehäuse als Objektive. Wie lange lassen sich Sony-Fans denn noch vertrösten/verdummen/hinhalten? Leidensfähiger sind allenfalls Leica-Fans.
Im Vergleich zu den kaum ergonomisch zu nennenden, verspielten NEX-Kistchen ist MFT nicht nur bei hochwertigen Objektiven dramatisch besser aufgestellt – und die Bildergebnisse müssen sich trotz kleinerer Sensoren absolut nicht verstecken! Einfach mal ausprobieren, anstatt nur das MFT-Internetforengeschwätz zum ach so unterlegenen MFT nachbeten. Nachdem seit Erfindung der Digitalfotografie anscheinend jeder permanent mit (natürlich rauschfreien) ISO 3200 fotografieren muss und das bevorzugte Endformat 100×70 cm groß ist, ist MFT hier tatsächlich nicht die erste Wahl – APS-C jedoch ebensowenig.
Seltsame Vorstellung von Qualität
[quote=Gast]Und wenn Sony sich jetzt noch „erbarmt“ und dieses Alpha-Objektiv
http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-85f28
auch für die NEXen bietet, könnte das ja tatsächlich was werden…
JJ
[/quote]
Äh, sorry, dieses von Ihnen gewünschte superleichte, klapprige Vollplaste-2,8/85 mm ist optisch absolutes Mittelmaß. Ich habe damit ausgiebig fotografiert. Wenn DAS Ihr Maßstab ist, dann brauchen Sie keine NEX-6 – da reicht dann jede billigere Kompaktkamera aus. Der 16-Megapixler verdient nun wirklich bessere Optiken als diese grausame Einsteigerobjektiv, bei dem die Entwickler wirklich alle Register gezogen haben, um einen netten Verkaufspreis hinzukriegen.
Jetzt erst wird es bei den NEXen
interessant!
Riesenfortschritt im Detail
– Sony hat endlich auf diesen albernen proprietären Blitzschuh verzichtet!
Die Kamera kommt meinen ganz persönlichen Vorlieben sehr entgegen. Mal sehen, was der Blick durch den Sucher bringt, der übrigens optimal angebracht ist. Das könnte meine künftige für die Bühnenfotografie werden.
Ein netter Body macht noch kein System aus…
[quote=schmittikin]- Sony hat endlich auf diesen albernen proprietären Blitzschuh verzichtet!
Die Kamera kommt meinen ganz persönlichen Vorlieben sehr entgegen. Mal sehen, was der Blick durch den Sucher bringt, der übrigens optimal angebracht ist. Das könnte meine künftige für die Bühnenfotografie werden.[/quote]
Na, dann hoffen Sie mal, dass ganz schnell halbwegs lichtstarke, wenigstens semiprofessionelle Objektive auf den Markt kommen. Hier ist Sony noch immer blank. Oder wollen Sie mit einem lichtstarken Zeiss-Weitwinkel direkt auf der Bühne rumhampeln? Nicht gerade die idealen Voraussetzungen für den Einstieg in ein neues System.
Zahlenakrobatik
SONY stellt ununterbrochen irgendwelche neuen Kameranummern vor.
Was für ein Schwachsinn!
Irgend ein Dummy-Forum plappert dummes Zeug ins Internet und schon bringt SONY die (angepasste) nächste Nummer hervor.
Das zeugt leider von wenig Souveränität, wenig Selbstbewußtsein und wenig fachlicher Kompetenz. Offensichtlich hat die Marketingabteilung, geführt von Emilia Schickelshuber das Sagen!
Ihre Eigenschaften: Jung, dynamisch, Cabrio und erfolglos.
Die alten Minoltaner waren da einmal Klassen besser, aber sie werkeln – wie es scheint – im Hintergrund mit Vorgaben aus der Blödi-Abteilung.